Wes Andersons neuester Film zeigt Kunstwerke von Renoir, Magritte und mehr

Der Film hatte seinen eigenen Kunstkurator, der die Aufgabe hatte, Werke von bedeutenden Künstlern zu sichern.

Dieser Artikel wurde von AI übersetzt. Um die englische Originalversion zu lesen, klicken Sie hier.

Wes Anderson am Set von The Phoenician Scheme mit den Schauspielern Mathieu Amalric, Mia Threapleton und Benicio del Toro
Wes Anderson (zweiter von links) am Set von The Phoenician Scheme mit (von links) den Schauspielern Mathieu Amalric, Mia Threapleton und Benicio del Toro. Foto mit freundlicher Genehmigung von Roger Do Minh/TPS Productions/Focus Features © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Die Filme von Wes Anderson sind für ihre unverwechselbare Ästhetik bekannt. Er entführt die Zuschauer in andere Welten, nicht mit schwerfälligen CGI-Effekten oder futuristischen Visionen, sondern mit geschichteten Räumen, kontrollierten Farbpaletten und, ja, durchdachter Symmetrie. Der neueste Film des Regisseurs, The Phoenician Scheme, bildet da keine Ausnahme, obwohl er einige Details enthält, die sehr aus dieser Welt stammen – nämlich eine Handvoll Originalgemälde von Pierre-Auguste Renoir, René Magritte und Floris Gerritsz van Schooten.

Im Film sind diese Werke Eigentum von Zsa-Zsa Korda (dargestellt von Benicio del Toro), einem wohlhabenden Geschäftsmann, dessen Villa tadellos dekoriert ist. Die Entscheidung, die Originale zu verwenden, stammt von Anderson. „Ich dachte, es würde den Schauspielern etwas bedeuten, mit diesen echten Objekten zu arbeiten, und man würde im Film spüren, dass sie echt sind; man kann es am Set spüren“, so Anderson in den Produktionsnotizen des Films, laut Artnet News. „Man kann den Unterschied erkennen und es hat eine Aura.“

Enfant assis en robe bleue, 1889, von Pierre-Auguste Renoir
Enfant assis en robe bleue, 1889, von Pierre-Auguste Renoir

Die Auswahl, zu der auch Renoirs Enfant assis en robe bleue und Magrittes Der Äquator gehören, wurde vom Kunstkurator des Films, Jasper Sharp, getroffen. Sharp hatte die Aufgabe, innerhalb weniger Monate geeignete Werke aus Quellen in der Nähe des Drehortes Potsdam, Deutschland, zu beschaffen.

Laut Artnet haben die Schauspieler die von Anderson beschriebene Aura tatsächlich gespürt. Del Toro gab zu, dass er in der Nähe des Renoirs nervös war. „Seine Augen weiteten sich“, teilte Sharp Artnet mit, „und er schnappte nach Luft, als ich ihm erzählte, dass Greta Garbo das Bild seit etwa 50 Jahren besaß.“


Mehr Geschichten werden geladen …

Keine weiteren Artikel vorhanden – besuchen Sie: Introspective Magazine

Keine weiteren Artikel vorhanden – besuchen Sie: Introspective Magazine