Objekte ähnlich wie Seguace di Jacques Caillot, prima metà del XVIII secolo Salita al calvario
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12
Seguace di Jacques Caillot, prima metà del XVIII secolo Salita al calvarioXVIII secolo
XVIII secolo
9.477 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Seguace di Jacques Caillot, prima metà del XVIII secolo
Salita al calvario
Olio su tavola in rovere, cm 33 x 48
Con Cornice, cm 54 x 67
La leggenda narra di un giovane di nobile spirito, Jacques Callot, il quale, animato da un'irrefrenabile passione per le arti figurative, disdegnò i conforti di una dimora agiata per inseguire il sogno di Roma, culla delle muse. Due volte, sfidando l'autorità paterna, si allontanò dal tetto natio per recarsi alla corte del duca di Lorena, dove l'attesa di un'esistenza più consona ai suoi ideali artistici lo invogliava. La carriera di Callot è divisa in un periodo italiano (c. 1609-21) e un periodo lorenese (Francia) (dal 1621 fino alla sua morte). Nel 1608 è a Roma, sotto la guida esperta dell'incisore Philippe Thomassin; qui il giovane Callot iniziò ad affinare la sua tecnica, dedicandosi alla riprouzione di opere maestose, custodite gelosamente nelle sacre dimore della Città Eterna. Con un'acume quasi certosina, egli si immerse nello studio dei maestri fiamminghi e dei raffinati manieristi, assorbendone lo stile e la maestria. La sua carriera artistica conobbe un fulgore inatteso nel 1612, quando fu accolto con entusiasmo alla sofisticata corte dei Medici, a Firenze. In quell'ambiente di squisita eleganza, il talento di Callot trovò fertile terreno. Con un tratto incisivo e un'arguzia senza pari, egli diede vita a un'opera ricca di sfumature, ritraendo scene di vita quotidiana con una veridicità sorprendente: fiere esuberanti, feste opulente, rappresentazioni della commedia dell'arte, figure grottesche e mendicanti, cortigiani vanitosi e gobbi dal volto contorto. Dopo la scomparsa del duca Cosimo II, nel 1621, Callot fece ritorno a Nancy, dove, al servizio della corte lorenese, continuò a dipingere e incidere, dando forma a visioni fantasiose e scene di vita quotidiana. Purtroppo, la maggior parte delle sue opere pittoriche è andata perduta, lasciandoci solo un'eco delle sue straordinarie capacità. A Nancy, l'artista approfondì la sua ricerca artistica, affrontando temi più impegnativi e maturi. Accanto alle rappresentazioni della vita mondana, si dedicò a soggetti religiosi, a composizioni che ritraevano gli orrori della guerra e a paesaggi di struggente bellezza. Nel 1633, profondamente scosso dagli eventi bellici che sconvolgevano l'Europa e dall'invasione della Lorena da parte del cardinale Richelieu, Callot realizzò una serie di incisioni che denunciavano con forza le atrocità della guerra chiamante Les Grandes Misères de la guerre, composti da 18 stampe pubblicate nel 1633. Le sue opere, cariche di un realismo crudo e doloroso, anticipano di quasi due secoli le celebri "Disastri della guerra" di Goya, rivelando una sensibilità e una capacità di analisi psicologica che lo collocano tra i più grandi artisti del suo tempo. Caillot ha saputo sviluppare uno stile naturalistico pur conservando l'artificiosità dell'occasione, organizzando una composizione come se fosse un palcoscenico e riducendo le figure a una scala minuscola, ognuna indicata dal minor numero di colpi possibili. Ciò ha richiesto una tecnica di incisione molto fine. La sua ampiezza di osservazione, il suo stile vivace di figura e la sua abilità nel riunire una grande folla che si muove hanno assicurato per le sue incisioni un'influenza popolare duratura in tutta l'Europa. La splendida tavola qui presentata è la versione più fedele dell’incisione realizzate da Jacques Caillot del medesimo soggetto. Ogni elemento è fedelmente ripreso con abilità e perizia.
- Entstehungsjahr:XVIII secolo
- Maße:Höhe: 33 cm (13 in)Breite: 48 cm (18,9 in)
- Weitere Editionen und Größen:cm 33 x 48Preis: 7.800 €
- Medium:
- Kreis von:Jacques Callot (1592 - 1635, Französisch)
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Milan, IT
- Referenznummer:1stDibs: LU2639216608372
Anbieterinformationen
Noch keine Bewertungen
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
1stDibs-Anbieter*in seit 2023
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Milan, Italien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenFrancesco Montelatici zugeschrieben, bekannt als Cecco Bravo, Bekleidung des Ritters
Francesco Montelatici bekannt als Cecco Bravo (Florenz, 15. November 1601 - Innsbruck, Dezember 1661), attr.
Einkleidung eines Ritters vor der Schlacht
Öl auf Schiefer, 48 x 47 cm
...
Kategorie
17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Stein
Annibale Gatti zugeschrieben, Allegorische Szene
Von Annibale Gatti
Annibale Gatti (Forlì 1827 - Florenz 1909), attr.
Allegorische Szene
Öl auf Papier auf Karton aufgetragen, 25 x 30 cm - gerahmt 36 x 42
Das allegorische Werk lässt sich nach Analy...
Kategorie
19th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Papier, Oil
Schlachtszene Ölgemälde auf Leinwand Karel Breydel zugeschrieben
Von Karel Breydel
Attr. an Karel Breydel, genannt der Ritter von Antwerpen (1678 - 1733)
Schlacht mit Rittern und Landschaft im Hintergrund
Öl auf Leinwand, 44,5 x 36,7 cm
Rahmen 52,5 x 45 cm
Aufg...
Kategorie
Late 18th Century, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Farbe, Oil
Von Giovanni Stefano Danedi, bekannt als Il Montalto
Giovanni Stefano Danedi, bekannt als Montalto (Treviglio, 1612 - Mailand, 1690)
Büßende Magdalena
Öl auf Platte, 34 x 45 cm
Gerahmt, 44 x 57 cm
Provenienz: Sammlung Giancarlo Se...
Kategorie
17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Oil
Karl Breydel, genannt der Ritter von Antwerpen (Antwerpen, 1678-1733), Schlacht
Karl Breydel, genannt der Ritter von Antwerpen (Antwerpen, 1678-1733)
Schlachtszene zwischen Christen und Türken
Öl auf Leinwand, 28,5 x 41 cm
Aufgrund des Stils, der Kompositio...
Kategorie
Mid-17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Oil
Lambert de Hondt I (1620–1652), Scene di battaglia
Lambert de Hondt I (1620–1652)
Scene di battaglia
(2) Olio su tavola, cm 18 x 13
Firma in basso al centro
Le figurette di cavalieri e soldati presenti nell'opera in esame sono p...
Kategorie
17th Century, Sonstige Kunststile, Landschaftsgemälde
Materialien
Oil, Karton
Das könnte Ihnen auch gefallen
Gemälde Die Predigt von Johannes dem Täufer, 17.-18. Jahrhundert
Öl auf Leinwand. Norditalienische Schule des 17. bis 18. Jahrhunderts.
Die große Szene zeigt Figuren in altorientalischer Kleidung in einer nördlichen Landschaft mit reicher Vegetati...
Kategorie
Late 17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Oil
Gemälde Moses von den Wassern gerettet, 17.-18. Jahrhundert
Öl auf Leinwand.
Die Szene erzählt die biblische Episode aus dem Buch Exodus, in der das Kind Mose, das seine Mutter in einem Korb dem Fluss anvertraut hatte, um es vor dem Abschlac...
Kategorie
Late 17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Oil
Gemälde mit einer Heilungsszene 17. Jahrhundert
Öl auf Kupfer. Flämische Schule des 17. Jahrhunderts.
Das Gemälde, das der mündlichen Überlieferung zufolge Frans Francken dem Jüngeren (1581 -1642) zugeschrieben wird, stellt Folgen...
Kategorie
17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Oil
Ausgelassenes Fest im Park. Französische Schule. Mitte des 18. Jahrhunderts
Die Szene zeigt ein Fest in einem Park, der von Mauern mit Bogenöffnungen zur Landschaft hin umschlossen ist und auf der rechten Seite mit einer Amphore auf einer Säule und in der Mi...
Kategorie
Mid-18th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Oil
Disegno figurativo fiammingo ad acquerello del XVIII secolo, Szene di genere
Vor der Kulisse einer Landschaft aus dem europäischen Zentrum, in der man eine Kapelle und das Profil einer Stadt aus den alten Zeiten wiedererkennt, spielt sich eine Szene des Leben...
Kategorie
18. Jahrhundert, Sonstige Kunststile, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Papier, Tinte, Wasserfarbe
Der Frieden Ihrer Nächte fließt in ihre Gedanken ein
Arbeit auf Papier auf Holz montiert
35,5 x 45,5 x 2 cm
Kategorie
Spätes 18. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde
Materialien
Öl