Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Minnie Evans
"Ohne Titel" Minnie Evans, Mitte des Jahrhunderts, biomorphe abstrakte Spiralen der Moderne

1947

14.516,75 €

Angaben zum Objekt

Minnie Evans Ohne Titel, 1947 Signiert und datiert unten rechts Buntstift und Graphit auf Papier 8 1/8 x 5 1/2 Zoll Provenienz Luise Ross Gallery, New York Private Collection, New York Nachlass des Vorgenannten, 2025 Evans wurde 1890 als einziges Kind von Joseph und Ella Kelley geboren, die als Farmer im ländlichen Pender County, North Carolina, in der Nähe von Wilmington lebten. Evans' Eltern zogen während ihrer frühen Kindheit nach Wilmington, und sie besuchte dort die Schule bis zur sechsten Klasse. Sie heiratete Julius Evans aus Wilmington und hatte drei Söhne. Evans führt ihre Herkunft auf einen Vorfahren mütterlicherseits zurück, der als Sklave aus Trinidad in die Vereinigten Staaten gebracht wurde. Es gibt Elemente in Evans' Kunst, die zum Vergleich mit karibischen Volkskunstformen einladen, obwohl die Künstlerin nur einmal außerhalb ihrer Heimat North Carolina gereist ist. Die leuchtenden Farben und floralen Motive in ihren Gemälden wurden höchstwahrscheinlich von Bäumen und Blumen, insbesondere Azaleen, in den Airlie Gardens in Wilmington inspiriert, wo Evans viele Jahre lang als Pförtnerin arbeitete. Evans schuf ihre ersten Werke am Karfreitag 1935, als sie zwei kleine Federzeichnungen auf Papier anfertigte, in denen konzentrische Kreise und Halbkreise vor einem Hintergrund aus nicht identifizierbaren linearen Motiven dominieren. Evans hat diesen frühen Zeichnungen stets eine große Bedeutung beigemessen. Ihre Gemälde spiegeln die vielen Farben der Blumen in den botanischen Gärten wider, in denen sie arbeitete, und schimmern mit der Komplexität byzantinischer Mosaike. Und wie die byzantinischen Mosaike verkörpern auch Evans' Werke eine gemeinsame religiöse Absicht und bringen die Allmacht Gottes zum Ausdruck. Evans' erste Gemälde wurden ausschließlich mit Wachsmalstiften gemalt und ähneln einer Übung, bei der jede Farbe aus einer riesigen Schachtel Buntstifte verwendet wird. Die Farben umfassten Grüntöne von hell bis tief, Violett von Mauve bis Pink, Rosa und Royal sowie eine breite Palette von Rot-, Blau- und Gelbtönen mit sparsamem Einsatz von Schwarz und Weiß. Evans' komplexe Entwürfe offenbaren eine unübersehbare Präsenz karibischer, ostindischer, chinesischer und westlicher Elemente in Farbe und Thema. Das zentrale Motiv in vielen von Evans' Gemälden ist ein menschliches Gesicht, das von geschwungenen und spiralförmigen Pflanzen- und Tierformen und Augen umgeben ist, die mit Blattmustern verschmelzen. Sie setzte die Augen mit der Allwissenheit Gottes und dem Konzept des Auges als Fenster der Seele gleich. Bei den Figuren in ihren Entwürfen handelt es sich manchmal um Porträts von alten weisen Männern und Frauen, die ihre Visionen bevölkerten, um Besucher aus einer spirituellen Ordnung oder um Engel, Dämonen und chimärische Kreaturen. Evans' Gemälde sind im Wesentlichen religiös inspiriert und stellen eine Welt dar, in der Gott, der Mensch und die Natur gleichbedeutend sind; Gott wird häufig als geflügelte Figur mit einem breiten, bunten Kragen und einem regenbogenfarbenen Heiligenschein dargestellt. Er ist umgeben von einer Vielzahl von Schmetterlingen, Augen, Bäumen, Pflanzen und floralen Formen in einem Gartenparadies aus leuchtenden Farben in einem kartuschenartigen Rahmen aus kurvenreichen Rhythmen. Die Gemälde und farbigen Zeichnungen von Minnie Evans sind surrealistisch, ohne Intellektualismus oder Selbstbewusstsein. Sie sind die Werke eines Visionärs, der Gott mit der Natur, die Farbe mit seiner göttlichen Gegenwart und die Träume und Visionen mit der Realität gleichsetzte. Die Welt, die sich durch Evans' übersinnliche Offenbarungen offenbart, ist eine heilige Provinz mit komplexen visionären Formen, Engeln, Dämonen, hybriden Pflanzen, Tieren und dem allsehenden Auge Gottes. "Etwas sagte mir, ich solle zeichnen oder sterben", erklärte Evans. "Es wurde mir gezeigt, was ich tun sollte." Die Tatsache, dass ihre Bilder "einfach so entstanden" sind, bestätigt, dass sie Ausdruck einer Ordnung der Dinge sind, die nur der Künstlerin selbst bekannt ist. Die Kunst von Minnie Evans ist ein erfrischendes Phänomen - eine verlorene Welt, die sich durch ein Unterbewusstsein offenbart, das selbst sie nicht verstanden hat. Evans erklärte: "Wenn ich mit ihnen [den Bildern] fertig bin, muss ich sie wie alle anderen betrachten. Sie sind für mich genauso fremd wie für jeden anderen auch." Evans starb 1987 in Wilmington, North Carolina.
  • Schöpfer*in:
    Minnie Evans (1892-1987, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1947
  • Maße:
    Höhe: 45,09 cm (17,75 in)Breite: 38,1 cm (15 in)
  • Weitere Editionen und Größen:
    Unique workPreis: 14.517 €
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1841216987452

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
"Ohne Titel" Seymour Franks, Abstrakte wirbelnde Komposition aus der Mitte des Jahrhunderts
Von Seymour Franks
Seymour Franks Ohne Titel, ca. 1948 Signiert unten rechts Gemischte Medien auf Platte 15 1/4 x 22 1/2 Zoll Seymour Franks, 1916-1981, stammte aus New York City, wo er 1916 geboren ...
Kategorie

1940er, Abstrakt, Mixed Media

Materialien

Mixed Media, Täfelung

„Ohne Titel“ Betty Parsons, 1977, weibliche abstrakte Expressionistin aus der Mitte des Jahrhunderts
Von Betty Parsons
Betty Parsons Unbetitelt, 1977 Signiert und datiert unten rechts Gouache auf Papier 5 1/2 x 3 3/4 Zoll Betty Parsons, die als angesehene und legendäre Kunsthändlerin bekannt ist, d...
Kategorie

1970er, Abstrakt, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Gouache

"Ohne Titel" Albert Heckman, Abstrakte Komposition des amerikanischen Modernismus der Jahrhundertmitte
Von Albert Heckman
Albert Heckman Unbenannt Signiert unten links Öl auf Leinwand 20 x 24 Zoll Albert Heckman wurde 1893 in Meadville, West-Pennsylvania, geboren. Nach seinem Highschool-Abschluss und ...
Kategorie

1950er, Moderne, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

"Ohne Titel" Yvonne Thomas, Abstrakter Expressionist, Schwarz-Weiß-Arbeit
Von Yvonne Thomas
Yvonne Thomas Ohne Titel, 1962 Signiert mit Initialen und datiert unten rechts Öl auf Papier 8 3/4 x 12 Zoll Yvonne Patricia Thomas, 1913 in Nizza, Frankreich, geboren, wanderte 19...
Kategorie

1960er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Öl

"Ohne Titel" Roy Newell, Mitte des Jahrhunderts, schwarze abstrakte expressionistische Komposition
Roy Newell Ohne Titel, 1953 Signiert und datiert Roy Newell-1953 Öl auf Karton 3 1/4 x 7 1/4 Zoll Provenienz Die Collection of Dr. and Mrs. Maximilian Le Witter Nachlass der oben ge...
Kategorie

1950er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl, Karton

„Ohne Titel (C82-142)“ Hannelore Baron, Mixed Media-Collage, Abstrakt
Von Hannelore Baron
Hannelore Baron Ohne Titel (C82-142), 1982 Signiert und datiert auf der Rückseite Gemischte Mediencollage Blatt 12 1/4 x 10 1/2 Zoll Provenienz: Manny Silverman Galerie, Los Angeles...
Kategorie

1980er, Abstrakt, Mixed Media

Materialien

Stoff, Papier, Mixed Media, Büttenpapier

Das könnte Ihnen auch gefallen

Mixed Media-Gemälde „Micro Biomorphic Abstract Drawing II“, 1990er Jahre
Bill Shields "Mikrobiomorphe abstrakte Zeichnung II" 1990's Pastell, Bleistift, Zeichenkohle auf Zeichenkarton Seite misst 3,5 "x2,5" silberner Holzrahmen 10,5 "x10,5" Unsigniert, au...
Kategorie

1990er, Abstrakt, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Holzkohle, Pastell, Zeichenkarton, Bleistift

Zeichnung Woodstock, Mid-Century WPA-Ära der amerikanischen Moderne, 20. Jahrhundert
Von Konrad Cramer
Abstract American Modernism Mid-Century WPA Erawing Woodstock 20. Jahrhundert, Sicht Größe ist 16 x 12 Zoll. Die Zeichnung befindet sich derzeit bei den Rahmenmachern. Ein Foto wird ...
Kategorie

1930er, Abstrakt, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Tinte, Wasserfarbe

Abstraktion ohne Titel
Von Medard P. Klein
Abstraktion ohne Titel Graphit auf Papier. ca. 1946 Vorzeichenlos Provenienz: Nachlass des Künstlers Geerbt von seinem Nachbarn/Betreuer Zustand: Flecken an den...
Kategorie

1940er, Abstrakt, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Grafit

Abstrakte Komposition – Zeichnung eines unbekannten 20. Jahrhunderts
Abstrakte Komposition ist ein originales zeitgenössisches Kunstwerk, das von einem anonymen Künstler des späten 20. Jahrhunderts geschaffen wurde. Gemischtes Aquarell auf Papier, au...
Kategorie

20. Jahrhundert, Zeitgenössisch, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

Abstrakte Komposition – Zeichnung von Reynold Arnould – 1970
Abstrakte Komposition ist eine Farbmarkierungszeichnung und ein Aquarell realisiert von Reynold Arnould (Le Havre 1919 - Paris 1980). Guter Zustand. Keine Unterschrift. Reynold ...
Kategorie

1970er, Moderne, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Permanentmarker

Abstraktes abstraktes Werk auf Papier, Mid-Century Modernismus, griechisch-amerikanische Gouache-Zeichnung
Von Jean Xceron
Abstrakt Arbeit auf Papier Mitte des Jahrhunderts Modernismus Griechisch Amerikanisch Gouache Zeichnung. Jean Xceron, ein modernistischer Künstler, der 1904 im Alter von vierzehn Ja...
Kategorie

1940er, Amerikanische Moderne, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Gouache