Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Claes Grundström
Blick von Pompeji

1918

1.550 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Aquarell mit einem bezaubernden Motiv aus Pompeji, mit dem Vesuv im Hintergrund und einer Innenansicht der Casa di Marco Olconio, Pompeji, im Vordergrund. Signiert und datiert "C. Grundström 1919" und "Pompeji Casa di Olconio". Claes Grundström (1844-1925) war ein schwedischer Maler, Zeichner und Architekt, der für seine sensiblen Aquarelle und detaillierten Architekturstudien bekannt war. Er wurde 1844 in Schweden geboren und lebte in einer Zeit, in der die klassische Bildung und das Studium der Antike bei den europäischen Künstlern hoch im Kurs standen. Grundström zeigte schon früh ein Talent für das Einfangen von Licht, Form und historischer Architektur und suchte oft nach Motiven mit starkem historischem Bezug. Er studierte an der Königlichen Akademie der Künste in Stockholm und war dort von 1883-1912 Mitglied und Professor. Nach seinem Studium reiste er, wie es für Künstler seiner Generation üblich war, auf der Suche nach Inspiration und klassischen Themen durch ganz Europa. Italien, die antiken Ruinen von Pompeji, wurden neben vielen anderen Stätten zu einer MATERIAL-Quelle für ihn. Sein 1918 entstandenes Gemälde der Casa di Marco Olconio ist ein Beispiel für dieses Interesse - mit der erhaltenen Schönheit eines antiken römischen archäologischen Interieurs. Grundströms Werke sind in mehreren schwedischen Museumssammlungen vertreten, darunter das Nationalmuseum in Stockholm und regionale Museen. Aufgrund des historischen und pädagogischen Wertes seiner Kunst sind seine Werke auch in Universitätssammlungen und Einrichtungen des kulturellen Erbes zu finden. Casa di Marco Olconio (Das Haus des Marcus Olconius) Die Casa di Marco Olconio, das Haus des Marcus Olconius, ist ein antikes römisches Haus in der archäologischen Stätte von Pompeji, Italien. Benannt nach Marcus Olconius, einem Mitglied einer prominenten lokalen Familie, spiegelt das Haus durch seine elegante Gestaltung und die dekorativen Elemente den Reichtum und den Status seines Besitzers wider. Wie viele der elitären Häuser in Pompeji verfügt es über ein Atrium (einen zentralen Innenhof im Freien), einen Peristylgarten und mehrere gut erhaltene Fresken und Mosaike. Der architektonische Stil verbindet funktionale Wohnräume mit künstlerischer Schönheit und spiegelt den römischen Geschmack für Luxus und Ordnung wider. Die Familie Olconius war im politischen und gesellschaftlichen Leben Pompejis einflussreich, und das Haus diente möglicherweise nicht nur als Wohnsitz, sondern auch als Ort, an dem Geschäfte abgewickelt und Gäste empfangen wurden. Das Bauwerk bietet wertvolle Einblicke in das römische Haushaltsleben vor dem Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr. Heute ist die Casa di Marco Olconio ein Zeugnis für die Raffinesse der römischen Stadtbebauung und bleibt ein Anziehungspunkt für Archäologen und Besucher gleichermaßen. Das Gemälde von Grundström fängt die zeitlose Atmosphäre dieses Hauses ein. Eine kurze Geschichte von Pompeji Pompeji war eine antike römische Stadt in der Nähe des heutigen Neapels in Süditalien. Sie wurde im 7. oder 6. Jahrhundert v. Chr. von den Oskanern gegründet und wurde später eine blühende römische Kolonie. Pompeji erreichte seinen kulturellen und wirtschaftlichen Höhepunkt im 1. Jahrhundert n. Chr. mit prächtigen Villen, öffentlichen Bädern, Foren und einem geschäftigen Hafen. Ein tragisches Ende fand die Stadt jedoch im Jahr 79 n. Chr., als der Vesuv mit großer Wucht ausbrach und Pompeji und die umliegenden Städte mit Asche und Bimsstein bedeckte. Die Stadt war über 1.500 Jahre lang verschüttet und vergessen, bis sie im 18. Ausgrabungen haben seither eine unvergleichliche Momentaufnahme des römischen Lebens offenbart, mit Häusern, Fresken, Geschäften und Alltagsgegenständen, die bemerkenswert gut erhalten sind. Pompeji fasziniert nach wie vor Archäologen, Historiker und Künstler gleichermaßen - wie das eindrucksvolle Gemälde von Claes Grundström aus dem Jahr 1919 zeigt.
  • Schöpfer*in:
    Claes Grundström (1844 - 1925, Schwedisch)
  • Entstehungsjahr:
    1918
  • Maße:
    Höhe: 33 cm (13 in)Breite: 50 cm (19,69 in)Tiefe: 3 cm (1,19 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Dieses Aquarell ist gut erhalten mit schönen Farben.
  • Galeriestandort:
    Stockholm, SE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2608216746042

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Blick von Pompeji
Aquarell mit einem bezaubernden Motiv aus Pompeji, mit dem Vesuv im Hintergrund und im Vordergrund eine Innenansicht der Casa di Cornelio Rufo. Signiert und datiert "Pompeji, Casa di...
Kategorie

1910er, Sonstige Kunststile, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Wasserfarbe

Blick von Pompeji
1.900 €
Kostenloser Versand
Figuren bei der Erntearbeit in einer Hügellandschaft aus dem 17. Jahrhundert
Eine feine Aquarell- und Sepiazeichnung von Menschen bei der Ernte in einer hügeligen Landschaft, die Antonio Grano (ca. 1669-1718) zugeschrieben wird. Im Vordergrund des Bildes ist ...
Kategorie

Spätes 17. Jahrhundert, Italienische Schule, Figurative Zeichnungen und ...

Materialien

Papier, Tinte, Wasserfarbe

Mondlichtszene in Venedig mit Gondeln
Aquarell von Karl Bergquist, das eine nächtliche Szene von Venedig mit einer langsam durch das Wasser gleitenden Gondel bei Vollmond zeigt. Signiert und datiert "K Bergquist Venezia ...
Kategorie

1920er, Sonstige Kunststile, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Wasserfarbe

Mondlichtszene in Venedig mit Gondeln
680 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Kostenloser Versand
Positano
Die Tusche- und Aquarellzeichnung von Carl Palme, datiert 1921 und signiert "CP", zeigt die engen Gassen von Positano. Einem Vermerk auf der Rückseite zufolge handelt es sich um eine...
Kategorie

1920er, Sonstige Kunststile, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Tinte, Wasserfarbe

Positano
1.450 €
Kostenloser Versand
Eine ruhige Morgendämmerung am See mit Dorfbewohnern
Eine ruhige Morgendämmerung am See Eine ruhige, windstille Morgenszene in Aquarell: eine Frau und ein Mann in einem kleinen Boot, das an einem Steg vertäut ist, beide mit dem Rücken ...
Kategorie

1840er, Sonstige Kunststile, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Wasserfarbe

Stockrosen und Rosen in einem Garten mit Schmetterling
Dieses schöne und sehr dekorative Aquarell zeigt eine bezaubernde Gartenszene mit rosa und weißen Stockrosen und blühenden Rosen. Inmitten der zarten Blumen ruht ein Schmetterling, d...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Naturalismus, Stillleben-Zeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Wasserfarbe

Das könnte Ihnen auch gefallen

Im Park. Papier, Aquarell, 42x29,5 cm
Im Park. Papier, Aquarell, 42x29,5 cm Dzidra Ezergaile (1926-2013) Geboren in Riga. Schuljahre wechseln sich mit Sommerarbeit auf dem Lande ab. 19...
Kategorie

1970er, Realismus, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Wasserfarbe

Allee. 1961. Papier, Aquarell, 42x29,5 cm
Allee. 1961. Papier, Aquarell, 42x29,5 cm Dzidra Ezergaile (1926-2013) Geboren in Riga. Schuljahre wechseln sich mit Sommerarbeit auf dem Lande ab...
Kategorie

1960er, Realismus, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Wasserfarbe

Scharlachroter Sonnenuntergang. Bilateral. Papier, Aquarell, 26,5x35 cm
Scharlachroter Sonnenuntergang. Bilateral. 1966. Papier, Aquarell, 26,5x35 cm Dzidra Ezergaile (1926-2013) Geboren in Riga. Schuljahre wechseln sich mit Sommerarbeit auf dem Lande a...
Kategorie

1960er, Realismus, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Wasserfarbe

Segelboote I. Aquarell auf Papier, 18x24 cm
Von Zigmunds Snore
Segelboote I. Aquarell auf Papier, 18x24 cm Zigmunds Šņore wurde 1942 in Lettland geboren. Seine Werke werden seit 1969 ausgestellt und befinden sich in Privatsammlungen in Lettlan...
Kategorie

2010er, Realismus, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Wasserfarbe

Ländliche Landschaft. Papier, Aquarell, 30 x 41, 5 cm, Papier
Ländliche Landschaft. Papier, Aquarell, 30x41,5 cm Dzidra Ezergaile (1926-2013) Geboren in Riga. Schuljahre wechseln sich mit Sommerarbeit auf dem Lande ab. 1947 begann sie ihr Stud...
Kategorie

1970er, Realismus, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Wasserfarbe

Segel. Aquarell, Papier, 18, 5 x 23 cm
Von Zigmunds Snore
Segel. Aquarell, Papier, 18,5 x 23 cm Zigmunds Šņore wurde 1942 in Lettland geboren. Seine Werke werden seit 1969 ausgestellt und befinden sich in Privatsammlungen in Lettland, den...
Kategorie

2010er, Realismus, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Wasserfarbe