Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Claes Grundström
Blick von Pompeji

1919

1.900 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Aquarell mit einem bezaubernden Motiv aus Pompeji, mit dem Vesuv im Hintergrund und im Vordergrund eine Innenansicht der Casa di Cornelio Rufo. Signiert und datiert "Pompeji, Casa di Cornelio Rufo, C. Grundström 1919". Claes Grundström (1844-1925) war ein schwedischer Maler, Zeichner und Architekt, der für seine sensiblen Aquarelle und detaillierten Architekturstudien bekannt war. Er wurde 1844 in Schweden geboren und lebte in einer Zeit, in der die klassische Bildung und das Studium der Antike bei den europäischen Künstlern hoch im Kurs standen. Grundström zeigte schon früh ein Talent für das Einfangen von Licht, Form und historischer Architektur und suchte oft nach Motiven mit starkem historischem Bezug. Er studierte an der Königlichen Akademie der Künste in Stockholm und war dort von 1883-1912 Mitglied und Professor. Nach seinem Studium reiste er, wie es für Künstler seiner Generation üblich war, auf der Suche nach Inspiration und klassischen Themen durch ganz Europa. Italien, die antiken Ruinen von Pompeji, wurden neben vielen anderen zu einer Quelle von MATERIAL für ihn. Sein Gemälde der Casa di Cornelio Rufo aus dem Jahr 1919 ist ein eindrucksvolles Beispiel für dieses Interesse - es verbindet die natürliche Landschaft mit der erhaltenen Schönheit der antiken römischen Innenräume. Grundströms Werke sind in mehreren schwedischen Museumssammlungen vertreten, darunter das Nationalmuseum in Stockholm und regionale Museen. Aufgrund des historischen und pädagogischen Wertes seiner Kunst sind seine Werke auch in Universitätssammlungen und Einrichtungen des kulturellen Erbes zu finden. Haus von Cornelio Rufo - Pompeji Die Casa di Cornelio Rufo ist ein erhaltenes Domu (Haus) in der antiken römischen Stadt Pompeji. Das nach Cornelius Rufus benannte Haus - möglicherweise ein Mitglied der prominenten Familie Cornelii - zeichnet sich durch seine elegante Gestaltung, die Fresken und die architektonischen Merkmale aus, die den Wohlstand und den Geschmack seines Besitzers widerspiegeln. Wie viele römische Wohnhäuser der Wohlhabenden ist die Casa di Cornelio Rufo um ein Atrium herum gebaut und weist gut erhaltene Wandmalereien und Mosaike auf. Diese Kunstwerke stellen oft mythologische Themen, Landschaften und das tägliche Leben dar und geben einen wertvollen Einblick in die römische Ästhetik und das häusliche Leben. Das Haus liegt an der Via dell'Abbondanza, einer der Hauptstraßen Pompejis, und gilt als wichtiges Beispiel für einen römischen Patrizierwohnsitz. Grundströms Gemälde fängt die zeitlose Atmosphäre dieses Hauses ein, die sich mit der drohenden Präsenz des Vesuvs kontrastiert - eine Erinnerung an die Schönheit und Zerbrechlichkeit der Vergangenheit Pompejis. Eine kurze Geschichte von Pompeji Pompeji war eine antike römische Stadt in der Nähe des heutigen Neapels in Süditalien. Sie wurde im 7. oder 6. Jahrhundert v. Chr. von den Oskanern gegründet und wurde später eine blühende römische Kolonie. Pompeji erreichte seinen kulturellen und wirtschaftlichen Höhepunkt im 1. Jahrhundert n. Chr. mit prächtigen Villen, öffentlichen Bädern, Foren und einem geschäftigen Hafen. Ein tragisches Ende fand die Stadt jedoch im Jahr 79 n. Chr., als der Vesuv mit großer Wucht ausbrach und Pompeji und die umliegenden Städte mit Asche und Bimsstein bedeckte. Die Stadt war über 1.500 Jahre lang verschüttet und vergessen, bis sie im 18. Ausgrabungen haben seither eine unvergleichliche Momentaufnahme des römischen Lebens offenbart, mit Häusern, Fresken, Geschäften und Alltagsgegenständen, die bemerkenswert gut erhalten sind. Pompeji fasziniert nach wie vor Archäologen, Historiker und Künstler gleichermaßen - wie das eindrucksvolle Gemälde von Claes Grundström aus dem Jahr 1919 zeigt.
  • Schöpfer*in:
    Claes Grundström (1844 - 1925, Schwedisch)
  • Entstehungsjahr:
    1919
  • Maße:
    Höhe: 33 cm (13 in)Breite: 50 cm (19,69 in)Tiefe: 3 cm (1,19 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Dieses Aquarell ist gut erhalten mit feinen Farben.
  • Galeriestandort:
    Stockholm, SE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2608216744912

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Ariccia und die Albaner Berge
Blick auf die Ariccia-Brücke und die Albanische Hügellandschaft Diese fein ausgeführte Pleinair-Landschaft zeigt die monumentale Brücke von Ariccia und die Stadt mit den umliegenden ...
Kategorie

1850er, Sonstige Kunststile, Landschaftsgemälde

Materialien

Papier, Öl, Pappe

Positano
Die Tusche- und Aquarellzeichnung von Carl Palme, datiert 1921 und signiert "CP", zeigt die engen Gassen von Positano. Einem Vermerk auf der Rückseite zufolge handelt es sich um eine...
Kategorie

1920er, Sonstige Kunststile, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Tinte, Wasserfarbe

Positano
1.450 €
Kostenloser Versand
Landschaft der französischen Riviera, Cagnes, Haut-de-Cagnes.
Eine impressionistische Darstellung des Dorfes Haut-de-Cagnes an der Côte d'Azur, gemalt in leuchtenden Farben. Öl auf Platte, signiert und datiert "F Berg 22", späterer Rahmen. A te...
Kategorie

1920er, Sonstige Kunststile, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Narni Landschaft Zeichnung
"Hügellandschaft mit Bäumen und Sträuchern aus Narni in Italien", skizziert von Gustav Wilhelm Palm (1810-1890). Datiert und signiert "Narni 16 Sept" mit "G.W [Palme] 45", zeigt es s...
Kategorie

1840er, Sonstige Kunststile, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Bleistift

Capriccio Blick mit Classic Ruinen und Santa Maria della Salute
Von Gaetano Vetturali (Lucca, 1701-1783)
Eine venezianische Capriccio-Ansicht mit klassischen architektonischen Ruinen und im Hintergrund die Kirche San Giorgio Maggiore und die Kirche Santa Maria della Salute neben dem Can...
Kategorie

1770er, Alte Meister, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Das Atelier des Künstlers
"The Artist's Studio" - eine Innenszene eines Künstlerateliers, die einen Maler, möglicherweise Nicol selbst, bei der Arbeit an einer Landschaft zeigt. Signiert E. Nicol, Öl auf Lei...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Sonstige Kunststile, Interieurgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Englisches Aquarell „The Forum“, Grand Tour, Pompeji, 19. Jahrhundert
19. Jahrhundert Englisch "The Forum" Grand Tour Pompeji Aquarell auf Papier, mit Mount Vesuvius im Hintergrund. Maße mit Rahmen: 62 x 82 cm.  
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Englisch, Gemälde

Materialien

Papier

Ansicht des Forum Romanum – Aquarell von Giuseppe Costantini – 1870er Jahre
Der Blick auf das Forum Romanum ist ein originelles modernes Kunstwerk des italienischen Malers Giuseppe Costantini (Nola, 1843 - Neapel, 1893) aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhun...
Kategorie

1870er, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Öl, Wasserfarbe

Di Stefano Donadoni (Somasca, BG, 1844 - Rom, 1911), Blick auf den Campidoglio
Stefano Donadoni (Somasca, BG, 1844 - Rom, 1911) Blick auf das Kapitol vom Forum aus Aquarell auf Papier, 27 x 38 cm Gerahmt, 53 x 64 cm Signiert unten rechts Stefano Donadoni w...
Kategorie

19th Century, Sonstige Kunststile, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Wasserfarbe

19. Jahrhundert Pompeji-Landschaft Grand Tour Aquarell mit Berg Vesuv
Antikes Aquarell der Landschaft von Pompeji aus dem 19. Jahrhundert mit dem Vesuv im Hintergrund. Für den europäischen Adel war es üblich, Italien mit seinen klassischen und rena...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Gemälde

Materialien

Papier

"Foro romano in Pompeji"
Mathilde Glaub Foro Romano in Pompeji Öl auf Leinwand Gerahmt: 43 x 47 cm Leinwand: 32 x 26 cm Dieses stimmungsvolle Ölgemälde von Mathilde Glaub zeigt die zeitlosen Ruinen des For...
Kategorie

19. Jahrhundert, Realismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Pompeii, Licht und Schatten, signiertes Originalgemälde um 2005
Pompeji, Licht und Schatten", signiertes Originalgemälde von Andy Gradwell Aquarell auf Papier 40cmx50cm geschnitzter, verglaster Holzrahmen 58cmx70cm Gemalt vor Ort in der antiken r...
Kategorie

Anfang der 2000er, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Wasserfarbe