Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Exotische Begegnungen: Riesenkrabben, Schildkröten, Wale und Hahnenkämpfe - De Bry, 1598

2.400 €pro Set|Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Titel: De Bry Stiche von exotischen Begegnungen - Riesenkrabben, Schildkröten, Wale und Hahnenkämpfe, um 1598 Ein bemerkenswerter Satz von vier Original-Kupferstichen aus Theodor de Brys berühmter Serie von Reisesammlungen, Petits Voyages (Ende 16. - Anfang 17. Jahrhundert). Diese Drucke fangen die europäische Faszination für ferne Länder und ihre imaginären Wunder anschaulich ein und illustrieren Episoden der frühen niederländischen und portugiesischen Entdeckungen im Indischen Ozean und Ostindien. Jeder Stich wird von einem lateinischen Text begleitet, der die Szene in einer Mischung aus Tatsachenbericht und phantastischer Übertreibung beschreibt - ein Markenzeichen von De Brys einflussreichen Reiseillustrationen. 1. De Grandibus Adeo et Vastis Cancris... Diese dramatische Szene zeigt schiffbrüchige Seeleute, die an einer tropischen Küste von riesigen Krabben angegriffen werden. Der lateinische Titel lautet: "Von Krabben, die so groß und monströs sind, dass sie Menschen zerfleischen und verschlingen können". Eine Gruppe von Seeleuten kämpft mit Rudern und Schaufeln um ihr Leben, umgeben von monströsen Krustentieren. Dieser Stich spiegelt die europäische Mischung aus maritimer Folklore und Naturgeschichte wider, die gewöhnliche Kreaturen zu Symbolen der Gefahr in unbekannten Meeren macht. 2. Quomodo Hollandi in Mauritii Insula Ingentes Testudines Invenierint Hier treffen holländische Seeleute auf der Insel Mauritius (die damals, 1598, von den Holländern neu entdeckt wurde) auf riesige Schildkröten. Zwei Männer reiten auf riesigen Muscheln, während andere die Kreaturen an Land jagen und schlachten. Der lateinische Text des Stichs beschreibt die Fülle und Größe dieser Schildkröten, von denen einige angeblich mehrere Männer tragen konnten. Das Bild zeigt auch ein Schiff im Hintergrund und die für die tropische Ikonographie typischen Palmen. 3. Qua Industria Barbari in S. Mariae Insula Cetos Capiant Dieser Druck zeigt die Bewohner der Insel Saint Mary's (vor Madagaskar) bei der Jagd auf große Wale oder Seeungeheuer. Männer in Booten schleudern Harpunen auf eine riesige Kreatur, die an Land gespült wurde. Der lateinische Text erklärt ihre Walfangtechnik, die Beobachtung, Geduld und körperliche Ausdauer miteinander verbindet. Diese Darstellung offenbart sowohl Neugier als auch eine moralisierende Faszination für die Arbeit und den Erfindungsreichtum der Einheimischen. 4. Quo Pacto Javani Gallos Gallinaceos in Pugnam Committant Der letzte Stich zeigt javanische Männer bei einem Hahnenkampf, einem Zeitvertreib, der sowohl als kulturelles Spektakel als auch als Glücksspiel beschrieben wird. Die Szene spielt sich in einer tropischen Landschaft mit Palmen, Schweinen und Eidechsen im Hintergrund ab. De Brys Text verweist auf die Leidenschaft der Einheimischen für den Sport und die Verwendung von geschärften Sporen an den Beinen der Hähne - ein Detail, das sowohl ethnografisches Interesse als auch moralische Exotik widerspiegelt. Diese Stiche sind ein Beispiel für Theodor de Brys Rolle bei der Gestaltung der europäischen Vorstellung von Ostindien, indem er empirische Berichte mit mythischen Bildern verband. Die raffinierte Linienführung, das starke Hell-Dunkel und die typografische Gestaltung der Serie sind typisch für die Kunst der Frankfurter Druckwerkstätten um 1598-1601. Zustand: Sehr gut, mit kräftigen Abdrücken, breiten Rändern und leichter altersgemäßer Tonung. Einige kleinere Stockflecken an den Rändern und kleine Löcher an den linken Rändern, wo die Tafeln einst gebunden waren. Tipps zur Rahmung: Um ihre historische Einheit zu betonen, können die vier Stiche in horizontaler Reihenfolge oder als Vierergruppe in passenden antiken Rahmen mit Elfenbeinpassepartouts gerahmt werden. Ein dunkler Holz- oder Goldrahmen unterstreicht die zeitgenössische Ästhetik und ergänzt die gealterten Papiertöne. Technik: Kupferstich auf Büttenpapier mit lateinischem Buchdrucktext Schöpfer: Theodor de Bry (1528-1598), Frankfurt am Main, um 1598-1601
  • Maße:
    Höhe: 30,5 cm (12,01 in)Breite: 20 cm (7,88 in)Tiefe: 0,2 mm (0,01 in)
  • Verkauft als:
    Set von 4
  • Materialien und Methoden:
    Papier,Graviert
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    um 1598
  • Zustand:
    Zustand: Sehr gut, mit kräftigen Abdrücken, breiten Rändern und leichter altersgemäßer Tonung. Einige kleinere Stockflecken an den Rändern und kleine Löcher an den linken Rändern, wo die Tafeln einst gebunden waren.
  • Anbieterstandort:
    Langweer, NL
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: BG-13596-33, -34, -35, -361stDibs: LU3054346963432

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
De Brys Indien und Ostindien - Hahnenkämpfe, heilige Bäume und exotische Tiere, 1598
Satz von vier De Bry Stichen von Indien und Ostindien, um 1598 - Hahnenkämpfe, heilige Bäume, exotische Tiere und der Eeme-Vogel Ein außergewöhnlicher und passender Satz von vier Or...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Niederländisch, Drucke

Materialien

Papier

Frühe holländische Erkundungsszene mit exotischen Wildtieren und Seegefecht, 1611
Titel: Frühe holländische Erkundungsszene mit exotischer Tierwelt und Seegefecht, Pontanus 1611 Dieser Originalstich von 1611 aus Johannes Isacius Pontanus' Rerum et urbis Amsteloda...
Kategorie

Antik, Anfang des 17. Jahrhunderts, Niederländisch, Drucke

Materialien

Papier

Paar De Bry Stiche von Vögeln, Fischen und Meerespflanzen auf dem Weg nach Indien, um 1598
Paar De Bry Stiche von Vögeln, Fischen und Meerespflanzen, die auf dem Weg nach Indien beobachtet wurden, um 1598 Ein faszinierendes Paar Original-Kupferstiche aus Theodor de Brys P...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Niederländisch, Drucke

Materialien

Papier

The Cockfight of Java: A 1601 de Bry Gravur von Kulturgegenständen aus Java
Antiker Originalstich von Theodore De Bry aus "Pars Quarta Indiae Orientalis...", 1601, mit einem beschreibenden lateinischen Text unterhalb des Bildes. Dieser Kupferstich von Theo...
Kategorie

Antik, Anfang des 17. Jahrhunderts, Drucke

Materialien

Papier

Einheimische Fischerszene - Frühniederländischer Kupferstich aus Linschoten, um 1601
Titel: Frühe Darstellung der einheimischen Fischerei, "Maniere van te visschen", Linschoten um 1601 Beschreibung: Niederländischer Originalstich aus dem 17. Jahrhundert aus dem Itin...
Kategorie

Antik, Anfang des 17. Jahrhunderts, Niederländisch, Drucke

Materialien

Papier

Holländische Flotte auf St. Helena (Calatog), Szene der frühen Reise, Linschoten um 1601
Titel: Holländische Flotte auf St. Helena (Calatog), Frühe Reise-Szene, Linschoten um 1601 Beschreibung: Seltener niederländischer Stich aus dem frühen 17. Jahrhundert aus Itinerari...
Kategorie

Antik, Anfang des 17. Jahrhunderts, Niederländisch, Drucke

Materialien

Papier

Das könnte Ihnen auch gefallen

Crustaceans – Krabben, antiker englischer Gravurdruck der Naturgeschichte, 1837
krustentiere" Kupferstich mit originaler Handkolorierung. Aus Baron Georges Cuviers (1769-1832) "Animal Kingdom", veröffentlicht 1837 in London. 210 mm x 130 mm (Blatt)
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Naturalismus, Tierdrucke

Materialien

Gravur

Crustaceans – Krabben und Hummer, englischer Gravurdruck aus der Naturgeschichte, 1837
krustentiere" Kupferstich mit originaler Handkolorierung. Aus Baron Georges Cuviers (1769-1832) "Animal Kingdom", veröffentlicht 1837 in London. 210 mm x 130 mm (Blatt)
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Naturalismus, Tierdrucke

Materialien

Gravur

Crustaceans – Krabben, antiker englischer Gravurdruck der Naturgeschichte, 1837
krustentiere" Kupferstich mit originaler Handkolorierung. Aus Baron Georges Cuviers (1769-1832) "Animal Kingdom", veröffentlicht 1837 in London. 210 mm x 130 mm (Blatt)
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Naturalismus, Tierdrucke

Materialien

Gravur

Crustaceans – Krabben, antiker englischer Gravurdruck der Naturgeschichte, 1837
krustentiere" Kupferstich mit originaler Handkolorierung. Aus Baron Georges Cuviers (1769-1832) "Animal Kingdom", veröffentlicht 1837 in London. 210 mm x 130 mm (Blatt)
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Naturalismus, Tierdrucke

Materialien

Gravur

Crustaceans – Krabben, antiker englischer Gravurdruck der Naturgeschichte, 1837
krustentiere" Kupferstich mit originaler Handkolorierung. Aus Baron Georges Cuviers (1769-1832) "Animal Kingdom", veröffentlicht 1837 in London. 210 mm x 130 mm (Blatt)
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Naturalismus, Tierdrucke

Materialien

Gravur

Crustaceans – Krabben, antiker englischer Gravurdruck mit naturkundlicher Geschichte, 1837
Krustentiere". Kupferstich mit originaler Handkolorierung. Aus Baron Georges Cuviers (1769-1832) "Animal Kingdom", veröffentlicht 1837 in London. 210 mm x 130 mm (Blatt)
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Naturalismus, Tierdrucke

Materialien

Gravur