Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Joe Eula
The Supremes von Joe Eula, Motown, 1960er-Jahre

1965

Angaben zum Objekt

Joe Eula, altes Original-Promo-Poster der Supremes: Dieses modische und gefühlvolle Werk, das zu Eulas berühmtesten Illustrationen zählt, wurde 1965 veröffentlicht, um für das Konzert der legendären Motown-Gruppe im Lincoln Center (15.10.65) zu werben. Offset-Lithographie; 24 x 36 Zoll. Leichte Gebrauchsspuren; ansonsten sehr guter bis ausgezeichneter Zustand Das Blatt ist links unten signiert und stammt aus einer unbekannten Auflage. Vintage-Originalplakat, keine Reproduktion irgendeiner Art. The Guardian 2004: "Um die Gabe des Illustrators Joe Eula zu verstehen... muss man sich sein Originalplakat ansehen, das er in den 1960er Jahren für die Supremes gestaltete. Es sind nur ein paar einfache, kräftige Pinselstriche, aber man spürt und sieht, wie die drei Sängerinnen ihre Schultern synchron schütteln, während jede ihre Füße auf einzigartige Weise anwinkelt." Philadelphia Sunday Bulletin, 5. April 1970, S. 7, Phyllis Feldkamp schreibt: "Das unvergesslichste Bild, das er (Eula) gemacht hat, zeigt drei markante Figuren der Supremes. Es wurde an Laternenpfählen in ganz Manhattan angebracht und warb für das Oktoberkonzert des Trios im Jahr 1965 im Lincoln Center." Mehr über den Künstler Joe Eula (geb. 1925 in Connecticut) ist vor allem dafür bekannt, dass er auffällige Plakate für Broadway-Shows und Porträts für viele Prominente schuf, darunter Miles Davis, Marlene Dietrich, Diana Vreeland und später die Supremes und Liza Minelli. In der Modewelt arbeitete Eula vor allem für die amerikanische Vogue und war lange Zeit mit Harper's Bazaar verbunden. Eula hat auch eine der ersten (1958) und letzten (2002) Kollektionen von Yves Saint Laurent entworfen und war als Hauskünstlerin für mehrere andere Designer tätig, darunter Coco Chanel, Givenchy, Gianni Versace, Christian Dior und Karl Lagerfeld. Mehr über The Supremes Die Supremes waren in den 1960er Jahren die erste Band von Motown Records. Die Supremes, die 1959 in Detroit, Michigan, als The Primettes gegründet wurden, waren die kommerziell erfolgreichste Gruppe von Motown und sind bis heute die erfolgreichste amerikanische Gesangsgruppe. Die meisten dieser Hits wurden von Motowns wichtigstem Songwriting- und Produktionsteam, Holland-Dozier-Holland, geschrieben und produziert. Auf dem Höhepunkt ihrer Popularität Mitte der 1960er Jahre konnten die Supremes mit den Beatles konkurrieren, und man sagt, dass ihr Erfolg künftigen afroamerikanischen R&B- und Soul-Musikern den Weg zum Mainstream-Erfolg ebnete. Verwandte Kategorien Milton Glaser. Aretha Franklin. Detroit. Figurative Zeichnungen. Motown. Seele. Stevie Wonder.
  • Schöpfer*in:
    Joe Eula (1925 - 2004, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1965
  • Maße:
    Höhe: 91,44 cm (36 in)Breite: 60,96 cm (24 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Sehr gut.
  • Galeriestandort:
    NEW YORK, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU354314303692
Mehr von diesem*dieser Anbieter*inAlle anzeigen
  • Saul Steinberg, Lithographie-Cover, ca. 1970 (derriere le miroir)
    Von Saul Steinberg
    Saul Steinberg Derrière le Miroir: Ein lithografischer Einband, veröffentlicht um 1970. Gut geeignet für die Rahmung. Ein fantastisches Vintage-Sammlerstück von Saul Steinberg in Rei...
    Kategorie

    1970er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

    Materialien

    Lithografie

  • Saul Steinberg Lithographie ca. 1970
    Von Saul Steinberg
    Saul Steinberg Lithographie ca. 1970 aus Derrière le Miroir: Farblithographie. 11 x 14 Zoll. Insgesamt sehr guter Vintage-Zustand. Unsigniert aus einer Auflage von unbekannt. Der...
    Kategorie

    1970er, Pop-Art, Druckgrafiken und Multiples

    Materialien

    Lithografie

  • Saul Steinberg Lithographie ca. 1970 (aus Derrière le miroir)
    Von Saul Steinberg
    Saul Steinberg Lithographie aus Derrière le Miroir: Farblithographie um 1970. 11 x 15 Zoll. Insgesamt sehr guter Vintage-Zustand mit lebendigen Farben. Unsigniert aus einer Auflage...
    Kategorie

    1970er, Pop-Art, Druckgrafiken und Multiples

    Materialien

    Lithografie

  • Keith Haring Memorial-Ankündigung von 1990 (Keith Haring Druckgrafiken)
    Von (after) Keith Haring
    Keith Haring Memorial 1990: Originalankündigung zur Keith-Haring-Gedächtnisausstellung "Keith Haring Early Works on Paper" in der Tony Shafrazi Gallery, 1990. Die Ausstellung fand ...
    Kategorie

    1980er, Pop-Art, Figurative Drucke

    Materialien

    Versatz, Lithografie

  • Mudd Club New York 1979 Straßenplakat (Haring Basquiat verwandt)
    Von Fernando Natalici
    Originalplakat des Mudd Club, New York 1979: Ein Muss für jeden echten Jean-Michel-Basquiat- und Keith-Haring-Sammler - dieses Stück ist in der 2017 erschienenen Jean-Michel-Basquiat-Dokumentation "Boom For Real" zu sehen Werbeplakat. 1979. Abmessungen: 18x24 Zoll. Sehr guter Gesamtzustand; einige kleinere altersbedingte Ausbleichungen. Provenienz: Direkt vom ursprünglichen Kunstdesigner erworben. Der Mudd Club wurde 1978 von dem Filmemacher Steve Mass, dem Kunstkurator Diego Cortez und Anya Phillips aus der Downtown-Punkszene gegründet. Der Mudd Club verfügte über eine von Keith Haring kuratierte Kunstgalerie im Obergeschoss. Live-Auftritte von New Yorker No-Wave-Bands wie DNA, The Contortions, Talking Heads und Basquiats Band Gray. Auf der Tanzfläche spielten die DJs Anita Sarko und Johnny Dynell eine eklektische Mischung aus Punk, Funk und Kuriositäten. Von Anfang an fungierte es als Gegenpol zum Disco-Glanz des Studio 54. Ein halbes Jahr nach seiner Eröffnung wurde der Mudd Club in People erwähnt: "New York's fly-by-night crowd of punks, posers and the ultra-hip has discovered new turf on which to flaunt its manic chic. Es ist der Mudd Club ... . Seit der Kabarettszene im Berlin der 1920er Jahre hat es nichts Vergleichbares mehr gegeben, was die schiere Abartigkeit angeht. Nach den ersten Jahren des Studio 54 kamen Berühmtheiten wie Andy Warhol, Grace Jones und David Bowie. 1981 begann Steve Mass vom Mudd Club, in den informelleren Club 57 am St. Mark's Place zu gehen, und stellte Stammgäste des Club 57 ein, darunter Keith Haring, um die Kunst- und Musikszene der Innenstadt anzuziehen. Der Mudd Club wurde von vielen der aufstrebenden kulturellen Persönlichkeiten Manhattans besucht, wie Lou Reed, Johnny Thunders, David Byrne, Debbie Harry, Arto Lindsay, John Lurie, Nico mit Jim Tisdall, Lydia Lunch, X, den Cramps, den B-52's; Jean-Michel Basquiat und seine damalige Freundin Madonna; die Künstler Klaus Nomi...
    Kategorie

    1970er, Pop-Art, Druckgrafiken und Multiples

    Materialien

    Siebdruck, Lithografie

  • Ice Capades-Poster von Tomi Ungerer, 1969
    Von Tomi Ungerer
    Original Tomi Ungerer Ice Capades Poster 1969: Medium: Vintage By Poster Größe: 23 Zoll x 29 Zoll (58,42 cm x 73,66 cm) Zustand: Leichte altersbedingte und mittelschwere Gebrauchssp...
    Kategorie

    1960er, Pop-Art, Figurative Drucke

    Materialien

    Versatz, Lithografie

Das könnte Ihnen auch gefallen
  • FRENCH ZERO'S GIRLFRIEND Signierte Lithographie Frau mit grünem Hut Türkis Rot Rosa
    Von Peter Max
    FRENCH ZERO'S GIRLFRIEND ist eine handgezeichnete Original-Lithografie der Popkultur-Ikone Peter Max, gedruckt in einer Auflage von 150 Exemplaren in traditioneller Handlithografie-T...
    Kategorie

    1990er, Pop-Art, Porträtdrucke

    Materialien

    Lithografie

  • Engel, Peter Max
    Von Peter Max
    Künstler: Peter Max (1937) Titel: Engel Jahr: 1978 Auflage: 234/250, plus Probedrucke Medium: Siebdruck auf Fabriano Rosapina Papier Größe: 22 x 30 Zoll Zustand: Ausgezeichnet Beschr...
    Kategorie

    1970er, Pop-Art, Figurative Drucke

    Materialien

    Lithografie

  • Elvis Presley (Blaue Wildlederschuhe), Al Hirschfeld
    Von Albert Al Hirschfeld
    Künstler: Al Hirschfeld (1903-2003) Titel: Elvis Presley (Blaue Wildlederschuhe) Jahr: 2001 Auflage: 241/300, plus Probedrucke. Medium: Lithographie auf Arches-Papier Größe: 19 x 28 ...
    Kategorie

    Anfang der 2000er, Pop-Art, Landschaftsdrucke

    Materialien

    Lithografie

  • Blumen, Walasse Ting
    Von Walasse Ting
    Künstler: Walasse Ting (1929-2010) Titel: Blumen Jahr: 1981 Auflage: 111/200, plus Probedrucke Medium: Lithographie auf Somerset-Papier Größe: 22 x 30 Zoll Zustand: Gut Beschriftung:...
    Kategorie

    1980er, Pop-Art, Landschaftsdrucke

    Materialien

    Lithografie

  • Lillian Russell from the Mother of us All Suite von Robert Indiana
    Von Robert Indiana
    Künstler: Robert Indiana, Amerikaner (1928 - ) Titel: Lillian Russell aus der Serie Mother of Us All Jahr: 1977 Medium: Lithographie auf Arches, signiert und nummeriert mit Bleistift...
    Kategorie

    1970er, Pop-Art, Figurative Drucke

    Materialien

    Lithografie

  • Unbenannt
    Von Keith Haring
    Das von Keith Haring als Originallithografie geschaffene Werk Ohne Titel, 1987, ist handsigniert, datiert und nummeriert und misst 75 x 90 cm (29 ½ x 35 3/8 Zoll), ungerahmt. Aus de...
    Kategorie

    20. Jahrhundert, Pop-Art, Tierdrucke

    Materialien

    Lithografie

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen