Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Marius Bauer
Die Moschee schlägt mit dem Kopf

1892

Angaben zum Objekt

Verlassen der Moschee. 1892. Radierung. 4 7/8 x 5 7/8 (Blatt 8 3/4 x10 5/16). Nummer 78. Ein reicher, tonaler Abdruck auf cremefarbenem Bütten. Mit Bleistift signiert und nummeriert.l. Untergebracht in einer 16 x 20--inch Archivierungsmatte. Marius Alexander Jacques Bauer (25. Januar 1867 - 18. Juli 1932) war ein niederländischer Maler, Radierer und Lithograf, der vor allem für seine orientalischen Szenen bekannt ist. Seine Radierungen spiegeln den Einfluss von Rembrandt wider. Viele seiner Werke basieren auf Fotografien, die er auf seinen Reisen erworben hat. Im Jahr 1888 unternahm er eine Studienreise nach Istanbul, die von der Kunsthandlung Van Wisselingh & Co. finanziert wurde, und dabei beschloß er, den Orientalismus zu seinem Hauptthema zu machen. Später unternahm er zahlreiche Reisen nach Marokko, Algerien, Ägypten, Indien, Ceylon und Niederländisch-Ostindien, wo er Skizzen anfertigte und Gegenstände für Van Wisselingh sammelte. Im Jahr 1894 erhielt er auf der Exposition Internationale d'Anvers eine hochkarätige Medaille. Zwei Jahre später wurde er mit dem Willink van Collenprijs ausgezeichnet. Auf der Exposition Universelle (1900) erhielt er den Grand Prix. Im Jahr 1902 heiratete er die Malerin Jo Stumpff, eine der Amsterdamse Joffers. Es folgte eine erfolgreiche Ausstellung auf der Louisiana Purchase Exposition. Er stellte weiterhin regelmäßig in ganz Europa und Nordamerika aus. Im Jahr 1900 wurde er zum Ridder des Ordens von Oranien-Nassau ernannt. Sechs Jahre später wurde er für seine Beiträge zur Rembrandt-Dreihundertjahrfeier in den Rang eines Offiziers erhoben. Im Jahr 1911 verlieh ihm König Albert I. von Belgien den Kronenorden und 1927 wurde er in den Orden des Niederländischen Löwen aufgenommen. Er war ein langjähriges Mitglied des Pulchri Studio und von Arti et Amicitiae. 1930 wurde er zum Ehrenmitglied des Senefelder Clubs ernannt. Im Amsterdamer Stadtteil Overtoomse Veld ist neben den Straßen, die den niederländischen Malern des 19. und 20. Jahrhunderts gewidmet sind, eine Straße nach ihm benannt.
  • Schöpfer*in:
    Marius Bauer (1867 - 1932, Niederländisch)
  • Entstehungsjahr:
    1892
  • Maße:
    Höhe: 12,4 cm (4,88 in)Breite: 14,94 cm (5,88 in)Tiefe: 1,27 cm (0,5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Das Bild ist leicht angestrahlt. Es liegen keine strukturellen Mängel vor.
  • Galeriestandort:
    Storrs, CT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU33525514022
Mehr von diesem*dieser Anbieter*inAlle anzeigen
  • La Duchesse de Marlborough, Consuelo Vanderbilt
    Von Paul César Helleu
    Paul César Helleu. La Duchesse de Marlborough, Consuelo Vanderbilt. ca. 1901. Kaltnadelradierung. 21 1/2 x 13 3/4 (Blatt 24 x 15). Ein reicher Abdruck auf weißem Velin mit vollen Rän...
    Kategorie

    Spätes 19. Jahrhundert, Moderne, Porträtdrucke

    Materialien

    Kaltnadelradierung, Radierung

  • Selbstporträt
    Von Augustus Edwin John
    Self-Portrait. 1920. Radierung und Kaltnadelradierung. Dodgson 138. 6 1/8 x 5 (Blatt 13 1/4 x 11). Auflage 105. Ein reicher Abdruck mit Plattenton, gedruckt auf cremefarbenem Velin. ...
    Kategorie

    Frühes 20. Jahrhundert, Moderne, Porträtdrucke

    Materialien

    Kaltnadelradierung, Radierung

  • Homme dvoilant une Femme. (Ein Mann entdeckt eine Frau).
    Von Pablo Picasso
    Homme dévoilant une Femme. (Man uncovering a woman). 1931. Kaltnadelverfahren. Bloch 138; Baer 203 B.d. Vollard Suite, plate 5. Printed by: Lacourier, Paris. Published by Vollard....
    Kategorie

    Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Porträtdrucke

    Materialien

    Radierung

  • James McBey
    Von Gerald Leslie Brockhurst
    Fletcher 6 zustand .ix. 10 1/2 x 7 1/2 (Blatt 14 7/8 x 11 3/8). Ausgabe 111. Ein reicher Abdruck auf cremefarbenem Velin mit vollem Rand. Erstklassiger Zustand. Illustriert: Fine ...
    Kategorie

    Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Porträtdrucke

    Materialien

    Kaltnadelradierung, Radierung

  • John Gogarty St. John Gogarty
    Von Gerald Leslie Brockhurst
    Oliver St. John Gogarty. 1935. Radierung. Fletcher 78. 6 7/8 x 5 1/2 (Blatt 11 1/4 x 8 3/8). Auflage 100. 75 bestimmt für die Cuala Press, Dublin. Ein reicher Abdruck, gedruckt auf ...
    Kategorie

    Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Porträtdrucke

    Materialien

    Kaltnadelradierung, Radierung

  • Bibi Valentin
    Von James Abbott McNeill Whistler
    Bibi Valentin. 1859. Radierung und Kaltnadelradierung. Kennedy-Katalog 50 state ii; Glasgow Katalog 34 state ii. 6 x 8 7/8 (Blatt 8 11/16 x 10 11/16). Glasgow verzeichnet 44 bekannt...
    Kategorie

    19. Jahrhundert, Amerikanische Moderne, Porträtdrucke

    Materialien

    Radierung, Kaltnadelradierung

Das könnte Ihnen auch gefallen

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen