Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Eugene Galien-Laloue
„Theatre Du Chatelet, Paris“, gerahmtes Gouache-Gemälde

um 1900

Angaben zum Objekt

Theater Du Chatelet Eine beeindruckende Gouache von einem der führenden französischen Künstler, der sich auf Pariser Szenen spezialisiert hat. Eugene Galien LALOUE (1854 - 1941) Eugène Galien Laloue war besonders geschickt darin, sich mehrere Identitäten zuzulegen, da er im Laufe seiner Karriere unter zahlreichen Pseudonymen arbeitete, z. B. J. Lievin, E. Galiany, L. Dupuy, E. Bardin und Dominique. Dies sind zwar die bestätigten Namen, die er verwendet hat, aber es besteht die Möglichkeit, dass er auch andere Namen verwendet hat. Die Frage, warum sich der Künstler so viel Mühe gegeben hat, um Publikum und Historiker zu verblüffen, muss noch beantwortet werden. Obwohl er sich mit der Zurückgezogenheit dieses Mannes beschäftigte, stellte er Paris und die umliegende Landschaft mit seiner kühlen Palette dar und wurde so zu einem weiteren Chronisten des Pariser Volkslebens. Sein architektonisches Interesse an Paris glich er mit mehreren Landschaftsansichten aus und war ein ebenso guter, wenn nicht sogar noch besserer Zeichner. Geboren am 11. Dezember 1854 in Paris als Sohn von Charles und Endoxie Laloue. Eugène war das älteste von 9 Kindern, und als sein Vater 1870 starb, musste er sein Studium abbrechen und sich eine Arbeit suchen. 1871 trat er in die Armee ein, und 1874, nachdem er bis zum Ende des Deutsch-Französischen Krieges (1870-1871) im Krieg gedient hatte, wurde er von der französischen Eisenbahn als Illustrator für den Bau der Eisenbahnstrecke von Paris in die Provinzen eingestellt. Gleichzeitig begann er, auch die umliegenden Landschaften zu malen. Er beginnt, Ansichten von Paris zu malen, und stellt 1876 im Museum von Reims zum ersten Mal aus: Le quai aux fleurs par la neige (Blumenmarkt an der Seine bei Schnee). Im darauffolgenden Jahr stellte er zum ersten Mal auf dem jährlichen Pariser Salon aus und zeigte En Normandie (In der Normandie) sowie zwei Gouachen. Er zog es vor, Gouachen zu malen, da sie weniger zeitaufwendig waren als seine Ölbilder und vergleichbare Preise erzielten. Bereits 1878 stellte er auf dem Salon aus und stellte bis 1889 regelmäßig aus, wobei er sowohl Pariser Straßenszenen als auch Ansichten aus der Normandie zeigte. Von Beginn seiner Karriere an und vielleicht angespornt durch seine Reisen entlang der Eisenbahnlinien, interessierte sich Galien Laloue für die Darstellung der natürlichen Umwelt. Während seine Pariser Ansichten alltäglich sind, ebenso wie seine manchmal schlecht ausgeführten Landschaften, zeigt dieses Stillleben ein schönes Beispiel für eine sehr seltene Art von Arbeit für Laloue Im Jahr 1887 verstarb seine Frau Flore Bardin und er und sein Sohn Fernand waren in Paris auf sich allein gestellt. Er war eine zurückgezogene Persönlichkeit, was auch die Gründe für seine zahlreichen Pseudonyme erklären könnte. Er zog die Abgeschiedenheit seines Studios vor und malte seine Werke nicht ausschließlich vor Ort. Er reiste nicht gerne, und viele seiner Ansichten von anderen Städten oder Ländern wurden durch Postkarten und Fotografien inspiriert. Durch seine Persönlichkeit distanzierte er sich von seinen Zeitgenossen, die in der gleichen Art und Weise arbeiteten. Ihm ging es mehr um den Verkauf seiner Gemälde, über die er akribisch Buch führte, aber dennoch jedes Bild zum gleichen Preis verkaufte. Bis 1889 nahm er aktiv an den jährlichen Pariser Salons teil, wo er zwei Gouachen ausstellte: Bernay (Bernay) und Bords de la Meuse (Ufer der Maas). 1892 lernte Eugène Ernestine Bardin kennen und heiratete sie; ein Jahr später bekam das Paar ein Kind - Flore Marie. Danach nahm er eine fünfjährige Auszeit, in der seine Tochter geboren wurde, und um die Jahrhundertwende lebte die Familie anscheinend in Fontainebleau. 1904 begann Eugène erneut, im Pariser Salon auszustellen, neben Ausstellungen im ganzen Land, unter anderem in Toulon, Angers, St. Quentin, Roubaix, Dijon, Saint-Etienne, Monte Carlo und Bordeaux: Toulon, Angers, St. Quentin, Roubaix, Dijon, Saint-Etienne, Monte Carlo, Nogent sur Marne und Bordeaux. Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs wurde er vom Militärdienst befreit, da er sich als Freiwilliger für den französisch-preußischen Krieg gemeldet hatte. Er war zu alt, um am Krieg teilzunehmen. Stattdessen stellte er auf seiner Leinwand Szenen von Soldaten inmitten einer Schlacht dar, wobei er der Umgebung und anderen Details wie ihrer Kleidung und der Handlung ihrer Beteiligung große Aufmerksamkeit schenkte. Seine eigene militärische Erfahrung muss ihn zu seinen Darstellungen inspiriert haben, denn in seinen Militärszenen spielen seine Figuren eine größere Rolle als in seinen Pariser Szenen oder seinen Landschaftsbildern. Er identifizierte sich mit diesen Soldaten. Seine Tochter Flore heiratete 1919 und 1925 verstarb seine zweite Frau Ernestine. Nach dem Tod seiner dritten Frau zog Eugène zurück nach Paris zu seiner Tochter, wo er bis zur Evakuierung von Paris im Jahr 1940 blieb, als die Familie nach Bordeaux flüchtete. Eugène starb im folgenden Jahr.
  • Schöpfer*in:
    Eugene Galien-Laloue (1854 - 1941, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    um 1900
  • Maße:
    Höhe: 30,48 cm (12 in)Breite: 41,91 cm (16,5 in)Tiefe: 5,08 cm (2 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Die Gouache ist in perfektem Zustand. Der Rahmen ist blattvergoldet und hat natürliche, antike Gebrauchsspuren, ist aber ansonsten perfekt.
  • Galeriestandort:
    St. Albans, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2469212049152
Mehr von diesem*dieser Anbieter*inAlle anzeigen
  • Venedig mit dem Dogenpalast
    Von Amédée Rosier
    Amedee ROSIER (1831 - 1898) Dies ist ein klassisches Beispiel für die Arbeit von Rosier mit dem Dogenpalast in Venedig, Italien. Venedig ist ein wiederkehrendes Thema in seinem Wer...
    Kategorie

    Spätes 19. Jahrhundert, Impressionismus, Landschaftsgemälde

    Materialien

    Öl

  • Der Avant-Hafen von Conarneau
    Francois Gueho (1881 - 1952) Tafelgröße: 11 x 16" (28 x 41cm) Äußere Rahmengröße: 17 x 22" (43 x 56cm) Öl auf Karton. Rückseitig vollständig beschriftet und betitelt François Gueho...
    Kategorie

    1920er, Impressionismus, Landschaftsgemälde

    Materialien

    Öl

  • A Woodland River
    Von Karl Heffner
    Karl HEFFNER Eine Wald- und Flussszene Öl auf Karton Größe der Tafel: 12 x 12" (30 x 30cm) Äußere Rahmengröße: 18 x 18" (46 x 46cm) Deutsche Schule Geboren am 1. Januar 1849 in ...
    Kategorie

    1880er, Impressionismus, Landschaftsgemälde

    Materialien

    Öl

  • Landhausstil- River
    GEORGE A. BOYLE Öl auf Platte Tafelgröße: 25 x 35 cm (10 x 14") Äußere Rahmengröße: 17 x 21" (42,5 x 52,5cm) AUSSTELLUNGSZEITRAUM 1884 - 1917 Boyle wurde in Greenwich, London, geb...
    Kategorie

    Frühes 20. Jhdt., Impressionismus, Landschaftsgemälde

    Materialien

    Öl

  • Barges auf einem Fluss
    Von Sir David Murray
    Sir David Murray Ein Beispiel für die Arbeit von Sir David Murray mit schönen leuchtenden Farben. Die Oberfläche der Leinwand ist in Anbetracht des Alters des Werks in ausgezeichnet...
    Kategorie

    Frühes 20. Jahrhundert, Impressionismus, Landschaftsgemälde

    Materialien

    Öl

  • Weidehaltung von Rindern und Segelboote, antikes Ölgemälde auf Tafel, antik
    Von Campbell Archibald Mellon
    Campbell A. MELLON Öl auf Platte Bildgröße: 15 x 18,5" (37,5 x 46,25cm) Äußere Rahmengröße: 21 x 24.5" (52.5 x 61.25cm) Ein fantastisches Beispiel für eine seltene Landschaft von C...
    Kategorie

    Frühes 20. Jahrhundert, Impressionismus, Landschaftsgemälde

    Materialien

    Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen