Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15

Einzigartige Keramikschachteln mit Deckel von Guido Gambone. Florenz, Italien, 1950er-Jahre

Angaben zum Objekt

Zwei wunderschöne und einzigartige Deckeldosen mit erstaunlicher lavaähnlicher Glasur. Hergestellt von Guido Gambone in Florenz, Italien, 1950er Jahre. Die Dose mit brauner und gelber Glasur ist in ausgezeichnetem Zustand. Aber die Dose mit blauer und gelber Glasur hat einen Haarriss. Gekennzeichnet mit der Signatur "Gambone", "Italy" und Der Esel von Guido Gambone. Museumswürdige Meisterwerke eines der einflussreichsten Keramiker des 20. Jahrhunderts. Guido Gambone ist einer der wichtigsten und einflussreichsten italienischen Keramikkünstler in der Mitte des 20. Jahrhunderts. Er wurde 1909 in Montella, Avellino in Italien, geboren und zog 1927 mit seinen Eltern nach Vietri. Er begann seine Karriere in der örtlichen Töpferei Avallone, setzte seine Ausbildung bei der Manifattura Artistica Ceramica Salernitana fort und wechselte dann zur berühmten I.C.S. (Industria Ceramica Salernitana). 1935 wurde er künstlerischer Leiter des I.C.S.. Anschließend gründete er seine Töpfereien, La Faenzerella in Vietri und später La Tirrena in Florenz. Er starb im Alter von sechzig Jahren im Jahr 1969. In Gambones Werk verschmelzen Malerei, Primitivismus, Tradition und moderne Kunstströmungen und erlangten enormen Einfluss.
  • Schöpfer*in:
    Guido Gambone (Künstler*in)
  • Maße:
    Höhe: 7 cm (2,76 in)Durchmesser: 7 cm (2,76 in)
  • Stil:
  • Materialien und Methoden:
    Keramik,Glasiert,Gedrechselt
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1950-1959
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geringfügige Schäden. Bitte beachten Sie: die Dose mit blauer und gelber Glasur hat einen Haarriss.
  • Anbieterstandort:
    Malmö, SE
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 2121stDibs: LU8317238050762
Mehr von diesem*dieser Anbieter*inAlle anzeigen
  • Atemberaubende, einzigartige Schale von Guido Gambone. Florenz, Italien, 1950er-Jahre
    Von Guido Gambone
    Eine wunderschöne und einzigartige Schale mit einer erstaunlichen lavaähnlichen Glasur. Hergestellt von Guido Gambone in Florenz, Italien, 1950er Jahre. Toller Zustand. Mit einer le...
    Kategorie

    Mitte des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunde...

    Materialien

    Keramik

  • Eine einzigartige Keramikschale von Aune Siimes. Arabia, Finnland, 1950er-Jahre.
    Von Arabia, Arabia of Finland
    Eine einzigartige und schöne handgefertigte Porzellanschale mit erstaunlichem geometrischem Muster. Hergestellt von Aune Siimes in Arabien, Finnland, 19...
    Kategorie

    Mitte des 20. Jahrhunderts, Finnisch, Skandinavische Moderne, Dekoschalen

    Materialien

    Keramik, Porzellan

  • Fayenceschale von Stig Lindberg für Gustavsberg Studio, Schweden, 1950er Jahre
    Von Stig Lindberg, Gustavsberg
    Eine schöne Fayence-Schale mit erstaunlichem geometrischem Muster. Entworfen von Stig Lindberg im Gustavsberg Studio, Schweden, 1950er Jahre. Guter Zustand (es gibt einen kleinen Fleck in der Glasur im Detail Bild gezeigt). Signiert mit der Hand des Studios Gustavsberg. Stig Lindberg und Gustavsbergs künstlerischer Leiter Wilhelm Kåge entwarfen die ersten Fayence-Objekte in den frühen 1940er Jahren. Sie wurden aus Steingut mit milchig-weißer Glasur und stark farbigen geometrischen oder floralen Mustern hergestellt. Die Fayencen wurden gegossen oder gedreht und anschließend im Studio von Gustavsberg von Hand dekoriert. Sie wurden häufig mit der "Studio-Hand", der Modellmarke, der Mustermarke, der Farbmarke und der Malermarke signiert. Stig Lindberg (1916-1982) war ein schwedischer Keramikdesigner, Glasdesigner, Textildesigner, Industriedesigner, Maler und Illustrator. Als einer der wichtigsten schwedischen Designer der Nachkriegszeit entwarf Lindberg während seiner langen Karriere bei der Töpferfabrik Gustavsberg skurrile Studiokeramiken und anmutige Geschirrserien. Stig Lindbergs einzigartige Objekte stammen aus seiner mehr als 40-jährigen künstlerischen Tätigkeit (1937-1982) in der Porzellanfabrik Gustavsberg. 1942 gründete der künstlerische Leiter von Gustavsberg, Wilhelm Kåge, das G-Studio, das zu einem kreativen Rückzugsort für die Künstler des Unternehmens wurde. Stig Lindbergs einzigartiges Steingut erlebte seinen großen Durchbruch 1945 bei einer Ausstellung im Stockholmer Kaufhaus NK. Stig stellte seine Arbeiten zusammen mit seinen Kollegen Berndt Friberg und Wilhelm Kåge aus. In der Presse wurden sie scherzhaft als die "drei Weisen" bezeichnet. Stig trat in den 1950er Jahren als neu ernannter künstlerischer Leiter von Gustavsberg auf. In diesem Jahrzehnt wurde sein einzigartiges Steingut auf der Triennale von Mailand (1951, 1954 und 1957), im H55 in Helsingborg (1955) und bei Georg Jensen in New York (1957) ausgestellt. Die Wertschätzung der 1950er Jahre für geometrische Formen und Muster zeigt sich auch in Stigs einzigartigem Steingut. Am deutlichsten wird dies bei den Vasen mit kugelförmigen Körpern auf einem konischen Sockel, die bei zeitgenössischen Sammlern sehr beliebt sind. Der Stil findet sich auch in den Vasen Gnurgla" von 1954 mit ovalen, organischen Formen wieder. Stig Lindberg wurde in den 1960er Jahren zu einer Berühmtheit in der internationalen Designwelt. In dieser Zeit wurde sein einzigartiges Steingut unter anderem auf der großen schwedischen Form-Ausstellung (1962) ausgestellt. Ein charakteristisches Merkmal des Stils waren die Vasen mit unterschiedlichen Formen und einem segmentierten Aussehen. Mit der Zeit erschienen auch Figuren in den einzigartigen Vasen und Schalen...
    Kategorie

    Mitte des 20. Jahrhunderts, Schwedisch, Moderne der Mitte des Jahrhunder...

    Materialien

    Keramik, Tonware

  • Fayenceschale von Stig Lindberg für Gustavsberg Studio, Schweden, 1950er Jahre
    Von Gustavsberg, Stig Lindberg
    Eine schöne Fayence-Schale mit erstaunlichem geometrischem Muster. Entworfen von Stig Lindberg im Gustavsberg Studio, Schweden, 1950er Jahre. Ausgezeichneter Zustand. Signiert mit der Hand des Studios Gustavsberg. Stig Lindberg und Gustavsbergs künstlerischer Leiter Wilhelm Kåge entwarfen die ersten Fayence-Objekte in den frühen 1940er Jahren. Sie wurden aus Steingut mit milchig-weißer Glasur und stark farbigen geometrischen oder floralen Mustern hergestellt. Die Fayencen wurden gegossen oder gedreht und anschließend im Studio von Gustavsberg von Hand dekoriert. Sie wurden häufig mit der "Studio-Hand", der Modellmarke, der Mustermarke, der Farbmarke und der Malermarke signiert. Stig Lindberg (1916-1982) war ein schwedischer Keramikdesigner, Glasdesigner, Textildesigner, Industriedesigner, Maler und Illustrator. Als einer der wichtigsten schwedischen Designer der Nachkriegszeit entwarf Lindberg während seiner langen Karriere bei der Töpferfabrik Gustavsberg skurrile Studiokeramiken und anmutige Geschirrserien. Stig Lindbergs einzigartige Objekte stammen aus seiner mehr als 40-jährigen künstlerischen Tätigkeit (1937-1982) in der Porzellanfabrik Gustavsberg. 1942 gründete der künstlerische Leiter von Gustavsberg, Wilhelm Kåge, das G-Studio, das zu einem kreativen Rückzugsort für die Künstler des Unternehmens wurde. Stig Lindbergs einzigartiges Steingut erlebte seinen großen Durchbruch 1945 bei einer Ausstellung im Stockholmer Kaufhaus NK. Stig stellte seine Arbeiten zusammen mit seinen Kollegen Berndt Friberg und Wilhelm Kåge aus. In der Presse wurden sie scherzhaft als die "drei Weisen" bezeichnet. Stig trat in den 1950er Jahren als neu ernannter künstlerischer Leiter von Gustavsberg auf. In diesem Jahrzehnt wurde sein einzigartiges Steingut auf der Triennale von Mailand (1951, 1954 und 1957), im H55 in Helsingborg (1955) und bei Georg Jensen in New York (1957) ausgestellt. Die Wertschätzung der 1950er Jahre für geometrische Formen und Muster zeigt sich auch in Stigs einzigartigem Steingut. Am deutlichsten wird dies bei den Vasen mit kugelförmigen Körpern auf einem konischen Sockel, die bei zeitgenössischen Sammlern sehr beliebt sind. Der Stil findet sich auch in den Vasen Gnurgla" von 1954 mit ovalen, organischen Formen wieder. Stig Lindberg wurde in den 1960er Jahren zu einer Berühmtheit in der internationalen Designwelt. In dieser Zeit wurde sein einzigartiges Steingut unter anderem auf der großen schwedischen Form-Ausstellung (1962) ausgestellt. Ein charakteristisches Merkmal des Stils waren die Vasen mit unterschiedlichen Formen und einem segmentierten Aussehen. Mit der Zeit erschienen auch Figuren in den einzigartigen Vasen und Schalen...
    Kategorie

    Mitte des 20. Jahrhunderts, Schwedisch, Moderne der Mitte des Jahrhunder...

    Materialien

    Keramik, Tonware

  • Fayenceschale von Stig Lindberg für Gustavsberg Studio, Schweden, 1950er Jahre
    Von Stig Lindberg, Gustavsberg
    Eine schöne Fayence-Schale mit erstaunlichem handgemaltem Blumendekor. Entworfen von Stig Lindberg im Gustavsberg Studio, Schweden, 1950er Jahre. Toller Zustand. Signiert mit der Ha...
    Kategorie

    Mitte des 20. Jahrhunderts, Schwedisch, Moderne der Mitte des Jahrhunder...

    Materialien

    Keramik, Tonware

  • Steingutschale aus Steingut von Gunnar Nylund für Rorstrand, Schweden, 1950er Jahre
    Von Gunnar Nylund, rorstrand studio, Rörstrand
    Eine schöne und seltene Schale aus Steingut mit erstaunlicher Glasur. Entworfen von Gunnar Nylund für Rorstrand, Schweden, 1950er Jahre. Ausgezeichneter Zustand. Eingeschnittene ...
    Kategorie

    Mitte des 20. Jahrhunderts, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Dekoschalen

    Materialien

    Keramik, Steingut

Das könnte Ihnen auch gefallen
  • Zwei Guido Gambone Studio-Keramikschalen, Italien, 1950er Jahre
    Von Guido Gambone
    Zwei Guido Gambone Studio Keramikschalen mit handgemalten Mustern und Bildern. Made in Italy, 1950er Jahre, unten signiert mit Name und "Esel". Maßnahmen: H.2" W.8" & H: 3" Durchmes...
    Kategorie

    Mitte des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunde...

    Materialien

    Ton

  • Dekoratives blaues italienisches Keramiktablett von Guido Gambone, um 1950
    Von Guido Gambone
    Dekoratives quadratisches Keramiktablett von Guido Gambone (ca. 1950er Jahre). Handbemaltes abstraktes Dekor mit geometrischen Formen und Linien in lebendigem Puderblau auf weißem Gr...
    Kategorie

    Vintage, 1950er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Dekora...

    Materialien

    Keramik

  • Italienische Vintage- Bonbonschale aus Keramik von Guido Gambone, ca. 1950er Jahre
    Von Guido Gambone
    Dekorative italienische Keramik-Bonbonschale von Guido Gambone (ca. 1950er Jahre). Eine Schale in Form einer fliegenden Untertasse mit Deckel ist mit abwechselnd blauen und türkisfar...
    Kategorie

    Vintage, 1950er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Dekosc...

    Materialien

    Keramik

  • Kunstvoll gefertigte Keramikschale von Guido Gambone aus den 1950er Jahren
    Von Guido Gambone
    Atelier-Keramikschüssel mit gebördeltem Rand und buntem geometrischem Muster von Guido Gambone, Italien, 1950er Jahre (signiert auf dem Boden "GAMBONE" mit Esel). Dieses Stück ist w...
    Kategorie

    Vintage, 1950er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Dekosc...

    Materialien

    Keramik

  • Guido Gambone Studio Keramikschachtel, Italien, 1950er Jahre
    Von Guido Gambone
    Exquisite Keramikschachtel des bekannten italienischen Keramikers Guido Gambone (1909-1969) für den Tisch. Diese bemerkenswerte Arbeit von Gambone, einem der einflussreichsten Kerami...
    Kategorie

    Vintage, 1950er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Dekoboxen

    Materialien

    Keramik

  • Dekoratives quadratisches Keramiktablett von Guido Gambone, handbemalt in Italien, 1950er Jahre
    Von Guido Gambone
    Dekoratives quadratisches Keramiktablett des italienischen Keramikers Guido Gambone (1909-1969), ca. 1950. Das Tablett ist mit 3 kubistischen Figuren in leuchtenden Türkis- und Hell...
    Kategorie

    Vintage, 1950er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Dekosc...

    Materialien

    Keramik

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen