Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Marmorrelief der Renaissance der Renaissance – Emilia Romagna, 1470-80

Angaben zum Objekt

Renaissance-Marmor-Relief Emilia Romagna, Faenza ? 1470-80 H 30,2 x L 33 x P 3,5 cm Das gemeißelte Marmorrelief zeigt die Jungfrau, die von einem geflügelten Cherub begleitet wird, der hinter ihr steht. Das Relief ist in einen konkaven Kreis eingebettet, in dem das Gesicht der Jungfrau die tiefste Stelle einnimmt. Der untere Teil der Platte ruht auf zwei vegetabilen Voluten, die in einem unterteilten rechteckigen Sockel enden. Die kontemplative Jungfrau mit teilweise geöffneten Augenlidern wendet ihren Blick vom Betrachter ab, während sie sich leicht nach links neigt. Die leichte Neigung des Gesichts der Jungfrau und der rechts von ihr erscheinende Putto ergeben eine dreieckige Komposition, die sich harmonisch in den umschließenden Kreis einfügt. Der Schleier, der das Antlitz der Madonna umgibt, besteht aus fast fließenden, parallelen Falten; die Stoffe und ihre Wellen dienen dazu, den Blick des Betrachters anzuziehen und zu lenken, indem sie plastische Volumen schaffen, die das Licht einfangen und sich in Schatten vertiefen und so den Raum der Darstellung strukturieren. Der Schleier dient hier dazu, Maria zu vergrößern und ihre Präsenz zu verstärken. Typisch für die Bildhauerkunst des späten Quattrocento in Mittel- und Norditalien ist die außergewöhnliche Kunstfertigkeit des geschnitzten Marmors, der gefaltet und elegant fließend ist. Das reduzierte Format der Tafel lässt vermuten, dass sie entweder als kleine Anconette im Rahmen einer privaten Andacht oder als Predella eines Marmoraltars entstanden ist. Das Werk zeigt typische Stilelemente der Florentiner Kultur der Frührenaissance in der stolzen Haltung der Jungfrau und in der klugen Verwendung des Reliefs, das im Gesicht der Jungfrau tiefer und im Gesicht des Engels im Hintergrund weniger ausgeprägt ist. Dieses Relief entstand in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, dem Höhepunkt der Renaissance, als der von Donatello und den Florentinern zu Beginn des 15. Jahrhunderts erfundene neue Stil zur Reife gelangte. Beeinflusst von den Lehren Donatellos, zeigt dieses Relief eine neue Aufmerksamkeit für die Werke der Antike. Donatello wird nach wie vor zugeschrieben, dass er gezeigt hat, dass solche Modelle nicht nur bei antiken, sondern auch bei sakralen Themen wirksam eingesetzt werden können. Das Werk verkörpert die wichtigsten Themen und Tendenzen, die Italien in der zweiten Hälfte des Quattrocento durchziehen. Sie ist von heiterer Anmut durchdrungen; das Streben nach Ausgewogenheit zeigt sich in einer Kunst, die zum Nachdenken und zum Vergnügen der Betrachter bestimmt ist. Alte Modelle, die ruhiger und harmonischer sind, werden durch die Betonung der inneren und emotionalen Prozesse auf den neuesten Stand gebracht. Der Klassizismus der antiken Quellen und Themen wird durch eine poetische Vision der Schönheit überwunden. Diese neue stilistische Ausrichtung, die sich durch weiche und ruhige Formen auszeichnet, lässt sich von der Antike inspirieren, wird aber schnell durch eine große Freiheit der persönlichen Neuinterpretation übertroffen. Die Bildhauerei entwickelt die Suche nach einer neuen Harmonie, die über den Naturalismus der Gesten und extremen Empfindungen hinausgeht. Zu bewegen und zu überzeugen sind die beiden Ziele der religiösen Skulptur in der zweiten Hälfte des Quattrocento, die darauf abzielt, die intimen Quellen der Seele des Betrachters zu berühren.
  • Maße:
    Höhe: 24 cm (9,45 in)Breite: 33 cm (13 in)Tiefe: 3,5 cm (1,38 in)
  • Stil:
    Renaissance (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    15. Jahrhundert
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Bruxelles, BE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU6666239618922
Mehr von diesem*dieser Anbieter*inAlle anzeigen
  • Agnolo di Polo (Firenze 1470 - Arezzo 1528) - Heiliger Nikolaus von Tolentino
    Agnolo di Polo (Florenz 1470 - Arezzo 1528) Heiliger Nikolaus von Tolentino Um 1510-1520 Bemalte und vergoldete Terrakotta 55,5 x 24 x 16,5 cm Nikolaus von Tolentino ist mit der für...
    Kategorie

    Antik, 16. Jahrhundert, Italienisch, Renaissance, Figurative Skulpturen

    Materialien

    Terrakotta

  • römisches Relief eines Christogramms aus Marmor
    römisches Relief eines Christogramms aus Marmor Römisches Relief - 4. Jahrhundert 25 x 22 x 8 cm Provenienz : Collection des Château de B. À Nevers von Georges C.S., Gelehrter, g...
    Kategorie

    Antik, 15. Jahrhundert und früher, Italienisch, Klassisch-römisch, Figur...

    Materialien

    Marmor

  • Cercle of Jacopo della Pila – Marmorrelief eines geflügelten Cherubs
    Cercle des Jacopo della Pila (Langobard, in Neapel 1471-1502) Marmorrelief mit der Darstellung eines geflügelten Cherubs Neapel, zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts 40 x 57 x 12 cm ...
    Kategorie

    Antik, 15. Jahrhundert und früher, Italienisch, Renaissance, Figurative ...

    Materialien

    Marmor

  • hölzerner kerzenleuchter und bemaltes kreuz aus der renaissance - Umbrien, 16. Jahrhundert
    Sockel eines geschnitzten Holzleuchters, polychrom und vergoldet; Kreuz auf beiden Seiten bemalt. Umbrien oder Toskana, 16. Jahrhundert 136 x 43,5 x 30 cm (Das Kreuz und der Socke...
    Kategorie

    Antik, 16. Jahrhundert, Italienisch, Renaissance, Figurative Skulpturen

    Materialien

    Holz, Vergoldetes Holz

  • Marmorlöwe, Périgord, 17. Jahrhundert
    Marmor-Löwe weißer Marmor Frankreich, wahrscheinlich Périgord, 17. Jahrhundert Kleiner Marmorlöwe, der einen Wappenanhänger mit eingravierter Jahreszahl trägt, wahrscheinlich...
    Kategorie

    Antik, 17. Jahrhundert, Französisch, Renaissance, Tierskulpturen

    Materialien

    Marmor

  • Großes Terrakotta-Relief – Lombardei, erste Hälfte des 17. Jahrhunderts
    Großes Terrakottarelief der Flucht nach Ägypten Lombardei, erste Hälfte des 17. Jahrhunderts Bemalte Terrakotta 91 x 85 x 11,5 cm Dieses Ereignis aus dem frühen Leben Christi wird i...
    Kategorie

    Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Figurative Skulpturen

    Materialien

    Terrakotta

Das könnte Ihnen auch gefallen
  • Marmorrelief des 19. Jahrhunderts
    Von Europa Antiques
    renaissance-Marmorrelief aus dem 19. Jahrhundert. Das Relief ist im Stil der Renaissance geschnitzt und in sehr gutem Zustand. Es ist in einen späteren Rahmen aus dem 19. Jahrhunder...
    Kategorie

    Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Renaissance, Figurative Skulpturen

    Materialien

    Marmor

  • Renaissance-Ära, Marmorfragment eines Beins
    Schick, 15. Jahrhundert, römisches Marmorfragment eines linken Fußes und einer Wade, montiert auf einem speziell angefertigten Eisenständer.
    Kategorie

    Antik, 15. Jahrhundert und früher, Italienisch, Renaissance, Figurative ...

    Materialien

    Carrara-Marmor

  • Basrelief aus Marmor
    Basrelief aus Marmor. ZUSÄTZLICHE FOTOS, INFORMATIONEN ÜBER DAS LOS UND VERSANDINFORMATIONEN KÖNNEN PER E-MAIL ANGEFORDERT WERDEN. Ungefähre Versandkosten in Italien: 170€ und Europa...
    Kategorie

    Mitte des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Figurative Skulpturen

    Materialien

    Stein, Marmor

  • Marmorfigur eines schlafenden Kindes im Renaissance-Stil
    Von François Duquesnoy
    Diese Marmorfigur eines schlafenden Kindes wurde um 1800 im Stil von François Duquesnoy geschaffen, einem Bildhauer, der im frühen 17. Jahrhundert in Italien tätig war. Duquesnoys Fl...
    Kategorie

    Antik, Anfang 1800, Italienisch, Renaissance, Figurative Skulpturen

    Materialien

    Marmor

  • Antikes Hochrelief aus Marmor
    Antikes Hochrelief aus gelbem Marmor von Siena. ZUSÄTZLICHE FOTOS, INFORMATIONEN ÜBER DIE PARTIE UND KOSTENVORANSCHLAG FÜR DEN VERSAND KÖNNEN PER E-MAIL ANGEFORDERT WERDEN, ULTERIORI...
    Kategorie

    Mitte des 20. Jahrhunderts, Figurative Skulpturen

    Materialien

    Marmor

  • 18. Jahrhundert, Italienisches Marmor-Reliefporträt
    Wunderschönes Reliefporträt eines Kardinals in Gewändern aus Carrara-Marmor, eingefasst in einen grauen Marmorrahmen aus dem 19.
    Kategorie

    Antik, 1780er, Italienisch, Figurative Skulpturen

    Materialien

    Carrara-Marmor

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen