Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Paolo Buffa für Esposizione Permanente mobili Cantù Kabinett mit Schubladen

Angaben zum Objekt

Paolo Buffa für Esposizione Permanente mobili Cantù, Anrichte, Kastanie, Schilfrohr, Messing, Italien, 1940er Jahre Dieser seltene Schrank wurde von dem visionären italienischen Designer und Architekten Paolo Buffa (1903-1970) entworfen und strahlt einen raffinierten dekorativen Reiz aus. Sie ist der Inbegriff des modernen Lebensgefühls der 1940er Jahre. Die Struktur besteht aus zwei verschiedenen Teilen, wobei der obere Teil mit einer Reihe von Regalen ausgestattet ist, die auf einer Kommode mit insgesamt sechs Schubladen stehen. Die Vorderseite dieses exquisiten Stücks zeigt eine künstlerische Komposition, die durch das Zusammenspiel von Formen und Proportionen gekonnt umgesetzt wird. Ein herausragendes Designmerkmal ist das wellenförmige Muster in den Ablagen und im Sockel, ein Motiv, das von namhaften italienischen Designern der damaligen Zeit, darunter Lina Bo Bardi, Carlo Pagani und Mario Quarti, bevorzugt wurde. Der obere Teil ist mit Schilfrohr verziert, was dem Stück ein organisches und zartes Aussehen verleiht. Die Schubladen enthalten Grissinato-Holzplatten mit den charakteristischen röhrenförmigen Messinggriffen. Die anmutig hochgezogenen Beine bieten nicht nur strukturelle Unterstützung, sondern tragen auch zu seiner allgemeinen Eleganz bei. Das aus Kastanienholz gefertigte Material weist eine bemerkenswert naturalistische visuelle Textur auf, die die komplizierten Holzmaserungen und eine reizvolle, altersgemäße Patina zur Geltung bringt. In jedem stilistischen Detail besitzt dieses Sideboard genau den Charme und die Lebendigkeit, die notwendig sind, um die Essenz des italienischen Designs der 1940er Jahre zu verkörpern. Paolo Buffa (geb. 1903, Mailand - gest. 1970, Mailand), eine herausragende Persönlichkeit in der Welt des italienischen Möbeldesigns und der Architektur, prägte fast fünfzig Jahre lang die Szene mit seinem unverwechselbaren Stil. Buffas künstlerisches Repertoire zeichnet sich vor allem durch die gekonnte Verschmelzung von neoklassizistischen und schlichten Art-Déco-Formelementen aus. Die mit Finesse und Eleganz gefertigten Buffa-Stücke von höchster Qualität wurden aus edlen Materialien hergestellt, mit dem ausdrücklichen Ziel, die Wohnungen einer anspruchsvollen und wohlhabenden Kundschaft einzurichten. Diese Möbelkreationen wurden auf die Bedürfnisse von Menschen zugeschnitten, die eine Vorliebe für zeitgenössische Ästhetik, Funktionalität und Komfort haben. Buffas kreatives Repertoire erstreckte sich nicht nur auf das Möbeldesign, sondern auch auf die Architektur, und er übernahm eine Reihe von Aufträgen, die sowohl öffentliche Gebäude als auch Villen und Landhäuser umfassten. Paolo Buffa wurde als Sohn von Giovanni Buffa, einem berühmten Zeichner mit außergewöhnlichem Talent, in einem künstlerischen Umfeld geboren. Giovanni Buffa war Mitinhaber einer hochprofessionellen Werkstatt, die sich der Herstellung exquisiter Glasmalerei widmete. Zu seinen bemerkenswerten Werken gehören die Glasfenster des berühmten Mailänder Doms, einer historischen Kathedrale. Dieser kreative Haushalt förderte ein Umfeld künstlerischer Exzellenz, das zweifellos eine entscheidende Rolle bei der Ausbildung von Paolo Buffas künstlerischer Sensibilität spielte. Buffas künstlerische Ausbildung begann an der renommierten Accademia di Belle Arti di Brera, und er erwarb schließlich seinen Abschluss am Politecnico di Milano im Jahr 1927. Nachdem er im Studio seines Vaters Erfahrungen gesammelt hatte, arbeitete Buffa als Lehrling im Studio Ponti e Lancia, das den berühmten Architekten Gio Ponti (1891- 1979) und Emilio Lancia (1890-1973) gemeinsam gehörte. Diese Erfahrung erwies sich als ein wichtiger Wendepunkt in Buffas Karriere, da er sich vom lombardischen Neoklassizismus inspirieren ließ und mit den Ideen und Konzepten einiger der bedeutendsten Architekten der Region in Berührung kam. Er verinnerlichte diese Lehren und setzte sie in seinem eigenen Werk um, das sich durch eine Verschmelzung traditioneller lombardischer Holzbearbeitungstechniken und moderner Designästhetik auszeichnet. 1928 gründete Paolo Buffa zusammen mit dem Architekten Antonio Cassi Ramelli (1905-1980) sein eigenes Studio in Mailand. Hier entstand eine umfangreiche Kollektion von Möbeln, die vom klassischen Revival-Stil inspiriert sind, wenn auch mit einem sanfteren Touch. 1936 machte sich Buffa selbstständig und gründete ein unabhängiges Studio. Er machte sich einen Namen, indem er seine Werke auf Ausstellungen präsentierte, unter anderem auf der prestigeträchtigen Triennale di Milano. Buffas Einrichtungsgegenstände waren zahlreich und vielfältig, aber immer auf die spezifischen Bedürfnisse und Wünsche seiner anspruchsvollen Kunden zugeschnitten. Jedes Stück wurde von hochqualifizierten Kunsthandwerkern wie den Tischlern Turri Mosè, Fratelli Lietti, Quarti, Serafino Arrighi, Colico und Angelo Marelli in Perfektion gefertigt. Buffas Leidenschaft für Design hielt sein ganzes Leben lang an, und er blieb bis zu seinem Tod im Jahr 1970 aktiv in diesem Bereich tätig.
  • Schöpfer*in:
  • Maße:
    Höhe: 179 cm (70,48 in)Breite: 165 cm (64,97 in)Tiefe: 47,5 cm (18,71 in)
  • Stil:
    Art déco (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1940s
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Jeder Artikel, den Morentz anbietet, wird von unserem 30-köpfigen Team in unserer hauseigenen Werkstatt geprüft. Spezielle Restaurierungs- oder Neupolsterungswünsche können erfüllt werden. Prüfen Sie 'Über den Artikel' oder fragen Sie unsere Design-Spezialisten nach detaillierten Informationen über den Zustand.
  • Anbieterstandort:
    Waalwijk, NL
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 501151251stDibs: LU933137426152
Mehr von diesem*dieser Anbieter*inAlle anzeigen
  • Paolo Buffa für Esposizione Permanente mobili Cantù Hängeschrank
    Von Esposizione Permanente mobili Cantù, Paolo Buffa
    Paolo Buffa für Esposizione Permanente mobili Cantù, Wandschrank, Kastanie, Kiefer, Messing, Italien, 1940er Jahre Dieser sechstürige Wandschrank des visionären italienischen Design...
    Kategorie

    Vintage, 1940er, Italienisch, Art déco, Sideboards

    Materialien

    Messing

  • Paolo Buffa für Esposizione Permanente mobili Cantù Esszimmerstühle
    Von Paolo Buffa, Esposizione Permanente mobili Cantù
    Paolo Buffa für Esposizione Permanente mobili Cantù, Satz von zwölf Esszimmerstühlen, Kastanie, Strohgeflecht, Italien, 1940er Jahre Diese Stühle wurden von dem visionären italienis...
    Kategorie

    Vintage, 1940er, Italienisch, Art déco, Esszimmerstühle

    Materialien

    Stroh, Kastanienholz

  • Paolo Buffa für Esposizione Permanente mobili Cantù Esstisch in Oak
    Von Paolo Buffa, Esposizione Permanente mobili Cantù
    Paolo Buffa für Esposizione Permanente mobili Cantù, Esstisch, Eiche, Italien, 1940er Jahre Ein wahrhaft bemerkenswertes Möbelstück, das sich in allen Aspekten des Designs auszeichn...
    Kategorie

    Vintage, 1940er, Italienisch, Art déco, Esstische

    Materialien

    Eichenholz

  • Taichiro Nakay für La Permanente Mobili Cantù Hängeschrank aus Teakholz
    Von La Permanente Mobili Cantù
    Taichiro Nakay (Nakai) für La Permanente Mobili Cantù, Wandschrank, Teakholz, beschichteter Stahl, Messing, Glas, Italien, um 1955 Taichiro Nakay ist ein unglaublich talentierter j...
    Kategorie

    Vintage, 1950er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Sidebo...

    Materialien

    Messing, Stahl

  • Taichiro Nakay für La Permanente Mobili, Wandschrank aus Kirsche
    Von La Permanente Mobili Cantù
    Taichiro Nakay (Nakai), Sideboard, beschichteter Stahl, Kirsche, Messing, Glas, um 1955 Taichiro Nakay ist ein unglaublich talentierter japanischer Designer, der vor allem durch se...
    Kategorie

    Vintage, 1950er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Schränke

    Materialien

    Messing, Stahl

  • Taichiro Nakay für La Permanente Mobili Cantù Sofa
    Von La Permanente Mobili Cantù
    Taichiro Nakay (Nakai) für La Permanente Mobili, Sofa, Holz, lackiertes Metall, Stoff, Italien, 1955. Seltenes Freiformsofa des japanischen Designers Taichiro Nakay, das beim Wettb...
    Kategorie

    Vintage, 1950er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Sofas

    Materialien

    Metall

Das könnte Ihnen auch gefallen
  • Nachttisch aus der Mitte des Jahrhunderts, Paolo Buffa zugeschrieben für Esposizione Mobili Cant
    Von Paolo Buffa, Consorzio Esposizione Mobili Cantù
    Schöner Nachttisch aus Nussbaum der 1930er Jahre, furniert und mit Intarsien aus Nussbaumwurzelholz, zugeschrieben Paolo Buffa für das Consorzio Esposizione Mobili Cantù, mit origina...
    Kategorie

    Mitte des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Art déco, Nachttische

    Materialien

    Messing

  • Paolo Buffa Kommode für La Permanente Mobili Cantù, 1950er Jahre
    Von Paolo Buffa, La Permanente Mobili Cantù
    Kommode von Paolo Buffa für La Permanente Mobili Cantù, Mahagoni, Italien, 1950er Jahre. Diese Kommode von Paolo Buffa, die in den 1950er Jahren entworfen und hergestellt wurde, ist...
    Kategorie

    Vintage, 1950er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Kommode

    Materialien

    Mahagoni

  • Einlegearbeit Loose Belief, Paolo Buffa zugeschrieben, aus La Permanente Mobili Cantù
    Hochwertige Anrichte aus Palisanderholz an Front und Seiten bewegt. Die Front hat fünf rautenförmige Türen, die von floralen Intarsien umgeben sind. Der Sockel und das klassische Sta...
    Kategorie

    Vintage, 1950er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Sidebo...

    Materialien

    Messing

  • Paolo Buffa Nachttische für La Permanente Mobili Cantù, 1950er Jahre, 2er-Set
    Von Paolo Buffa, La Permanente Mobili Cantù
    Paolo Buffa Nachttische für La Permanente Mobili Cantù, Mahagoni, Italien, 1950er Jahre, Satz von zwei. Die Nachttische Paolo Buffa, die in den 1950er Jahren hergestellt wurden, ver...
    Kategorie

    Vintage, 1950er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Kommode

    Materialien

    Mahagoni

  • Kommode im Art Decò-Stil, Nussbaumwurzel von Paolo Buffa für Permanente Mobili Cantù
    Von Paolo Buffa, La Permanente Mobili Cantù
    Elegante, moderne Kommode mit drei Schubladen von Paolo Buffa für Permanente Mobili Cantù in Nussbaumwurzel mit Spiegel. Zubehör wie Hände und Füße aus vergoldetem Messing. Platte a...
    Kategorie

    Vintage, 1940s, Italian, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Kommoden

    Materialien

    Nussbaumholz

  • Italienische Credenza aus den 1950er Jahren, Mahagoni-Inneneinrichtung von Paolo Buffa für Permanente Mobili
    Von Cantu
    Sideboard im Vintage-Design aus den 1950er Jahren von Paolo Buffa für Permanente Mobili di Cantù, aus lackierter Buche: mit zwei Türen mit Zargen und ovalen goldenen Reliefs in der ...
    Kategorie

    Mitte des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunde...

    Materialien

    Messing

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen