Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 21

Silberner Kiddush, Eliyahu Hanavi-Tasse aus der Mitte des 20. Jahrhunderts von Bezalel School Jerusalem

Angaben zum Objekt

Wichtiger handgefertigter Kiddush-Becher aus Sterlingsilber (eliyahu hanavi) Kelch der Bezalel-Schule, Jerusalem, um 1948. Auf rundem Sockel, verziert mit Silberfiligran und Cabouchon-förmigen Applikationen aus orangefarbenem Achat. Der Sockel ist mit Bezalel gekennzeichnet. Der obere Teil ist mit erstaunlichen filigranen Arbeiten und Radierungen mit der Inschrift aus der Pessach-Haggada mit 3 Sätzen aus dem Lied Vehi Sheamda verziert. 1: ״שלא אחד בלבד״ Und nicht nur eine 2. "עמד עלינו לכלותנו" versuchte, uns auszurotten 3.״ והקב״ה מצילנו מידם״ und Gott rettet uns immer vor ihnen Unter den Steinen befinden sich einige Markierungen: Israel - Jerusalem - st925 (Sterling) Die Basis und die eigentliche Tasse mit wirbelnden filigranen Designs verziert, in der Mitte der Tasse gibt es 3 Rondelle, in der Mitte jedes Rondell gibt es eine perfekt zentriert Cabouchon orange Achat. gibt es eine Inschrift auf dem Fuß, dass sagt : Präsident des jüdischen Zentrums im Lincoln Park anlässlich der Rückkehr des Rabbiners und von Frau Solomon W-Sternstein und Seth am 21. September 1953. Eine seltene Gelegenheit, dieses bedeutende Stück jüdischer Kunst zu erwerben, das in Jerusalem von den fähigsten Kunsthandwerkern der damaligen Zeit hergestellt wurde. Bezalel School of Arts and Crafts: Gegründet 1906 vom Künstler Boris Schatz als "Bezalel School of Arts and Crafts", Bezalel hat sich zu einer der renommiertesten Kunstschulen der Welt entwickelt. Der Name Bezalel ist ein Synonym für mehr als 100 Jahre israelische Kunst, Innovation und akademische Exzellenz. Die einzigartige Stärke von Bezalel liegt in den zahlreichen Durchbrüchen, für die es verantwortlich war, und in seiner Fähigkeit, auf kulturelle Veränderungen zu reagieren und sich ihnen anzupassen. Sie ist stolz auf ihre zahlreichen Generationen von Absolventen, die die Speerspitze der israelischen Künstler, Designer und Architekten in Israel und in der ganzen Welt bilden. Die Bezalel Academy of Arts and Design ist in erster Linie eine Gruppe von talentierten, inspirierten und motivierten Künstlern und Fachleuten. Sowohl die Lehrkräfte als auch die Studierenden werden durch ihre Leidenschaft für Kreativität und ihr Engagement für Qualität und Exzellenz angetrieben. Diese beiden Säulen der Akademie haben Bezalel in den Mittelpunkt des kulturellen Diskurses Israels und in die vorderste Reihe der israelischen Kunstszene gerückt und damit die kulturelle Identität des Landes entscheidend mitgeprägt. Die Silberabteilung bei "Bezalel": Boris Shatz gründete 1906 in Jerusalem eine Kunstgewerbeschule, die er nach Bezalel Ben Uri, dem Erbauer des Ersten Tempels aus biblischer Zeit, "Bezalel" nannte. Die Bezalel-Schule war ein Vorläufer der Bemühungen, Verbindungen zu einem breiten Spektrum jüdischer künstlerischer Traditionen aus Ost und West zu knüpfen. Die kühne Innovation der Schule bot der lokalen jemenitischen Gemeinschaft eine führende Rolle, insbesondere in der 1908 eröffneten Abteilung für filigranes Silber. 1913 zählte die Silberabteilung von Bezalel rund achtzig Mitarbeiter, darunter Yehia Yemini, der von Anfang an dort tätig war. Der Leiter der Abteilung, Shmuel Persov, brachte seinen jemenitischen Mitarbeitern neue Konzepte der Filigranarbeit bei, die ihnen nicht immer geläufig waren. So fertigten die Handwerker, die von Kindern bis zu älteren Menschen reichten, filigrane Arbeiten, die sowohl vom jemenitischen als auch vom osteuropäischen Stil beeinflusst waren. Yehia Yemini zeichnete sich durch die Qualität seiner Arbeit aus; seine Entwürfe waren mit klassischen Hämmern von biblischen Helden, heiligen Orten und Stammesemblemen durchsetzt und mit traditionellen Versen verziert. Filigrane Arbeiten wurden mit Ätzungen und Hämmern, mit Steinfassungen, mit Perlmutt und Emaille sowie mit Granulation und feinem Blumenschmuck im Stil Russlands und Polens ausgeführt. Mit seiner mehrdimensionalen Sichtweise und seinen herausragenden jemenitischen handwerklichen Fähigkeiten schuf er einen pluralistischen und eklektischen Stil, der die Bezalel Silberabteilung verkörpert. Nachdem die Schule 1928 ihre Pforten geschlossen hatte, wurde sie 1935 wiedereröffnet und ist bis heute in Jerusalem in Betrieb.
  • Maße:
    Höhe: 16,51 cm (6,5 in)Durchmesser: 8,39 cm (3,3 in)
  • Stil:
    Ästhetizismus (Im Stil von)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1950
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Perfekter Originalzustand, keine Bremsen, keine Restaurierung, einige kleinere Kratzer und Abnutzungserscheinungen, die dem Alter und dem Gebrauch entsprechen.
  • Anbieterstandort:
    Tel Aviv - Jaffa, IL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU8130239605102
Mehr von diesem*dieser Anbieter*inAlle anzeigen
  • Silberne Kiddush-Tasse aus dem frühen 20. Jahrhundert von Bezalel-Schule Jerusalem
    Wichtiger handgefertigter Kiddusch-Becher aus Sterlingsilber der Bezalel-Schule, Jerusalem, CIRCA 1910-1913. Auf der Tasse gibt es 3 identische Szenen von flankierten Löwen und auf ...
    Kategorie

    Vintage, 1910er, Israelisch, Art nouveau, Sterlingsilber

    Materialien

    Silber

  • Silberner Kiddush-Kdoppel der Bezalel-Schule Jerusalem, frühes 20. Jahrhundert
    Wichtiger handgefertigter Kiddusch-Becher aus Sterlingsilber der Bezalel-Schule, Jerusalem, um 1910-1913. Auf rundem Sockel, verziert mit Silberfiligran und Cabouchon-förmigen Appli...
    Kategorie

    Frühes 20. Jahrhundert, Israelisch, Jugendstil, Sterlingsilber

    Materialien

    Silber

  • Silberbesteckturm des frühen 20. Jahrhunderts von Yehia Yemini, Bezalel-Schule Jerusalem
    Sehr selten Bezalel Jerusalem Silber filigranen Gewürzturm, diese erstaunliche Gewürzturm wurde von Yehia Yemini, der die beste Filigran Künstler in Bezalel war gemacht, wird diese ...
    Kategorie

    Vintage, 1920er, Israelisch, Sterlingsilber

    Materialien

    Silber

  • A SELTENE silber SHMIROT KIDDUSH CUP. Spanisch, um 1850.
    A SELTENE silber SHMIROT KIDDUSH CUP. Spanisch, um 1850. An einigen chassidischen Höfen war es üblich, dass der Rabbiner seinen Chassidim eine gesegnete Silbermünze als Amulett sche...
    Kategorie

    Antik, 1850er, Sterlingsilber

    Materialien

    Silber

  • Früher Bezalel Jerusalem filigraner, jüdischer Serviergeschirrbehälter aus massivem Silber Havdalah
    extrem seltener, einzigartiger Gewürzbehälter für die Havdalah-Zeremonie, oder vielleicht eine Schnupftabakdose. Diese truhenförmige Dose ist klein, aber sie ist mit den erstaunlichs...
    Kategorie

    Vintage, 1910er, Asiatisch, Arts and Crafts, Sterlingsilber

    Materialien

    Silber

  • SELTENE CENTURY JUDAICA KIDDUSH CUP, 18. JUDAICA ROTHSCHILD FAMILIE HERKUNFT
    Dies ist eine seltene deutsche Silber Kiddusch-Becher, der in Hochhausen (Tauberbischofsheim) oder in der Gegend gemacht wurde, die Marken auf dem Becher beziehen sich auf deutsche S...
    Kategorie

    Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Deutsch, Sterlingsilber

    Materialien

    Silber

Das könnte Ihnen auch gefallen
  • Silber Bezalel-Büchereinband, Israel Mitte des 20. Jahrhunderts
    Ausgezeichneter Bucheinband mit Bezalel in Silber aus Israel in der Mitte des 20. Jahrhunderts. Der silberne Bezalel-Bucheinband ist ein klassisches Beispiel für die Handarbeit, di...
    Kategorie

    Mitte des 20. Jahrhunderts, Israelisch, Sterlingsilber

    Materialien

    Silber

  • Silberner Kiddush-Tasse, Polen, Mitte des 19. Jahrhunderts
    Ein geschmackvoller Kiddusch-Becher aus Silber, hergestellt in Polen Mitte des 19. Jahrhunderts. Der Kidduschbecher steht auf einem flachen Sockel und hat eine zylindrische Form mit...
    Kategorie

    Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Polnisch, Sterlingsilber

    Materialien

    Silber

  • Silberner Kiddush-Kdoppel von Bezalel, um 1950
    Traditioneller Kiddusch-Kelch aus Silber von Bezalel, hergestellt in Jerusalem um 1950. Der Kiddusch-Kelch hat eine ausgezeichnete filigrane Verzierung entlang des gewölbten Bodens ...
    Kategorie

    Mitte des 20. Jahrhunderts, Israelisch, Moderne der Mitte des Jahrhunder...

    Materialien

    Silber

  • Kiddusch-Kelch aus Silber von Bezalel, um 1950
    Ein ungewöhnlicher Kiddusch-Kelch aus Silber von Bezalel, hergestellt in Israel um 1950. Der fachmännisch gefertigte Kiddusch-Kelch ist mit schönem Filigran verziert und ein klassis...
    Kategorie

    Mitte des 20. Jahrhunderts, Israelisch, Moderne der Mitte des Jahrhunder...

    Materialien

    Silber

  • Silberner Kiddush-Tasse, Polen, 19. Jahrhundert
    Ein schön gravierter Kiddusch-Becher aus Silber, der im 19. Jahrhundert in Polen hergestellt wurde. Klassischer polnischer Kidduschbecher, der im späten 19. Jahrhundert in vielen Ha...
    Kategorie

    Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Polnisch, Sterlingsilber

    Materialien

    Silber

  • Kiddush-Tasse aus Sterlingsilber
    Angeboten wird ein neuer Kiddusch-Becher aus Sterlingsilber, hergestellt in Israel. Sie ist von Hand gehämmert und innen mit einer Goldwaschung versehen. Zwischen dem Becher und de...
    Kategorie

    21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Israelisch, Sterlingsilber

    Materialien

    Sterlingsilber

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen