Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Gravur des Todes von Kapitän James Cook in der Kealakekua Bay, Hawaii, 1784

Angaben zum Objekt

Historischer Kupferstich "Der Tod von Kapitän James Cook, F.R.S. in Owhyhee in MDCCLXXIX" (1779). Dieser Stich ist von besonderer Bedeutung, da er den Tod des berühmten britischen Entdeckers Kapitän James Cook zeigt, der in der Kealakekua-Bucht auf der Big Island von Hawaii, die den Europäern damals als Owhyhee bekannt war, getötet wurde. Der Druck stammt aus "Captain Cook's Voyage, Octavo Edition" und wurde am 20. November 1784 veröffentlicht. Das Bild wurde von D. P. Dodd und anderen, die vor Ort waren, gezeichnet und von T. Cook graviert. Die aufgeführten Verlage sind J. Fielding, Pater-noster Row, Scatcherd & Whitaker Ave Maria Lane's, und J. Stockdall Piccadilly. In der Szene werden die Dramatik und das Chaos von Cooks letzten Momenten anschaulich dargestellt. Der Vordergrund zeigt Cook und seine Männer im Kampf mit hawaiianischen Inselbewohnern. In der Mitte ist Kapitän Cook zu sehen, der getroffen wurde und zu Boden gefallen ist, während er von einem heftigen Handgemenge umgeben ist. Europäische Seeleute werden gezeigt, wie sie versuchen, sich inmitten der Konfrontation auf ihre Boote zurückzuziehen. Im Hintergrund ist die Bucht mit den vor Anker liegenden Schiffen zu sehen, und die unverwechselbare hawaiianische Landschaft gibt dem Ort einen Rahmen. Dieser Stich wäre für die Leser der damaligen Zeit ein wichtiges historisches Dokument gewesen, das das tragische Ende eines der berühmtesten Entdecker des 18. Jahrhunderts, dessen Reisen das westliche Wissen über die pazifischen Regionen nachhaltig beeinflussten, anschaulich darstellt.
  • Maße:
    Höhe: 20,5 cm (8,08 in)Breite: 24,5 cm (9,65 in)Tiefe: 0,02 mm (0 in)
  • Materialien und Methoden:
    Papier,Graviert
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    um 1784
  • Zustand:
    Gut. Leichte Verschmutzungen an den Rändern, ursprüngliche Falten und Knicke wurden geglättet. Studieren Sie das Bild sorgfältig.
  • Anbieterstandort:
    Langweer, NL
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: BG-13599-91stDibs: LU3054337995442
Mehr von diesem*dieser Anbieter*inAlle anzeigen
  • Final Voyage: Der Tod von Kapitän Cook in der Kealakekua Bay, Hawaii, 1779
    Kupferstich aus Thomas Bankes' "New System of Geography", veröffentlicht von Royal Authority um 1775 Dieser zum Verkauf stehende Stich zeigt eine Szene der Karakakooa Bay in Owyhee ...
    Kategorie

    Antik, 1770er, Drucke

    Materialien

    Papier

  • Antiker Druck des Todes von Kapitän James Cook von Cook, 1803
    Antiker Druck mit dem Titel 'Dood van J. Cook'. Antiker Druck, der den Tod von Kapitän James Cook darstellt. Stammt aus "Reizen Rondom de Waereld door James Cook (..)". Künstler und...
    Kategorie

    Antik, 19. Jahrhundert, Drucke

    Materialien

    Papier

  • Gravur von John Hawkesworth und Kapitän James King: Chroniker von Kapitän Cook
    Gedenkporträts von John Hawkesworth und Kapitän James King von Thornton Dieser detaillierte Stich des Künstlers Thornton zeigt zwei ovale Porträts, die zwei einflussreiche Persönlic...
    Kategorie

    Antik, 1780er, Drucke

    Materialien

    Papier

  • End einer Odyssee: Der Herbst von Kapitän James Cook auf Hawaii im Jahr 1779
    Dieser antike Originaldruck ist ein Kupferstich mit dem Titel "The Murder of CAPT. COOK bei O-Why-e-e." Dieser historische Druck zeigt den Moment des Todes von Kapitän James Cook in ...
    Kategorie

    Antik, 1780er, Drucke

    Materialien

    Papier

  • Alter Kupferstich der Spur der Resolution Captain Cook im Pazifik, 1780
    Antike Karte mit dem Titel "Carte des Découvertes faites dans la Mer Pacifique sur la Vaisse au de Roi, La Resolution, Commandé par le Capitaine Cook en 1774". Karte der Pazifikreise...
    Kategorie

    Antik, 18. Jahrhundert, Landkarten

    Materialien

    Papier

  • Zeremonieller Tribut an Kapitän Cook im hawaiianischen Archipel, um 1790
    Titel: ³eZeremonieller Tribut an Kapitän Cook im hawaiianischen Archipel³c Beschreibung: Dieser antike Druck zeigt eine Szene mit dem Titel "An Offering before Capt'n Cook in the Sa...
    Kategorie

    Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Drucke

    Materialien

    Papier

Das könnte Ihnen auch gefallen
  • Aquatinta-Stickerei des Quays aus dem 19. Jahrhundert in Waterford
    Präsentieren eine schöne 19C Aquatinta Gravur des Quay in Waterford in Waterford Stadt in Irland. Dieser Stich wurde von Hand mit Aquatinta-Farbe(n) verschönert und stammt aus Irl...
    Kategorie

    Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Irisch, George III., Drucke

    Materialien

    Papier

  • Kapitän Cooks Erkundung von Tahiti 18. C. Handkolorierte Karte von Bellin
    Von Jacques-Nicolas Bellin
    Diese schöne handkolorierte Kupferstichkarte aus dem 18. Jahrhundert trägt den Titel "Carte de l'Isle de Taiti, par le Lieutenant J. Cook" und wurde von Jacques Nicolas Bellin gescha...
    Kategorie

    Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Französisch, Landkarten

    Materialien

    Papier

  • Bellin, Karte, Hudson Bay, Kanada, James Bay, Labrador
    "Carte de la Baye de Hudson" Karte des Gebiets der Hudson Bay in Nordkanada. Zeigt Hudson Bay, James Bay, Labrador (von den Franzosen früher Neubretagne genannt). Ein Gebiet in Qu...
    Kategorie

    Antik, 1880er, amerikanisch, Drucke

    Materialien

    Papier

  • Howard Cook, Original-Holzgravur, 1932 – „Acapulco-Mädchen“
    Von Howard Norton Cook
    Wunderschöne Holzgravur des Künstlers Howard Cook (1901-1980) aus Taos. Titel: "Acapulco Girl (alternativer Titel: Coconut Palm)". Auflage: 30. Bildgröße: 10 1/16 "h x 8 "b. Blattg...
    Kategorie

    Vintage, 1930er, Drucke

    Materialien

    Papier

  • Broadside Dance of Death, Stirb, Conrad Meyer, Gravurmeister
    Von J. Meyer
    Totentanz Breitseite Todtentanz Einblattdruck Meyer, Conrad 1618-1689 Stirb, eh du sterbst, dass nicht verderbst [Der Todesengel zwischen Laster (= Bacchus ) und Frömmigkeit] 1...
    Kategorie

    Antik, 1650er, Schweizerisch, Renaissance, Drucke

    Materialien

    Papier

  • „Die Schlacht auf dem Bunker's Hill in der Nähe von Boston“-Stickerei von James Mitan, 1801
    Von John Trumbull
    Diese dramatische Gravur der Schlacht von Bunker Hill aus dem Revolutionskrieg ist nach dem berühmten Ölgemälde von John Trumbull aus dem Jahr 1785 entstanden. Die Gravur, die die Intensität der Schlacht einfängt, zeigt Major John Small, der einen "Hummerrücken" davon abhält, Generalmajor Joseph Warren zu bajonettieren. Warren liegt tödlich verwundet inmitten des Chaos, das ihn umgibt. Im Hintergrund sind britische Truppen zu sehen, die die letzten Verteidigungslinien der tapferen, noch grünen Armee der Kolonialsoldaten überwinden. Die Schlacht von Bunker Hill fand am 17. Juni 1775 in der Anfangsphase des Amerikanischen Revolutionskriegs statt. Die Schlacht ist nach Bunker Hill in Charlestown, Massachusetts, benannt. Obwohl es das ursprüngliche Ziel sowohl der kolonialen als auch der britischen Truppen war, spielte das Gebiet in der Schlacht nur eine untergeordnete Rolle. Vielmehr fand der Großteil der Kämpfe auf dem angrenzenden Breed's Hill statt. In der Schlacht standen sich eine besser organisierte britische Streitmacht und eine junge und unerfahrene amerikanische Miliz gegenüber. Obwohl es sich um einen taktischen Sieg für die Briten handelte, forderte dieser Sieg beträchtliche Verluste, darunter zahlreiche Offiziere. Die Schlacht zeigte, dass die unerfahrene amerikanische Miliz in der Lage war, den britischen Truppen im Kampf die Stirn zu bieten. Die Ergebnisse der Schlacht entmutigten die Briten von weiteren Frontalangriffen gegen gut verteidigte Frontlinien. Die Amerikaner hatten vergleichsweise weniger Opfer zu beklagen, auch wenn sie unter anderem den General verloren. Joseph Warren. Der zum Patrioten gewordene Maler John Trumbull (1756-1843) war während der Schlacht in Roxbury auf der anderen Seite von Boston stationiert, wo er das Kampfgeschehen hören konnte. Ende 1785 beschloss Trumbull, sich der Darstellung von Szenen aus dem Revolutionskrieg zu widmen, eine Serie von acht epischen Bildern. Von Anfang an hatte Trumbull die Absicht, die Gemälde später für den Verkauf zu stechen. Trumbull begann im Studio von Benjamin West in London mit den Ölgemälden Der Tod von General Warren in der Schlacht von Bunker's Hill und Der Tod von General Montgomery beim Angriff auf Quebec. Bunker's Hill wurde im März 1786 fertiggestellt; Trumbull begann den Angriff auf Quebec im Februar 1785 und beendete ihn, bevor er ihn 1786 nach Paris brachte. Dann begann er mit der Unabhängigkeitserklärung in Thomas Jeffersons Haus in Paris. Sobald Bunker's Hill fertiggestellt war, suchte Trumbull in London nach einem geeigneten Kupferstecher. Er hatte keinen Erfolg, da viele britische Graveure Angst hatten, eine amerikanische Schlachtszene zu stechen. So wandte er sich an Paris, Deutschland und die Niederlande in der Hoffnung, einen Handwerker zu finden, der fähig war, seine epische Serie zu stechen. Entmutigt und immer noch ohne einen kompetenten Graveur, der seine Öle auf die Tiefdruckplatte bringen konnte, kehrte Trumbull im November 1789 in die Vereinigten Staaten zurück. Er arbeitete vorübergehend an Porträts und Nebenprojekten. Fast zehn Jahre später, im Jahr 1798, wurde The Battle of Bunker's Hill schließlich von Johann Gotthard von Mueller (1747-1830) gestochen und von Antonio's de Poggi in London veröffentlicht. Durch Benjamin West lernte Trumbull de Poggi kennen und stellte fest, dass er "einen italienischen Künstler namens Antonio di Poggi kennenlernte, der als Zeichner sehr begabt war und kürzlich mit dem Verlagswesen begonnen hatte". Aufgrund des Erfolgs des ersten Stichs von Johann Gotthard von Mueller aus dem Jahr 1798 wurden mehrere spätere Drucke der Szene veröffentlicht, darunter dieser von James Mitan gestochene Druck aus dem Jahr 1801. Mitan war ein englischer Graveur, der bei Thomas Cheesman (1760-1834) studierte. Der Mitan-Stich ist mit dem Original fast identisch, abgesehen von einigen kleinen Änderungen am Titelrand. Dieser Druck wurde sowohl für die amerikanische als auch für die französische Bevölkerung veröffentlicht. Frankreich war während der Revolution ein großer Verbündeter der Amerikaner, und angesichts der engen diplomatischen Beziehungen waren die Drucke der Revolution in Paris sehr beliebt. Durch die Anfertigung von Kupferstichen seiner Gemälde verbreitete Trumbull seine konventionellen Heldenbilder bei einem Publikum und Verbrauchern, die weit über diejenigen hinausgingen, die das Originalgemälde sehen konnten. Wie Trumbull an John Eliot schrieb, "indem er Drucke anfertigen ließ ... um sie in die Reichweite unserer amerikanischen Geldbörsen...
    Kategorie

    Antik, Anfang 1800, Englisch, Federal, Drucke

    Materialien

    Papier

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen