Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Kupferstich von Merian der Schlachtschifffahrt vor Konstantinopel, 1646

Angaben zum Objekt

Ein Stich von Matthäus Merian senior mit der Darstellung der "Seeschlacht der Venezianer gegen die Türken in den Dardanellen" aus dem Jahr 1646. Es stellt eine dramatische und detaillierte Szene dar, die die Intensität des Seekonflikts zwischen den Venezianern und den Türken einfängt. Merians Fachkenntnisse im Kupferstich zeigen sich in dem Druck mit den für diese Technik charakteristischen komplizierten Linien und feinen Details. Die Szene zeigt Kriegsschiffe, die inmitten der normalerweise unruhigen Gewässer der Dardanellen in eine Schlacht verwickelt sind, und veranschaulicht die strategische Positionierung und die Bewegungen der an der Konfrontation beteiligten Flotten. Die Komposition des Drucks vermittelt das Chaos und die Action der Schlacht, mit wehenden Segeln, Kanonenfeuer und manövrierenden Schiffen. Merians handwerkliches Geschick im Kupferstich ermöglicht ein hohes Maß an Präzision, das die Nuancen der Marineschiffe und den dynamischen Charakter der Konfrontation wiedergibt. Diese besondere historische Szene, die einen bedeutenden Konflikt zwischen den Venezianern und den Türken vor Konstantinopel illustriert, ist für Sammler historischer Drucke, Liebhaber der Militärgeschichte und alle, die sich für die Seekriegsführung des 17. Jahrhunderts interessieren, von Interesse. Sein Wert wird von Faktoren wie seinem Zustand, seiner Seltenheit, seiner historischen Bedeutung und der Nachfrage unter Sammlern antiker Drucke beeinflusst. Technik: Kupferstich auf Büttenpapier Datum: 1646 Artis oder Schöpfer: Mattheus Merian (1593 Basel-1650 Langenschwalbach) Quelle: Theatrum Europaeum, 17. + 18. Jahrhundert Buch, Politik Stichworte: Dardaneli, Seeschlacht, Flotte, Kriegsschiff, Venezianer, Türken, 17. Jahrhundert, Barock, Militär, Türkei, Istanbul, Abmessungen Büttenpapier: 30,0 cm x 36,7 cm (11,8 x 14,4 in), Platte: 28,9 cm x 31,3 cm (11,4 x 12,3 in), Zeichnung: 28,4 cm x 31,0 cm (11,2 x 12,2 in)
  • Maße:
    Höhe: 30 cm (11,82 in)Breite: 36,7 cm (14,45 in)Tiefe: 0,02 mm (0 in)
  • Materialien und Methoden:
    Papier,Graviert
  • Zeitalter:
    1640–1649
  • Herstellungsjahr:
    1646
  • Zustand:
    Ziemlich guter Zustand. Zerbrechliches Blatt. Altersbedingte Verfärbungen. Mit ein paar kleinen Wurmlöchern an den Rändern unten links. Falten Sie das Blatt vertikal in der Mitte. Zwei Reste von Klebeband auf der Rückseite. Studieren Sie das Bild sorgfältig.
  • Anbieterstandort:
    Langweer, NL
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: BG-136071stDibs: LU3054337490492
Mehr von diesem*dieser Anbieter*inAlle anzeigen
  • Antike Karte der Region Burgund von Merian '1646'
    Antike Karte mit dem Titel "Utriusque Burgundiae tum Ducatus tum Comitatus descriptio". Alte Karte der Region Burgund (Bourgogne) in Frankreich. Diese Karte stammt aus der "Neuwe Arc...
    Kategorie

    Antik, Mitte 17. Jahrhundert, Landkarten

    Materialien

    Papier

  • Gravur der niederländischen Flotte, die vor Bantam angegriffen hat, Indonesien, 1644
    Antiker Druck mit dem Titel 'Bantam'. Kupferstich des niederländischen Angriffs auf die portugiesische Flotte vor Bantam im Jahr 1601, dargestellt als Sieg von Admiral Wolfert Ha...
    Kategorie

    Antik, 1640er, Waffen und Rüstungen

    Materialien

    Papier

  • Antiker Druck der Fleet of William III. of Orange von Merian 'c.1700'
    Antiker Druck mit dem Titel 'Ordnung der See-Floot in welcher begleitung der Printz von Uranien von Hellevoet-Sluys nach Engelland (..)'. Schöne Illustration der Flotte, die Wilhelm ...
    Kategorie

    Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Drucke

    Materialien

    Papier

  • Alter Druck einer Schlacht in den Dardanellen in einem osmanischen Krieg, Türkei von C. Merian
    Seltener Kupferstich, der die Seekämpfe zwischen der venezianischen und der osmanischen Flotte in den Dardanellen darstellt. Sie bietet einen detaillierten Überblick über die osmanis...
    Kategorie

    Antik, Mitte 17. Jahrhundert, Drucke

    Materialien

    Papier

  • Antike Karte der burgunderroten Region von Merian, 1646
    Antike Karte mit dem Titel "Utriusque Burgundiae tum Ducatus tum Comitatus descriptio". Alte Karte der Region Burgund in Frankreich. Diese Karte stammt aus der "Neuwe Archontologia c...
    Kategorie

    Antik, 17. Jahrhundert, Landkarten

    Materialien

    Papier

  • Old Engraving of the Trarbach Battle in Rhineland-Palatinate, Deutschland, um 1710
    Seltener antiker Druck mit dem Titel 'Plan de la Ville et Chateau Traarbach (..)'. Schlachtplan von Trarbach, Rheinland Pfalz, Deutschland. Veröffentlicht um 1710 von P. Schenk. ...
    Kategorie

    Antik, 1710er, Landkarten

    Materialien

    Papier

Das könnte Ihnen auch gefallen
  • Mattheus Merian, Marineschlacht zwischen Englisch und Niederländisch Anno 1653
    Von Matthäus Merian the Elder
    Hervorragende Seeschlachtszene aus dem Ersten Englisch-Niederländischen Krieg. Abbildung des Bludigen See Treffens zwischen den Holländern und Engelländern, so drey tage gewehret,...
    Kategorie

    Antik, 17. Jahrhundert, Englisch, Barock, Drucke

    Materialien

    Papier

  • B.West-Stickerei „Naval Battle, Battle of the Houge“, 18. Jahrhundert
    Dieser prächtige Stich trägt den Titel "Schlacht von La Hougue" und wurde vom Kupferstecher E.C Voysard nach Benjamin West geschaffen. Es zeigt die Schlacht von Barfleur-La Hougue, ...
    Kategorie

    Antik, 18. Jahrhundert, Französisch, Drucke

    Materialien

    Papier

  • „Die Schlacht auf dem Bunker's Hill in der Nähe von Boston“-Stickerei von James Mitan, 1801
    Von John Trumbull
    Diese dramatische Gravur der Schlacht von Bunker Hill aus dem Revolutionskrieg ist nach dem berühmten Ölgemälde von John Trumbull aus dem Jahr 1785 entstanden. Die Gravur, die die Intensität der Schlacht einfängt, zeigt Major John Small, der einen "Hummerrücken" davon abhält, Generalmajor Joseph Warren zu bajonettieren. Warren liegt tödlich verwundet inmitten des Chaos, das ihn umgibt. Im Hintergrund sind britische Truppen zu sehen, die die letzten Verteidigungslinien der tapferen, noch grünen Armee der Kolonialsoldaten überwinden. Die Schlacht von Bunker Hill fand am 17. Juni 1775 in der Anfangsphase des Amerikanischen Revolutionskriegs statt. Die Schlacht ist nach Bunker Hill in Charlestown, Massachusetts, benannt. Obwohl es das ursprüngliche Ziel sowohl der kolonialen als auch der britischen Truppen war, spielte das Gebiet in der Schlacht nur eine untergeordnete Rolle. Vielmehr fand der Großteil der Kämpfe auf dem angrenzenden Breed's Hill statt. In der Schlacht standen sich eine besser organisierte britische Streitmacht und eine junge und unerfahrene amerikanische Miliz gegenüber. Obwohl es sich um einen taktischen Sieg für die Briten handelte, forderte dieser Sieg beträchtliche Verluste, darunter zahlreiche Offiziere. Die Schlacht zeigte, dass die unerfahrene amerikanische Miliz in der Lage war, den britischen Truppen im Kampf die Stirn zu bieten. Die Ergebnisse der Schlacht entmutigten die Briten von weiteren Frontalangriffen gegen gut verteidigte Frontlinien. Die Amerikaner hatten vergleichsweise weniger Opfer zu beklagen, auch wenn sie unter anderem den General verloren. Joseph Warren. Der zum Patrioten gewordene Maler John Trumbull (1756-1843) war während der Schlacht in Roxbury auf der anderen Seite von Boston stationiert, wo er das Kampfgeschehen hören konnte. Ende 1785 beschloss Trumbull, sich der Darstellung von Szenen aus dem Revolutionskrieg zu widmen, eine Serie von acht epischen Bildern. Von Anfang an hatte Trumbull die Absicht, die Gemälde später für den Verkauf zu stechen. Trumbull begann im Studio von Benjamin West in London mit den Ölgemälden Der Tod von General Warren in der Schlacht von Bunker's Hill und Der Tod von General Montgomery beim Angriff auf Quebec. Bunker's Hill wurde im März 1786 fertiggestellt; Trumbull begann den Angriff auf Quebec im Februar 1785 und beendete ihn, bevor er ihn 1786 nach Paris brachte. Dann begann er mit der Unabhängigkeitserklärung in Thomas Jeffersons Haus in Paris. Sobald Bunker's Hill fertiggestellt war, suchte Trumbull in London nach einem geeigneten Kupferstecher. Er hatte keinen Erfolg, da viele britische Graveure Angst hatten, eine amerikanische Schlachtszene zu stechen. So wandte er sich an Paris, Deutschland und die Niederlande in der Hoffnung, einen Handwerker zu finden, der fähig war, seine epische Serie zu stechen. Entmutigt und immer noch ohne einen kompetenten Graveur, der seine Öle auf die Tiefdruckplatte bringen konnte, kehrte Trumbull im November 1789 in die Vereinigten Staaten zurück. Er arbeitete vorübergehend an Porträts und Nebenprojekten. Fast zehn Jahre später, im Jahr 1798, wurde The Battle of Bunker's Hill schließlich von Johann Gotthard von Mueller (1747-1830) gestochen und von Antonio's de Poggi in London veröffentlicht. Durch Benjamin West lernte Trumbull de Poggi kennen und stellte fest, dass er "einen italienischen Künstler namens Antonio di Poggi kennenlernte, der als Zeichner sehr begabt war und kürzlich mit dem Verlagswesen begonnen hatte". Aufgrund des Erfolgs des ersten Stichs von Johann Gotthard von Mueller aus dem Jahr 1798 wurden mehrere spätere Drucke der Szene veröffentlicht, darunter dieser von James Mitan gestochene Druck aus dem Jahr 1801. Mitan war ein englischer Graveur, der bei Thomas Cheesman (1760-1834) studierte. Der Mitan-Stich ist mit dem Original fast identisch, abgesehen von einigen kleinen Änderungen am Titelrand. Dieser Druck wurde sowohl für die amerikanische als auch für die französische Bevölkerung veröffentlicht. Frankreich war während der Revolution ein großer Verbündeter der Amerikaner, und angesichts der engen diplomatischen Beziehungen waren die Drucke der Revolution in Paris sehr beliebt. Durch die Anfertigung von Kupferstichen seiner Gemälde verbreitete Trumbull seine konventionellen Heldenbilder bei einem Publikum und Verbrauchern, die weit über diejenigen hinausgingen, die das Originalgemälde sehen konnten. Wie Trumbull an John Eliot schrieb, "indem er Drucke anfertigen ließ ... um sie in die Reichweite unserer amerikanischen Geldbörsen...
    Kategorie

    Antik, Anfang 1800, Englisch, Federal, Drucke

    Materialien

    Papier

  • Merian, Schmetterlinge, Moths, Folio, handkolorierte Gravur
    Folio-Blatt: 37 x 23 cm. Handkolorierter Kupferstich. Matthäus Merian der Ältere (22. September 1593 - 19. Juni 1650) war ein in der Schweiz geborener Kupferstecher, der die me...
    Kategorie

    Antik, Anfang 1700, Deutsch, Barock, Drucke

    Materialien

    Papier

  • Zitronen Zitrone Botanische Stiche, Fiovanni Battista Ferrari zugeschrieben, um 1646
    Von Giovanni Battista Ferrari
    Handkolorierte botanische Zitronenstiche, die Giovanni Battista Ferraris "Hesperides, sive, De Malorum Aureorum culture etude Libri Quatuor" zugeschrieben werden. Dies war Giovanni's...
    Kategorie

    Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Drucke

    Materialien

    Glas, Holz, Papier

  • Basel, Bale, Schweiz, Große Kupfergravur der Stadt
    Von Beat Fidel Zurlauben
    Ansicht der Stadt Basel von oberhalb des Fortre?s von Huningue aus. Kupferstich von Jean-Bapti?te Liénard nach einer Zeichnung von Nicolas Pérignon. Veröffentlicht 1780. Ni...
    Kategorie

    Antik, 1780er, Schweizerisch, Georgian, Drucke

    Materialien

    Papier

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen