Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Maria Sibylla Merian - J. Mulder - Citron und Longhornkäfer Nr. 28

Angaben zum Objekt

Aus Metamorphosis Insectorum Surinamensium, erstmals veröffentlicht 1705 Kupferstiche von J. Mulder, P. Sluyter (Sluiter) und D. Stoopendaal nach Maria Sybilla Merian. Dieser Teller ist Teil einer umfassenden Sammlung von 17 Tellern. Sehen Sie sich die anderen Angebote an, um die gesamte Serie zu sehen. 1964 Hoffman und Campe Verlag, Hamburg Vollständige Produktion Mladinska Knjiga, Ljubljana/ Jugoslawien. Diese offizielle Reproduktionstabelle von 1964 stammt aus den Ausgaben: Dissertation sur la génération et les transformations des insectes de Surinam, Den Haag, Pierre Gosse, 1726, und Over de Voortteeling en Wonderbaerlyke Veranderingen der Surinaamsche insects, Amsterdam, Jean Frederic Bernard, 1730. ZEDERNHOLZBOCK UND LANGHORNKÄFER Ein prächtiges Blatt, das ich für das schönste der ganzen Kollektion halte, voller Leben trotz aller Sparsamkeit, fast nur der Mittelpunkt eines Bildes und nicht das Bild selbst, aber die Ausstrahlung ist so groß, dass man die leeren Ränder vergisst. Eine Zitrone, Citrus medica, Zitronatzitrone, Zedratenzitrone, wie alle Zitrusfrüchte, die aus den Mittelmeerländern importiert werden, wo sie aus dem Osten stammen, weist medica auf Persien hin. Die dicke Fruchtschale ergibt die kandierte Sukade, die Zitronenschale. Kontrast zwischen der mächtigen, groben, einfarbigen Frucht und dem farbenfrohen, fein strukturierten Bockkäfer, der durch seine langen Beine als Männchen erkennbar ist, Macropus longimanus. An sich hat der Käfer keine lebendige Beziehung zu dieser Pflanze, die Maria Sibylla zusammengestellt hat. Oben: Raupe, Puppe, Imago einer Tolype-Art. Auffallend ist die Raupe, die aus ihren Körpersegmenten fleischige, behaarte Zapfen bildet. Wenn man sie berührt, entzünden sich die Hände und werden steif. Dieses Tier ist auch ein komischer Kauz. (Originalschild Nr. 28) ____________________________________ Maria Sibylla Merian (1647-1717) Joseph Mulder, Pieter Sluyter und D. Stopendael arbeiteten als Kupferstecher nach den Originalzeichnungen von Merian, die zu Lebzeiten alle Aspekte der Veröffentlichung ihrer Werke überwachte. Die Metamorphose ist Merians berühmtestes Werk, das auf ihre Reise mit ihrer Tochter Dorothea nach Surinam im Jahr 1699 zurückgeht. Die beiden Frauen verbrachten zwei Jahre mit dem Studium und der Aufzeichnung von Insekten und Pflanzen und kehrten mit einer Reihe von fertigen Zeichnungen auf Pergament, Skizzen und Exemplaren nach Amsterdam zurück, an denen sie weiterarbeiteten. Das Werk erschien erstmals 1705 gleichzeitig in Latein und Niederländisch mit 60 Tafeln. Spätere Ausgaben enthielten alle 12 zusätzliche Tafeln nach Merians älterer Tochter Johanna. MARIA SIBYLLA MERIAN, geboren 1647 in Frankfurt am Main, war eine Tochter des berühmten Kupferstechers und Verlegers Matthäus Merian. Von Kindheit an zeigte sie ein lebhaftes Interesse an der Welt der Pflanzen und Insekten. In ihren Kupferstichen trifft ein herausragendes künstlerisches Talent auf wissenschaftliche Genauigkeit. Zunächst arbeitete sie in Nürnberg, dem Geburtsort ihres Mannes, und später in den Niederlanden. Von 1690 bis 1701 hielt sie sich als Mitglied der Labadistengemeinde in Surinam (Niederländisch-Guayana) auf und erforschte die bis dahin unbekannten Schönheiten der tropischen Pflanzen und Schmetterlinge; ihr bedeutendstes Werk, das METAMORPHOSIS INSECTORUM SURINAMENSIUM, war das Ergebnis dieser Reise. Nach ihrer Rückkehr nach Europa starb die Künstlerin 1717 in Amsterdam. MARIA SIBYLLA MERIAN DIE SCHÖNSTEN TELLER AUS DEM GROSSEN BUCH DER SCHMETTERLINGE UND PFLANZEN METAMORPHOSE DER SURINAMISCHEN INSEKTEN AUSGEWÄHLT EINGEFÜHRT UND BESCHRIEBEN VON GERHARD NEBEL MERIAN BIBLIOTHEK AUS DEM HOFFMANN UND CAMPE VERLAG HAMBURG MCMLXIV
  • Schöpfer*in:
    Maria Sibylla Merian (Künstler*in)
  • Maße:
    Höhe: 45 cm (17,72 in)Breite: 30,3 cm (11,93 in)Tiefe: 1 mm (0,04 in)
  • Stil:
    Sonstiges (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Papier,Sonstiges
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1964
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    EINDHOVEN, NL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU9046237941542
Mehr von diesem*dieser Anbieter*inAlle anzeigen
  • Maria Sibylla Merian - Mexikanisches Mohnblumen- und Longhornkäfer Nr. 24
    Von Maria Sibylla Merian
    Aus Metamorphosis Insectorum Surinamensium, erstmals veröffentlicht 1705 Kupferstiche von J. Mulder, P. Sluyter (Sluiter) und D. Stoopendaal nach Maria Sybilla Merian. Dieser Teller...
    Kategorie

    Antik, 18. Jahrhundert, Niederländisch, Sonstiges, Drucke

    Materialien

    Papier

  • Maria Sibylla Merian - J. Mulder - Passionsblume und Insekten Nr. 21
    Von Maria Sibylla Merian
    Aus Metamorphosis Insectorum Surinamensium, erstmals veröffentlicht 1705 Kupferstiche von J. Mulder, P. Sluyter (Sluiter) und D. Stoopendaal nach Maria Sybilla Merian. Dieser Teller...
    Kategorie

    Antik, 18. Jahrhundert, Niederländisch, Sonstiges, Drucke

    Materialien

    Papier

  • Maria Sibylla Merian - J. Mulder - Batate und Spinner Nr.41
    Von Maria Sibylla Merian
    Aus Metamorphosis Insectorum Surinamensium, erstmals veröffentlicht 1705 Kupferstiche von J. Mulder, P. Sluyter (Sluiter) und D. Stoopendaal nach Maria Sybilla Merian. Dieser Teller...
    Kategorie

    Antik, 18. Jahrhundert, Niederländisch, Sonstiges, Drucke

    Materialien

    Papier

  • Maria Sibylla Merian - J. Mulder - Granatapfel und blauer Morpho Nr. 9
    Von Maria Sibylla Merian
    Aus Metamorphosis Insectorum Surinamensium, erstmals veröffentlicht 1705 Kupferstiche von J. Mulder, P. Sluyter (Sluiter) und D. Stoopendaal nach Maria Sybilla Merian. Dieser Teller...
    Kategorie

    Antik, 18. Jahrhundert, Niederländisch, Sonstiges, Drucke

    Materialien

    Papier

  • Maria Sibylla Merian - J. Mulder - Batate und Spinner Nr. 41
    Von Maria Sibylla Merian
    Aus Metamorphosis Insectorum Surinamensium, erstmals veröffentlicht 1705 Kupferstiche von J. Mulder, P. Sluyter (Sluiter) und D. Stoopendaal nach Maria Sybilla Merian. Dieser Teller...
    Kategorie

    Antik, 18. Jahrhundert, Niederländisch, Sonstiges, Drucke

    Materialien

    Papier

  • Maria Sibylla Merian - J. Mulder - Baumwollblatt Jatropha und Hawkmoth Nr. 38
    Von Maria Sibylla Merian
    Aus Metamorphosis Insectorum Surinamensium, erstmals veröffentlicht 1705 Kupferstiche von J. Mulder, P. Sluyter (Sluiter) und D. Stoopendaal nach Maria Sybilla Merian. Dieser Teller...
    Kategorie

    Antik, 18. Jahrhundert, Niederländisch, Sonstiges, Drucke

    Materialien

    Papier

Das könnte Ihnen auch gefallen
  • Gravur MARIA SYBILIA MERIAN - G. E. RUMPHIUS Meeresleben Drucke [Set von 7]
    Sechs exquisit gerahmte, von Maria Sybilla Merian gestochene Meeresleben-Drucke von G.E. Rumphius, Amsterdam, um 1800. Ein einzigartiger Satz von sieben wunderschön geätzten und grav...
    Kategorie

    Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Niederländisch, Niederländisch Koloni...

    Materialien

    Papier

  • Antikes Frontispiz mit Vögeln und Putten von Merian, 1660
    Antiker Druck mit dem Titel 'Dr. J. Jonstons Beschrijving van de Natuur der Vogelen (..)'. Frontispiz der niederländischen Ausgabe der "Historiae Naturalis de Avibus" von John Johnst...
    Kategorie

    Antik, 17. Jahrhundert, Drucke

    Materialien

    Papier

  • Satz von 2 antiken Drucken von diversen Käfern, darunter ein Nashornkäfer
    Satz von zwei handkolorierten antiken Drucken, die viele Käfer darstellen. Quelle unbekannt, muss noch ermittelt werden. Herausgegeben von E. Hochdanz, ca. 1890. Der Druck enthält ei...
    Kategorie

    Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Drucke

    Materialien

    Papier

  • Merian, Schmetterlinge, Moths, Folio, handkolorierte Gravur
    Folio-Blatt: 37 x 23 cm. Handkolorierter Kupferstich. Matthäus Merian der Ältere (22. September 1593 - 19. Juni 1650) war ein in der Schweiz geborener Kupferstecher, der die me...
    Kategorie

    Antik, Anfang 1700, Deutsch, Barock, Drucke

    Materialien

    Papier

  • Antike Karte von Vänersborg von Merian 'um 1680'
    Antike Karte mit dem Titel 'Grundriss und Situation von der Statt und Vöstung Wennersburg'. Kupferstichplan von Vänersborg, Schweden. Diese Karte stammt aus dem "Theatrum Europaeum" ...
    Kategorie

    Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Landkarten

    Materialien

    Papier

  • Merian, Stein am Rhein, großes doppeltes Folianten, Schweiz
    Matthäus Merian, gestochen von M.I.I. Ringle "STEIN AM RHEIN - STENIUM AD RHENUM" Blick auf die Stadt Stein am Rhein und die Burg Hohenklingen, damals im Kanton Zürich, Schweiz...
    Kategorie

    Antik, 17. Jahrhundert, Deutsch, Drucke

    Materialien

    Papier

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen