Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Maria Sibylla Merian - P. Sluyter Sculp - Bitterorange und Spiegelträgerin Nr. 65

Angaben zum Objekt

Aus Metamorphosis Insectorum Surinamensium, erstmals veröffentlicht 1705 Kupferstiche von J. Mulder, P. Sluyter (Sluiter) und D. Stoopendaal nach Maria Sybilla Merian. Dieser Teller ist Teil einer umfassenden Sammlung von 17 Tellern. Sehen Sie sich die anderen Angebote an, um die gesamte Serie zu sehen. 1964 Hoffman und Campe Verlag, Hamburg Vollständige Produktion Mladinska Knjiga, Ljubljana/ Jugoslawien. Diese offizielle Reproduktionstabelle von 1964 stammt aus den Ausgaben: Dissertation sur la génération et les transformations des insectes de Surinam, Den Haag, Pierre Gosse, 1726, und Over de Voortteeling en Wonderbaerlyke Veranderingen der Surinaamsche insects, Amsterdam, Jean Frederic Bernard, 1730. POMERANZ UND SPIEGELTRÄGER Eine Zitrusfrucht, deren Art nicht vollständig geklärt werden kann, jedenfalls keine Citrus limon, keine echte Zitrone. Es könnte sich um Citrus aurantiifolia handeln, die saure Limette, die an den Südhängen des Himalaya wild wächst und in Indien und im Mittelmeerraum angebaut wird. Aber die Fruchtschale scheint zu dick für diese Pflanze zu sein. Es handelt sich also wahrscheinlich um Citrus aurantium, die Bitterorange, die in Südasien beheimatet ist und von dort aus nach Südeuropa gelangte. Das in der Parfümerie verwendete Bergamotteöl wird aus den Fruchtschalen der Unterart bergamia gewonnen. Ein schönes Gleichgewicht, Tiere und Pflanzen sind gleichberechtigt, Grün und Gold sind im Konflikt, die Oberfläche ist beleuchtet. Der Schmetterling heißt Rothschildia Lebereau und gehört zur Familie der Saturnidae, einem Seidenspinner, der von den Niederländern in Guayana Spiegeldrager genannt wird, wegen seiner vier Flecken, die eigentlich kleine durchsichtige Punkte auf den Flügeln sind. (Originalschild Nr.65) ____________________________________ Maria Sibylla Merian (1647-1717) Joseph Mulder, Pieter Sluyter und D. Stopendael arbeiteten als Kupferstecher nach den Originalzeichnungen von Merian, die zu Lebzeiten alle Aspekte der Veröffentlichung ihrer Werke überwachte. Die Metamorphose ist Merians berühmtestes Werk, das auf ihre Reise mit ihrer Tochter Dorothea nach Surinam im Jahr 1699 zurückgeht. Die beiden Frauen verbrachten zwei Jahre mit dem Studium und der Aufzeichnung von Insekten und Pflanzen und kehrten mit einer Reihe von fertigen Zeichnungen auf Pergament, Skizzen und Exemplaren nach Amsterdam zurück, an denen sie weiterarbeiteten. Das Werk erschien erstmals 1705 gleichzeitig in Latein und Niederländisch mit 60 Tafeln. Spätere Ausgaben enthielten alle 12 zusätzliche Tafeln nach Merians älterer Tochter Johanna. MARIA SIBYLLA MERIAN, geboren 1647 in Frankfurt am Main, war eine Tochter des berühmten Kupferstechers und Verlegers Matthäus Merian. Von Kindheit an zeigte sie ein lebhaftes Interesse an der Welt der Pflanzen und Insekten. In ihren Kupferstichen trifft ein herausragendes künstlerisches Talent auf wissenschaftliche Genauigkeit. Zunächst arbeitete sie in Nürnberg, dem Geburtsort ihres Mannes, und später in den Niederlanden. Von 1690 bis 1701 hielt sie sich als Mitglied der Labadistengemeinde in Surinam (Niederländisch-Guayana) auf und erforschte die bis dahin unbekannten Schönheiten der tropischen Pflanzen und Schmetterlinge; ihr bedeutendstes Werk, das METAMORPHOSIS INSECTORUM SURINAMENSIUM, war das Ergebnis dieser Reise. Nach ihrer Rückkehr nach Europa starb die Künstlerin 1717 in Amsterdam. MARIA SIBYLLA MERIAN DIE SCHÖNSTEN TELLER AUS DEM GROSSEN BUCH DER SCHMETTERLINGE UND PFLANZEN METAMORPHOSE DER SURINAMISCHEN INSEKTEN AUSGEWÄHLT EINGEFÜHRT UND BESCHRIEBEN VON GERHARD NEBEL MERIAN BIBLIOTHEK AUS DEM HOFFMANN UND CAMPE VERLAG HAMBURG MCMLXIV
  • Schöpfer*in:
    Maria Sibylla Merian (Künstler*in)
  • Maße:
    Höhe: 45 cm (17,72 in)Breite: 30,3 cm (11,93 in)Tiefe: 1 mm (0,04 in)
  • Stil:
    Sonstiges (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Papier,Sonstiges
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1964
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    EINDHOVEN, NL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU9046237941012
Mehr von diesem*dieser Anbieter*inAlle anzeigen
  • Maria Sibylla Merian - P. Sluyter-Skulptur - Guayave-Spinnen und Insekten Nr. 18
    Von Maria Sibylla Merian
    Aus Metamorphosis Insectorum Surinamensium, erstmals veröffentlicht 1705 Kupferstiche von J. Mulder, P. Sluyter (Sluiter) und D. Stoopendaal nach Maria Sybilla Merian. Dieser Teller...
    Kategorie

    Antik, 18. Jahrhundert, Niederländisch, Sonstiges, Drucke

    Materialien

    Papier

  • Maria Sibylla Merian - P. Sluyter-Skulptur - Guayave-Spinnen und Insekten Nr.18
    Von Maria Sibylla Merian, Georg Wilhelm Stoopendaal
    Aus Metamorphosis Insectorum Surinamensium, erstmals veröffentlicht 1705 Kupferstiche von J. Mulder, P. Sluyter (Sluiter) und D. Stoopendaal nach Maria Sybilla Merian. Dieser Teller...
    Kategorie

    Antik, 18. Jahrhundert, Niederländisch, Sonstiges, Drucke

    Materialien

    Papier

  • Maria Sibylla Merian - P. Sluyter - P. Peppers and Hawkmoths Nr. 55
    Von Maria Sibylla Merian
    Aus Metamorphosis Insectorum Surinamensium, erstmals veröffentlicht 1705 Kupferstiche von J. Mulder, P. Sluyter (Sluiter) und D. Stoopendaal nach Maria Sybilla Merian. Dieser Teller...
    Kategorie

    Antik, 18. Jahrhundert, Niederländisch, Sonstiges, Drucke

    Materialien

    Papier

  • Maria Sibylla Merian - P. Sluyter - Bananenfrüchte und Caligo Nr. 23
    Von Maria Sibylla Merian
    Aus Metamorphosis Insectorum Surinamensium, erstmals veröffentlicht 1705 Kupferstiche von J. Mulder, P. Sluyter (Sluiter) und D. Stoopendaal nach Maria Sybilla Merian. Dieser Teller...
    Kategorie

    Antik, 18. Jahrhundert, Niederländisch, Sonstiges, Drucke

    Materialien

    Papier

  • Maria Sibylla Merian - P. Sluyter - Hibiskusblüten und Schwalbenschwanz Nr.31
    Von Maria Sibylla Merian
    Aus Metamorphosis Insectorum Surinamensium, erstmals veröffentlicht 1705 Kupferstiche von J. Mulder, P. Sluyter (Sluiter) und D. Stoopendaal nach Maria Sybilla Merian. Dieser Teller...
    Kategorie

    Antik, 18. Jahrhundert, Niederländisch, Sonstiges, Drucke

    Materialien

    Papier

  • Maria Sibylla Merian - P. Sluyter - Hibiskusblüten und Schwalbenschwanz Nr. 31
    Von Maria Sibylla Merian
    Aus Metamorphosis Insectorum Surinamensium, erstmals veröffentlicht 1705 Kupferstiche von J. Mulder, P. Sluyter (Sluiter) und D. Stoopendaal nach Maria Sybilla Merian. Dieser Teller...
    Kategorie

    Antik, 18. Jahrhundert, Niederländisch, Sonstiges, Drucke

    Materialien

    Papier

Das könnte Ihnen auch gefallen
  • Gravur MARIA SYBILIA MERIAN - G. E. RUMPHIUS Meeresleben Drucke [Set von 7]
    Sechs exquisit gerahmte, von Maria Sybilla Merian gestochene Meeresleben-Drucke von G.E. Rumphius, Amsterdam, um 1800. Ein einzigartiger Satz von sieben wunderschön geätzten und grav...
    Kategorie

    Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Niederländisch, Niederländisch Koloni...

    Materialien

    Papier

  • Antiker Druck der Fleet of William III. of Orange von Merian 'c.1700'
    Antiker Druck mit dem Titel 'Ordnung der See-Floot in welcher begleitung der Printz von Uranien von Hellevoet-Sluys nach Engelland (..)'. Schöne Illustration der Flotte, die Wilhelm ...
    Kategorie

    Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Drucke

    Materialien

    Papier

  • Antikes Frontispiz mit Vögeln und Putten von Merian, 1660
    Antiker Druck mit dem Titel 'Dr. J. Jonstons Beschrijving van de Natuur der Vogelen (..)'. Frontispiz der niederländischen Ausgabe der "Historiae Naturalis de Avibus" von John Johnst...
    Kategorie

    Antik, 17. Jahrhundert, Drucke

    Materialien

    Papier

  • Merian, Schmetterlinge, Moths, Folio, handkolorierte Gravur
    Folio-Blatt: 37 x 23 cm. Handkolorierter Kupferstich. Matthäus Merian der Ältere (22. September 1593 - 19. Juni 1650) war ein in der Schweiz geborener Kupferstecher, der die me...
    Kategorie

    Antik, Anfang 1700, Deutsch, Barock, Drucke

    Materialien

    Papier

  • 1710 c. Drachenlilie, Lud. de Chastillon del. Et-Skulptur, Meistergravur, 54 cm
    Dracunulus polyphyllus Radierung, Stichel und Handkolorierung Ausgestellt in der außergewöhnlich seltenen Serie: Estampes pour servir l'Histoire des Plantes von Nicholas Robert, Pa...
    Kategorie

    Antik, 1710er, Französisch, Drucke

    Materialien

    Papier

  • Antike Karte von Vänersborg von Merian 'um 1680'
    Antike Karte mit dem Titel 'Grundriss und Situation von der Statt und Vöstung Wennersburg'. Kupferstichplan von Vänersborg, Schweden. Diese Karte stammt aus dem "Theatrum Europaeum" ...
    Kategorie

    Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Landkarten

    Materialien

    Papier

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen