Bryan O’Sullivan Studio

Leuchtender Stern im Londoner Stadtteil Chelsea

Foto: Helen Cathcart

Glanz – das muss nicht unbedingt Gold und Silber in jedem Raum bedeuten, wie der in Irland geborene und in London lebende Designer Bryan O’Sullivan in diesem Londoner Stadthaus wunderbar belegt. Um dem geäußerten Wunsch nach einem hellen, luftigen attraktiven Raum in einem farbenfrohen Interieur zu entsprechen, entschied sich O’Sullivan für das Material Glas in den unterschiedlichsten Techniken – Skulptur, Guss, geblasen, mit geschliffenen Kanten – mit dem Ziel, Licht zum Leben zu erwecken. Eine seltene, bei 1stDibs erworbene Hängeleuchte von Max Ingrand für Fontana Arte leitet die Kommunikation ein, die zwischen alten Roberto Rida-Leuchten und einem Couchtisch von Massimo und Lella Vignelli fortgesetzt wird. Am Ende des Raumes (am Anfang – für Liebhaber*innen italienischen Designs der Mitte des Jahrhunderts) flankieren ein schwebend aufgehängtes Bücherregal von Franco Albini und eine Kommode von Paolo Buffa einen prächtigen Carlo Erba-Spiegel. O’Sullivans erste Wahl führt uns zurück zur Hängeleuchte: „Ein Kunstwerk für sich. Die Farbe des beleuchteten Glases ist auf bezaubernde Weise zart.“

Foto: Mark Cocksedge

„Wir bemühen uns immer darum, Antiquitäten auszuwählen, die nicht nur optisch attraktiv sind, sondern auch besonders funktional, und die den Alltagsbedürfnissen unserer Kund*innen gerecht werden.“
– Bryan O’Sullivan

Von Designer*innen ausgewählt

Max Ingrand für Fontana Arte, Wandleuchten, ca. 1957, angeboten von Enrica De Micheli Jetzt shoppen
Max Ingrand für Fontana Arte, Wandleuchten, ca. 1957, angeboten von Enrica De Micheli

„Diese Max Ingrand-Leuchten sind einfach zeitlos. Die Glasschirme mit ihren sanften Rundungen – das ist Kunst. Wie eine Art Schmuck für eine Wand.“

Jules Leleu, Clubsessel, 1940, angeboten von Galerie Marcilhac Jetzt shoppen
Jules Leleu, Clubsessel, 1940, angeboten von Galerie Marcilhac

„Die Sessel würden den Raum wunderbar ergänzen. Sie haben eine klar definierte Präsenz, und mir gefällt diese Weichheit – dennoch haben sie ihren Komfort behalten.“

Giuseppe Rivadossi, „Della Siepe“, Sideboard, 1980er Jahre, angeboten von MORENTZ Jetzt shoppen
Giuseppe Rivadossi, „Della Siepe“, Sideboard, 1980er Jahre, angeboten von MORENTZ

Dieses Sideboard aus Eiche mag ich sehr. Es würde ausgezeichnet in jede Nische passen. Es wirkt meisterlich gefertigt und gleichzeitig zart – ein sehr schöner Platz für eine Tischlampe und Familienfotos.“

Tischleuchte „La Murrina“, 1960er Jahre, angeboten von MORENTZ Jetzt shoppen
Tischleuchte „La Murrina“, 1960er Jahre, angeboten von MORENTZ

Diese Tischlampe ist wunderbar. Diese ungewöhnliche Form und wie das Glas über den Lampenkörper herabhängt, das gefällt mir sehr. Sie würde den Raum sehr schön ergänzen und seinem beruhigenden Charakter ein subtiles weißes Muster hinzufügen.“

Karen Swami, Vase, 2021, angeboten von Dorian Caffot de Fawes Ltd Jetzt shoppen
Karen Swami, Vase, 2021, angeboten von Dorian Caffot de Fawes Ltd

„Die Vase ist fantastisch – diese goldene „Bruch“-Linie auf der Vorderseite, das muss man einfach mögen. Das dunkle Steingut der Vase ist wunderschön. Sie würde sehr gut in den Raum passen, eine andere Textur hinzufügen und den Blick auf das Regal lenken, auf dem sie steht.“

Line Vautrin, Bronze-Schatulle mit Gedicht, 1945–55, angeboten von Unforget Decorative Arts Jetzt shoppen
Line Vautrin, Bronze-Schatulle mit Gedicht, 1945–55, angeboten von Unforget Decorative Arts

„Diese Line Vautrin-Schatullen sind wahre Kunstwerke. Sie wirken erstaunlich gut auf Couchtischen. Zu einer Gruppe zusammengefügt ergeben sie eine wunderbare kleine kuratierte Sammlung.“

Max Ingrand für Fontana Arte, Tischleuchte, 1950er Jahre, angeboten von Massimo Caiafa Jetzt shoppen
Max Ingrand für Fontana Arte, Tischleuchte, 1950er Jahre, angeboten von Massimo Caiafa

„Diese Tischlampe würde sich sehr gut auf dem Sideboard oder dem Beistelltisch machen. Ihre Form ist sehr schlicht und ich finde den Messington des Lampenkörpers sehr schön.“

Lisa Larson für Gustavsberg, Wandspiegel, 1950er Jahre, angeboten von Adam Edelsberg Jetzt shoppen
Lisa Larson für Gustavsberg, Wandspiegel, 1950er Jahre, angeboten von Adam Edelsberg

„Dieser Spiegel gefällt mir sehr gut. Er würde den Raum deutlich aufwerten – er ist sowohl Kunstwerk als auch zusätzliches Texturelement. Das Vogelmotiv ist sehr hübsch und hebt sich schön von der schwarzen Grundfarbe der Keramik ab.“