JSN Studio

Klare Linien und subtile Kurven in Beverly Hills

Foto: Mike Kelley

Das Gestalten in der Natur ist eine freudige Herausforderung, die Jason Bolden (rechts) und Adair Curtis vom multidisziplinären JSN Studio in Los Angeles mit Begeisterung angehen. „Als wir uns die Pläne für dieses Projekt ansahen, zogen wir spontan den Vergleich zu Philip Johnsons Glass House“, erinnert sich Curtis beim Gedanken an dieses von den Architekten Woods + Dangaran gestaltete Anwesen in Beverly Hills, das aus mehreren auf einem Hügel verteilten Glaspavillons besteht. „Geleitet von der minimalistischen Struktur, den Proportionen, den Spiegelungen des Glases und den wundervollen Materialien, stellten wir uns eine Innendekoration vor, die gleichzeitig beruhigend und zeitlos ist.“ Das Duo entschied sich für neutrale Möbel mit markanten Silhouetten, die vor dem Hintergrund der Prärie bestehen können, und die alle eigens für dieses Projekt angefertigt wurden. Die Decke zieren zwei Arrow-Leuchtobjekte von Apparatus aus gealtertem und schwarz brüniertem Messing, die sich draußen im Pool spiegeln. Das Ergebnis: ein Haus, das so reizvoll ist wie seine Umgebung.

Foto: Norell Giancana

„Wir gehen jedes Projekt mit einem frischen Blick an und achten genau darauf, wie unsere Kund*innen den jeweiligen Raum nutzen möchten. Sie wollen sich einerseits in ihrem Wohnambiente wiedererkennen, möchten aber andererseits auch von ihrer Umgebung inspiriert werden.“
— Jason Bolden und Adair Curtis

Von Designer*innen ausgewählt

International Marmi, Esstisch „Noa“, neu, angeboten von The Craftcode Jetzt shoppen
International Marmi, Esstisch „Noa“, neu, angeboten von The Craftcode

„Der Tisch hat subtilen zeitgenössischen Charakter, wirkt architektonisch und harmoniert sehr gut mit dem Raum, den wir gestaltet haben.“

Beistelltisch „Cube“ aus italienischem Travertin, neu, angeboten von Pavilion Antiques Jetzt shoppen
Beistelltisch „Cube“ aus italienischem Travertin, neu, angeboten von Pavilion Antiques

„Mit geschliffenem Travertin lässt sich ein roh anmutendes Element in einen Raum bringen. Deshalb gefällt uns dieser Tisch so gut.“

Jean Royère, Sofa und Stühle „Polar“, Mittleres 20. Jahrhundert, angeboten von Objet d'art Alexandre Ferucci Jetzt shoppen
Jean Royère, Sofa und Stühle „Polar“, Mittleres 20. Jahrhundert, angeboten von Objet d'art Alexandre Ferucci

„Das Sofa und die Sessel der Serie „Polar“ von Jean Royère sind klassische Stücke aus der Mitte des Jahrhunderts, die ein Statement setzen und die Eleganz eines Raumes sofort erhöhen.“

Afra & Tobia Scarpa, 10er-Set Esszimmerstühle „Monk“, 1974, angeboten von MORENTZ Jetzt shoppen
Afra & Tobia Scarpa, 10er-Set Esszimmerstühle „Monk“, 1974, angeboten von MORENTZ

„Holz und Leder sind eine wunderschöne Kombination. Ganz besonders diese Stühle der italienischen Meister Afra & Tobia Scarpa: Sie sind sehr attraktiv gealtert und werden das noch viele Jahre tun.“

Faye Toogood, Couchtisch „Roly-Poly“, neu, angeboten von KOOKU Jetzt shoppen
Faye Toogood, Couchtisch „Roly-Poly“, neu, angeboten von KOOKU
  • „Von Hand mit Kunststoff gegossen, sind die Designs von Faye Toogood sowohl zeitgenössisch als auch gefühlvoll.“
Raoul Guys, 8er-Set Esszimmerstühle „Oro“, 1951, angeboten von Artbrokerdesign BV Jetzt shoppen
Raoul Guys, 8er-Set Esszimmerstühle „Oro“, 1951, angeboten von Artbrokerdesign BV

„Was mir an diesen Stühlen am besten gefällt ist, dass sie auf den ersten Blick so simpel erscheinen, schaut man aber näher hin, erschließen sich die Feinheiten des Korbgeflechts. Exquisites Set seltener Stühle!“

Bahram Shabahang, Teppich „Rain No.2“, neu, angeboten von Orley Shabahang Jetzt shoppen
Bahram Shabahang, Teppich „Rain No.2“, neu, angeboten von Orley Shabahang

„Ich mag solche Objekte, die einen in ihren Bann ziehen und sich mit der Zeit erschließen – so wie dieser Teppich. Auf den ersten Blick wenig spektakulär, doch mit sehr viel Seele.“

Silvio Piatelli, 3-Arm-Kronleuchter „Orbitale“, neu Jetzt shoppen
Silvio Piatelli, 3-Arm-Kronleuchter „Orbitale“, neu

„An diesem Stück finden sich sehr viele Dinge, die man mögen muss – insbesondere die Gegenüberstellung der Materialien.“