Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Virgil Solis
Holzschnitt biblischer Druck des 16. Jahrhunderts figurativer Kreuz Engelwolken Tinte kleine

1552

Angaben zum Objekt

Dieser Holzschnitt, der die "Agonie im Garten" darstellt, ist ein seltenes Bild, das aus einem kleinen Passionsbuch stammt. Ein Passionale ist ein üblicher Andachtstext für Laien, in dem das Leiden von Heiligen und Märtyrern, die Passion Christi und Lesungen für Feiertage und Festtage beschrieben werden. Für diesen frühen Druck fertigte Solis vierzig Holzschnitt-Illustrationen nach Kompositionen aus Albrecht Dürers Serie der "Kleinen Passion" an. Die Passion, für die diese Drucke angefertigt wurden, wurde vermutlich durch die gewaltigen kulturellen und religiösen Veränderungen im Zusammenhang mit der protestantischen Reformation beeinflusst, insbesondere durch das Werk Martin Luthers. Die "Agonie im Garten" ist ein wichtiger Moment in der Passionsgeschichte, der in allen vier Evangelien vorkommt. Sie beschreibt den Moment, in dem Christus im Garten Gethsemane zu Gott dem Vater betete, während seine Apostel schliefen. Diese Illustration scheint den Bericht des Lukas zu beschreiben, der im zweiundzwanzigsten Kapitel steht. Lukas schrieb, dass Christus dreimal ein Gebet sprach und zwischen jedem Gebet nach den drei Aposteln sah und sie schlafend vorfand. Er kommentierte: "Der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach". Ein Engel kam vom Himmel, um ihn zu stärken. Während seines Todeskampfes betete er: "Sein Schweiß war wie große Blutstropfen, die auf die Erde fielen." Holzschnitt in Schwarz auf cremefarbenem Velin von einem kleinen leidenschaftlichen Umgekehrte Kopie nach Albrecht Dürer gedruckt bei Valentin Geissler in Nürnberg nach 1552 4,75 x 3,25 Zoll, Blatt 14,63 x 13 Zoll, Rahmen Monogramm VS im Block, unten links Sammlerstempel von Antoine Vivenel (Franzose, 1799-1862) in roter Tinte, links unten (Lugt L.190) insgesamt guter und stabiler Zustand; einige Verfärbungen und alte Restaurierungen; restaurierte Fehlstellen in der rechten und linken oberen Ecke; restaurierter Einriss in der rechten unteren Ecke; Ränder bis zur Darstellung beschnitten; auf Trägerpapier montiert in einem Blattgoldrahmen präsentiert, auf cremefarbenen Passepartoutkarton aufgezogen und hinter Glas geschützt; nach konservatorischen Gesichtspunkten unter Verwendung von Archivmaterial gerahmt Mit über 2 000 Drucken und Zeichnungen war Virgil Solis einer der produktivsten Grafiker und Buchillustratoren Nürnbergs. Seine Herkunft und seine Ausbildung sind unklar, sein Vater könnte Maler gewesen sein. Er wurde 1539 Meister und bezeichnete sich oft als Maler, aber es gibt keine Belege für diese Karriere. Solis war bestrebt, populäre und kommerziell erfolgreiche Drucke zu vielen Themen zu produzieren, wobei er regelmäßig Figuren und Kompositionen von deutschen und italienischen Meistern entlehnte. Sein früher Zeichenstil zeichnete sich durch starke Umrisse und einfache Schraffuren aus. Er schuf über zweihundert Holzschnitte, die biblische Geschichten und dekorative Elemente illustrierten und zwischen 1562 und 1606 in elf Ausgaben veröffentlicht wurden. Solis verbreitete auch zeitgenössische ornamentale Formen an Kunsthandwerker, die seine Drucke häufig als Vorlagen für Möbeldekorationen, architektonische Friese, Krüge, Schalen, Schwertscheiden und Schmuck verwendeten. Seine Mischung aus tierischen und pflanzlichen Formen auf den Entwürfen für Trinkgefäße trug dazu bei, die strenge Bindung vieler Goldschmiede an klassische Motive zu durchbrechen. Die Monogrammsignatur von Solis bedeutete nur, dass die Drucke aus seiner Werkstatt stammten, und nicht, dass es sich um seine eigenen Entwürfe handelte. Spätere Besitzer druckten seine Holzschnitte und Platten bis weit in die 1650er Jahre hinein. (Biografie über das Getty Museum, Los Angeles)
  • Schöpfer*in:
    Virgil Solis (1514 - 1562, Deutsch)
  • Entstehungsjahr:
    1552
  • Maße:
    Höhe: 37,17 cm (14,63 in)Breite: 33,02 cm (13 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    insgesamt guter und stabiler Zustand; einige Verfärbungen und alte Restaurierungen; restaurierte Fehlstellen in der rechten und linken oberen Ecke; restaurierter Einriss in der rechten unteren Ecke; Ränder bis zur Darstellung beschnitten; auf Trägerpapier montiert.
  • Galeriestandort:
    Milwaukee, WI
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 12704g1stDibs: LU60537874332
Mehr von diesem*dieser Anbieter*inAlle anzeigen
Das könnte Ihnen auch gefallen
  • Gerahmtes Messing-Gemälde mit Rahmen aus 1550 in der Grote Kerk, Breda, Niederlande
    Es handelt sich um eine Gravur eines Grabmonuments, das mit Goldfarbe auf einem dunkelgrauen bis schwarzen Hintergrund hervorgehoben wurde. Die Reibung besteht aus einer Messingtafel...
    Kategorie

    16. Jahrhundert, Niederländische Renaissance, Figurative Drucke

    Materialien

    Gravur

  • Prodigus - Original-Radierung von Gerard de Jode - 1570
    Von Gerard de Jode
    Prodigus ist ein schöner Schwarz-Weiß-Stich auf Papier, der um 1570 von Gerard de Jode angefertigt wurde. Titel in Latein "Delitys fruitur veneris patrisque liei / Prodigus, the pre...
    Kategorie

    16. Jahrhundert, Niederländische Renaissance, Figurative Drucke

    Materialien

    Radierung

  • Jale mit dem Kopf des Sisera – Original-Radierung von M. Greuter
    Von Matthaeus Greuter
    Jale mit dem Kopf des Sisera ist ein Kupferstich auf Büttenpapier aus dem Jahr 1586 von dem deutschen Kupferstecher Matthäus Greuter. Sie stellt eine der schrecklichen Heldinnen des...
    Kategorie

    16. Jahrhundert, Niederländische Renaissance, Figurative Drucke

    Materialien

    Radierung

  • Arrest of Christ, Kupferstich, a. Karel van Mander, S. von Gheyn, Passion of Chris
    Die Verhaftung Christi; Judas umarmt Christus, während eine Gruppe von Soldaten ihn festhält; Christus legt seine Hand auf den ängstlichen Malchus, der mit einer Lampe in der Hand au...
    Kategorie

    17. Jahrhundert, Niederländische Renaissance, Figurative Drucke

    Materialien

    Gravur

  • Jesus Christus auf dem Berg der Oliven
    Von Albrecht Altdorfer
    Ein brillanter und früher Abdruck dieses Holzschnitts. Dunkel, gut getönt, mit starken Kontrasten und ohne Abnutzungserscheinungen. Aus "Der Sündenfall und die Erlösung der Menschhei...
    Kategorie

    16. Jahrhundert, Renaissance, Figurative Drucke

    Materialien

    Holzschnitt

  • Johannes Sadeler I (Flemish 1550-1600) - Kupferstich 1582 - The Jonah and the Whale II
    Von Johannes Sadeler I
    Johannes Sadeler I (Flämisch, ∗ 1550 in Brüssel, Belgien - † 1600 Venedig, Italien) Jona wird vom Wal aufgespießt (Blatt II) Gestochen von Sadeler nach einem Bild von Theodor Berna...
    Kategorie

    16. Jahrhundert, Renaissance, Figurative Drucke

    Materialien

    Büttenpapier, Gravur

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen