Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Gordon Rayner
Sea Roof (Selbstporträt #6)

Angaben zum Objekt

Als junger Mensch lernte Gordon Rayner das Malen von seinem Vater, einem Werbegrafiker und Wochenendmaler, und von Jack Bush, einem engen Freund seines Vaters. Er war 17 Jahre lang in der Werbegrafik tätig, zunächst bei Bushs Werbegrafikfirma Wookey, Bush and Winter. Eine Ausstellung von Painters Eleven im Jahr 1955 und insbesondere die Arbeiten von William Ronald, die er zusammen mit seinem Freund, dem Künstler Dennis Burton, in der Hart House Gallery in Toronto (heute Justina M. Barnicke Gallery, Art Museum der University of Toronto) besuchte, wandte ihn der Abstraktion zu [1], ebenso wie Besuche in der Albright Knox Art Gallery in Buffalo (heute Buffalo AKG Art Museum), um Künstler wie Willem de Kooning zu sehen[2]. Unter dem Einfluss der Neo-Dada-Bewegung, die Ende der 1950er und in der ersten Hälfte der 1960er Jahre in Toronto herrschte, begann Rayner, gefundene MATERIALIEN mit seinen Gemälden zu kombinieren.[3] Wandgemälde von Rayner Tempo, ein Wandgemälde von Rayner im Bahnhof St. Clair West in Toronto 1966 begann eine neue Periode in seinem Werk, die sich auf Bilder von Magnetawan konzentrierte, einem Gebiet 200 Meilen nördlich von Toronto, nördlich des Muskoka District. Sie bot ihm einen bevorzugten Malort, an dem er mit Materialien und Techniken experimentieren und gleichzeitig zeigen konnte, wie man sich auf die Natur beziehen kann, ohne sie zu kopieren. Um seine Gefühle auszudrücken, verwendet er schräge Anspielungen, eine dichte und expressionistische Technik und manchmal auch gefundene Gegenstände[4] Diese Bilder sind intuitive Neuinterpretationen von dramatisch konzipierten Landschaften[5]. Rayner stellte seine Arbeiten in der Isaacs Gallery in Toronto aus,[6] weshalb er auch als Teil der Isaacs Group bezeichnet wird, zu der unter anderem Michael Snow, Joyce Wieland, John Meredith und Graham Coughtry gehören. In den 1980er Jahren verlagerte sich sein Werk auf ein neues Interesse an der Figur. Er begann, dieses wichtige Thema der Kunst für sich neu zu erfinden, indem er Dimensionen des inneren, spirituelleren Selbst nutzte und den Realismus im Zusammenhang mit dem Körper schräg erforschte, indem er sich selbst in erfinderischen Szenen malte. Einige dieser Gemälde werden als Oaxaca-Suite bezeichnet, da Rayner 1993 und 1994 in Oaxaca im Süden Mexikos lebte.[7] Am 26. September 2010 starb Gordon Rayner plötzlich zu Hause in Toronto[8].
  • Schöpfer*in:
    Gordon Rayner (1935 - 2010, Kanadische)
  • Maße:
    Höhe: 76,2 cm (30 in)Breite: 60,96 cm (24 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Toronto, CA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 100231stDibs: LU2543214238852
Mehr von diesem*dieser Anbieter*inAlle anzeigen
  • In the Playpen (Selbstporträt #11)
    Von Gordon Rayner
    In den letzten zehn Jahren seines Lebens kehrte Gordon Rayner immer wieder zur Porträtmalerei zurück und schuf bewegende Porträts von sich selbst und anderen, darunter auch von berüh...
    Kategorie

    Frühes 21. Jhdt., Porträts

    Materialien

    Öl, Karton

  • Hangover (Selbstporträt)
    Von Gordon Rayner
    In den letzten zehn Jahren seines Lebens kehrte Gordon Rayner immer wieder zur Porträtmalerei zurück und schuf bewegende Porträts von sich selbst und anderen, darunter auch von berüh...
    Kategorie

    2010er, Porträts

    Materialien

    Öl, Karton

  • Raising Cane (Selbstporträt)
    Von Gordon Rayner
    In den letzten zehn Jahren seines Lebens kehrte Gordon Rayner immer wieder zur Porträtmalerei zurück und schuf bewegende Porträts von sich selbst und anderen, darunter auch von berüh...
    Kategorie

    2010er, Porträts

    Materialien

    Öl, Karton

  • Look (Selbstporträt)
    Von Gordon Rayner
    In den letzten zehn Jahren seines Lebens kehrte Gordon Rayner immer wieder zur Porträtmalerei zurück und schuf bewegende Porträts von sich selbst und anderen, darunter auch von berüh...
    Kategorie

    2010er, Porträts

    Materialien

    Öl, Karton

  • Up, on the Roof (Selbstporträt #2)
    Von Gordon Rayner
    In den letzten zehn Jahren seines Lebens kehrte Gordon Rayner immer wieder zur Porträtmalerei zurück und schuf bewegende Porträts von sich selbst und anderen, darunter auch von berüh...
    Kategorie

    Frühes 21. Jhdt., Porträts

    Materialien

    Öl, Karton

  • Ohne Titel (Selbstporträt)
    Von Gordon Rayner
    In den letzten zehn Jahren seines Lebens kehrte Gordon Rayner immer wieder zur Porträtmalerei zurück und schuf bewegende Porträts von sich selbst und anderen, darunter auch von berüh...
    Kategorie

    Anfang der 2000er, Porträts

    Materialien

    Öl, Karton

Das könnte Ihnen auch gefallen
  • „Denizen Nr. 21“, Ölfarbe und Collage
    Dieses farbenfrohe Gemälde des in Chicago lebenden Künstlers Patrick Fitzgerald gehört zu einer Reihe von Arbeiten, die er "Neighborhood of Infinity" nennt. Fitzgerald verwendet dies...
    Kategorie

    21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Pop-Art, Figurative Gemälde

    Materialien

    Papier, Öl, Karton

  • „Denizen Nr. 15“, Öl auf Papier
    Dieses farbenfrohe Gemälde des in Chicago lebenden Künstlers Patrick Fitzgerald gehört zu einer Reihe von Arbeiten, die er "Neighborhood of Infinity" nennt. Fitzgerald verwendet dies...
    Kategorie

    21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Pop-Art, Figurative Gemälde

    Materialien

    Papier, Öl, Karton

  • „Denizen Nr. 13,“ Öl auf Papier
    Dieses farbenfrohe Gemälde des in Chicago lebenden Künstlers Patrick Fitzgerald gehört zu einer Reihe von Arbeiten, die er "Neighborhood of Infinity" nennt. Fitzgerald verwendet dies...
    Kategorie

    21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Pop-Art, Figurative Gemälde

    Materialien

    Papier, Öl, Karton

  • Öl auf Karton „La Femme au Tir II“ von Dietz Edzard, 1938
    Von Dietz Edzard
    Dietz Edzard (deutsch/französisch 1893-1963) Öl auf Karton, 1938, rechts unten gestempelt mit den Initialen D.E. Gerahmt. Eigentum aus dem Nachlass von Dr. Max Stern, verkauft zugun...
    Kategorie

    1930er, Impressionismus, Porträts

    Materialien

    Pappe, Öl

  • 3871
    Von Sotos Zachariadis
    Zusammenfassung / Figurative figurative Darstellung der menschlichen Figur, mit dunklen Farben. Teil einer Serie von Porträts, die 1984 entworfen wurden. Ein Echtheitszertifikat wir...
    Kategorie

    21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Porträts

    Materialien

    Öl, Pappe

  • „Kinder in einer amerikanischen Landschaft“, James Gantt, Regionalismus im Mittleren Westen, Missouri
    James Britton Gantt (1911 - 1984) Kind in einer amerikanischen Landschaft, 1940 Eitempera auf Karton 17 1/2 x 14 Zoll Signiert und datiert unten rechts Provenienz: Private Collectio...
    Kategorie

    1940er, Amerikanischer Realismus, Porträts

    Materialien

    Karton, Öl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen