Zum Hauptinhalt wechseln

Tierzeichnungen und -aquarelle aus der Mitte des 19. Jahrhunderts

bis
6
13
4
2
1
1
Gesamtbreite
bis
Gesamthöhe
bis
89
107
843
1.392
9
7
34
41
43
69
61
119
39
46
77
3
14
6
1
11
8
7
4
3
3
2
2
2
2
2
2
1
1
1
1
1
1
1
1
11
11
10
7
6
3
1
1
1
1
13
1
14
5
Zeitalter: Mittleres 19. Jahrhundert
Ein Reiher beim Fischen - Edo-Schule, 19. Jahrhundert
Tusche und Aquarell auf faserigem Japonpapier, das auf cremefarbenem Bütten der Zeit liegt, 6 x 7 1/2 Zoll (155 x 190 mm). Geringfügige Tonung und einige Insektenschäden auf dem Pass...
Kategorie

Edo Tierzeichnungen und -aquarelle aus der Mitte des 19. Jahrhunderts

Materialien

Tinte, Wasserfarbe, Büttenpapier, Büttenpapier

Birds of Europe von John und Elisabeth Goult, 1832
Von John Gould and Elizabeth Gould
Seltener Satz von 6 schöne naturalistische handkolorierte Lithographien von John Gould aus seinem Werk Birds of Europe, verziert mit Gummiarabikum in leuchtenden Farben. Veröffentli...
Kategorie

Naturalismus Tierzeichnungen und -aquarelle aus der Mitte des 19. Jahrhunderts

Materialien

Lithografie

Ägyptische Buffalo & Farmers, gerahmtes amerikanisches orientalisches gerahmtes Aquarell, 19. Jahrhundert
Von Edwin Lord Weeks
Edwin Lord Weeks. Amerikaner ( geb.1849 - gest.1903 ). Ägyptische Büffel und Landwirte, Ägypten. Aquarell auf Papier. Monogram unten rechts. Bildgröße 5,1 Zoll x 8,3 Zoll (13cm x 21...
Kategorie

Romantik Tierzeichnungen und -aquarelle aus der Mitte des 19. Jahrhunderts

Materialien

Papier, Wasserfarbe

L'amour Croise des Race - Tusche- und Aquarell-Zeichnung von J.J. Grandville – 1833
L'amour Croise des Races (Agentur für Eheschließungen) ist eine Originalzeichnung mit Aquarell, Tusche und Bleistift, realisiert von Jean-Jacques Grandville im Jahr 1833, aus einer...
Kategorie

Moderne Tierzeichnungen und -aquarelle aus der Mitte des 19. Jahrhunderts

Materialien

Tinte, Wasserfarbe

Antike Pferdestudie; Beine und Rumps, 1838", Wouterus Verschuur (Dutch, 1812-1874)
Antike Pferdestudie "Beine und Hintern, 1838" Wouterus Verschuur l (Niederländisch, 1812-1874) Bleistift auf Papier Signiert und datiert "W Verschuur 1838". 10 x 6 1/2 (17 1/2 x 14 Rahmen) Zoll Zu seiner Zeit war Wouterus Verschuur ein anerkannter und gefeierter Pferdemaler. Durch sorgfältige Beobachtung lernte er, ihren Körperbau und ihre Bewegungen perfekt zu erfassen. Als geborener Romantiker interessierte er sich auch für ihren Charakter und malte kräftige Pferde im Stall, Vollblutpferde bei einem Nachmittagsausritt oder angeschirrte Pferde in Aktion. Er wurde als Sohn eines Amsterdamer Juweliers geboren und erhielt seine Ausbildung bei den Landschafts- und Viehmalern Pieter Gerardus van Os und Cornelis Steffelaar. Im Rahmen dieser Ausbildung musste Verschuur Werke des Malers Philips Wouwerman aus dem 17. Jahrhundert kopieren. Wie bei Wouwerman handelt es sich bei Verschuurs Motiven meist um Stallszenen, Landschaften mit Pferden und Küstenlandschaften. Diese Werke spiegeln den anhaltenden Einfluss der nordischen Barockmeister auf die Kunst des 19. Jahrhunderts wider und verdeutlichen die intensive Beschäftigung des Künstlers mit seinen niederländischen und flämischen Vorgängern, die bis zu Peter Paul Rubens zurückreichen. Verschuur zeigte schon sehr früh Talent und wurde mit 15 Jahren mit einem Gemälde auf der "Ausstellung lebender Meister" in Amsterdam 1828 ausgestellt. In den Jahren 1832 und 1833 gewann er die Goldmedaille auf der Jahresausstellung in Felix Meritis. Im Jahr 1833 wurde er zum Mitglied der Königlichen Akademie in Amsterdam ernannt. Im Jahr 1839 trat er der Künstlergesellschaft Arti et Amicitiae bei. Auch im Ausland genoss er hohes Ansehen. Er war häufig auf den jährlichen Ausstellungen vertreten, die damals in den großen europäischen Städten stattfanden. 1855 erwarb Napoleon III. eines seiner Gemälde auf der Weltausstellung in Paris. Das Verschuur-Pferd schwelgt in seiner Körperlichkeit, wie ein typisches Barockpferd, gebaut mit der ausgeprägten fleischigen Rundung, die von Rubens populär gemacht und durch seinen Schüler Van Dyck weitergegeben wurde. Diese realistischen Details sind das Ergebnis jahrelanger genauer Beobachtung der Physiologie von Pferden. Er wurde von seinen Kollegen für sein technisches Geschick, seine Fähigkeit, die Kraft und Schönheit von Arbeitspferden einzufangen, und sein Verständnis für die fließenden Bewegungen eines Pferdes respektiert und bewundert. Wie sein Zeitgenosse Rosa Bonheur hatte Verschuur zu Lebzeiten großen kommerziellen Erfolg. Er reiste häufig nach Paris und stellte auf der Weltausstellung 1855 im neu errichteten Palais de L'Industrie aus, wo seine Werke von Kaiser Napoleon III. erworben wurden. Dieses königliche Mäzenatentum bestätigte Verschuurs Status als Fortsetzer der stolzen internationalen Tradition der Pferdemalerei, die von Rubens, Van Dyck und George Stubbs begründet wurde, die für die sorgfältige Darstellung großer Sport- und Kriegspferde gefeiert wurde, während sie diese Behandlung auf den Ruhm des alltäglichen Arbeitspferdes ausweitete. Während einer seiner häufigen Reisen starb Wouterus Verschuur am 4. Juli in der Stadt Vorden in den östlichen Niederlanden. Er hinterließ ein Werk von etwa vierhundert Gemälden und über zweitausend Zeichnungen. Zu seinen Schülern gehörten sein Sohn Wouterus Verschuur JR. und Anton Mauve...
Kategorie

Romantik Tierzeichnungen und -aquarelle aus der Mitte des 19. Jahrhunderts

Materialien

Papier, Bleistift

Französische Schule des 19. Jahrhunderts, Studien von Pferden und kleinen Szenen, Originalzeichnung
Französische Schule des 19. Jahrhunderts, Studien von Pferden und kleinen Szenen, Bleistift auf Papier 14.5 x 21 cm Gerahmt : 25.5 x 32.7 cm Dieses Studienblatt mit Pferdestudien...
Kategorie

Romantik Tierzeichnungen und -aquarelle aus der Mitte des 19. Jahrhunderts

Materialien

Bleistift

Antikes Pferd „Heads, Hooves, Rump 1838“ Wouterus Verschuur (Dutch, 1812-1874)
Antike Pferdestudie "Kopf, Hufe und Hinterteil, 1838" Wouterus Verschuur (Niederländisch, 1812-1874) Bleistift auf Papier Signiert und datiert "W Verschuuur 1838". 10 x 6 1/2 (17 1/2 x 14 Rahmen) Zoll Zu seiner Zeit war Wouterus Verschuur ein anerkannter und gefeierter Pferdemaler. Durch sorgfältige Beobachtung lernte er, ihren Körperbau und ihre Bewegungen perfekt zu erfassen. Als geborener Romantiker interessierte er sich auch für ihren Charakter und malte kräftige Pferde im Stall, Vollblutpferde bei einem Nachmittagsausritt oder angeschirrte Pferde in Aktion. Er wurde als Sohn eines Amsterdamer Juweliers geboren und erhielt seine Ausbildung bei den Landschafts- und Viehmalern Pieter Gerardus van Os und Cornelis Steffelaar. Im Rahmen dieser Ausbildung musste Verschuur Werke des Malers Philips Wouwerman aus dem 17. Jahrhundert kopieren. Wie bei Wouwerman handelt es sich bei Verschuurs Motiven meist um Stallszenen, Landschaften mit Pferden und Küstenlandschaften. Diese Werke spiegeln den anhaltenden Einfluss der nordischen Barockmeister auf die Kunst des 19. Jahrhunderts wider und verdeutlichen die intensive Beschäftigung des Künstlers mit seinen niederländischen und flämischen Vorgängern, die bis zu Peter Paul Rubens zurückreichen. Verschuur zeigte schon sehr früh Talent und wurde mit 15 Jahren mit einem Gemälde auf der "Ausstellung lebender Meister" in Amsterdam 1828 ausgestellt. In den Jahren 1832 und 1833 gewann er die Goldmedaille auf der Jahresausstellung in Felix Meritis. Im Jahr 1833 wurde er zum Mitglied der Königlichen Akademie in Amsterdam ernannt. Im Jahr 1839 trat er der Künstlergesellschaft Arti et Amicitiae bei. Auch im Ausland genoss er hohes Ansehen. Er war häufig auf den jährlichen Ausstellungen vertreten, die damals in den großen europäischen Städten stattfanden. 1855 kaufte Napoleon III. eines seiner Gemälde auf der Weltausstellung* in Paris. Das Verschuur-Pferd schwelgt in seiner Körperlichkeit, wie ein typisches Barockpferd, gebaut mit der ausgeprägten fleischigen Rundung, die von Rubens populär gemacht und durch seinen Schüler Van Dyck weitergegeben wurde. Diese realistischen Details sind das Ergebnis jahrelanger genauer Beobachtung der Physiologie von Pferden. Er wurde von seinen Kollegen für sein technisches Geschick, seine Fähigkeit, die Kraft und Schönheit von Arbeitspferden einzufangen, und sein Verständnis für die fließenden Bewegungen eines Pferdes respektiert und bewundert. Wie sein Zeitgenosse Rosa Bonheur hatte Verschuur zu Lebzeiten großen kommerziellen Erfolg. Er reiste häufig nach Paris und stellte auf der Weltausstellung 1855 im neu errichteten Palais de L'Industrie aus, wo seine Werke von Kaiser Napoleon III. erworben wurden. Dieses königliche Mäzenatentum bestätigte Verschuurs Status als Fortsetzer der stolzen internationalen Tradition der Pferdemalerei, die von Rubens, Van Dyck und George Stubbs begründet wurde, die für die sorgfältige Darstellung großer Sport- und Kriegspferde gefeiert wurde, während sie diese Behandlung auf den Ruhm des alltäglichen Arbeitspferdes ausweitete. Während einer seiner häufigen Reisen starb Wouterus Verschuur am 4. Juli in der Stadt Vorden in den östlichen Niederlanden. Er hinterließ ein Werk von etwa vierhundert Gemälden und über zweitausend Zeichnungen. Zu seinen Schülern gehörten sein Sohn Wouterus Verschuur JR. und Anton Mauve...
Kategorie

Romantik Tierzeichnungen und -aquarelle aus der Mitte des 19. Jahrhunderts

Materialien

Papier, Bleistift

Österreichische Schule des 19. Jahrhunderts, Dame auf einem grauen Mare reitend
Dieses charmante europäische Aquarell aus der Mitte des 19. Jahrhunderts zeigt eine junge Dame, die auf einer Schimmelstute reitet, vor einer Ansicht des Berges Perchtoldsdorf in Öst...
Kategorie

Viktorianisch Tierzeichnungen und -aquarelle aus der Mitte des 19. Jahrhunderts

Materialien

Papier, Wasserfarbe, Gouache

Crymlyn Bog & Neath River Estuary Swansea Bay gerahmte walisische Landschaft, Aquarell, Crymlyn Bog & Neath
Cornelius Pearson geb.1805 - gest.1891 & Thomas Francis Wainewright, geb.1794 - gest.1883 Englisch Crymlyn-Moor und Mündung des Flusses Neath in die Bucht von Swansea, 1872 Aquarell...
Kategorie

Viktorianisch Tierzeichnungen und -aquarelle aus der Mitte des 19. Jahrhunderts

Materialien

Papier, Wasserfarbe

Die Leiter – Tuschezeichnung und -aquarelle von J.J. Grandville
Handsigniert. Original aquarellierte Tuschezeichnung. Hergestellt für die Illustration des Bandes "Scènes de la vie privée et publique des animaux", veröffentlicht von Garner frères ...
Kategorie

Moderne Tierzeichnungen und -aquarelle aus der Mitte des 19. Jahrhunderts

Materialien

Tinte, Wasserfarbe

Vigilant Fox – Die Psyche des Fuchses –
Carl Friedrich Deiker (1838 Wetzlar - 1892 Düsseldorf). Wachsamer Fuchs. Bleistiftzeichnung auf braunem Papier, 18 × 29,5 cm (Innenmaß), 31,5 x 43,5 cm (Passepartout), rechts unten s...
Kategorie

Naturalismus Tierzeichnungen und -aquarelle aus der Mitte des 19. Jahrhunderts

Materialien

Bleistift

Charles Emile JACQUE (Paris 1813 - 1894) Zwei Schafe, Studium des Zeichnens
Charles Emile JACQUE (Paris 1813 - 1894) Zwei Schafe, Studien Schwarze Kreide auf Papier 9 x 17 cm Gerahmt 33 x 38 cm Charles Emile Jacque wurde 1813 in Paris geboren. Er gehörte z...
Kategorie

Realismus Tierzeichnungen und -aquarelle aus der Mitte des 19. Jahrhunderts

Materialien

Kreide

Thomas Sidney Cooper RA, Kuh und Schafe in einer Landschaft
Dieses charmante Aquarell des britischen Künstlers Thomas Sidney Cooper RA (1803-1902) aus der Mitte des 19. Jahrhunderts zeigt zwei Schafe und eine Kuh in einer Landschaft. Cooper w...
Kategorie

Englische Schule Tierzeichnungen und -aquarelle aus der Mitte des 19. Jahrhunderts

Materialien

Papier, Wasserfarbe

Fuchsjagd, Zeichnung Signiert und datiert 1863
Fuchsjagd. Graphit und Pastellkreide. Zeichnung signiert und datiert 1863. Zu identifizierende Unterschrift. Gerahmt und unter Glas. Alter Rahmen mit Feingold vergoldet. Kleine Stuck...
Kategorie

Tierzeichnungen und -aquarelle aus der Mitte des 19. Jahrhunderts

Materialien

Pastell, Grafit

Französische orientalische Kunst, Alte Meister Zeichnung Elefanten, Jagd und Soldaten, Natur
Guignet wurde in Annecy geboren und wuchs in der Stadt Autun auf. Er war ein Freund von Hippolyte Michaud. Er war zu seiner Zeit ein recht beliebter orientalistischer Maler, der vor ...
Kategorie

Romantik Tierzeichnungen und -aquarelle aus der Mitte des 19. Jahrhunderts

Materialien

Büttenpapier

Studie der Figuren – Tusche und Bleistiftzeichnung von M. Dumas – Mitte des 19. Jahrhunderts
Die Figurenstudie enthält zwei Originalzeichnungen in Porzellantinte und Bleistift auf Papier von Michel Dumas (1812-1885), mit dem Stempel des Künstlers auf der Rückseite. Eines dav...
Kategorie

Tierzeichnungen und -aquarelle aus der Mitte des 19. Jahrhunderts

Materialien

Bleistift, Tinte

Tuschezeichnung und -aquarelle von J.J. Grandville
Abmessungen des Bildes: 20x14 cm Handsigniert. Original aquarellierte Tuschezeichnung. Hergestellt für die Illustration des Bandes "Scènes de la vie privée et publique des animaux",...
Kategorie

Moderne Tierzeichnungen und -aquarelle aus der Mitte des 19. Jahrhunderts

Materialien

Tinte, Wasserfarbe

Eugène Lami (1800-1890) zugeschrieben: Eine Magd, die Kaninchen füttert, Aquarell
Von Eugène Louis Lami
Eugène Lamy (1800-1890) zugeschrieben Ein Dienstmädchen füttert Kaninchen Aquarell auf Papier Unten rechts ist ein Monogramm E L. 12,5 x 12,5 cm In gutem Zustand, einige Stockfleck...
Kategorie

Akademisch Tierzeichnungen und -aquarelle aus der Mitte des 19. Jahrhunderts

Materialien

Wasserfarbe

Chinesische Volkszeichnung des mythischen Qilin, um 1850
Dieses detailreiche und meisterhaft gemalte Gemälde aus der Zeit um die Jahrhundertwende stellt ein Rondell mit chinesischen Symbolen in den Mittelpunkt seiner ausdrucksstarken Kompo...
Kategorie

Qing-Dynastie Tierzeichnungen und -aquarelle aus der Mitte des 19. Jahrhunderts

Materialien

Baumwolle, Holz, Tinte

Landschaft mit Rindern in Aquarellfarbe
Diese wunderschön ausgeführte Landschaft mit Rindern in Aquarell wurde von Abraham Hendrik Winter (1800-1861) gemalt. Winter wurde im Jahr 1800 in Utrecht (Niederlande) geboren und war Lehrer an der Nationalen Vetenary-Schule. Die Nationale Tierarzneischule in der Stadt Utrecht war um 1820 die erste Bildungseinrichtung in den Niederlanden, in der Tierärzte ausgebildet wurden. Neben seiner Tätigkeit als Lehrer war er auch als Lithograph, Zeichner, Radierer und Maler tätig. Sein Thema waren hauptsächlich Landschaften mit Vieh, Tieren, Stadtansichten und Stallinterieurs. Er war ein Schüler von Cornelis van Hardenbergh und Pieter Christoffel Wonder, seine Schüler waren Hendrik Anthony Frederik Agathus Gobius und Willem...
Kategorie

Romantik Tierzeichnungen und -aquarelle aus der Mitte des 19. Jahrhunderts

Materialien

Papier, Wasserfarbe

Kutschenfahrt im Park
Constantin Guys (1802-1892) "Kutschenfahrt im Park" um 1860 Tusche und Wash auf Papier Original Labels Verso Größe der Seite: ca. 8 x 11,5 Zoll Gerahmt Größe: ca. 18 x 21,25 Zoll A...
Kategorie

Realismus Tierzeichnungen und -aquarelle aus der Mitte des 19. Jahrhunderts

Materialien

Papier, Tinte, Wasserfarbe

Zugehörige Objekte
Henri-Louis Dupray (1841-1909) Studien von militärischen Reitern, zwei signierte Zeichnungen
Von Henry Louis Dupray
Henri-Louis Dupray (1841-1909) Studien von militärischen Reitern, zwei signierte Zeichnungen Bleistift auf Papier Die erste, die eine Teilstudie von zwei Reitern darstellt: 10,8 x ...
Kategorie

Romantik Tierzeichnungen und -aquarelle aus der Mitte des 19. Jahrhunderts

Materialien

Bleistift

Kühe Graze in einem Meadow, Bleistift, 1907
Diese Zeichnung von Nils Kreuger, einem schwedischen Künstler, der am 11. Oktober 1858 in Kalmar geboren wurde und am 11. Mai 1930 in Stockholm verstarb, zeigt ein zentrales Thema se...
Kategorie

Naturalismus Tierzeichnungen und -aquarelle aus der Mitte des 19. Jahrhunderts

Materialien

Papier, Bleistift

Rafael Mckenzie Soares, Künstler der Tierwelt, Porträt von Pferd oder Equine
Eine wirklich charmante und schön ausgeführte Studie eines Pferdes von diesem sehr talentierten Künstler. Ein sehr attraktives Bild dieser edlen Kreatur in hängefertigem Zustand Ra...
Kategorie

Naturalismus Tierzeichnungen und -aquarelle aus der Mitte des 19. Jahrhunderts

Materialien

Papier, Wasserfarbe

Roaring Tiger - Original-Bleistiftzeichnung von Willy Lorenz - 1940er Jahre
Roaring Tiger ist eine wunderschöne Bleistift-Originalzeichnung auf elfenbeinfarbenem Papier, die in den 1940er Jahren von dem deutschen Künstler Wilhelm Lorenz, besser bekannt als W...
Kategorie

Moderne Tierzeichnungen und -aquarelle aus der Mitte des 19. Jahrhunderts

Materialien

Bleistift

Blanche Grambs, (Jugendvogel mit Farn)
Blanche Grambs, deren Karriere bei der WPA begann, war eine äußerst geschickte Zeichnerin. Ihre Vögel sind meisterhaft. Dieses reizvolle Stück platziert den Vogel Yooun im unteren T...
Kategorie

Amerikanische Moderne Tierzeichnungen und -aquarelle aus der Mitte des 19. Jahrhunderts

Materialien

Bleistift

Original Mitte des Jahrhunderts Rotes Bauernhaus Aquarell Landschaftsgemälde
Von Thelma Fike Rodehorst
Original Mitte des Jahrhunderts Rotes Bauernhaus Aquarell Landschaftsgemälde Schönes Aquarell aus der Mitte des 19. Jahrhunderts von Thelma Fike Rodenhorst (Amerikanerin, 20. Jahrhu...
Kategorie

Amerikanischer Impressionismus Tierzeichnungen und -aquarelle aus der Mitte des 19. Jahrhunderts

Materialien

Wasserfarbe, Büttenpapier

Thomas Sidney Cooper RA, Kuh und Schafe in einer Landschaft
Dieses charmante Aquarell des britischen Künstlers Thomas Sidney Cooper RA (1803-1902) aus der Mitte des 19. Jahrhunderts zeigt zwei Schafe und eine Kuh in einer Landschaft. Cooper w...
Kategorie

Englische Schule Tierzeichnungen und -aquarelle aus der Mitte des 19. Jahrhunderts

Materialien

Papier, Wasserfarbe

„Boy with a White Cat“, Künstlerin mit weißer Katze, Philadelphia, Moore College of Art
Oben rechts signiert "Anne Jenkins" (Amerikanerin, 1923-2023) und datiert 1958. Eine elegante und psychologisch eindringliche Studie über einen kleinen Jungen, der sitzend eine weiß...
Kategorie

Post-Impressionismus Tierzeichnungen und -aquarelle aus der Mitte des 19. Jahrhunderts

Materialien

Tinte, Gouache, Büttenpapier

Französische Moderne Jean Lurcat Aquarellgemälde Mod Blaue und Orange Eule, Vintage
Jean Lurcat,New York, Frankreich, 1892-1966 Zeigt eine stark stilisierte, expressionistische Eulenvogelfigur, die in Blättern versteckt ist, umgeben von hellen, lebhaften, leuchtende...
Kategorie

Moderne Tierzeichnungen und -aquarelle aus der Mitte des 19. Jahrhunderts

Materialien

Wasserfarbe, Lithografie

19. Jahrhundert Italienische neoklassische figurative Zeichnung Fries auf Papier
Diese Zeichnung (Bleistift, Tusche und Bleiweiß auf braunem Papier, 23 x 19,5 cm) stellt in sehr präziser Weise ein der Antike entnommenes oder von ihr inspiriertes Bild dar, nämlich...
Kategorie

Sonstige Kunststile Tierzeichnungen und -aquarelle aus der Mitte des 19. Jahrhunderts

Materialien

Papier, Tinte, Bleistift, Kreide

One Thousand And One Nights Französischer Orientalismus Art Nouveau Dekorative Periode
A. Lesueur Französisch 19ème siècle Les Mille Et Une Nuits - Tausendundeine Nacht, 1892 Kohle auf Papier, mit Weiß gehöht. Signiert und datiert 1892 unten rechts. Bildgröße 23,6 Zol...
Kategorie

Romantik Tierzeichnungen und -aquarelle aus der Mitte des 19. Jahrhunderts

Materialien

Papier, Holzkohle

Ein Paar Aquarelle. Möglicherweise Ansichten aus der Santa Fe Railroad
Ansichten des amerikanischen Künstlers Edgar Alwin Payne in Buntstift und Aquarell auf Papier aus dem frühen 20. Jahrhundert, beide unten rechts signiert A.E.Payne, eine datiert '18....
Kategorie

Tierzeichnungen und -aquarelle aus der Mitte des 19. Jahrhunderts

Materialien

Papier, Buntstift, Wasserfarbe

Zuvor verfügbare Objekte
"Zeichnung nach dem Pferdemarkt" Rosa Bonheur, nach 1857 Metropolitan Museum Arbeit
Von Rosa Bonheur
Rosa Bonheur Zeichnung nach der Pferdemesse, nach 1857 Rechts unten signiert und rechts oben mit Bleistift bezeichnet; verso zusätzlich in roter Tinte bezeichnet Zeichenkohle auf Pap...
Kategorie

Realismus Tierzeichnungen und -aquarelle aus der Mitte des 19. Jahrhunderts

Materialien

Papier, Grafit

Römischer Affresco mit Fontana, Galli und Erma
Von Luigi Bazzani
Luigi Bazzani (Bologna 1836 - 1927), Affresco romano con fontana, galli ed erma Acquarello di cm 18 x 35 firmato in basso a destra. Provenienza: Arch. Cesare Bazzani (Rom 1873 - 19...
Kategorie

Italienische Schule Tierzeichnungen und -aquarelle aus der Mitte des 19. Jahrhunderts

Materialien

Papier, Wasserfarbe

Japanische Meiji-Hängeschnörkel eines Ayu-Fischens aus Japan, um 1850
Obwohl die westliche Malerei während der Meiji-Zeit (1868-1912) in Japan Einzug hielt, kam es zu einer Wiederbelebung traditioneller Malstile, als die Künstler versuchten, einen mode...
Kategorie

Volkskunst Tierzeichnungen und -aquarelle aus der Mitte des 19. Jahrhunderts

Materialien

Seide, Papier, Tinte

John Watkins - 1858 Aquarell, Rinder in der Nähe des Wassers
Von John Watkins
Eine bezaubernde Szene mit rastenden Rindern am Flussufer. Der Künstler fängt die Szene sehr detailliert ein und stellt die Kühe in eine kunstvoll gemalte Landschaft. Signiert und da...
Kategorie

Tierzeichnungen und -aquarelle aus der Mitte des 19. Jahrhunderts

Materialien

Wasserfarbe

Cruikshank - 1865 Aquarell, zwei tote Endstücke
Diese gelungene viktorianische Aquarellstudie zeigt zwei tote Finken im Unterholz. Der Künstler fängt ihre zarten Körper und leuchtenden Farben detailgetreu ein. Verstorbene Vögel wa...
Kategorie

Tierzeichnungen und -aquarelle aus der Mitte des 19. Jahrhunderts

Materialien

Wasserfarbe

Englische Kreidezeichnung eines Löwenkopfes auf Papier aus dem 19. Jahrhundert
William Huggins wurde am 13. Mai 1820 in Liverpool, England, geboren. Seine Eltern waren Samuel und Elisabeth Huggins. Seinen ersten Zeichenunterricht erhielt er an der Liverpooler M...
Kategorie

Viktorianisch Tierzeichnungen und -aquarelle aus der Mitte des 19. Jahrhunderts

Materialien

Papier, Pastell

Eine Gruppe von zwölf Schmetterlingen und Insekten .
[China-Export-Aquarelle auf Pith-Papier]. Eine Gruppe von zwölf Schmetterlingen und Insekten . [Kanton, um 1860] Eine Gruppe von zwölf Aquarellillustrationen von Schmetterlingen und Insekten, alle auf Transparentpapier, gerahmt von einem blauen Seidenband. Gerahmt und glasiert, Gesamtgröße: 35 cm x 26 cm. Die Markierung scheint erst um 1820 für die Malerei eingeführt worden zu sein. Einige europäische Museen behaupten, dass ihre Gemälde auf Mark (oft fälschlicherweise als "Reispapier" oder "Maulbeermark" bezeichnet) aus dem Ende des achtzehnten Jahrhunderts stammen, aber es scheint keine datierbaren Beispiele zu geben, die so früh sind. Es gibt Aufzeichnungen darüber, dass Kaiser Franz von Österreich im Jahr 1826 einige Alben von einem englischen Generalkonsul Watts kaufte. Wir wissen von einem italienischen Grafen, der 1828 Kanton besuchte und mehr als 350 Gemälde...
Kategorie

Qing-Dynastie Tierzeichnungen und -aquarelle aus der Mitte des 19. Jahrhunderts

Materialien

Wasserfarbe, Reispapier

Nil-Feluccas und Kamele. Ägypten. Amerikanisches orientalisches Aquarell. Moschee.
Von Edwin Lord Weeks
Dieses Originalgemälde von Edwin Lord Weeks aus der Mitte der 1870er Jahre wird in einem zeitgenössischen Rahmen (der auf den Fotos zu sehen ist) präsentiert und geliefert. Es ist mi...
Kategorie

Viktorianisch Tierzeichnungen und -aquarelle aus der Mitte des 19. Jahrhunderts

Materialien

Papier, Wasserfarbe

Studie für Pferde – Original-Zeichnung mit Bleistift auf Papier von Charles Coleman – 1850
Study for Horses ist ein modernes Kunstwerk, das in den 1850er Jahren von dem englischen Künstler Carlo Coleman (Pontfranc, 1808 - Rom 1874) geschaffen wurde. Original-Tuschezeichnu...
Kategorie

Tierzeichnungen und -aquarelle aus der Mitte des 19. Jahrhunderts

Materialien

Tinte

Charles Emile JACQUE (Paris 1813 - 1894) Hahn und Hahnentritt, vorbereitende Zeichnung
Charles Emile JACQUE (Paris 1813 - 1894) Hühner und Hahn in einem Hof Watecolor, Feder und Tinte Signiert unten rechts 22 x 30 cm In einem schönen Rahmen im Regence-Stil 49 x 58 cm ...
Kategorie

Realismus Tierzeichnungen und -aquarelle aus der Mitte des 19. Jahrhunderts

Materialien

Tinte

Felix Barrias, „Study for Argentine Commander“
Felix Joseph Barrias (1822 - 1907) Studie für argentinischen Kommandanten Bleistift und Aquarell-Gouache auf Papier 17″ x 21″ $495 Barrias hatte Edgar Degas, Gustave Guillaumet und ...
Kategorie

Tierzeichnungen und -aquarelle aus der Mitte des 19. Jahrhunderts

Materialien

Wasserfarbe, Gouache, Bleistift

Charles-Emile Jacque (1813-1894) Zwei Schafe auf dem Lande, Kohlezeichnung
Charles-Emile Jacque (1813-1894) Zwei Schafe auf dem Lande Zeichenkohle auf Papier Signiert unten links 19 x 21 cm Nicht gerahmt Charles Jacque wurde 1813 in Paris geboren. Er ge...
Kategorie

Realismus Tierzeichnungen und -aquarelle aus der Mitte des 19. Jahrhunderts

Materialien

Holzkohle

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen