Zum Hauptinhalt wechseln

Porträtzeichnungen und -aquarelle der 1840er Jahre

bis
5
10
3
2
Gesamtbreite
bis
Gesamthöhe
bis
93
615
2.415
870
49
71
110
110
154
166
193
240
181
87
69
1
1
14
1
14
8
7
7
6
4
3
2
2
1
1
1
1
1
1
1
1
7
5
5
3
3
1
1
1
1
7
1
11
4
Zeitalter: 1840er
Der Schauspieler Karl Seydelmann als Soldat / - Die Ausdruckskraft einer einfachen Pose -
Theodor Hosemann (1807 Brandenburg - 1875 Berlin), Der Schauspieler Karl Seydelmann als Soldat, um 1840. Aquarell in Bleistift, 22 cm (Höhe) x 14,7 cm (Breite), rechts unten in Bleistift signiert "Th.[eodor] Hosemann. f.[ecit]". - Papier etwas nachgedunkelt, angestaubt, mit leichten Knickspuren und Montageresten im oberen Rand. Das Bild selbst in leuchtenden Farben und gutem Zustand. - Die Ausdruckskraft einer einfachen Pose - Möglicherweise eine Figur aus Friedrich Schillers "Wallenstein" darstellend, blickt der Schauspieler Karl Seydelmann, bewaffnet mit Muskete und Schwert, in die Ferne. Der Körper ist frontal ausgerichtet, der linke Arm ruht an der Seite, was der Figur ein Gefühl der Macht verleiht, das durch die Waffen unterstrichen wird, und gleichzeitig die Entschlossenheit zum Ausdruck bringt, sich dem Feind zu stellen. Die hochgehaltene Muskete entspricht einem Fahnenmast, und die Bereitschaft zum Kampf scheint durch die gezeigte Haltung motiviert zu sein. Dazu passt auch das flammende "Signalrot", das die Haltung dramatisiert. Die Ausdruckskraft der Darstellung speist sich aus einfachen, fast alltäglichen Gesten und offenbart den "neuen Realismus", der Seydelmanns Stück mit Hosemanns Kunst verbindet. Die Meisterschaft von Hosemanns expressivem Realismus konzentriert sich in der "sprechenden" Physiognomie. Über den Künstler Theodor Hosemann arbeitete von 1819 bis zu seinem zwölften Lebensjahr in der "Lithografischen Anstalt Arnz & Winckelmann" in Düsseldorf. Von 1822 bis 1828 studierte er auch an der Düsseldorfer Kunstakademie, wo er ab 1826 Schüler von Wilhelm Schadow war. 1828 trennte sich Johann Christian Winckelmann von seinen Geschäftspartnern, den Brüdern Heinrich und Josef Arnz, und eröffnete in Berlin den Verlag "Winckelmann & Söhne", der sich auf Bilder- und Kinderbücher spezialisierte. Theodor Hosemann folgte Winckelmann als Illustrator des Verlags nach Berlin, wo er sich schnell einen Namen machte und ab 1830 auch für die "Bunten Hefte" von George Gropius arbeitete. Von 1834 bis 1852 arbeitete er mit dem scharfzüngigen Humoristen Adolf Glaßbrenner zusammen, der unter dem Namen Adolf Brennglas publizierte, und schuf Illustrationen für dessen Serien "Berlin, wie es ist und - trinkt", "Berliner Volksleben" und "Komischer Volkskalender". Von 1842 bis 1855 war Hosemann Mitglied...
Kategorie

Realismus Porträtzeichnungen und -aquarelle der 1840er Jahre

Materialien

Papier

John Phillip Kemble als Hamlet, Act V, Szene I
Signiert und datiert (auf der Rückseite) "Januar 1845/ J.E.J.". Provenienz: Herr und Frau Bertram Rowland, Buckingham, PA Herr und Frau Edward Abraham, West Chester, PA Galerien ...
Kategorie

Porträtzeichnungen und -aquarelle der 1840er Jahre

Materialien

Holzkohle

Achille Devria (1800-1857) Eine junge Frau im Profil zu sehen, Originalzeichnung
Achille Devéria (1800-1857) Eine junge Frau im Profil gesehen Schwarze Kreide auf Papier mit Schnittkanten Mit dem Stempel des Achille Deveria Estate Sale von 1967 unten links 31....
Kategorie

Romantik Porträtzeichnungen und -aquarelle der 1840er Jahre

Materialien

Kohlestift

Der Schauspieler Karl Seydelmann, wahrscheinlich als Max Piccolomini / - Theatrical Realism -
Theodor Hosemann (1807 Brandenburg - 1875 Berlin), Der Schauspieler Karl Seydelmann wahrscheinlich als Max Piccolomini, um 1840. Aquarell mit Bleistift, 20,5 cm (Höhe) x 14,7 cm (Breite), rechts unten mit Bleistift signiert "Hosemann.". - Papier etwas nachgedunkelt, angestaubt und mit leichten Knicken, rückseitig Montagereste. Das Bild selbst in leuchtenden Farben und gutem Zustand. - Theatralischer Realismus - Die Zeichnung ist in der von Bruno Cassirer 1925 herausgegebenen Reihe "Kunst und Künstler" (Bd. XXIII, Nr. 2, S. 49) abgebildet, wo sie als Porträt des Schauspielers Karl Seydelmann identifiziert wird, der wahrscheinlich Max Piccolomini aus Friedrich Schillers "Wallenstein" spielt. Parallel zu Hosemanns realistischer Kunst hatte Seydelmann mit seinen ausdrucksstarken Darstellungen der realistischen Schauspielkunst in Deutschland zum Durchbruch verholfen. Von 1838 bis zu seinem frühen Tod im Jahr 1843 war Seydelmann als Hofschauspieler in Berlin tätig. Hosemann zeigt den Schauspieler, der Max Piccolomini darstellt, mit Sturmhaube und Rüstung. Im Kontrapost stehend, auf sein Schwert gestützt, erscheint Max Piccolomini als mächtige Figur, die mit sich selbst nicht im Reinen ist, sondern aufgrund einer schicksalhaften Entscheidung an ihrem Platz bleibt. Seine innere Zerrissenheit drückt sich in den gegensätzlichen Richtungen seines Blicks und seiner Hand aus und verdeutlicht die letztlich an ihn selbst gerichtete Frage: "Soll ich das wirklich tun? Das innere Dilemma wird besonders anschaulich dadurch, dass die Gesten nicht in barocker Theatralik ausufern, sondern in schlichter Alltäglichkeit gehalten sind. Hier zeigt sich der "neue Realismus", der Seydelmanns Stück mit Hosemanns Kunst verbindet. Die Meisterschaft von Hosemanns expressivem Realismus konzentriert sich in der "sprechenden" Physiognomie. Über den Künstler Theodor Hosemann arbeitete von 1819 bis zu seinem zwölften Lebensjahr in der "Lithografischen Anstalt Arnz & Winckelmann" in Düsseldorf. Von 1822 bis 1828 studierte er auch an der Düsseldorfer Kunstakademie, wo er ab 1826 Schüler von Wilhelm Schadow war. 1828 trennte sich Johann Christian Winckelmann von seinen Geschäftspartnern, den Brüdern Heinrich und Josef Arnz, und eröffnete in Berlin den Verlag "Winckelmann & Söhne", der sich auf Bilder- und Kinderbücher spezialisierte. Theodor Hosemann folgte Winckelmann als Illustrator des Verlags nach Berlin, wo er sich schnell einen Namen machte und ab 1830 auch für die "Bunten Hefte" von George Gropius arbeitete. Von 1834 bis 1852 arbeitete er mit dem scharfzüngigen Humoristen Adolf Glaßbrenner zusammen, der unter dem Namen Adolf Brennglas publizierte, und schuf Illustrationen für dessen Serien "Berlin, wie es ist und - trinkt", "Berliner Volksleben" und "Komischer Volkskalender". Von 1842 bis 1855 war Hosemann Mitglied...
Kategorie

Realismus Porträtzeichnungen und -aquarelle der 1840er Jahre

Materialien

Papier

Eugène Devéria (1805-1865) zugeschrieben La famille heureuse, Aquarell
Zugeschrieben an Eugène Devéria (1805-1865) La Famille heureuse (Die glückliche Familie) Aquarell auf Papier 23 x 18 cm In recht gutem Zustand: ein kleiner Riss im oberen linken Ran...
Kategorie

Romantik Porträtzeichnungen und -aquarelle der 1840er Jahre

Materialien

Wasserfarbe

Eugène Devéria (1805-1865) Die Kinder des Malers, Zeichnung des Malers
Eugène Devéria (1805-1865) Die Kinder des Malers Porträt im Oval, Studie für ein Porträt Schwarzer Bleistift auf Papier 23 x 19 cm Verso Stempel der Werkstatt Provenienz: Familie...
Kategorie

Romantik Porträtzeichnungen und -aquarelle der 1840er Jahre

Materialien

Bleistift

Paul Gavarni (1804-1866) Porträt eines jungen Mannes, signierte Zeichnung
Paul Gavarni (1804-1866) Porträt eines jungen Mannes, der sich auf einen Stuhl stützt Signiert unten rechts Schwarzer Bleistift auf Papier 23.7 x 17.6 cm In gutem Zustand Gerahmt ...
Kategorie

Romantik Porträtzeichnungen und -aquarelle der 1840er Jahre

Materialien

Kohlestift

Ka-Na-Pi-Ma, ein Chief von Ottowa Handkolorierte Lithographie
KA-NA-PI-MA, AN OTTAWA CHIEF, aus History of the Indian the Indian Tribes of North America, ca. 1842, handkolorierte Lithographie Die Lithografie von Charles Bird King zeigt Ka-na-...
Kategorie

Hudson River School Porträtzeichnungen und -aquarelle der 1840er Jahre

Materialien

Wasserfarbe, Büttenpapier, Lithografie

Wakechai (Crouching Eagle) Ein Saukie-Häuptling Lithographie mit Aquarellmalerei
1842 Wakechai (Crouching Eagle) Ein Saukie-Indianerhäuptling Lithographie mit Aquarellmalerei Die Lithografie zeigt Wakechai, auch bekannt als Crouching Eagle, der Mitglied der Sauk...
Kategorie

Hudson River School Porträtzeichnungen und -aquarelle der 1840er Jahre

Materialien

Wasserfarbe, Büttenpapier, Lithografie

Adam und Eva – Zeichnung – 1849
Adam und Eva ist eine Zeichnung aus dem Jahr 1849, die dem Maler und Zeichner Luigi Sabatelli (1772-1850) zugeschrieben wird. Aufgetragen auf Karton: 35 x 25 cm Am unteren Rand han...
Kategorie

Moderne Porträtzeichnungen und -aquarelle der 1840er Jahre

Materialien

Papier

John Ridge, A Cherokee Indian & Interpreter Lithographie mit Aquarellmalerei
1838 John Ridge Ein Cherokee-Indianer und Dolmetscher Lithographie mit Aquarellmalerei Die Lithografie zeigt John Ridge, einen Cherokee-Dolmetscher, von Charles Bird King (Amerikan...
Kategorie

Hudson River School Porträtzeichnungen und -aquarelle der 1840er Jahre

Materialien

Wasserfarbe, Büttenpapier, Lithografie

Zeichnung Kreideporträt einer Dame Renaissance Französisch Romantisch 19. Jahrhundert
Léonie POISSON (XIX) Schwarze Kreide und weiße Kreide 56 x 45 cm (66 x 55 cm mit Rahmen) Signiert und datiert unten rechts "Léonie Poisson / Août 1845".
Kategorie

Romantik Porträtzeichnungen und -aquarelle der 1840er Jahre

Materialien

Kreide

Französische romantische Schule, Porträt eines jungen Mannes, Zeichnung
Französische Schule der Romantik, um 1840 Porträt eines jungen Mannes, Holzkohle auf Papier 22.5 x 17 cm In gutem Zustand, jedoch mit einer kaum sichtbaren Restaurierung des Papiers...
Kategorie

Romantik Porträtzeichnungen und -aquarelle der 1840er Jahre

Materialien

Holzkohle

Girolamo Tubino nach Raffaello, Sanzio Da Urbino La Velata, Girolamo
Dieses schöne Aquarell des italienischen Künstlers Girolamo Tubino (1805-1879) aus der Mitte des 19. Jahrhunderts ist nach dem Gemälde "La Velata" (Frau mit Schleier) von Raphael (14...
Kategorie

Alte Meister Porträtzeichnungen und -aquarelle der 1840er Jahre

Materialien

Papier, Wasserfarbe

Denis Auguste Raffet (1804-1860) Studien eines Tiroler Kaiserjägers, Zeichnung
Denis Auguste Raffet (1804-1860) Studien eines Tiroler Kaiserjägers, Signiert und datiert 1849 unten rechts Tinte auf Papier 16.5 x 25.5 cm In einem schönen historischen Rahmen: 33...
Kategorie

Romantik Porträtzeichnungen und -aquarelle der 1840er Jahre

Materialien

Tinte

Zugehörige Objekte
Cloak and Dagger (Ellsworth Woodward Antike figurative Graphitzeichnung)
Viele von Ihnen, die auf diese Zeichnung klicken, tun dies wahrscheinlich, weil sie Ellsworth Woodward kennen, der zusammen mit seinem Bruder William Woodward um die Wende zum 20. Ja...
Kategorie

Romantik Porträtzeichnungen und -aquarelle der 1840er Jahre

Materialien

Grafit

Der Violinist (Antique Ellsworth Woodward Figurative Graphit-Sketch Zeichnung)
Viele von Ihnen, die dies anklicken, tun dies wahrscheinlich, weil sie Ellsworth Woodward kennen, der zusammen mit seinem Bruder William Woodward um die Wende zum 20. Jahrhundert ein...
Kategorie

Romantik Porträtzeichnungen und -aquarelle der 1840er Jahre

Materialien

Grafit

1940er Jahre Kohle und Bleistift Porträt eines Mannes
Künstler Unbekannt "Krawatte und Brille" c. 1940s Zeichenkohle und Bleistift auf Papier 13,5 "x17" Seite 19 "x23" rustikaler Holzrahmen Vorzeichenlos
Kategorie

Moderne Porträtzeichnungen und -aquarelle der 1840er Jahre

Materialien

Papier, Holzkohle, Kohlestift

„ Kohleporträt eines jungen Mädchens“ (2023) von Bunyod Suvonov, Originalzeichnung
"I Saw You in My Dreams" (2023) von Bunyod Suvonov ist eine handgefertigte Originalzeichnung mit Kohle und Graphit auf getöntem Papier. Dieses Werk zeigt das Porträt einer Frau mit l...
Kategorie

Realismus Porträtzeichnungen und -aquarelle der 1840er Jahre

Materialien

Papier, Holzkohle, Grafit

Große Grisaille-Zeichnung auf Papier, Alt Testamentsssszene mit Engel 1813, signiert
Eine der Figuren in dieser Szene ist ein reifer Mann, der mit gesenktem Kopf kniet und die Hände in einer Geste des Flehens vor der Brust verschränkt. Seine Haltung vermittelt ein Ge...
Kategorie

Realismus Porträtzeichnungen und -aquarelle der 1840er Jahre

Materialien

Mahagoni, Papier, Wasserfarbe, Bleistift

Le Croates en Allemagne - Zeichnung von Herbert Knotel - 1940er Jahre
Le Croates ist eine Originalzeichnung in Tusche und Aquarell von Herbert Knotel aus den 1930/40er Jahren. Guter Zustand, außer dass er gealtert ist. Das Kunstwerk wird durch starke...
Kategorie

Moderne Porträtzeichnungen und -aquarelle der 1840er Jahre

Materialien

Tinte, Wasserfarbe

„The Lowest Pair“ - Live Action Figurative Zeichnung von Musikern mit Bleistift
Dynamische Live-Zeichnung von zwei Musikern des Künstlers Brian Rounds (geb. 1968) aus Santa Cruz. Die Zeichnung entstand bei einem Hauskonzert in Santa Cruz, Kalifornien, und zeigt ...
Kategorie

Zeitgenössisch Porträtzeichnungen und -aquarelle der 1840er Jahre

Materialien

Papier, Kohlestift

Sitzende junge Dame (von der führenden Vertreterin der „Südamerikanischen Kunstrenaissance“) – antike Zeichnung
Viele von Ihnen, die auf diese Federzeichnung einer hübschen Dame aus der Edwardianischen Ära klicken, tun dies wahrscheinlich, weil sie Ellsworth Woodward kennen, der zusammen mit s...
Kategorie

Romantik Porträtzeichnungen und -aquarelle der 1840er Jahre

Materialien

Tinte

Seemann in Haussegeln mit Brise und Blosen, rauchender Pfeife, mit einer Teppichtasche.
Englische Schule, 18. Jahrhundert Feder und schwarze Tinte mit grauer Lavierung auf cremefarbenem Bütten, 9 1/4 x 5 Zoll (238 x132 mm). 1/4 Zoll repariert Verlust, oben in der Mitt...
Kategorie

Realismus Porträtzeichnungen und -aquarelle der 1840er Jahre

Materialien

Tinte, Wasserfarbe, Büttenpapier, Stift

Jaider Porträt. Aquarell, Tinte und Pastell auf Archivpapier.
Jaider von Celso Castro-Daza Einzigartig Aquarell, Tinte und Paster auf Archivpapier Blattgröße: 19,50 H x 13,75 B 2018 Ungerahmt Das Zeichnen auf Papier ist sein wichtigstes Arb...
Kategorie

Zeitgenössisch Porträtzeichnungen und -aquarelle der 1840er Jahre

Materialien

Tinte, Papier, Pastell, Wasserfarbe

Taxi Driver, Juni 14, Diptychon. Aquarell und Tinte auf Archivpapier
Das Zeichnen auf Papier ist sein wichtigstes Arbeitsmittel, einige sind Skizzen seiner überlieferten Werke, andere sind Skizzen von Momenten, die er dokumentiert. Die Werke von Cel...
Kategorie

Zeitgenössisch Porträtzeichnungen und -aquarelle der 1840er Jahre

Materialien

Wasserfarbe, Papier, Tinte

„Waiting“ (2023) von Bunyod Suvonov, Original Zeichnung in Holzkohle und Graphit
"Waiting" (2023) von Bunyod Suvonov ist eine handgefertigte Originalzeichnung mit Kohle und Graphit auf getöntem Papier. Dieses Werk zeigt das Porträt einer Frau mit langem, wallende...
Kategorie

Realismus Porträtzeichnungen und -aquarelle der 1840er Jahre

Materialien

Papier, Holzkohle, Grafit

Zuvor verfügbare Objekte
John George Indermaur, Gruppe von Kindern, Aquarell
Dieses charmante Aquarell des britischen Künstlers John George Indermaur (1818-1862) aus der Mitte des 19. Jahrhunderts zeigt vier Kinder, eine Chaiselongue und einen Schemel. Es wur...
Kategorie

Viktorianisch Porträtzeichnungen und -aquarelle der 1840er Jahre

Materialien

Papier, Wasserfarbe, Gouache

Frédéric Millet (1786-1859) Porträt eines Herrn, 1849 Aquarell signiert
Frédéric Millet (1786-1859) Porträt eines Herrn, 1849 unterzeichnet und datiert unten rechts Aquarell auf Papier 36 x 27,5 cm Gerahmt : 44 x 35 cm Frédéric Millet ist zu Recht für seine Porträts, insbesondere in Miniatur, bekannt. Daher ist es besonders interessant, dieses Porträt zu präsentieren, das von der Detailgenauigkeit und dem Talent des Künstlers zeugt. Frédéric Millet wurde am 28. Juli 1786 in Charlieu geboren. Er war der Sohn eines Zimmermanns und Schüler von François Aubry (1747-1798) und Jean-Baptiste Isabey (1767-1855). Er debütierte 1806 im Salon und stellte dort bis zu seinem Tod im Jahr 1859 aus. Der Miniatur- und Aquarellmaler porträtiert unter anderem den Duc de Montmorency, die Maréchale de Wagram, die Prinzessin Esterhazy, die Kaiserin Eugénie sowie die Familien Orléans, Bassano und Montebello. 1810 heiratete er Marie-Henriette Rioux, die spätere Gründerin der Salles d'asile in Paris. Er starb am 20. Oktober 1859 in seinem Pariser Haus in der Rue d'Amsterdam. In der Zeitung "Le Figaro" vom 3. November 1859 schrieb Paul d'Ivol eine schöne Hommage über ihn. Hier ist ein Auszug, der unser Porträt beschreiben...
Kategorie

Romantik Porträtzeichnungen und -aquarelle der 1840er Jahre

Materialien

Wasserfarbe

Jules Boilly, Porträt eines Mannes, Zeichnung datiert 1843
Jules Boilly (1796-1874) Porträt eines Mannes. Zeichnung in schwarzem Stein und weißer Kreide. Signiert und datiert 1843. Sehr kleine Verschmutzungen und Kratzer. Isoliertes Papier. ...
Kategorie

Porträtzeichnungen und -aquarelle der 1840er Jahre

Materialien

Kreide

Miss Angelina Browne of Kittery, Maine'', American School, Original 19. Jahrhundert. Rahmen
Ein atemberaubend schönes Gouache-Porträt dieser jungen Dame aus der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts, der eleganten und selbstbeherrschten Sprossin der Familie Browne aus Kittery,...
Kategorie

Porträtzeichnungen und -aquarelle der 1840er Jahre

Materialien

Leinwand, Gouache

Französische Schule um 1840, Porträt einer Dame, Aquarell
Französische Schule um 1840 Porträt einer Dame Aquarell auf Bristolpapier 25,5 x 20 cm oval in recht gutem Zustand : leicht vergilbt, mehrere kleine Kratzer, Flecken (siehe Fotos) In...
Kategorie

Alte Meister Porträtzeichnungen und -aquarelle der 1840er Jahre

Materialien

Wasserfarbe

Englische Kreidezeichnung eines Löwenkopfes auf Papier aus dem 19. Jahrhundert
William Huggins wurde am 13. Mai 1820 in Liverpool, England, geboren. Seine Eltern waren Samuel und Elisabeth Huggins. Seinen ersten Zeichenunterricht erhielt er an der Liverpooler M...
Kategorie

Viktorianisch Porträtzeichnungen und -aquarelle der 1840er Jahre

Materialien

Papier, Pastell

Paul Gavarni (1804-1866) Porträt von Henri Monnier, Originalzeichnung
Paul Gavarni (1804-1866) Porträt von Henri Monnier, stehend im Profil eine Studie von Hand und Arm am rechten Rand, um 1840-50 Bleistift auf hellem Papier, 24.5 x 15,7 cm Ex-Sammlun...
Kategorie

Romantik Porträtzeichnungen und -aquarelle der 1840er Jahre

Materialien

Wasserfarbe

Louis Gallait (1810-1887) Porträt von Madame Picke, rote Kreide auf Papier
Von Louis Gallait
Louis Gallait (1810-1887) Porträt von Madame Picke Rote Kreide auf Papier, 17,5 x 12,5 cm Stempel der Domaine Louis Gallait unten rechts Bezeichnet "Par Louis Gallait 1810-1887, "Et...
Kategorie

Romantik Porträtzeichnungen und -aquarelle der 1840er Jahre

Materialien

Kreide

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen