Zum Hauptinhalt wechseln

Postimpressionistische Interieurdrucke

POSTIMPRESSIONISTISCHER STIL

In der revolutionären Folge des Impressionismus entwickelten Künstler wie Vincent van Gogh, Georges Seurat, Paul Cézanne und Paul Gauguin den Stil weiter und lehnten seine Grenzen entschieden ab. Obwohl die Künstler, die heute mit Postimpressionistische Kunst in Verbindung gebracht werden, nicht als Gruppe arbeiteten, verfolgten sie gemeinsam einen Ansatz, um Momente in der Zeit auszudrücken, der noch abstrakter war als der der Impressionisten, und sie teilten das Interesse, sich von naturalistischen Darstellungen zu einer subjektiveren Verwendung von lebhaften Farben und Licht in ihren Gemälden zu bewegen.

Die achte und letzte Impressionisten-Ausstellung fand 1886 in Paris statt, und der Postimpressionismus - auch Post-Impressionismus genannt - wird in der Regel auf die Zeit zwischen 1886 und 1905 datiert. Der Begriff "Postimpressionismus" wurde 1910 von dem britischen Kurator und Kunstkritiker Roger Fry anlässlich der Ausstellung "Manet and the Postimpressionists" in London geprägt, die deren Praktiken mit der bahnbrechenden modernistischen Kunst von Édouard Manet in Verbindung brachte. Viele postimpressionistische Künstler - die meisten von ihnen lebten in Frankreich - verwendeten dick aufgetragene, leuchtende Pigmente, die die Pinselstriche auf der Leinwand betonten.

Zu den ikonischen Kunstwerken der postimpressionistischen Bewegung gehören van Goghs Die Sternennacht (1889) und Seurats Ein Sonntag auf der Grande Jatte (1884). Seurats Herangehensweise spiegelt den experimentellen Geist des Postimpressionismus wider, da er pointillistische Farbpunkte verwendete, die vom Auge des Betrachters und nicht von der Hand des Künstlers gemischt wurden. Van Gogh hingegen stützte sich in seinen Gemälden häufig auf Beobachtungen, verlieh ihnen jedoch eine emotionale und persönliche Perspektive, in der Farben und Formen nicht die Realität widerspiegelten. Neben Mary Cassatt, Cézanne, Henri Matisse und Gauguin war der niederländische Maler ein Schüler von Camille Pissarro, dem bahnbrechenden Künstler des Impressionismus, der im Paris des späten 19. Jahrhunderts kühn die ersten unabhängigen Gemäldeausstellungen organisierte.

Das grenzüberschreitende Werk der postimpressionistischen Maler, das sich auf reale Motive konzentrierte und geometrische Formen in den Vordergrund stellte, inspirierte die Nabis, Deutschen Expressionismus, Kubismus und andere moderne Kunstbewegungen, die Abstraktion weiter zu erforschen und die Erwartungen an die Kunst zu hinterfragen.

Finden Sie eine Sammlung von postimpressionistischen Originalgemälden, Mischtechniken, Drucke und andere Kunstwerke auf 1stDibs.

bis
1
5
4
2
2
Gesamtbreite
bis
Gesamthöhe
bis
669
435
125
111
47
36
36
31
19
16
15
8
3
2
2
1
1
1
12
1
1
2
4
7
6
7
5
3
3
2
2
2
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
8
3
3
2
1
1
1
9
4
Stil: Post-Impressionismus
Erinnerungen an Venedig, Druck auf Leinwand Limitierte Auflage von 50 Exemplaren von Anatolii Kozakov
Moderner Druck auf Leinwand mit der Stadt Venedig. "Erinnerungen an Venedig". Der Druck wird aufgespannt und aufhängefertig geliefert. Limitierte Auflage von 50 Stück, in Zusammenarb...
Kategorie

2010er Postimpressionistische Interieurdrucke

Materialien

Versatz

Fauvistisches Stillleben mit Pfirsichen und Kirschen – Lithographie (Mourlot)
Raoul DUFY (1877-1953) Pfirsiche und Kirschen Lithographie In der Platte signiert Auf Papier 30 x 24 cm (ca. 11,8 x 9,4 Zoll) Ausgezeichneter Zustand
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert Postimpressionistische Interieurdrucke

Materialien

Lithografie

Sportler
Sportler. 1908. Radierung und Kaltnadelradierung. Exsteens 271.i/ii. 11 1/4 x 5 3/4 (Blatt 17 3/8 x 12 1/4). Serie: Les Bars. Aus der ersten Auflage von 30 Exemplaren mit der Remarqu...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt. Postimpressionistische Interieurdrucke

Materialien

Kaltnadelradierung, Radierung

Blumen auf dem Fensterschrank, Lithographie von Guy Charon
Blumen auf der Fensterbank von Guy Charon, Französisch (1927) Datum: ca. 1977 Lithographie, mit Bleistift signiert und nummeriert Auflage 250 Stück, EA Bildgröße: 25,5 x 19,5 Zoll Gr...
Kategorie

1970er Postimpressionistische Interieurdrucke

Materialien

Lithografie

„A Bowl of Pomegranates“, Academie Chaumiere, Paris, Ecole des Beaux-Arts, MoMA
Rechts unten signiert "Garcia Fons" für Pierre Garcia-Fons (Franzose, 1928-2016) und links unten mit der Auflagennummer und der Limitierung "115/170" bezeichnet. Pierre Garcia-Fons ...
Kategorie

1970er Postimpressionistische Interieurdrucke

Materialien

Büttenpapier, Lithografie

""La Conversation" Große Originallithographie
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "La Conversation" 1991 ist eine originale Farblithographie auf Velinpapier des französischen Künstlers Jean Pierre Cassigneul, geboren 1935. Es ist vom Künstler mit Bleistift handsigniert und nummeriert 75/200. Erwähnt und abgebildet im Werkverzeichnis des Künstlers von Mazo. Tafel #37. Die Bildgröße beträgt 23,5 x 32,75 Zoll, die gerahmte Größe 37,15 x 44,5 Zoll. Individuell gerahmt in einem hölzernen Goldblatt-Rahmen, mit Stoffmattierung und goldfarbenem Abstandhalter. Der Spiegel ist in ausgezeichnetem Zustand. Über den Künstler: Jean-Pierre Cassigneul ist ein französischer Maler, der für seine heiteren Porträts von Frauen mit Hüten bekannt ist, die an die französische postimpressionistische Avantgarde erinnern, darunter die Werke von Pierre Bonnard und Edouard Vuillard. Er wurde am 13. Juli 1935 in Paris geboren. Er studierte an der École des Beaux-Arts in Paris und nahm an verschiedenen Gruppenausstellungen teil, unter anderem am Salon d'Automne in Paris (dessen Mitglied er war) und am Salon de la Jeune Peinture, 1977 stellte er im Beaubourg Center in Paris aus und seit 1952 regelmäßig in Frankreich, aber auch in New York, Tokio und weltweit Jean Pierre Cassigneul ist bekannt für seine charmanten und äußerst populären, von Van Dongen beeinflussten Gemälde von Frauen mit Blumenhüten, in denen er häufig auf andere Aspekte der Années Folles anspielt. 1952 Erste private Ausstellung in der Galerie Lucy Kroge in Paris mit 17 Jahren. 1954 Er tritt in die Académie Charpentier ein und entscheidet sich dann für ein Studium bei Jean Souverbie an der Ecole des Beaux-Arts de Paris. 1955 Ein Jahr später besteht er die Aufnahmeprüfung und schreibt sich an der "Ecole Nationale Superieure" ein. des Beaux-Arts de Paris. Arbeiten im Atelier von Chapelain-Midy. 1958 Erste Ausstellung in der Galerie des Beaux-Arts. 1959 Ernennung zum Mitglied des Salon d'Automne. 1956-1960 Unterricht bei dem französischen Maler Roger Chapelain-Midy. 1963 Zum ersten Mal auf dem Salon de la Jeune Peinture vertreten. 1964 Private Ausstellung in der Galerie Tivey-Faucon, Paris. Er lernt Kiyoshi Tamenaga kennen, der sein Kunsthändler für Japan wird. 1965 Schaffung seiner ersten lithografischen Werke. Ausstellung in der Galerie Bellechasse, Paris. 1966 Präsentiert auf der Internationalen Ausstellung für figurative Kunst, Tokio. Ausstellung in der Galerie Bellechasse, Paris. 1968 Ausstellung in der Galerie Juarez in Palm Beach, USA. Private Ausstellung in der Galerie Vital, Paris. 1969 Ausstellung von lithografischen Werken in der Mitsukoshi Gallery, Tokio. 1970 Januar: Ausstellung in der Wally Findlay Gallery, Palm Beach, dann in New York. Erste Reise nach Japan, wo er drei Monate lang bleibt. Wichtige private Ausstellung in der Mitsukoshi Gallery, Tokio. 1973 Ausstellung in der Wally Findlay Gallery in Palm Beach, dann in New York. Private Ausstellung in der Tamenaga Gallery, Tokio. Treffen mit dem Kunstverleger Alain Mazo. 1974 Privatausstellung in der Galerie Wally Findlay, Paris, dann in New York. 1975 Ausstellung in der Wally Findlay Gallery, New York. 1976 Private Ausstellung in der Mitsukoshi Gallery, Tokio. Veröffentlichung des Albums "Parcs" bei Editions Mazo-Paris. 1977 Juni : Private Ausstellung in der Galerie René Kieffer, Paris Private Ausstellung von Gemälden und Pastellen in der Galerie Wally Findlay, Paris. 1978 Retrospektive Ausstellung lithografischer Werke bei Vision Nouvelle. Juni-Juli: Ausstellung in der Wally Findlay Gallery, New York. Wichtige Privatausstellung in der Mitsukoshi Gallery, Tokio. 1980 Er entwirft seinen ersten Wandteppich, der vom Atelier 3 in Paris ausgeführt wird. November : Private Ausstellungen von Gemälden und Wandteppichen in der Galerie Wally Findlay, Paris, dann in New York. Ausstellung von Lithografien in der Galerie Pierre Hautot...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts Postimpressionistische Interieurdrucke

Materialien

Lithografie

Fauvistisch-Farblithographie, Porch-Szene, Jamaikanischer Künstler Van Pitterson
Nachmittagsvergnügen Verandastuhl und -möbel aus Korbgeflecht. Gerahmt 19 X 23 bild ist 13 x 17. Lloyd van Pitterson wurde in Jamaika, Westindien, geboren. Er studierte Kunst bei ...
Kategorie

20. Jahrhundert Postimpressionistische Interieurdrucke

Materialien

Lithografie

Judaica-Interieurszene Radierung mit Handkolorierung
Radierung mit aufwändiger Handkolorierung (macht es zu einem einzigartigen Originalkunstwerk) Ira Moskowitz (1912-2001), Nachkomme einer langen rabbinischen Linie, wurde in Galizien...
Kategorie

20. Jahrhundert Postimpressionistische Interieurdrucke

Materialien

Radierung

Modell : Sweet Day at Home - Original Lithographie Handsigned und N° (Mourlot)
Alfred Defossez Innenraumszene, 1973 Original-Lithographie (Werkstatt Mourlot) Handsigniert mit Bleistift Gerechtfertigt HC Auf Japanpapier 76 x 54 cm (ca. 29,9 x 21,2 inch) Sehr g...
Kategorie

1970er Postimpressionistische Interieurdrucke

Materialien

Lithografie

Tavern – Radierung von Marcel Gromaire – 1952
Tavern ist eine schwarz-weiße Radierung auf Papier, die 1952 von Marcel Gromaire (1892-1971) geschaffen wurde. Monogrammiert auf der Platte in der linken unteren Ecke. Guter Zustan...
Kategorie

1950er Postimpressionistische Interieurdrucke

Materialien

Radierung

„Stillleben von Tulpen und Orchideen“, Academie Chaumiere, MAM Paris, Benezit
Unten rechts signiert "Garcia Fons" für Pierre Garcia-Fons (Franzose, 1928-2016) und unten links bezeichnet mit Auflagennummer und Limitierung "80/80"; außerdem unten links bezeichne...
Kategorie

1970er Postimpressionistische Interieurdrucke

Materialien

Büttenpapier, Lithografie

Judaica-Interieurszene Radierung mit Handkolorierung
Ich glaube, es handelt sich um eine Verlobungsszene. Radierung mit aufwändiger Handkolorierung (was sie zu einem einzigartigen Originalkunstwerk macht) Ira Moskowitz (1912-2001), Na...
Kategorie

20. Jahrhundert Postimpressionistische Interieurdrucke

Materialien

Lithografie

„Die weißen Kleiderschränke“, Paris, Louvre, Salon d'Automne, Ac. Chaumière, LACMA, SFAA
Gemalt von Victor Di Gesu (Amerikaner, 1914-1988) um 1955 und verso mit dem Nachlassstempel von Victor di Gesu versehen. Eine kühne, expressionistische Monotypie, die zwei nebeneina...
Kategorie

1950er Postimpressionistische Interieurdrucke

Materialien

Papier, Monotyp

Zugehörige Objekte
FIVE KÜNSTLER (JUDAICA ART)
Geprägte Lithographie mit Folienprägung auf Papier. Vom Künstler handsigniert und nummeriert. Aus der Auflage von 750. Das Kunstwerk ist in ausgezeichnetem Zustand. Mit Echtheitsz...
Kategorie

Spätes 20. Jahrhundert Postimpressionistische Interieurdrucke

Materialien

Folie

Chester-Kathedrale – Kaltnadelradierung in Tinte auf Papier
Kathedrale von Chester - Kaltnadelradierung mit Tinte auf Papier Dramatische Kaltnadelradierung von J. Alphege Brewer (Brite, 1881-1946). Diese Komposition zeigt das Innere der Kath...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Postimpressionistische Interieurdrucke

Materialien

Papier, Tinte, Kaltnadelradierung

MARILYN'S FLOWERS II, Signierte Lithographie, Abstrakte Blumen, Orange, Rosa, Brown
Marilyn's Flowers II ist eine handgezeichnete Original-Lithografie von Peter Max, gedruckt in einer Auflage von 165 Exemplaren in traditioneller Handlithografie-Technik auf 100% säur...
Kategorie

1980er Postimpressionistische Interieurdrucke

Materialien

Lithografie

sonntags am Sonntagnachmittags.
York Avenue, Sonntagmorgen. 1939. Kaltnadelverfahren. Kraeft 78. 7 3/4 x 12 7/8 (Blatt 8 x 12). Auflage 100. Provenienz: Nachlass von David Llewellyn Reese, New York. Ein reicher Abd...
Kategorie

1920er Postimpressionistische Interieurdrucke

Materialien

Kaltnadelradierung, Radierung

THE DOOR OF JUSTICE Handsignierte Lithographie, Anwalt und Kunden, Bürgerrechte
THE DOOR OF JUSTICE ist eine handgezeichnete Original-Lithografie in limitierter Auflage von der hochgelobten afroamerikanischen Künstlerin Elizabeth Catlett, einer Meisterin der Dru...
Kategorie

Anfang der 2000er Postimpressionistische Interieurdrucke

Materialien

Lithografie

The Great Hall at Karnak, Luxor, Ägypten: Eine Lithographie von David Roberts aus dem 19. Jahrhundert
Dies ist eine Original-Duoton-Lithographie aus dem 19. Jahrhundert mit dem Titel "Great Hall at Karnac, Thebes" von David Roberts, aus seinem Ägypten und Nubien Bände der großen Foli...
Kategorie

1840er Postimpressionistische Interieurdrucke

Materialien

Lithografie

Die Moschee des Sultans Bayazid, Konstantinopel - Vintage Realism
Louis Conrad Rosenberg, "Moschee des Sultans Bayazid, Konstantinopel", Radierung, 1927. Mit Bleistift signiert. In der Platte links unten signiert und datiert. Schöner, reichhaltiger...
Kategorie

1920er Postimpressionistische Interieurdrucke

Materialien

Kaltnadelradierung

Inneneinrichtung VI: Gehörstücke
Der zeitgenössische Künstler Peter Milton schuf diese Radierung und Gravur mit dem Titel "Interiors VI: Soundings" im Jahr 1989. Die Größe des gedruckten Bildes beträgt 29 7/8 x 23 1...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts Postimpressionistische Interieurdrucke

Materialien

Radierung, Gravur

College of Physicians, aus Ackermanns „Microcosm of London“
Pugin, Augustus Charles & Rowlandson, Thomas (nach). College of Physicians, aus Ackermanns „Microcosm of London“ London: Rudolph Ackermann, 1808. Handkolorierte Lithografie, 9 1/4 x...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert Postimpressionistische Interieurdrucke

Materialien

Wasserfarbe, Büttenpapier, Lithografie

„Judy & Jessica“, Art-Déco-Lithographie, Künstlerin als Frau, Salon d'Automne, Paris, AIC
Eine Steinlithografie mit dem Titel "Judy und Jessica" von Nura Woodson Ulreich (Amerikanerin, 1899-1950) aus der Mitte des Jahrhunderts, geschaffen 1943 und mit rückseitig gestempel...
Kategorie

1940er Postimpressionistische Interieurdrucke

Materialien

Papier, Lithografie

Innenraumszene mit Obst, Gitarre, Weinflasche auf Tisch
Marcel Mouly (Französisch 1918 - 2008) Untitled Lithographie auf gewebtem Papier mit tiefen gesättigten Farben in ausgezeichnetem Zustand. Gut gerahmt unter Plexiglas mit doppelter...
Kategorie

Spätes 20. Jahrhundert Postimpressionistische Interieurdrucke

Materialien

Lithografie

Handgezeichnete Lithographie „The MAIN ATTRACTION“, Surrealistisch, Mond, Baum Onstage
THE MAIN ATTRACTION is an original hand drawn limited edition lithograph by the British artist, Michael Hasted printed using hand lithography on archival Somerset paper, 100% acid fr...
Kategorie

1980er Postimpressionistische Interieurdrucke

Materialien

Lithografie

Zuvor verfügbare Objekte
View on the Artist Workshop – Steinlithographie – Mourlot 1982
Jules CAVAILLES Blick auf die Künstlerwerkstatt Original Steinlithographie in Farben (gedruckt im Atelier Mourlot) Nummeriert / 200 Auf Arches Pergament 76 x 56 cm (ca. 30 x 22 Zoll...
Kategorie

1980er Postimpressionistische Interieurdrucke

Materialien

Lithografie

View on the Artist Workshop – Steinlithographie – Mourlot 1982
Jules CAVAILLES View on the Artist Workshop Original stone lithograph in colors (printed in atelier Mourlot) Numbered / 200 On Arches vellum 76 x 56 cm (c. 30 x 22 in) INFORMATION ...
Kategorie

1980er Postimpressionistische Interieurdrucke

Materialien

Lithografie

frau im Kimono":: Louvre:: Academie Chaumiere:: Paris:: Kalifornien:: SFAA:: LACMA
Gemalt um 1955 von Victor Di Gesu (Amerikaner:: 1914-1988). Verso gestempelt mit dem Nachlassstempel von Victor di Gesu und Echtheitszertifikat sowie mit dem Nachlasssiegel. Eine ...
Kategorie

1950er Postimpressionistische Interieurdrucke

Materialien

Papier, Monotyp

Bunte fauvistische Lithographie von Elmyr De Hory nach Henri Matisse, handsigniert
Von Elmyr de Hory
Elmyr de Hory (geboren als Elemér Albert Hoffmann; Budapest, 1906 - Ibiza, 1976) war ein in Ungarn geborener Maler und Kunstfälscher, der über tausend Kunstfälschungen an renommierte...
Kategorie

20. Jahrhundert Postimpressionistische Interieurdrucke

Materialien

Lithografie

Judaische Innenszenen-Radierung mit handgefärbter Farbe
Radierung mit aufwändiger Handkolorierung (macht es zu einem einzigartigen Originalkunstwerk) Ira Moskowitz (1912-2001), Nachkomme einer langen rabbinischen Linie, wurde in Galizien...
Kategorie

20. Jahrhundert Postimpressionistische Interieurdrucke

Materialien

Radierung

Judaische Innenszenen-Radierung mit handgefärbter Farbe
Ich glaube, die Szene ist von einer Hochzeit Verlobung. Radierung mit umfangreichen Hand Kolorierung (so dass es ein einzigartiges Original-Kunstwerk) Ira Moskowitz (1912-2001), Nac...
Kategorie

20. Jahrhundert Postimpressionistische Interieurdrucke

Materialien

Lithografie

„Stillleben mit Gitarre“:: Musee Moderne:: Paris:: Salon d'Automne:: NY MOMA:: LACMA
Signiert unten rechts:: „M. Mouly“ für Marcel Mouly (französisch:: 1918-2008). Links unten beschriftet: „E.A.“ (Epreuve d'Artiste) und mit Nummer und Einschränkung:: '13/50'. Eine...
Kategorie

1970er Postimpressionistische Interieurdrucke

Materialien

Papier, Lithografie

Blumen und Früchte vor dem Fenster-Stillleben der Pariser Schule
Leuchtend farbige Lithografie eines Stilllebens von Yves Ganne (Franzose, geb. 1931). Signiert "Y. Ganne" in der rechten unteren Ecke. Nummeriert "19/260" in der unteren linken Ecke....
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts Postimpressionistische Interieurdrucke

Materialien

Papier, Tinte, Siebdruck

In a Caf (Lille) – Original-Radierung von Marcel Gromaire – 1926
Abmessungen des Bildes: 11.7 x 8,7 cm. In einem Café (Lille) ist eine schwarz-weiße Radierung auf cremefarbener Radierung, die von Marcel Gromaire realisiert wurde. Monogrammiert a...
Kategorie

1920er Postimpressionistische Interieurdrucke

Materialien

Radierung

Judaica Lithograph Shtetl Innenszene Radierung Jewish Fiddler and Cobbler
Schönes, ergreifendes, lyrisches Stück. Ich bin nicht sicher, ob es sich um eine Lithografie oder eine Radierung mit handgemalten Aquarellfarben handelt. es zeigt eine schöne Innens...
Kategorie

20. Jahrhundert Postimpressionistische Interieurdrucke

Materialien

Radierung, Lithografie

„Pierrot's Lament“, Postimpressionist, Pariser Salon, Centre Pompidou, NY MoMA, MoMA
Von Arbit Blatas
Rechts unten signiert "Arbit Blatas" (Litauer, 1908-1999) und links unten nummeriert und begrenzt "123/195". Die gebürtige Litauerin Arbit Blatas studierte zunächst in Paris an der...
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert Postimpressionistische Interieurdrucke

Materialien

Papier, Lithografie

Architektonische Radierung Dohany Große Synagoge Budapest:: Ungarisch-Jüdisch:: signiert
Die Dohny Street Synagogue (Ungarisch: Dohny utcai zsinagga / nagy zsinagga; Hebräisch: :: Bet ha-Knesset ha-Gadol shel Budapesht):: auch bekannt als Große Synagoge oder Tabakgasse S...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Postimpressionistische Interieurdrucke

Materialien

Öl, Karton

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen