Zum Hauptinhalt wechseln

Miniature Mehr Drucke

bis
264
1.709
2.194
999
798
Gesamtbreite
bis
Gesamthöhe
bis
370
345
226
170
94
30
28
27
21
19
12
11
5
1
102
84
43
33
31
95
407
1.416
430
21
5
28
64
66
133
265
267
154
87
72
1.574
611
150
67
46
32
30
16
13
13
12
6
6
6
5
5
4
4
4
4
4
3
3
1.036
444
407
189
175
163
530
1.074
750
Größe: Miniature
Act IV, Szene III - Von Romeo und Juliet - Lithographie-1975
Akt IV, Szene III - Aus "Romeo und Julia" ist ein Kunstwerk aus dem Jahr 1975. Gemischtfarbige Lithographie. Signiert und datiert in der Platte am linken rechten Rand. Perfekte Bed...
Kategorie

1970er, Surrealismus, Mehr Drucke

Materialien

Lithografie

Südosten Englands: Eine handkolorierte Karte aus dem 17. Jahrhundert von Mercator und Hondius
Eine handkolorierte Kupferstichkarte aus dem 17. Jahrhundert mit dem Titel "The Sixt Table of England" von Gerard Mercator und Jodocus Hondius, veröffentlicht 1635 in Amsterdam in "C...
Kategorie

1630er, Landschaftsdrucke

Materialien

Gravur

Der Louvre-Karussell
Marc Chagall (1887-1985) - Das Karussell des Louvre Lithographie von 1954. Abmessungen des Blattes: 38 x 28 cm Abmessungen im Rahmen: 53,2 x 43,2 cm Verlag: Maeght Éditeur, Paris...
Kategorie

1950er, Surrealismus, Mehr Drucke

Materialien

Lithografie

John Marin, Radierung, 1921 – Downtown, das El
Schöne Radierung von John Marin (1870-1953) aus dem Jahr 1921. Titel: Downtown, The El (Aus dem New Republic Set) Medium: Radierung Größe: 6 7/8 x 8 5/8. Blatt: 10 3/4 x 14. Matte: ...
Kategorie

1920er, Mehr Drucke

Materialien

Papier

In a bath - 21. Jahrhundert, Zeitgenössische abstrakte Radierung, Schwarz-Weiß
JERZY DMITRUK (geboren 1960) Er studierte an der Akademie der Schönen Künste an der Fakultät für Malerei und Grafik. Dmitruk machte 1986 seinen Abschluss im Atelier von Professor Jul...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Papier, Radierung

Micheal Hurson: abstrakte griechische Säulen mit farbenfrohen Pop-Art-Objekten
Pop-Art-Szene mit abstrahierten griechischen Säulen und grünen Blättern. Zeichnungen in Schwarz-Weiß, Blassblau, Rot und Grau bilden diese farbenfrohe Grafik. Schichten aus Plexigla...
Kategorie

1980er, Zeitgenössisch, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie, Siebdruck

l'Adoration des Mages, Heliogravur von Lucas van Leyden
Von Lucas van Leyden
Künstler: Lucas van Leyden, Nach Amand Durand, Niederländer (1494 - 1533) - l'Adoration des Mages, Jahr: 1873, Medium: Heliogravüre, Größe: 12.75 x 17.5 in. (32.39 x 44,45 cm), Dru...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Mehr Drucke

Materialien

Radierung

Mychael Barratt, Gormley's Dog II, Zeitgenössische Kunst, Erschwingliche Kunst, Kunst Online
Mychael Barratt Gormleys Hund II Limitierte Auflage Druck Auflage von 100 Stück Blattgröße: H 40cm x B 38cm Signiert und betitelt Ungerahmt verkauft Bitte beachten Sie, dass die Bil...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Tierdrucke

Materialien

Papier, Radierung

The Black Cherub – Holzschnitt-Druck – 1963
Der schwarze Cherub - Hölle Tafel 20 ist ein Holzschnitt, der 1963 für eine Serie zur Illustration der mittelalterlichen Dichtung der "Göttlichen Komödie" von Dante Alighieri realisi...
Kategorie

1960er, Surrealismus, Mehr Drucke

Materialien

Holzschnitt

""Saturday Night Fever"" Original Vintage 1977 Film Kino Lobby Card
"Saturday Night Fever" Original Vintage 1977 Lobby Karte Zustand neuwertig Original-Lobbykarte aus dem Jahr 1977 aus dem Film "Saturday Night Fever" unter der Regie von John Badham...
Kategorie

1970er, Moderne, Porträtfotografie

Materialien

Papier, Farbe

Bertrand de Born – Holzschnittdruck – 1963
Bertrand de Born - Hölle Tafel 29 ist ein Holzschnitt, der 1963 für eine Serie zur Illustration der mittelalterlichen Dichtung "Die Göttliche Komödie" von Dante Alighieri entstand. ...
Kategorie

1960er, Surrealismus, Mehr Drucke

Materialien

Holzschnitt

Untitled - Lithographie von Dorothea Tanning - 1974
Untitled ist ein Kunstwerk, das Dorothea Tanning 1974 für das Kunstmagazin "XXeme Siècle" realisierte. Kolorierte Lithographie. Sehr guter Zustand. Gedruckt im Atelier Pierre Chave...
Kategorie

1970er, Surrealismus, Mehr Drucke

Materialien

Lithografie

The Taste of Happiness, Planche LV
Pablo Picasso (1881-1973) - Der Geschmack des Glücks, Planche LV Lithographie von 1970. Eine unsignierte und nicht nummerierte Ausgabe von 666. Abmessungen des Blattes: 32,5 x 25 ...
Kategorie

1970er, Moderne, Mehr Drucke

Materialien

Lithografie

The Taste of Happiness, Pflanzgefäß LVIII
Pablo Picasso (1881-1973) - Der Geschmack des Glücks, Planche LVIII Lithographie von 1970. Eine unsignierte und nicht nummerierte Ausgabe von 666. Abmessungen des Blattes: 32,5 x ...
Kategorie

1970er, Moderne, Mehr Drucke

Materialien

Lithografie

The Taste of Happiness, Planche LIX
Pablo Picasso (1881-1973) - Der Geschmack des Glücks, Planche LIX Lithographie von 1970. Eine unsignierte und nicht nummerierte Ausgabe von 666. Abmessungen des Blattes: 32,5 x 25...
Kategorie

1970er, Moderne, Mehr Drucke

Materialien

Lithografie

The Taste of Happiness, Planche LIV
Pablo Picasso (1881-1973) - Der Geschmack des Glücks, Planche LIV Lithographie von 1970. Eine unsignierte und nicht nummerierte Ausgabe von 666. Abmessungen des Blattes: 32,5 x 25...
Kategorie

1970er, Moderne, Mehr Drucke

Materialien

Lithografie

The Taste of Happiness, Pflanzgefäß LVI
Pablo Picasso (1881-1973) - Der Geschmack des Glücks, Planche LVI Lithographie von 1970. Eine unsignierte und nicht nummerierte Ausgabe von 666. Abmessungen des Blattes: 32,5 x 25...
Kategorie

1970er, Moderne, Mehr Drucke

Materialien

Lithografie

Roy Lichtenstein DE DENVER Aquatinta
Künstler/Designer; Hersteller: Roy Lichtenstein (Amerikaner, 1923-1997) Kennzeichnung(en); Anmerkungen: signiert; ed. 37/80; 1992 MATERIALIEN: Aquatinta Abmessungen (H, B, T): 16,75 ...
Kategorie

1990er, Pop-Art, Mehr Drucke

Materialien

Aquatinta

The Taste of Happiness, Planche XLVI
Pablo Picasso (1881-1973) - Der Geschmack des Glücks, Planche XLVI Lithographie von 1970. Eine unsignierte und nicht nummerierte Ausgabe von 666. Abmessungen des Blattes: 32,5 x 2...
Kategorie

1970er, Moderne, Mehr Drucke

Materialien

Lithografie

The Taste of Happiness, Planche XXXVI
Pablo Picasso (1881-1973) - Der Geschmack des Glücks, Planche XXXVI Lithographie von 1970. Eine unsignierte und nicht nummerierte Ausgabe von 666. Abmessungen des Blattes: 32,5 x ...
Kategorie

1970er, Moderne, Mehr Drucke

Materialien

Lithografie

The Taste of Happiness, Planche XXXI
Pablo Picasso (1881-1973) - Der Geschmack des Glücks, Planche XXXI Lithographie von 1970. Eine unsignierte und nicht nummerierte Ausgabe von 666. Abmessungen des Blattes: 32,5 x 2...
Kategorie

1970er, Moderne, Mehr Drucke

Materialien

Lithografie

The Taste of Happiness, Planche XXXV
Pablo Picasso (1881-1973) - Der Geschmack des Glücks, Planche XXXV Lithographie von 1970. Eine unsignierte und nicht nummerierte Ausgabe von 666. Abmessungen des Blattes: 32,5 x 2...
Kategorie

1970er, Moderne, Mehr Drucke

Materialien

Lithografie

The Taste of Happiness, Planche XXVI
Pablo Picasso (1881-1973) - Der Geschmack des Glücks, Planche XXVI Lithographie von 1970. Eine unsignierte und nicht nummerierte Ausgabe von 666. Abmessungen des Blattes: 32,5 x 2...
Kategorie

1970er, Moderne, Mehr Drucke

Materialien

Lithografie

The Taste of Happiness, Planche XX
Pablo Picasso (1881-1973) - Der Geschmack des Glücks, Planche XX Lithographie von 1970. Eine unsignierte und nicht nummerierte Ausgabe von 666. Abmessungen des Blattes: 32,5 x 25 ...
Kategorie

1970er, Moderne, Mehr Drucke

Materialien

Lithografie

The Taste of Happiness, Planche I
Pablo Picasso (1881-1973) - Der Geschmack des Glücks, Planche I Lithographie von 1970. Eine unsignierte und nicht nummerierte Ausgabe von 666. Abmessungen des Blattes: 32,5 x 25 c...
Kategorie

1970er, Moderne, Mehr Drucke

Materialien

Lithografie

Élégie d'Ihpetonga, Masken aus Asche, Planche IV
Pablo Picasso (1881-1973) - Élégie d'Ihpetonga, Masken aus Asche, Planche IV Lithographie von 1949. Ein Exemplar aus einer limitierten Auflage von 16/64 (Fotokopie des Kolophons li...
Kategorie

1940er, Moderne, Mehr Drucke

Materialien

Lithografie

Élégie d'Ihpetonga, Masken aus Asche, Planche I
Pablo Picasso (1881-1973) - Élégie d'Ihpetonga, Masken aus Asche, Planche I Lithographie von 1949. Ein Exemplar aus einer limitierten Auflage von 16/64 (Fotokopie des Kolophons lie...
Kategorie

1940er, Moderne, Mehr Drucke

Materialien

Lithografie

Das menschliche Gedächtnis, Planche VII
Pablo Picasso (1881-1973) - De mémoir d'homme, Planche VII Lithographie von 1950. Ein nicht nummeriertes Exemplar aus einer limitierten Auflage von 350 Stück. Abmessungen des Werk...
Kategorie

1950er, Moderne, Mehr Drucke

Materialien

Lithografie

Das menschliche Gedächtnis, Planche VI
Pablo Picasso (1881-1973) - De mémoir d'homme, Planche VI Lithographie von 1950. Ein nicht nummeriertes Exemplar aus einer limitierten Auflage von 350 Stück. Abmessungen des Werks...
Kategorie

1950er, Moderne, Mehr Drucke

Materialien

Lithografie

Das menschliche Gedächtnis, Planche IV
Pablo Picasso (1881-1973) - De mémoir d'homme, Planche IV Lithographie von 1950. Ein nicht nummeriertes Exemplar aus einer limitierten Auflage von 350 Stück. Abmessungen des Werks...
Kategorie

1950er, Moderne, Mehr Drucke

Materialien

Lithografie

Das menschliche Gedächtnis, Planche III
Pablo Picasso (1881-1973) - De mémoir d'homme, Planche III Lithographie von 1950. Ein nicht nummeriertes Exemplar aus einer limitierten Auflage von 350 Stück. Abmessungen des Werk...
Kategorie

1950er, Moderne, Mehr Drucke

Materialien

Lithografie

De mémoir d'homme, Planche V
Pablo Picasso (1881-1973) - De mémoir d'homme, Planche V Lithographie von 1950. Ein nicht nummeriertes Exemplar aus einer limitierten Auflage von 350 Stück. Abmessungen des Werks:...
Kategorie

1950er, Moderne, Mehr Drucke

Materialien

Lithografie

Das menschliche Gedächtnis, Planche IX
Pablo Picasso (1881-1973) - De mémoir d'homme, Planche IX Lithographie von 1950. Ein nicht nummeriertes Exemplar aus einer limitierten Auflage von 350 Stück. Abmessungen des Werks...
Kategorie

1950er, Moderne, Mehr Drucke

Materialien

Lithografie

De mémoir d'homme, Planche I
Pablo Picasso (1881-1973) - De mémoir d'homme, Planche I Lithographie von 1950. Ein nicht nummeriertes Exemplar aus einer limitierten Auflage von 350 Stück. Abmessungen des Werks:...
Kategorie

1950er, Moderne, Mehr Drucke

Materialien

Lithografie

Going Retro #1 - 7,5" x 14,5", Kunstdruck, Vintage-Kleid, schwarz-weiße Mode
Dieser Kunstdruck auf Recyclingpapier fängt die schicke Ästhetik vergangener Zeiten ein. Der Vintage-Stil hat in der Modewelt eine anhaltende Anziehungskraft. Gestalten Sie Ihren Rau...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Mehr Drucke

Materialien

Papier

Harte Ränder - Lithographie - 1964
La divina Commedia - Hard Margins ist ein Farbholzschnitt auf schwerem Büttenpapier aus dem Jahr 1964. Sie ist Teil der Ausgabe der Biblia Sacra vulgatæ, die zwischen 1967 und 1969 v...
Kategorie

1960er, Surrealismus, Mehr Drucke

Materialien

Lithografie

Geld (£)
Ai Weiweiu2028 Geld (£), 2020 Litho-Druck auf Somerset-Papier 11.69 x 8.27 inu2028, 29.7 x 21.0 cm Auflage von 840 kommt mit COA In diesem Werk dekonstruiert der chinesische Künstle...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie

Chris Keegan, Red Drift, abstrakte Kunst, preiswerte Kunst, Kunst Online
Chris Keegan Red Drift Limitierte Auflage Siebdruck Auflage von 50 Stück Größe: H 40cm x B 40cm x T 0,1cm Ungerahmt verkauft (Bitte beachten Sie, dass die Bilder vor Ort nur ein Hinw...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Papier, Siebdruck

Prophets – Lithographie von Dorothea Tanning – 1972
Prophets ist eine Lithographie auf Arches-Papier von Dorothea Tanning aus dem Jahr 1972. Gehört zu der Suite "Judith". Limitierte Auflage von 500 Stück. Unsigniert und nicht nummer...
Kategorie

1970er, Surrealismus, Mehr Drucke

Materialien

Lithografie

Cirque
Marc Chagall (1887-1985) - Cirque Lithographie von 1967. Die Auflage beträgt 250 Stück auf Arches-Papier. Abmessungen des Werks: 42 x 32,5 cm. Verlag: Tériade, Paris. Referenz: ...
Kategorie

1930er, Symbolismus, Mehr Drucke

Materialien

Lithografie

Figures Allongées - Lithographie von Henry Moore - 1971
Figures allongées ist eine Grafik des britischen Künstlers Henry Moore (Castleford, 1898 - Much Hadham, 1986). Diese Farblithografie auf Papier wurde von der französischen Zeitschri...
Kategorie

1970er, Zeitgenössisch, Mehr Drucke

Materialien

Lithografie

Act II, Szene III aus Romeo und Julie-Lithographie -1975
Akt II, Szene III - Aus "Romeo und Julia" ist ein Kunstwerk von Salvador Dalí aus dem Jahr 1975. Gemischtfarbige Lithographie. Signiert und datiert auf der Platte am unteren rechte...
Kategorie

1970er, Surrealismus, Mehr Drucke

Materialien

Lithografie

David Jouant de la Harpe devant Saul, Heliogravur von Lucas van Leyden
Von Lucas van Leyden
Künstler: Lucas van Leyden, Nach Amand Durand, Niederländer (1494 - 1533) - David jouant de la Harpe devant Saul, Jahr: 1873, Medium: Heliogravüre, Größe: 10.5 x 7.5 in. (26.67 x 1...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Mehr Drucke

Materialien

Radierung

Trangle et Quadrilatere – Lithographie von Alexander Calder – 1973
Trangle et Quadrilatere ist eine Lithographie von Alexander Calder aus dem Jahr 1973. Von Derrière Le Miroir. Sehr guter Zustand, einschließlich eines Passepartouts aus weißem Kart...
Kategorie

1970er, Abstrakt, Mehr Drucke

Materialien

Lithografie

Edgar Plans, Skizzenbuch, signiert und nummeriert mit handgefertigtem Pudel
Buch mit Skizze 11 × 8 in 27.9 × 20.3 cm Ausgabe 547/1000
Kategorie

2010er, Pop-Art, Mehr Drucke

Materialien

Archivpapier, Kohlestift, Buntstift

Cover Me In Sunshine (2022), Linolschnitt auf Papier, Dunkelrot, Frau, Sonne, Pflanze, Palme
Linocut-Blöckdruck auf Archivpapier. Dunkelrote Tinte. Female Figur mit Sonne, Palmenpflanze, Palmenblatt. Einrahmung verfügbar. Vom Künstler handsigniert.
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Mehr Drucke

Materialien

Archivpapier, Linolschnitt

MOUNTAIN LIFT Signierte Lithographie, Surreale Mini-Landschaft, Lasso-Seil, Blauer Himmel
MOUNTAIN LIFT ist eine handgezeichnete Lithografie in limitierter Auflage der amerikanischen surrealistischen Künstlerin Fanny Brennan, die in traditioneller Handlithografie-Technik...
Kategorie

1990er, Surrealismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie

The Sodomites – Holzschnittdruck – 1963
Die Sodomiten - Hölle Tafel 19 ist ein Holzschnitt, der 1963 für eine Serie zur Illustration der mittelalterlichen Dichtung "Die Göttliche Komödie" von Dante Alighieri entstand. Gu...
Kategorie

1960er, Surrealismus, Mehr Drucke

Materialien

Holzschnitt

Lucifer – Holzschnittdruck – 1963
Luzifer - Paradies 9 ist ein Holzschnitt, der 1963 für eine Serie zur Illustration der mittelalterlichen Dichtung "Die Göttliche Komödie" von Dante Alighieri entstand. Gute Bedingu...
Kategorie

1960er, Surrealismus, Mehr Drucke

Materialien

Holzschnitt

Emil Schumacher Limitierte Auflage Serigraphie-Terraraph-Druck Abstrakte Kunst Informel
Stark strukturierter abstrakter Druck in Serigraphie- und Terragraphietechnik. Es hat eine erhabene Textur auf der Oberfläche, ein schönes Stück. Diese Auflistung ist für den einen Druck, die Abdeckung Rechtfertigung Blatt und das Foto sind nur für die Provenienz enthalten. Dieses Exemplar stammt aus der limitierten Auflage von 100 Stück. Handsigniert und nummeriert auf der Kolophon-Seite. (Sie sind nicht signiert und nummeriert auf jedem Druck) Arches Papier. Abmessungen: 15,75 X 15,25 Diese haben eine Textur, die sich wie ein Gemälde anfühlt. Entstanden in Jaffa Israel auf der Grundlage der hebräischen Bibel. Jüdisch, Interesse an Judaica. Emil Schumacher gehört zu den bekanntesten Vertretern des Informel in Deutschland. Sein Malstil, den er zunächst in den 1950er Jahren unter dem Einfluss von Wols entwickelte, ist geprägt von dunklen, bräunlich-schwarzen oder leuchtend-dunkelroten Farben und einer graffitiartigen Zeichensprache, die den Bildern den expressiven Charakter von altem, rissigem Mauerwerk verleihen. Emil Schumacher (29. August 1912 in Hagen, Westfalen - 4. Oktober 1999 in San José, Ibiza) war ein deutscher Künstler und Maler. Er war ein wichtiger Vertreter des abstrakten Expressionismus im Nachkriegsdeutschland. Als 18-Jähriger unternimmt Emil Schumacher eine vierwöchige Fahrradtour nach Paris, Frankreich. 1932-1935: Studium des Grafikdesigns an der Kunstgewerbeschule in Dortmund mit dem Ziel, Werbegrafiker zu werden. 1935-1939: Unabhängiger Künstler ohne Teilnahme an Ausstellungen. Er unternimmt Studienreisen mit dem Fahrrad in die Niederlande und nach Belgien. 1939-1945: Dienstverpflichtung als technischer Zeichner in einer Rüstungsfabrik, den Akkumulatoren-Werken in Hagen. Seit 1945: Unmittelbar nach Kriegsende, Neubeginn als unabhängiger Künstler. 1947: Erste Einzelausstellung im Studio für neue Kunst. Mitbegründer der Künstlergruppe Junger Westen. 1954: Teilnahme an der Willem Sandberg-Ausstellung Deutsche Kunst nach 45 im Stedelijk Museum Amsterdam: Zum ersten Mal nach dem Zweiten Weltkrieg wird zeitgenössische deutsche Kunst im Ausland gezeigt. 1955: Teilnahme an der Ausstellung Peintures et sculptures non-figuratives en Allemagne d'aujourd'hui in Paris. Zum ersten Mal, 10 Jahre nach Kriegsende, zeigt René Drouin zeitgenössische deutsche Kunst im Cercle Volney in Frankreich. 1956: Auf der Suche nach neuen Medien und MATERIALEN schafft Schumacher seine ersten "Tastobjekte". Conrad von Soest Preis (Conrad-von-Soest Preis), Münster, Deutschland. 1958: Reisen nach Spanien, Italien und Tunesien. Die Teilnahme an der XXIX. Biennale von Venedig, Italien. 1958-1960: Professur an der Hochschule für bildende Künste Hamburg in Hamburg, Deutschland. 1959: Teilnahme an der documenta II in Kassel, Deutschland, sowie an der V. São Paulo Kunstbiennale, Brasilien. Erste Einzelausstellung in New York in der Samuel M. Kootz Gallery. 1962: Reisen nach Libyen und Tunesien. Sommeraufenthalt in Anguillara, Lago di Bracciano, Italien. 1963: Einzelausstellung als deutscher Beitrag zum VII. Kunstbiennale São Paulo, Brasilien. Reisen nach Brasilien, Argentinien, Uruguay, Peru und Bolivien. Noch einmal Sommeraufenthalt in Anguillara, Gemälde, die während des Aufenthaltes entstanden sind, werden in der Galeria La Medusa in Rom gezeigt. 1964: Teilnahme an der documenta III in Kassel, Deutschland. 1965: Reisen durch Jugoslawien, nach Montenegro, in die Herzegowina und nach Bosnien. 1966-77: Professur an der Akademie der Bildenden Künste, Karlsruhe. 1967-68: Gastprofessur an der Minneapolis School of Art, Minneapolis, USA. In Minneapolis entsteht eine Reihe von Arbeiten auf Papier. Diese Serie mit dem Titel Minneapolis Suite wurde in der Lefebre Gallery in New York und in der Galerie de Montréal in Montréal, Kanada, ausgestellt. Ausgedehnte Reisen durch die USA. 1969: Winteraufenthalt auf der Insel Djerba in Tunesien. Hier entstanden im Laufe der folgenden Jahre die Djerba-Gouachen. 1971: Seit 1971 häufige Aufenthalte auf Ibiza im Frühjahr und Sommer. 1974: Herbstaufenthalt in Cunardo, Lago Maggiore, wo die ersten Keramikarbeiten in der Ceramica Ibis entstehen. 1983: Reise nach Marokko, wo Suite Maroc mit einem Umfang von 36 Seiten entsteht. 1985: Ehrengast der Deutschen Akademie in Rom, Villa Massimo, Italien. 1988: Im Oktober 1988: 10-tägiger Aufenthalt im Irak. Entwurf und Gestaltung eines 20 m langen keramischen Wandbildes im neuen Gebäude des Landtags von Nordrhein-Westfalen. 1991: Gastprofessur beim Concorso Superiore Internazionale del Disegno der Fondazione Antonio Ratti, Como, Italien. 1996: Schumacher entwirft eine 20 m lange und 3 m hohe Mosaikwand für das Colosseo (Metro Rom) in Rom, Italien. 1998: Auftrag für ein Wandbild im Reichstagsgebäude, Berlin (ausgeführt 1999). 1999: Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste, Dresden, Deutschland. Veröffentlichung des israelischen Buches 'GENESIS' mit 18 Serigraphien in der Edition Har-El, Jaffa/ Jerusalem / Israel. Auszeichnungen 1948: Kunstpreis junger westen der Stadt Recklinghausen, Deutschland. 1955 Kunstpreis der Stadt Iserlohn, Deutschland. 1958: Karl Ernst Osthaus Preis (Karl-Ernst-Osthaus Preis), 1958: Guggenheim-Preis (Nationale Sektion), New York. 1959: Auszeichnung des japanischen Kulturministers anlässlich der V. Internationalen Kunstausstellung, Tokio. 1962: Premio Cardazzo, XXX Biennale von Venedig, Italien. 1962: Erster Preis, Silbermedaille, Bang Danh-Du Award anlässlich der 1. Internationalen Kunstausstellung, Saigon, Vietnam. 1963: Großer Kunstpreis des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, Deutschland. 1966: Preis des Gouverneurs von Tokio anlässlich der 5. Internationalen Biennale der Druckgraphik, Tokio, 1968: Mitglied der Akademie der Künste Berlin, Deutschland. 1974: Preis der Stadt Ibiza zur Feier der Grafik-Biennale 1974. 1978: August-Macke-Preis der Stadt Meschede 1983: Verleihung des Großen Verdienstkreuzes mit Stern des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Der französische Kunstkritiker Michel Tapié nannte die einflussreiche europäische Bewegung, die in den 1950er Jahren parallel zum Abstrakten Expressionismus in den USA entstand, Art Informel. Art Informel ist eine expressionistische, künstlerisch orientierte Abstraktion, die ihre Wurzeln in den Werken von Wassily Kandinsky, Paul Klee, Jean Dubuffet, dem Tachismus und dem surrealistischen Automatismus hat. Eine Stilrichtung vor allem der Malerei, die sich 1945/46 als Reaktion auf die im Paris der Nachkriegszeit vorherrschende geometrische Abstraktion in der Nachfolge der École de Paris entwickelte. Die informelle Malerei betont den spontanen Akt des Malens, die unbewusste Seite der künstlerischen Kreativität. Der Prozess des Malens ist oft wichtiger als das, was dabei herauskommt. Informel ist ein internationaler Stil und kann in verschiedene Schulen unterteilt werden. Der Tachismus [französisch: "tache" = Fleck], die Aktionsmalerei, der Abstrakte Expressionismus und die Art Brut [französisch = "rohe Kunst"] werden ebenfalls zum Informel gezählt. Nach dieser Definition waren die führenden Vertreter des Informel in den USA Jackson Pollock und Willem de Kooning und in Frankreich Wols, Jean Fautrier und Jean Dubuffet. In Deutschland erlebte das Informel in den 1950er und 1960er Jahren eine Blütezeit. Zu den führenden Vertretern des deutschen Informel gehören Hans Hartung, Emil Schumacher, Karl Fred Dahmen, K.O. Götz, Gerhard Hoehme, Hans-Jürgen Schlieker, Bernard Schultze, K. R. H. Sonderborg, Fred Thieler...
Kategorie

20. Jahrhundert, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Mychael Barratt, Sybil Andrews Hund, Druck in limitierter Auflage, zeitgenössische Kunst
Mychael Barratt Sybil Andrews' Hund Limitierte Auflage Druck Auflage von 100 Stück Blattgröße: H 40cm x B 38cm Signiert und betitelt Ungerahmt verkauft Bitte beachten Sie, dass die B...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Tierdrucke

Materialien

Papier, Siebdruck

Pagode in Nara im Winter, 1940er-1950er Jahre, japanischer Holzschnitt von Koyo Omura
Koyo Omura (Japaner, 1891 - 1983) Unterzeichnet: Unten, rechts Pagode in Nara im Winter, ca. 1940er - 1950er Jahre Farbholzschnitt Größe der Seite: 15" x 10 3/8" Untergebracht i...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Mehr Drucke

Materialien

Holzschnitt

Careless Talk Costs Lives 'Fougasse' IV Army Corps Edition, Zweiter Weltkrieg, Poster
Um unsere anderen originalen Propagandaplakate zu sehen, scrollen Sie nach unten zu "Mehr von diesem Verkäufer" und klicken Sie darunter auf "Alle von diesem Verkäufer sehen" - oder ...
Kategorie

1940er, Moderne, Mehr Drucke

Materialien

Lithografie

Hommage an San Lazzaro
Marc Chagall (1887-1985) - Hommage à San Lazzaro Lithographie von 1975. Ausgabe 371/575 (Fotokopie des Kolophons liegt bei). Abmessungen des Werks: 31 x 24 cm. Jedes Exemplar die...
Kategorie

1970er, Moderne, Mehr Drucke

Materialien

Lithografie

Going Retro - Art Print Serie 1-4, vier Mode-Kunstdrucke, Schwarz, Weiß, Rot
Diese Serie von vier Kunstdrucken auf Papier fängt die schicke Ästhetik vergangener Zeiten ein. Der Vintage-Stil hat einen dauerhaften und zeitlosen Reiz. Gestalten Sie Ihren Raum mi...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Mehr Drucke

Materialien

Mixed Media, Acryl, Bleistift, Buntstift

Kolombe auf grünem Grund
Georges Braque (1882-1963) - Colombe sur fond vert Lithographie von 1975. Ausgabe 371/575 (Fotokopie des Kolophons liegt bei). Abmessungen des Werks: 31 x 24 cm. Platte signiert....
Kategorie

1970er, Moderne, Mehr Drucke

Materialien

Lithografie

Hommage an San Lazzaro
Alberto Magnelli (1888-1971) - Hommage an San Lazzaro Lithographie von 1975. Ausgabe 371/575 (Fotokopie des Kolophons liegt bei). Abmessungen des Werks: 31 x 24 cm. Platte signie...
Kategorie

1970er, Moderne, Mehr Drucke

Materialien

Lithografie

Quelques Fleurs Nr. 2: Artigas
Quelques Fleurs pour des Amis: Dypréau Nr. 9 1964 Lithographie Ed. Auflage von 150 Stück 15 x 11 Zoll
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Seltene 1922 Deutsch Jüdische Judaica Zion Holzschnitt Holzschnitt Hermann Fechenbach
Von Hermann Israel Fechenbach
Titel: Zion Thema: Verschiedene biblische Bilder, die die Schöpfung und das Gebet darstellen 1922 Medium: Holzschnitt Rahmen: 14" x 18" Bild: 12.5" x 16.75" Provenienz: im Besitz von Peter Keil und verso signiert. Die mittlere Tafel zeigt den Judenstern über einer Krone mit der hebräischen Inschrift: "Wenn Gott Zion tröstet, wird er alle seine Ruinen trösten und seine Wüsten wie Eden aussehen lassen" und "Du hast den siebten Tag geheiligt, das Ziel der Schöpfung von Himmel und Erde". Flankiert wird er von einem palästinensischen Pionierbauern auf der linken Seite und einem betenden Juden auf der rechten Seite. Die untere Ebene zeigt sechs Vignetten zu den Schöpfungstagen aus dem Buch Genesis. Hermann Fechenbach wurde 1897 in Württemberg, Deutschland, geboren. Er wuchs in Bad Mergentheim auf, wo seine Eltern einen Gasthof besaßen, der als Treffpunkt für die örtliche jüdische Gemeinde diente. Er verließ die Schule vorzeitig und erhielt durch familiäre Verbindungen zu Bekleidungshändlern eine Ausbildung als Schaufensterdekorateur. Seine Fähigkeit, mit dem Pinsel zu schreiben, wurde schnell von einer großen Firma in Dortmund erkannt, wo er für die Auslagen in 10 großen Fenstern verantwortlich war. Er erhielt 1916 seine Einberufungspapiere und erinnert sich, dass er "so patriotisch wie jeder andere Narr" war. Im August 1917 wurde er in einen Granatenangriff verwickelt, den er als einziger überlebte. Mit schweren Verletzungen an beiden Beinen kämpfte er sich in Sicherheit und wurde schließlich in ein "Schlachthaus" an der Front transportiert, wo die erste einer Reihe von Amputationen vorgenommen wurde, die zum Verlust seines linken Beins führte. Infolge seiner Verletzungen ließ sein Vater seinen Widerstand gegen eine künstlerische Laufbahn fallen. Seine formale künstlerische Ausbildung begann 1918 mit einer Ausbildung an einer Stuttgarter Handwerkerschule für Invaliden. Er besuchte die Akademien in Stuttgart und München, um 3 Jahre lang Malerei und Restaurierung zu lernen. Zu dieser Zeit wurde er von Max Liebermann beeinflusst. Er wurde mit Käthe Kollwitz verglichen und war ein Zeitgenosse von Jakob Steinhardt und Hermann Struck. Im Jahr 1923 ging er für ein Jahr nach Florenz. Während seines Aufenthalts in Florenz begann er mit der Herstellung einer Serie von Miniatur-Holzstichen, die die Geschichten der Genesis illustrieren sollten. Es folgten Aufenthalte in Pisa, Venedig, Wien und Amsterdam. 1924 kehrte er nach Stuttgart zurück, um im zeitgenössischen Stil "Die Neue Sachlichkeit" zu malen. (Die Neue Sachlichkeit war eine Bewegung in der deutschen Kunst, die in den 1920er Jahren in der Weimarer Republik als Reaktion auf den Expressionismus entstanden ist. Der Begriff wurde von Gustav Friedrich Hartlaub, dem Direktor der Kunsthalle in Mannheim, geprägt, der ihn 1925 als Titel für eine Kunstausstellung verwendete, die Künstler vorstellte, die in einem nachexpressionistischen Geist arbeiteten. Diese Künstler - darunter Max Beckmann, Otto Dix, George Grosz, Christian Schad, Rudolf Schlichter und Jeanne Mammen - stellten jedes Frühjahr und jeden Herbst im "Kunstgebit" aus, das als Schaufenster für alle ernsthaften Künstler dieser Zeit diente. Sein Berufsstatus "Kunstmaler und Grafiker" wurde 1926 von Berlin anerkannt. Praktisch alle seine Werke aus dieser Zeit wurden nach der Ausstellung verkauft. Im Jahr 1926 baute er zusammen mit einem befreundeten Architekten einen Bungalow in Hohenheim, einem nicht-jüdischen Viertel und Vorort von Stuttgart. Hermann lebte abwechselnd in seinem Bungalow auf dem Land und in seinem Studio in der Stadt und fertigte Porträts für den Verkauf oder Tausch und Holzstiche für sein eigenes Vergnügen. 1930 heiratete er eine nicht-jüdische Berufsfotografin - Greta Batze. Sie hatten ein Studio in Stuttgart, in dem eine Gruppe von 12 Studenten Kunstunterricht erhielt. 1933 strichen die Nationalsozialisten seinen Namen und das Ausstellungsrecht aus dem offiziellen Staatsregister. Da er die meiste Zeit in seinem Bungalow außerhalb des jüdischen Viertels verbrachte, entgingen die Fechenbachs für einige Jahre der Erfassung durch die Nazis. Sie wurden von ihren nichtjüdischen Nachbarn geächtet und beschimpft. Hermann besuchte wöchentlich Freunde in der Stadt, um ihnen die praktischen Fähigkeiten beizubringen, die sie im Falle einer Flucht aus Deutschland benötigen würden. Seine Energien waren auf Schutz und Überleben ausgerichtet. Schließlich zwang die nationalsozialistische Verfolgung die Fechenbachs zur Flucht aus ihrer Heimat. Sie zogen 1938 für drei Monate nach Palästina, fanden aber das politische und physische Umfeld untragbar. Greta kam im Januar 1939 mittellos in England an, um als Hausangestellte zu arbeiten und einen Bürgen für ihren Mann zu finden. Hermann kam im Mai 1939 an. Ein paar Monate später zogen sie nach Blackheath. Hermann nahm seine Malerei und Gravur wieder auf, um seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Er sammelte genug Geld, um seine Eltern aus Deutschland zu seinen Brüdern nach Argentinien zu bringen, konnte aber seine Zwillingsschwester Rosa nicht retten, die in einem Konzentrationslager der Nazis starb. Im Jahr 1940 wurde Hermann in Bury als verdächtiger Ausländer interniert. Er protestierte gegen seine Behandlung, indem er in den Hungerstreik trat. Aufgrund seiner Hartnäckigkeit wurde er in ein Gefängnis in Liverpool verlegt. Von Liverpool wurde er zusammen mit seinem Künstlerkollegen Kurt Schwitters in das Hutchinson Camp auf der Isle of Man gebracht. Es wurden Vorkehrungen getroffen, damit Greta in der Nähe untergebracht werden konnte. Während seines Praktikums begann er mit der Arbeit an "Refugee Impressions", einer Serie von Linoldrucken (es war kein Holz verfügbar). Als sie 1941 aus der Internierung entlassen wurden, kamen die Fechenbachs unter die Schirmherrschaft des österreichischen Kunstverlegers Dr. Bela Horovitz, der sie wiederum mit Professor Tancred Borenius bekannt machte. Ihnen wurde eine Unterkunft bei einer Familie in Oxford angeboten. Hermann hatte seine erste öffentliche Ausstellung seit vielen Jahren in einer kleinen Galerie in Oxford im Jahr 1942. Eine zweite Ausstellung mit Ölgemälden, Bleistiftzeichnungen, kolorierten Linolschnitten und Holzschnitten, die später im Jahr stattfand, wurde vom Bürgermeister von Oxford eröffnet und von der Kritik gelobt. 1944 fand die erste Londoner Ausstellung im Anglo-Palästinensischen Club in Piccadilly statt. In diesem Zeitraum fanden in der Ben Uri Art Galerie zwei Ausstellungen statt. 1948 wurde eine zweite Ausstellung im anglo-palästinensischen Club von einem Mitglied der Rothschild-Familie und mehreren Parlamentsmitgliedern eingeweiht. Dies war ein großer Erfolg. 1944 zogen die Fechenbachs in eine Studiowohnung im obersten Stockwerk von Colet Gardens. Von 1946 bis 1951 fanden in jedem Frühjahr offene Ausstellungen im Embankment statt. Movietone News produzierte ein kurzes Feature über den Künstler, das in Kinos in England und Deutschland gezeigt wurde. Im Jahr 1969 veröffentlichte er die Genesis-Geschichte in einem gebundenen Band mit 137 Drucken. In Zusammenarbeit mit dem Historiker Dr. Paul Sauer und dem Historiker und Theologen Professor Max Miller begann er, das Schicksal der gesamten jüdischen Gemeinde Bad Mergentheims während des Zweiten Weltkrieges zu erforschen. 1972 veröffentlichte Kohlhammer sein teilweise autobiographisches Buch "Die letzten Juden von Mergentheim". In den 1940er Jahren stellte er im Anglo-Palästinensischen Club und in der Ben Uri Gallery aus. Seine Werke wurden erst in seinem letzten Lebensjahr bekannt, als er bei Blond Fine Art ausstellte. Peter Keil gehört zu den Jungen Wilden. Der Malstil der Jungen Wilden entstand 1978 im deutschsprachigen Raum in Opposition zur etablierten Avantgarde, Minimal Art und Konzeptkunst. Sie knüpfte an die ähnliche Transavanguardia-Bewegung in Italien, USA (Neo-Expressionismus) und Frankreich (Figuration Libre) an. Sie waren auch als die Neue Wilde bekannt. Enthaltene Künstler; Österreich: Siegfried Anzinger, Erwin Bohatsch, Herbert Brandl...
Kategorie

1980er, Impressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Edgar Plans ""You Are My Hero" Originalzeichnung Echtheitszertifikat AR
Edgar Plans - YOU ARE MY HERO LIMITED EDITION AR + COA. Originalzeichnung von Edgar Plans in Pink Marker gezeichnet. Auf den ersten Blick erscheinen die Werke von Edgar Plans spi...
Kategorie

2010er, Streetart, Porträtdrucke

Materialien

Siebdruck

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen