Allan Tannenbaum Figurative Fotografie
Amerikanisch, Geb.- 1945
Allan Tannenbaum (Amerikaner, geb. 1945) ist ein geschätzter Fotojournalist und Kunstfotograf. Der in Passaic, NJ, geborene und an der Rutgers University ausgebildete Tannenbaum begann mit dem Fotografieren für seine Campus-Zeitung The Targum. Später zog er nach New York und arbeitete als Cheffotograf und Fotoredakteur für die SoHo Weekly News von ihrer Gründung im Jahr 1973 bis zu ihrer Einstellung im Jahr 1982. Seine Dokumentation der New Yorker Kunst, Musik und des Nachtlebens ist zu einer Ikone geworden, insbesondere seine maßgebliche Berichterstattung über die aufkeimende Punkszene der 1970er Jahre.
Tannenbaums Arbeiten sind u. a. in Newsweek, New York Magazine, Paris Match und Rolling Stone erschienen. Seit Mitte der 1980er Jahre berichtet er über politische Themen und Kampagnen auf nationaler und internationaler Ebene, insbesondere reiste er nach Kuwait und in den Irak, um die Operation Wüstensturm zu dokumentieren. Darüber hinaus hat er seine Kunstfotografien in zahlreichen Institutionen ausgestellt, darunter das Puschkin-Museum in Moskau, die Cité de la Musique in Paris und die Govinda Gallery in New York, und mehrere von der Kritik hochgelobte Fotobücher veröffentlicht, darunter New York in the 70s (2003) und John & Yoko: A New York Love Story (2007). Er lebt und arbeitet weiterhin in New York.bis
9
4
5
1
Gesamtbreite
bis
Gesamthöhe
bis
9
1
9
10
6
4
9
9
7
5
4
4
3
3
2
2
2
2
1
1
1
1
1
1
1
1
6
6
2
1
1
62
2.846
1.758
529
312
1
9
10
Künstler*in: Allan Tannenbaum
John Lennon & Yoko Ono, 1980
Von Allan Tannenbaum
Allan Tannenbaum
"John Lennon & Yoko Ono 1980"
Tintenstrahldruck
Papierformat: 19 x 13 Zoll
Bildgröße: 12 7/8 x 8 5/8
Nummer der Ausgabe: Aus der zweiten Auflage von 200
Editionen:
...
Kategorie
1980er Zeitgenössisch Allan Tannenbaum Figurative Fotografie
Materialien
Tintenstrahl
John und Yoko Kimonos, Bettlachen, NYC, 1980
Von Allan Tannenbaum
Allan Tannenbaum
"John und Yoko Kimonos Bett lachen, NYC, 1980"
Tintenstrahldruck
Papierformat: 13 x 19 Zoll
Bildgröße: 8,5 x 12 7/8
Nummer der Ausgabe: Aus der zweiten Auflage von 2...
Kategorie
1980er Zeitgenössisch Allan Tannenbaum Figurative Fotografie
Materialien
Tintenstrahl
John Lennon mit Yoko, NYC, 1980
Von Allan Tannenbaum
Allan Tannenbaum
"John Lennon mit Yoko, NYC 1980"
Silber-Galtein-Druck
Papierformat: 13 7/8 x 10 3/4 Zoll
Bildgröße: 11 1/4 x 7 1/2
Nummer der Ausgabe: Aus der ersten Auflage von 200...
Kategorie
1980er Zeitgenössisch Allan Tannenbaum Figurative Fotografie
Materialien
Silber-Gelatine
John Lennon & Yoko Ono mit Kimonos, NYC, 1980
Von Allan Tannenbaum
Allan Tannenbaum
"John Lennon & Yoko Ono mit Kimonos, NYC, 1980"
Tintenstrahldruck
Papierformat: 9 x 13 Zoll
Bildgröße: 12 3/4 x 8
Nummer der Ausgabe: Ab der zweiten Auflage 15/200
E...
Kategorie
1980er Zeitgenössisch Allan Tannenbaum Figurative Fotografie
Materialien
Tintenstrahl
John Lennon und Yoko Ono, Central Park, 1980
Von Allan Tannenbaum
Allan Tannenbaum
"John Lennon & Yoko Ono, Central Park, 1980"
Tintenstrahldruck
Papierformat: 13 x 19 Zoll
Bildgröße: 8,5 x 13
Nummer der Ausgabe: Aus der zweiten Auflage von 200
Edi...
Kategorie
1980er Zeitgenössisch Allan Tannenbaum Figurative Fotografie
Materialien
Tintenstrahl
Zigarettenbrenner von John Lennon, New York City, 1980
Von Allan Tannenbaum
Allan Tannenbaum
"John Lennon Zigarettenpause, New York City, 1980"
Tintenstrahldruck
Papierformat: 13 x 19 Zoll
Bildgröße: 8,5 x 12 7/8
Nummer der Ausgabe: Aus der zweiten Auflage v...
Kategorie
1980er Zeitgenössisch Allan Tannenbaum Figurative Fotografie
Materialien
Tintenstrahl
John Lennon, 1975
Von Allan Tannenbaum
Allan Tannenbaum
"John Lennons letztes Konzert, 1975"
Tintenstrahldruck
Papierformat: 19 x 13 Zoll
Bildgröße: 12 7/8 x 8 5/8
Nummer der Ausgabe: Aus der zweiten Auflage von 200
Editi...
Kategorie
1980er Zeitgenössisch Allan Tannenbaum Figurative Fotografie
Materialien
Tintenstrahl
John und Yoko Kimonos Bettlaugh, NYC, 1980
Von Allan Tannenbaum
Allan Tannenbaum
"John und Yoko Kimonos Bett lachen, NYC, 1980"
C-Print
Papierformat: 10 7/8 x 13 7/8 Zoll
Bildgröße: 8 5/8 x 13 7/8
Nummer der Ausgabe: Aus der ersten Auflage von 20...
Kategorie
1980er Zeitgenössisch Allan Tannenbaum Figurative Fotografie
Materialien
C-Print
John Lennon, NYC 1980
Von Allan Tannenbaum
Allan Tannenbaum
"John Lennon, NYC 1980"
C-Print
Papierformat: 13 7/8 x 11 7/8 Zoll
Bildgröße: 12 3/4 x 8 5/8
Nummer der Ausgabe: Aus der ersten Auflage von 200 Stück
Editionen:
Ers...
Kategorie
1980er Zeitgenössisch Allan Tannenbaum Figurative Fotografie
Materialien
C-Print
„John Lennon und Yoko Ono“, Fotografie von Allan Tannenbaum aus Hard Rock, 1980
Von Allan Tannenbaum
"John Lennon und Yoko Ono", fotografiert vor dem Dakota Apartment in New York City im Jahr 1980 von Allan Tannenbaum, zwei Wochen vor Lennons Tod. Dieses gerahmte Foto wurde früher i...
Kategorie
Anfang der 2000er Zeitgenössisch Allan Tannenbaum Figurative Fotografie
Materialien
Fotopapier
Zugehörige Objekte
Modena ( 122 x 163 cm / 48 x 64")
Von Frank Schott
Modena von Frank Schott
48 x 64 Zoll / 122cm x 163cm
auflage von 7
unterzeichnet
30 x 40 Zoll / 76cm x 102cm
auflage von 25
unterzeichnet
pigmentdruck in Archivqualität
limitierte...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Zeitgenössisch Allan Tannenbaum Figurative Fotografie
Materialien
Archivpapier, Fotopapier, Archivalisches Pigment, Archivtinte, Giclée
Vergoldete Schönheit – Beobachtung von ikonischen französischen Meistergemälden und vergoldeten Rahmen
Von Frank Schott
eine Serie von großformatigen Beobachtungen französischer Meistergemälde und ihrer opulenten vergoldeten Rahmen
GILDED BEAUTY von Frank Schott
40 x 32 Zoll / 102cm x 81cm
auflag...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Zeitgenössisch Allan Tannenbaum Figurative Fotografie
Materialien
Archivtinte, Archivpapier, Fotopapier, Giclée
Gelbes Yellow Haul - Großformatiges Foto eines ikonischen gelben Lkw
Von Erik Pawassar
Gelbe Beute von Erik Pawassar
30 x 40 Zoll (76 x 102cm)
signierte Auflage von 25 Stück
48 x 63 Zoll (122 x 160cm)
signierte Auflage von 7 Stück
archivfähiger Pigmentdruck
signier...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Zeitgenössisch Allan Tannenbaum Figurative Fotografie
Materialien
Archivalisches Pigment, Fotopapier, Archivtinte, Archivpapier, Giclée
Persephone VII - zeitloses Stilleben einer gedämpften Innenraumvignette
Von Erik Pawassar
Persephone lll (2006) von Erik Pawassar, großformatige Originalfotografie aus dem Werkkomplex "Persephone", einer Serie von Umweltfotografien mit zeitlosen Palimpsesteindrücken
40 x...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Zeitgenössisch Allan Tannenbaum Figurative Fotografie
Materialien
Fotopapier, Archivalisches Pigment, Giclée, Archivtinte, Archivpapier
Blauer Vogel – Großformatfotografie eines ikonischen Gebrauchswagens bei Nacht
Von Erik Pawassar
Blauer Vogel von Erik Pawassar
30 x 40 Zoll (76 x 102cm)
Auflage von 25
unterzeichnet
48 x 65 Zoll (122 x 165cm)
Auflage von 7
unterzeichnet
archivfähiger Pigmentdruck
signiert &...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Zeitgenössisch Allan Tannenbaum Figurative Fotografie
Materialien
Fotopapier, Giclée, Archivalisches Pigment, Archivpapier
Jewish Diaspora USA 1950s, Schulbus New York, Schwarz-Weiß-Fotografie
Von Leonard Freed
Dies ist ein Gelatinesilberdruck auf Lebenszeit, 16" x 20", signiert (verso) vom Fotografen, School Bus, New York City, 1954.
Die Schwarz-Weiß-Fotografie zeigt jüdische Kinder, Schü...
Kategorie
1960er Zeitgenössisch Allan Tannenbaum Figurative Fotografie
Materialien
Fotofilm, Fotopapier, Silber-Gelatine
Beach Comber ( 48 x 71" / 122 x 180cm)
Von Erik Pawassar
Beach Comber von Erik Pawassar
48 x 71 Zoll (122 x 180cm)
Auflage von 7
unterzeichnet
27 x 40 Zoll (69 x 102cm)
Auflage von 25
unterzeichnet
archivfähiger Pigmentdruck
signiert &...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Zeitgenössisch Allan Tannenbaum Figurative Fotografie
Materialien
Archivalisches Pigment, Fotopapier, Giclée
Weiblicher Akt, Kate Resting, Zeitgenössische Porträtfotografie von Leonard Freed
Von Leonard Freed
Es handelt sich um eine schwarz-weiße zeitgenössische Porträtfotografie eines weiblichen Aktes von Leonard Freed, Kate Resting, aus der Serie "Kate" des Fotografen. Eine 20" x 16" gr...
Kategorie
Anfang der 2000er Zeitgenössisch Allan Tannenbaum Figurative Fotografie
Materialien
Silber-Gelatine, Fotofilm, Fotopapier
Emergenz" Fotocollage. Frau, Tänzerin, Ikonographie, Monroe
Von Sophia Milligan
Entstehen
Limitierte Auflage einer Archivfotografie. Ungerahmt, handsigniert und nummeriert
________________________________
Aus deinem Kokon, mein Schatz,
Deine Flügel sind im Ents...
Kategorie
2010er Zeitgenössisch Allan Tannenbaum Figurative Fotografie
Materialien
Archivtinte, Archivpapier, Giclée, Archivalisches Pigment
H 40 in B 60 in T 0,1 in
New Orleans, Vintage 1960er Jahre Bürgerrechtsfotografie Schwarz-Weiß-Fotografie, Stadtprison
Von Leonard Freed
City Prison, 1965 des amerikanischen Fotografen Leonard Freed ist ein Vintage-Gelatinesilber, verso (Rückseite) vom Fotografen signiert. Es handelt sich um ein ikonisches Bild aus de...
Kategorie
1960er Zeitgenössisch Allan Tannenbaum Figurative Fotografie
Materialien
Silber-Gelatine, Fotofilm, Fotopapier
Schwarz-Weiß-Bürgerrechtsfotografie African Americans 1960s, Southern State
Von Leonard Freed
Die Fotografie fängt den amerikanischen Süden der 1960er Jahre ein und übersetzt ihn. Southern State, 1964 von Leonard Freed, ist eine 11" x 14" große Gelatinesilberfotografie aus de...
Kategorie
1960er Zeitgenössisch Allan Tannenbaum Figurative Fotografie
Materialien
Fotofilm, Fotopapier, Silber-Gelatine
Meschac Gaba Tintenstrahl- Pigmentdruck-Fotografie Afrikanisch Konzeptuelle Kunst Dollar Bill
Meschac Gaba (Benin, 1961- )
Künstler mit amerikanischer Inspiration: 4 World Financial Center, 2004, Meschac Gaba, pigmentierter Tintenstrahldruck,
Verso handsigniert, datiert und bezeichnet "15 des 30 Artiste d'inspiration Americaine".
Abmessungen: ca. 17 1/2 x 42 1/2 Zoll (Blatt), 19 x 44 Zoll (Rahmen)
Meshac Gaba greift in Artist with American Inspiration in einen amerikanischen Dollarschein ein: 4 World Financial Center, indem er unseren stattlichen Adler gegen sein lächelndes Gesichtsporträt austauscht. Auf der linken Seite ist auch eine der Skulpturen von Gaba zu sehen.
Meschac Gaba (geboren 1961) ist ein beninischer Konzeptkünstler, der in Rotterdam und Cotonou lebt. In seinen Installationen mit Alltagsgegenständen stellt er auf skurrile Weise afrikanische und westliche kulturelle Identitäten und Handel einander gegenüber. Am bekanntesten ist er für The Museum of Contemporary African Art 1997-2002, eine autobiografische Installation mit 12 Räumen, die 2013 von der Tate Modern erworben und ausgestellt wurde. Er hat auch im Studio Museum in Harlem und auf der Biennale von Venedig 2003 ausgestellt.
Meshac Gaba wurde 1961 in Cotonou, Benin, geboren. Er hatte sich von seiner Ausbildung als Maler entfernt, bis ihn eine Tüte mit ausgemustertem Geld, das zu Konfetti zerschnitten war, dazu brachte, mit diesem Material zu malen. 1981-1985 war er Student im Studio des Künstlers Zossou Gratien in Cotonou, Benin.
Gaba wurde durch seine Installationen von Alltagsgegenständen bekannt, die auf skurrile Weise afrikanische und westliche kulturelle Identitäten und Kommerz gegenüberstellen.
Im Jahr 1996 war er zwei Jahre lang Stipendiat an der Amsterdamer Rijksakademie. Da es keine Möglichkeit gab, seine Werke in der Stadt auszustellen, machte er sich in den folgenden fünf Jahren daran, sein eigenes Museum zu errichten. Dieses Werk wurde zu seinem bahnbrechenden The Museum of Contemporary African Art (1997-2002), das aus 12 ROOMS besteht (einige sind der Funktion des Museums nachempfunden, andere sind persönlich), die mit Objekten von Gaba gefüllt sind. Das Hochzeitszimmer, das er während seiner Verliebtheit anfertigte, enthält Erinnerungsstücke an Gabas Hochzeit mit der niederländischen Kuratorin Alexandra van Dongen im Jahr 2000 im Amsterdamer Stedelijk Museum. Der Bibliotheksraum beherbergt Kunstbücher und erzählt von Gabas Kindheit, der Spielraum zeigt verschiebbare Puzzletische, die afrikanische Nationalflaggen formen. Es hatte einen eigenen Geschenkeladen und ein Café. Das ausgestellte Museum verfügte über Sofas zum Lesen, ein Klavier zum Spielen und stellte Objekte aus, die den polykulturellen Charakter Afrikas widerspiegelten, darunter ghanaisches Geld mit dem Gesicht von Pablo Picasso, eine Schweizer Bank, die einen afrikanischen Straßenmarkt nachahmte, und vergoldete Hühnerbeine aus Keramik.
Das Museum hat viele Ausstellungen gemacht. Ein Teil des Werks wurde erstmals 2002 auf der Documenta 11 gezeigt. Gaba erhielt einen Raum in Rotterdam, in dem er wohnen und das Werk lagern konnte. Als sein Sohn sich ein normaleres Haus wünschte, verkaufte Gaba den größten Teil seiner Werke und schenkte sie der Tate Modern, mit Ausnahme der Bibliothek, die Gaba in seine Heimatstadt zurückbrachte. Um 2013 lebte Gaba die Hälfte des Jahres in seiner Heimatstadt Cotonou und die andere Hälfte in Rotterdam bei seiner Frau und seinem Sohn. Die Tate Modern zeigte das Werk in seiner Gesamtheit 2014 im Rahmen des zweijährigen Ausstellungsprogramms der Tate, das sich auf Afrika konzentriert. Der Hochzeitssaal verzauberte den britischen Kunstkritiker Jonathan Jones, der das Museum als autobiografisch, romanhaft und protestierend bezeichnete und "die Stärke der modernen afrikanischen Kunst" beschrieb. Im Raum Kunst und Religion wurden beispielsweise "klassische" afrikanische Zeremonienskulpturen neben kitschigen buddhistischen und christlichen Objekten gezeigt, als ob man die verschiedenen Typen als schlechte Repräsentationen ihrer jeweiligen Kulturen zusammenfassen wollte. Gaba sah die Arbeit als Korrektur von Mängeln in der Kunstausbildung in Afrika und der Darstellung afrikanischer Kunst außerhalb des Kontinents.
Zwischen der Fertigstellung des Museums und der Ausstellung in der Tate nahm Gaba 2003 an der Biennale von Venedig teil und hatte seine erste Einzelausstellung in den Vereinigten Staaten im Studio Museum in Harlem: "Tresses", eine Serie von Architekturmodellen von Wahrzeichen von New York City und Benin, die aus künstlichen geflochtenen Haarverlängerungen hergestellt wurden. Das Accessoire, das von afroamerikanischen Popstars auf der Grundlage der westafrikanischen Kultur populär gemacht wurde, wurde nach Afrika zurückgebracht. Gaba arbeitete mit einer beninischen Haarflechterin zusammen, um die Skulpturen nach seinen Fotografien anzufertigen. Holland Cotter schrieb in der New York Times, die Werke seien "entzückend" und wiedererkennbar, ohne zur Karikatur zu werden.
Gaba hatte 2014 seine erste Einzelausstellung in einer Galerie in New York, "Exchange Market". Im Erdgeschoss befinden sich 10 Skulpturen aus unlackierten Holztischen mit je einem Schirmständer aus Draht, an dem afrikanische Geldscheine hängen. Jeder Tisch war mit einer bestimmten Ware verbunden: Baumwolle, Kakao, Diamanten. An den Wänden hingen bankförmige Werke aus Holz, Plexiglas und ausgemustertem Geld. Im Obergeschoss, das an das Spielzimmer des Gaba-Museums erinnerte, befanden sich vier Kickertische und kleine Souvenir-Skulpturen wie handbemalte Kricketschläger und ein Miniatur-Billardtisch.
Artsy wählte Gabas Werk als ein Highlight der Londoner Kunstmesse 1:54 2014 aus.
Ausgewählte Ausstellungen
"Exchange Market", Tanya Bonakdar Gallery, New York City,
"Museum für zeitgenössische afrikanische Kunst", Tate Modern,
"Zöpfe", Studio Museum in Harlem
2023 Imaginary Friends, Stiftung Joan Miro, Barcelona, Spanien (Paola Pivi, Kasper Bosmans, Polly Apfelbaum, Meschac Gaba, Afra Eisma, Pipilotti Rist...
Kategorie
Anfang der 2000er Zeitgenössisch Allan Tannenbaum Figurative Fotografie
Materialien
Tintenstrahl
Zuvor verfügbare Objekte
John Lennon, NYC, 1980
Von Allan Tannenbaum
Allan Tannenbaum
"John Lennon, NYC, 1980"
Tintenstrahldruck
Papierformat: 19 x 13 Zoll
Bildgröße: 12 7/8 x 8 5/8
Nummer der Ausgabe: Aus der zweiten Auflage von 200
Editionen:
Erste ...
Kategorie
1980er Zeitgenössisch Allan Tannenbaum Figurative Fotografie
Materialien
Tintenstrahl
John Lennon und Yoko Ono, Gesichter schimmern, NYC, 1980
Von Allan Tannenbaum
Allan Tannenbaum
"John Lennon und Yoko Ono, Lächelnde Gesichter, NYC, 1980"
Tintenstrahldruck
Papierformat: 13 x 19 Zoll
Bildgröße: 8,5 x 12 7/8
Nummer der Ausgabe: Aus der zweiten A...
Kategorie
1980er Zeitgenössisch Allan Tannenbaum Figurative Fotografie
Materialien
Tintenstrahl
H 13 in B 19 in T 1 in
Faces Smiling, NYC, 1980
Von Allan Tannenbaum
Allan Tannenbaum
"Lächelnde Gesichter, NYC 1980"
Silber-Gelatine-Druck
Papierformat: 13 7/8 x 10 3/4 Zoll
Bildgröße: 11 1/4 x 7 1/2
Nummer der Ausgabe: Aus der ersten Auflage von 200...
Kategorie
1980er Zeitgenössisch Allan Tannenbaum Figurative Fotografie
Materialien
Silber-Gelatine
John Lennon und Yoko Ono, Central Park, 1980
Von Allan Tannenbaum
Allan Tannenbaum
"John Lennon und Yoko Ono, Central Park 1980"
Silber-Gelatine-Druck
Papierformat: 13 7/8 x 10 3/4 Zoll
Bildgröße: 11 1/4 x 7 1/2
Nummer der Ausgabe: Aus der ersten A...
Kategorie
1980er Zeitgenössisch Allan Tannenbaum Figurative Fotografie
Materialien
Silber-Gelatine