Skulpturen
Arno Breker ist ein vom NS-Regime geförderter Künstler und ein deutscher Bildhauer, dessen neoklassizistische Werke der militärischen Ästhetik des Regimes entsprechen. Breker wurde am 29. Juli 1900 in Elberfeld, Deutschland, geboren und besuchte die Kunstakademie in Düsseldorf. Er brach sein Studium 1924 ab, zog nach Paris und lernte Avantgarde-Künstler wie Jean Cocteau, Jean Renoir und Pablo Picasso kennen. Im Laufe der Zeit lehnt Breker den Einfluss des Surrealismus und des Kubismus ab, um eine konservativere Ästhetik zu verfolgen. Er kehrt nach Deutschland zurück, als das Nazi-Regime an die Macht kommt, und wird von Adolf Hitler gelobt, der sein Werk als kraftvoll und willensstark beschreibt. Seine Skulpturen zeigen oft das Idealbild des arischen Menschen und sind bei den Olympischen Spielen 1936 und im Eingangsbereich der Reichskanzlei ausgestellt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde sein Werk als faschistisch denunziert und fiel in Ungnade. Mit der Eröffnung des Arno-Breker-Museums in Nörvenich (Deutschland) im Jahr 1985, das nach zahlreichen Veranstaltungen in Europäisches Kunstmuseum umbenannt wurde, ist die Begeisterung für seine Werke jedoch wieder erwacht. Breker starb am 13. Februar 1991 in Düsseldorf, Deutschland.
1970er Deutsch Postmoderne Vintage Skulpturen
Marmor, Bronze
1960er Französisch Moderne Vintage Skulpturen
Marmor, Bronze
2010er Spanisch Moderne Skulpturen
Messing
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Spanisch Skulpturen
Messing
1970er Spanisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Skulpturen
Farbe, Papier
Ende des 20. Jahrhunderts amerikanisch Moderne Skulpturen
Marmor, Bronze
2010er Spanisch Postmoderne Skulpturen
Messing
2010er Spanisch Moderne Skulpturen
Wolle
1980er Spanisch Vintage Skulpturen
Bronze
1970er Spanisch Moderne Vintage Skulpturen
Kunststein, Zement
20. Jahrhundert Spanisch Kolonial Skulpturen
Bronze
20. Jahrhundert Skulpturen
Bronze
Early 2000s Italian Moderne Skulpturen
Bronze
1980er Deutsch Moderne Vintage Skulpturen
Marmor, Bronze