Kunst von Art Arnoldi
Charles Arnoldi wurde 1946 in Dayton, Ohio, geboren. Er ist ein beliebter kalifornischer Künstler, der vor allem für seine farbenfrohen abstrakten Gemälde und Drucke bekannt ist, bei denen Holz als ausdrucksstarkes Medium verwendet wird, oft in Form von Ästen und Zweigen. Arnoldi lebt in Malibu und hat einen beachtlichen finanziellen Erfolg und viel Aufmerksamkeit erlangt.
Arnoldi kam 1965 nach Südkalifornien und verbrachte zwei Jahre am Ventura Junior College, bevor er ein Vollstipendium für die Art Center School in Los Angeles erhielt. Er hielt es nur zwei Wochen an seiner neuen Schule aus, bevor er von den Einschränkungen, die ihm als Illustrator auferlegt wurden, frustriert war. Arnoldi schrieb sich bald am Chouinard Art Institute ein und erhielt sofort Anerkennung für sein Können, als er einen Los Angeles County Museum of Art Talentpreis erhielt.
Arnoldi experimentierte mit verschiedenen Maltechniken und kämpfte um eine solide Interpretation seiner künstlerischen Vision. Er begann, Äste und Zweige zu verwenden, um die Linien in seinen Gemälden zu bilden - er "baute" ein Bild mit ihnen. Seine ersten Werke waren fast klassisch in ihrer Einfachheit und Form und ähnelten geflochtenen Körben, die fein ausbalanciert waren. Arnoldi konzentrierte sich acht Jahre lang auf seine Zweigmalerei und konstruierte viele verschiedene Formen, freistehende Strukturen, Stöcke und Schnüre, dicht aneinandergeklebte oder offene Zweige.
1977 ließ Arnoldi eine seiner kleinen Stabstrukturen in Bronze anfertigen. Es war seine erste Metallskulptur, und er fand, dass das Metall seinen Holzstrukturen Dauerhaftigkeit verlieh. In den 1980er Jahren wurde die Farbe für Arnoldi immer wichtiger, und er verwendete leuchtende Pigmente, um seinen dreidimensionalen Werken noch mehr Definition zu verleihen. Er begann auch auf Leinwand zu malen, wobei er die Elemente seiner Holzbilder immer wieder aufgriff.
1980 malte Arnoldi seine Interpretation des Staus, der durch den Ausbruch des Vulkans Mount St. Helens entstanden war. Er stellte seiner erdfarbenen Leinwand ein ähnliches Gemälde aus Stöcken gegenüber, das das Bild auf der bemalten Leinwand nachahmt. Er definierte seine künstlerischen Ansätze immer wieder neu und begann in den späten 1980er Jahren mit großen Sperrholzplatten zu arbeiten. Er klebte die Schichten zusammen, zerlegte das Stück mit einer Kettensäge, um zackige Narben in das Holz zu schneiden, und bemalte es dann. Er war nun in einen neuen Prozess des Aufbaus und des Abbruchs eingebunden. Sein sich ständig weiterentwickelnder Stil schlug eine andere Richtung ein, als er begann, schwere Holzblöcke zu verwenden, die er bunt bemalte und an die Wand montierte. Er legte großen Wert darauf, die Integrität des Holzes zu erhalten, indem er keine freiliegende Maserung abschleifte.
In den 1990er Jahren löst sich Arnoldi von der Starrheit seiner Holzkreationen und malt auf Leinwand. Seine Gemälde aus dieser Zeit sind überwiegend schwarz-weiß und zeigen frei fließende organische Formen wie Drehungen und Schleifen mit einem Gefühl der Bewegung, das man in seinem Werk bisher nicht kannte.
Arnoldis Werke wurden im Laufe seiner Karriere in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen gezeigt. Seine erste Einzelausstellung fand 1971 in der Riko Mizuno Gallery in Los Angeles statt. Weitere Einzelausstellungen folgten in der James Corcoran Gallery in Los Angeles (1980-85) und im Arts Club of Chicago, Illinois (1986). Zu seinen Gruppenausstellungen gehören das Los Angeles County Museum of Art (1983), das Brooklyn Museum (1986) und das Museum of Contemporary Art Los Angeles (1992).
Finden Sie original Charles Arnoldi Kunst auf 1stDibs.
(Biografie zur Verfügung gestellt von Joseph Grossman Fine Art)
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Geometrische Abstraktion Kunst von Art Arnoldi
Holzschnitt
2010er Abstrakt Kunst von Art Arnoldi
Leinwand, Holzkohle, Acryl
Anfang der 2000er Geometrische Abstraktion Kunst von Art Arnoldi
Leinwand, Acryl
Ende des 20. Jahrhunderts Geometrische Abstraktion Kunst von Art Arnoldi
Versatz
Ende des 20. Jahrhunderts Geometrische Abstraktion Kunst von Art Arnoldi
Versatz
1970er Kunst von Art Arnoldi
Leinwand, Acryl
Ende des 20. Jahrhunderts Geometrische Abstraktion Kunst von Art Arnoldi
Versatz
Ende des 20. Jahrhunderts Geometrische Abstraktion Kunst von Art Arnoldi
Versatz
Ende des 20. Jahrhunderts Geometrische Abstraktion Kunst von Art Arnoldi
Versatz
Ende des 20. Jahrhunderts Geometrische Abstraktion Kunst von Art Arnoldi
Versatz
1980er Kunst von Art Arnoldi
Radierung, Aquatinta
Ende des 20. Jahrhunderts Abstrakt Kunst von Art Arnoldi
Sperrholz, Acryl
1970er Geometrische Abstraktion Kunst von Art Arnoldi
Versatz, Lithografie
1970er Geometrische Abstraktion Kunst von Art Arnoldi
Siebdruck
Ende des 20. Jahrhunderts Geometrische Abstraktion Kunst von Art Arnoldi
Siebdruck
1990er Geometrische Abstraktion Kunst von Art Arnoldi
Versatz, Lithografie
2010er Abstrakt Kunst von Art Arnoldi
Leinwand, Holzkohle, Mixed Media, Acryl, Buntstift
Anfang der 2000er Geometrische Abstraktion Kunst von Art Arnoldi
Tinte, Permanentmarker, Lithografie, Versatz
1990er Geometrische Abstraktion Kunst von Art Arnoldi
Versatz, Lithografie
1960er Geometrische Abstraktion Kunst von Art Arnoldi
Lithografie, Versatz
1960er Geometrische Abstraktion Kunst von Art Arnoldi
Holzschnitt
2010er Geometrische Abstraktion Kunst von Art Arnoldi
Archivtinte, Fotopapier, C-Print, Giclée, Archivalisches Pigment
1980er Geometrische Abstraktion Kunst von Art Arnoldi
Holzschnitt
1970er Geometrische Abstraktion Kunst von Art Arnoldi
Siebdruck
1980er Kunst von Art Arnoldi
Radierung, Aquatinta
1980er Zeitgenössisch Kunst von Art Arnoldi
Sperrholz, Acryl
Ende des 20. Jahrhunderts Geometrische Abstraktion Kunst von Art Arnoldi
Lithografie
Ende des 20. Jahrhunderts Abstrakt Kunst von Art Arnoldi
Radierung, Aquatinta