Charles-Guillaume Diehl-Tische
Charles-Guillaume Diehl gründete 1885 in der Rue Michel-Le-Comte 19 seine Tischlerei und Dekorationsfirma. In seinen Werkstätten entstanden elegante Kleinmöbel aus Palisander und Thuja sowie Neuheiten mit Verzierungen aus Bronze und Porzellan. Es waren jedoch seine Luxusschatullen (Likörcellarette, Zigarrenschränke, Spielschatullen, Kaschmirschatullen, Schmuckschatullen), die Diehls Ruhm sicherten. Nachdem er bereits auf der Weltausstellung 1855 in Paris mit einer Bronzemedaille ausgezeichnet worden war, stellte er 1861 auf der Industrieausstellung eine Jardinière mit Porzellansäulen und einen Likörschrank aus. In Collaboration mit dem Designer Jean Brandely (tätig von 1867 bis 1873) erneuerte Diehl sein dekoratives Repertoire und schuf erstaunliche Möbel im griechischen Stil, die auf der Pariser Weltausstellung von 1867 einen überwältigenden Erfolg hatten, wo seine Schränke auch eine Silbermedaille gewannen. Bestimmte Motive waren so typisch für Diehls Werk, dass sie von dem Kunstkritiker J. Mesnard in seinem Buch "Les Merveilles de l'Exposition Universal de 1867" ausführlich kommentiert wurden. Er schreibt von einem Tisch, bei dem "die Haken des Anhängers und das fächerförmige Strahlenmotiv, das das Gebälk schmückt, mit Liebe eingraviert sind" und einem Schmuckkästchen, bei dem "der Kopf in feinem griechischen Stil den wesentlichen Teil der feinen vergoldeten Bronzeverzierung ausmacht". Für diese Weltausstellung ging Diehl auch eine Partnerschaft mit zwei berühmten Bildhauern ein: Emile Guillemin (1841-1907), der das Relief für eine Mahagoni-Anrichte mit galvanisch vergoldeten Bronzen schuf, und Emmanuel Frémiet (1824-1910), der das Flachrelief für einen Zedernholz-Medaillenschrank mit Intarsien und versilberten Bronzen ausführte. Auf der Union Central Exhibition von 1869 wurde Diehl erneut mit einer Ehrenmedaille und auf der Weltausstellung in Wien 1873 mit einer Fortschrittsmedaille ausgezeichnet. Von der Kritik mit Lob überschüttet, gilt Diehl als einer der innovativsten Künstler des 19. Jahrhunderts. Sein letzter Auftritt war auf der Weltausstellung 1878 in Paris, wo er außerhalb des Wettbewerbs seine neuesten Kreationen vorstellte, darunter einen Arbeitstisch aus Intarsien, der mit seinem naturalistischen Heuschreckenmotiv den Jugendstil vorwegnahm.
Spätes 19. Jahrhundert Französisch Napoleon III. Antik Charles-Guillaume Diehl-Tische
Goldbronze
19. Jahrhundert Französisch Louis XV. Antik Charles-Guillaume Diehl-Tische
Goldbronze
1860er Französisch Napoleon III. Antik Charles-Guillaume Diehl-Tische
Amboyna
1860er Französisch Neugriechisch Antik Charles-Guillaume Diehl-Tische
Bronze
19. Jahrhundert Französisch Louis XVI. Antik Charles-Guillaume Diehl-Tische
Messing
Frühes 20. Jahrhundert Französisch Arts and Crafts Charles-Guillaume Diehl-Tische
Eichenholz
Frühes 19. Jahrhundert Französisch Neoklassisch Antik Charles-Guillaume Diehl-Tische
Kiefernholz
Frühes 20. Jahrhundert Europäisch Arts and Crafts Charles-Guillaume Diehl-Tische
Holz, Buchenholz, Farbe
1970er amerikanisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Charles-Guillaume Diehl-Tische
Marmor
1980er Italienisch Postmoderne Vintage Charles-Guillaume Diehl-Tische
Travertin
20. Jahrhundert Französisch Art déco Charles-Guillaume Diehl-Tische
Eichenholz
Mitte des 20. Jahrhunderts Französisch Georgian Charles-Guillaume Diehl-Tische
Holz
Spätes 19. Jahrhundert Italienisch Neoklassisch Antik Charles-Guillaume Diehl-Tische
Marmor
2010er amerikanisch Moderne Charles-Guillaume Diehl-Tische
Metall
19. Jahrhundert Französisch Neoklassisch Antik Charles-Guillaume Diehl-Tische
Marmor
2010er Brasilianisch Internationaler Stil Charles-Guillaume Diehl-Tische
Holz
1960er Italienisch Neugriechisch Vintage Charles-Guillaume Diehl-Tische
Alabaster
1860er Französisch Napoleon III. Antik Charles-Guillaume Diehl-Tische
Messing, Bronze
1860er Französisch Napoleon III. Antik Charles-Guillaume Diehl-Tische
Messing, Bronze
1870er Französisch Art nouveau Antik Charles-Guillaume Diehl-Tische
Kupfer