Denis Bowen Kunst
Denis Bowen war ein südafrikanischer Künstler, Galeriedirektor und Förderer der abstrakten und avantgardistischen Kunst in Großbritannien. Er war der Gründer der New Vision Group und der New Vision Centre Gallery, die beide eine wichtige Rolle in der britischen Kunstszene nach dem Zweiten Weltkrieg spielten. Bowen wurde am 5. April 1921 in Kimberley, Südafrika, geboren. Sein Vater war Waliser und seine Mutter Engländerin. Nachdem er in jungen Jahren verwaist war, zog Bowen nach England, wo er bei seiner Tante in Huddersfield aufwuchs. 1936 schrieb er sich an der Huddersfield School of Art ein. Nachdem er im Zweiten Weltkrieg in der Marine gedient hatte, nahm Bowen 1946 sein Kunststudium am Royal College of Art in London wieder auf.
Zwischen 1940 und 1986 lehrte Bowen Kunst an zahlreichen Institutionen, darunter das Kingston Institute of Art, die Hammersmith School of Art, die Birmingham School of Art, die Central School of Art and Design, das Royal College of Art und die University of British Columbia in Vancouver. 1951 gründete Bowen die New Vision Group, die ursprünglich aus Treffen und Ausstellungen hervorging, die er 1951 mit seinen Studenten organisierte. Im Jahr 1955 eröffnete Bowen zusammen mit Frank Avray Wilson (1914-2009) und Halima Nalecz (1917-2008) einen ständigen Ausstellungsraum für die New Vision Group und damit verbundene Künstler. Bowen, Wilson und Nalecz waren alle Mitglieder der New Vision Group und auch der Free Painters Group (später Free Painters and Sculptors), die einige Jahre zuvor gegründet worden war.
Ihr neuer Ausstellungsraum wurde New Vision Centre Gallery (NVCG) genannt und befand sich am Seymour Place im Londoner Stadtteil Marble Arch. Während die Bedeutung der NVCG während ihrer aktiven Zeit oft übersehen wurde, ist ihre bedeutende Rolle bei der Gestaltung der britischen Kunst in der Nachkriegszeit und bei der Förderung internationaler Künstler und insbesondere der abstrakten Kunst in den folgenden Jahren anerkannt worden. Zu den Künstlern, die in der NVCG ausstellten, gehören Aubrey Williams (1926-90), Judy Cassab (1920-2015), Ron Russell (1923-94) und Rotraut. Bowen leitete die Galerie von ihrer Eröffnung bis zu ihrer Schließung im Jahr 1966.
Gemeinsam mit dem britischen Künstler Kenneth Coutts-Smith (1929-81) rief Bowen 1963 die Commonwealth Biennale of Abstract Art im NVGC ins Leben. In den ersten Jahren seiner künstlerischen Laufbahn, von Anfang der 1950er bis Mitte der 1960er Jahre, gehörte Bowen zu einer kleinen Gruppe von im Vereinigten Königreich ansässigen Künstlern, die mit Tachisme und Art Informel in Verbindung standen. Zwischen 1969 und 1980 schuf er eine Reihe psychedelischer Werke mit Lichteffekten (einschließlich des Einsatzes von UV-Licht), Musik und Live-Musik-Performances. Ab den 1980er Jahren entwickelte Bowen in seinem Werk kosmologische und planetarische Themen.
1960er Abstrakter Expressionismus Denis Bowen Kunst
Papier, Öl, Sprühfarbe
2010er Abstrakter Expressionismus Denis Bowen Kunst
Papier, Öl
2010er Abstrakter Expressionismus Denis Bowen Kunst
Öl
1940er Abstrakter Expressionismus Denis Bowen Kunst
Papier, Öl
Ende des 20. Jahrhunderts Abstrakter Expressionismus Denis Bowen Kunst
Leinwand, Öl, Papier
2010er Abstrakter Expressionismus Denis Bowen Kunst
Papier, Öl
1940er Abstrakter Expressionismus Denis Bowen Kunst
Papier, Öl, Tempera
2010er Abstrakter Expressionismus Denis Bowen Kunst
Öl, Acryl, Hadernpapier
Spätes 20. Jahrhundert Abstrakter Expressionismus Denis Bowen Kunst
Leinwand, Papier, Öl
Spätes 20. Jahrhundert Abstrakter Expressionismus Denis Bowen Kunst
Leinwand, Papier, Öl
1970er Abstrakter Expressionismus Denis Bowen Kunst
Papier, Öl
2010er Abstrakter Expressionismus Denis Bowen Kunst
Leinwand, Firnis, Ölkreide, Öl, Sprühfarbe
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Abstrakter Expressionismus Denis Bowen Kunst
Leinen, Epoxidharz, Öl