Dieter Krnzlein-Skulpturen
Dieter Kränzlein begann im Alter von 20 Jahren eine Lehre als Steinbildhauer, inspiriert durch die Arbeit eines Steinmetzes, den er kennenlernte. Nach Abschluss seiner Lehre lernte er zufällig den in Ungarn geborenen Maler und Bildhauer Franz Dakáy kennen, der im selben Dorf lebte. Als Dieter Dakáy sein Studio besuchte, wusste er sofort, wie seine Zukunft aussehen sollte. Er entschied sich gegen ein formales Kunststudium und wurde stattdessen ein persönlicher Schüler von Dakáy. Nach vier Jahren eröffnete Kränzlein sein Studio als selbständiger Künstler. Er arbeitet hauptsächlich mit norwegischem Marmor und Mooserkalkstein, aus dem er freistehende Skulpturen und Wandreliefs schafft. Mit einem Winkelschleifer verwandelt er die Form und Oberfläche des Marmors und Kalksteins in Objekte mit regelmäßigen und unregelmäßigen Gittermustern, die dem Stein Rhythmus und Bewegung verleihen. Die Kombination aus seiner künstlerischen Handschrift und den Eigenschaften des Materials ergibt einzigartige Kunstwerke. Seine Marmorstücke reflektieren durch ihre kristallinen Eigenschaften das Licht, wenn sie in der Sonne gespielt werden, während der Kalkstein mit seinen eisenhaltigen Einschlüssen zerbrechlich und porös wirkt. In seinen jüngsten Werken hat er begonnen, Tinte auf Marmor und Kalkstein aufzutragen. Mit roter, gelber, grüner und blauer Tinte verwandelt er die ursprünglichen MATERIALIEN noch einmal. Aus der Ferne wird die natürliche Haut des Materials durch diese Farben verdeckt, aber aus der Nähe wirkt die ursprüngliche Oberfläche mit ihrem geschnitzten und geschliffenen Aussehen stark auf den Betrachter ein. Es ist, als ob man die dem Stein innewohnende Zeit und die unzähligen Tage und Wochen, die in die Herstellung dieser Objekte geflossen sind, spüren kann. In den letzten 20 Jahren wurden Kränzleins Werke auf renommierten Kunstmessen in Deutschland und der Schweiz, aber auch in den USA, Kanada und Australien ausgestellt. Seine Arbeiten sind in zahlreichen Sammlungen vertreten, darunter das Regierungspräsidium Stuttgart, die Landesbank Baden-Württemberg, das Museum Biedermann, das Portland Museum of Art, Oregon, und die Stadt Overland Park, Kansas.
2010er Zeitgenössisch Dieter Krnzlein-Skulpturen
Kalkstein
2010er Zeitgenössisch Dieter Krnzlein-Skulpturen
Kalkstein
2010er Zeitgenössisch Dieter Krnzlein-Skulpturen
Kalkstein
2010er Zeitgenössisch Dieter Krnzlein-Skulpturen
Kalkstein
2010er Zeitgenössisch Dieter Krnzlein-Skulpturen
Kalkstein
2010er Zeitgenössisch Dieter Krnzlein-Skulpturen
Kalkstein
2010er Zeitgenössisch Dieter Krnzlein-Skulpturen
Marmor
2010er Zeitgenössisch Dieter Krnzlein-Skulpturen
Sandstein
2010er Zeitgenössisch Dieter Krnzlein-Skulpturen
Stein, Granit, Sandstein
2010er Zeitgenössisch Dieter Krnzlein-Skulpturen
Stein
2010er Zeitgenössisch Dieter Krnzlein-Skulpturen
Sandstein
2010er Zeitgenössisch Dieter Krnzlein-Skulpturen
Stein
2010er Zeitgenössisch Dieter Krnzlein-Skulpturen
Stein
2010er Zeitgenössisch Dieter Krnzlein-Skulpturen
Beton
2010er Zeitgenössisch Dieter Krnzlein-Skulpturen
Stein
2010er Zeitgenössisch Dieter Krnzlein-Skulpturen
Stein
2010er Zeitgenössisch Dieter Krnzlein-Skulpturen
Stein
2010er Zeitgenössisch Dieter Krnzlein-Skulpturen
Beton
2010er Zeitgenössisch Dieter Krnzlein-Skulpturen
Beton
2010er Zeitgenössisch Dieter Krnzlein-Skulpturen
Kalkstein
2010er Zeitgenössisch Dieter Krnzlein-Skulpturen
Kalkstein
2010er Zeitgenössisch Dieter Krnzlein-Skulpturen
Kalkstein
2010er Zeitgenössisch Dieter Krnzlein-Skulpturen
Kalkstein
2010er Zeitgenössisch Dieter Krnzlein-Skulpturen
Kalkstein
2010er Zeitgenössisch Dieter Krnzlein-Skulpturen
Kalkstein
2010er Zeitgenössisch Dieter Krnzlein-Skulpturen
Kalkstein
2010er Zeitgenössisch Dieter Krnzlein-Skulpturen
Kalkstein
2010er Zeitgenössisch Dieter Krnzlein-Skulpturen
Kalkstein
2010er Zeitgenössisch Dieter Krnzlein-Skulpturen
Kalkstein
2010er Zeitgenössisch Dieter Krnzlein-Skulpturen
Kalkstein
2010er Zeitgenössisch Dieter Krnzlein-Skulpturen
Kalkstein