Dom Hans van der Laan Esszimmer-Sets
DOM Hans van der Laan war das neunte der 11 aufgezeichneten Kinder des Leidener Architekten Leo van der Laan (1864-1942). Dom van der Laan begann sein Studium der Architektur an der Technischen Universität Delft im Jahr 1923, zwei Jahre nach seinem Schulabschluss. Die Architekturausbildung beschränkte sich damals im Allgemeinen auf den Neoklassizismus des neunzehnten Jahrhunderts, und alle Lehrer stammten aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg. Studenten im dritten Studienjahr mussten ihre Entwürfe anfertigen, aber die von Hans van der Laan wurden alle abgelehnt. Im selben Herbst gründete er mit einigen Kommilitonen eine Studiengruppe, den Bouwkundige Studiekring'BSK ('Architektonischer Studienkreis'), mit dem Ziel, die Grundlagen der Architektur, die sie im regulären Unterricht vermissten, selbst zu entdecken. Am 26. Mai 1929 legten Hans van der Laan und sein Mitnovize Herman Diepen in der Abtei ihre Profess ab. 1936 wurde Pater Hans mit der Leitung der Sakristei beauftragt, die er bis zu seinem Weggang nach Vaals im Jahr 1968 innehatte. Nach dem Krieg wurde Pater van der Laan vom Bischof von Breda eingeladen, die Leitung einer Arbeitsgruppe zu übernehmen, die mit dem Wiederaufbau der zerstörten Kirchen in der Diözese beauftragt war. 1951 wurde die Abtei Sint-Benedictusberg in Vaals von einer Gruppe von Mönchen der Abtei Saint-Paul in Oosterhout ein zweites Mal gegründet, und Pater Van der Laan wurde von ihnen gebeten, die noch fehlende Krypta und Kirche zu entwerfen. Am 18. Oktober 1968 verlegte Vater Van der Laan seinen Wohnsitz von Oosterhout nach Vaals, wo er 1970 offiziell Mitglied der Gemeinde Sint-Benedictusberg wurde. In seiner neuen Heimat wurde er auch zum Sakristan ernannt, damit er seine gewohnte tägliche Arbeit fortsetzen konnte, und 1973 wurde er zum Mitglied des Councill, des Gremiums unter der Leitung des Abtes, gewählt. Bis zu seinem Tod erlangte Van der Laan weltweite Anerkennung für seine umfassende Architekturtheorie, die in mehrere Sprachen übersetzt wurde und eine Lehre von den Zusammenhängen bei der Gestaltung des architektonischen Raums, insbesondere der plastischen Zahl, darstellt.
1970er Niederländisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Dom Hans van der Laan Esszimmer-Sets
Eisen
1960er Niederländisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Dom Hans van der Laan Esszimmer-Sets
Holz
1960er Dänisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Dom Hans van der Laan Esszimmer-Sets
Rosenholz
1980er amerikanisch Chinoiserie Vintage Dom Hans van der Laan Esszimmer-Sets
Wurzelholz, Gehstock, Holz
Ende des 20. Jahrhunderts Bauhaus Dom Hans van der Laan Esszimmer-Sets
Metall, Eisen
Frühes 20. Jahrhundert Französisch Art déco Dom Hans van der Laan Esszimmer-Sets
Mitte des 20. Jahrhunderts amerikanisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Dom Hans van der Laan Esszimmer-Sets
Messing
1950er amerikanisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Dom Hans van der Laan Esszimmer-Sets
Eichenholz
20. Jahrhundert Minimalistisch Dom Hans van der Laan Esszimmer-Sets
Stahl
21. Jahrhundert und zeitgenössisch amerikanisch Industriell Dom Hans van der Laan Esszimmer-Sets
Stahl, Eisen
Mitte des 20. Jahrhunderts Moderne der Mitte des Jahrhunderts Dom Hans van der Laan Esszimmer-Sets
Holz
1940er Französisch Vintage Dom Hans van der Laan Esszimmer-Sets
Samt, Ebenholz, Birnbaumholz
Ende des 20. Jahrhunderts Dänisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Dom Hans van der Laan Esszimmer-Sets
Metall
1960er amerikanisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Dom Hans van der Laan Esszimmer-Sets
Aluminium