Zum Hauptinhalt wechseln

Emile Jean Horace Vernet Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Französisch, 1789-1863
Émile Jean-Horace Vernet war ein französischer Maler von Schlachten, Porträts und orientalisch-arabischen Motiven. Er wurde als Sohn von Carle Vernet, einem anderen berühmten Maler, geboren, der seinerseits ein Sohn von Claude Joseph Vernet war. Er wurde im Pariser Louvre geboren, als seine Eltern während der Französischen Revolution dort wohnten. Vernet entwickelte schnell eine Verachtung für die hochtrabende Ernsthaftigkeit der akademischen, vom Klassizismus beeinflussten französischen Kunst und beschloss, vor allem Themen aus der zeitgenössischen Kultur zu malen. Daher begann er, den französischen Soldaten auf eine vertrautere, volkstümliche Art und Weise darzustellen und nicht auf eine idealisierte, davidische Art. Einige seiner Gemälde, die französische Soldaten in einem direkteren, weniger idealisierenden Stil darstellen, sind der Hund des Regiments, das Pferd des Trompeters und der Tod von Poniatowski. Während der Restauration der Bourbonen wurde er durch eine Reihe von Schlachtengemälden bekannt, die der Duc d'Orleans, der spätere König Louis-Philippe, in Auftrag gab. Die Kritiker staunten über die unglaubliche Geschwindigkeit, mit der er malte. Viele seiner Gemälde, die in dieser frühen Phase seiner Karriere entstanden, waren "sowohl für ihre historische Genauigkeit als auch für ihre aufgeladenen Landschaften bekannt." Beispiele für Gemälde in diesem Stil sind seine Vier-Schlachten-Serie: Die Schlacht von Jemappes (1821), Die Schlacht von Montmirail (1822), Die Schlacht von Hanau (1824) und Die Schlacht von Valmy (1826). Im Laufe seiner langen Karriere wurde Horace Vernet mit Dutzenden von wichtigen Aufträgen geehrt. König Louis-Philippe war einer seiner bedeutendsten Förderer. Seine Darstellungen der algerischen Schlachten, wie die Einnahme der Smahla und die Einnahme von Constantine, fanden großen Anklang, da sie die französische Armee in der Hitze des Gefechts anschaulich darstellten. Nach dem Sturz der Julimonarchie während der Revolution von 1848 fand Vernet in Napoléon III. von Frankreich einen neuen Gönner. Während des Zweiten Kaiserreichs malte er weiterhin Darstellungen der heroischen französischen Armee und setzte sich für eine verständliche und realistische Darstellung des Krieges ein. Er begleitete die französische Armee während des Krimkriegs und schuf mehrere Gemälde, darunter eines von der Schlacht an der Alma, das nicht so gut aufgenommen wurde wie seine früheren Bilder. Eine bekannte und möglicherweise apokryphe Anekdote besagt, dass Vernet, als er gebeten wurde, einen unliebsamen General von einem seiner Gemälde zu entfernen, antwortete: "Ich bin ein Maler der Geschichte, Sire, und ich werde die Wahrheit nicht verletzen", womit er seine Treue zur wahrheitsgetreuen Darstellung des Krieges unter Beweis stellte. Vernet starb 1863 in seiner Heimatstadt Paris.
bis
1
Gesamtbreite
bis
Gesamthöhe
bis
1
1
1
1
1
12
143
125
66
60
1
Künstler*in: Émile Jean-Horace Vernet
Chateau Fort – 19. Jahrhundert – Horace Vernet – Zeichnung – Alter Meister
Von Émile Jean-Horace Vernet
Chateau fort ist eine originale Bleistiftzeichnung auf Papier von Horace Vernet aus dem XIX Jahrhundert. Zertifiziert von Paul Proutè. Sehr guter Zustand, abgesehen von einem sehr k...
Kategorie

19. Jahrhundert Alte Meister Emile Jean Horace Vernet Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Bleistift

Zugehörige Objekte
""Arquebusiers En Manoeuvre", nach Marchetti
Figurative Landschaft mit vier Infanteristen in Formation mit ihren langen Arkebusen von Adolphe Ancker (Niederländer, 19. Jahrhundert), nach Marchetti. Signiert und datiert "Adolph ...
Kategorie

1880er Amerikanischer Impressionismus Emile Jean Horace Vernet Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Wasserfarbe, Bleistift, Papier

Frankreich, 18. Jahrhundert, Pastorale (Arcadianische Landschaft), Originalzeichnung
Frankreich 18. Jahrhundert, Pastorale (Arkadische Landschaft) Schwarze Kreide und weiße Gouache-Höhen auf blau-grauem Papier 19 x 31 cm Gerahmt : 34,5 x 46,5 cm Die Atmosphäre und ...
Kategorie

1760er Alte Meister Emile Jean Horace Vernet Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Kreide

Jeanne-marie Barbey (1876-1960), Bäume im Winter, mit brauner Tinte laviert
Jeanne-Marie BARBEY (1876-1960) Bäume im Winter Braun lavierte Tinte und Graphitstift auf Papier Signiert unten rechts 26 x 20 cm Rahmen 46 x 40 cm Die 1876 in Paris als Louise Jean...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Emile Jean Horace Vernet Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Wasserfarbe, Grafit

Guglielmo Ciardi (Venediger Meister) - Landschaftsmalerei des späten 19. Jahrhunderts
Von Guglielmo Ciardi
Guglielmo Ciardi (Venedig 1842 - Venedig 1917) - Markt von Badoere. 20 x 27,5 cm ohne Rahmen, 44,5 x 51 cm mit Rahmen. Bleistiftzeichnung auf Papier, in Passepartout in Holzrahmen....
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert Realismus Emile Jean Horace Vernet Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Bleistift

Louis Lesueur (1746-1803) Landschaft mit Ruinen, 1789, signierte und datierte Zeichnung
Louis Lesueur (1746-1803) Eine Fantasielandschaft mit antiken Ruinen, 1789, signiert und datiert "L Lesueur 1789" in der unteren Mitte Feder und Tinte und Tinte laviert auf Papier 14.8 x 22 cm In gutem Zustand Gerahmt : 27 x 34,5 cm Diese Fantasielandschaft oder dieses Capriccio ist typisch für das Werk von Louis Lesueur und den Geist des 18. Es verbindet das idealisierte Leben der Bauern mit imaginären antiken Ruinen, um eine Art Exotik auf dem Lande hervorzurufen, da der Adel und die dem König und der Königin nahestehenden Personen es vorzogen, sich das Leben ihrer Bauern als eine Art Fantasie-Arkadien vorzustellen. Natürlich erinnert diese Zeichnung sofort an das Hamlet der Königin im Trianon in Versailles, das auf die gleiche Weise konzipiert wurde und den gleichen Zweck hatte. Das Datum auf der Zeichnung hat offensichtlich eine besondere Bedeutung. das Jahr 1789 markiert den Beginn der Französischen Revolution und das Ende des Traumlebens von Königin Marie Antoinette in ihren Fantasielandschaften. Besondere Aufmerksamkeit verdient die Büste unter dem Torbogen des großen verfallenen Turms auf der linken Seite, die an die Büste der Königin Marie Antoinette des Bildhauers Jean-Antoine Houdon erinnert. Es wäre nicht verwunderlich, wenn dies eine direkte Anspielung des Künstlers auf die Herrscherin und ihre Vorliebe für Fantasielandschaften wäre. Louis Lesueur oder Le Sueur...
Kategorie

1780er Alte Meister Emile Jean Horace Vernet Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Tinte

Kapelle und Häuser an einem See, Neuengland-Landschaft - Amerikanische Schule, 19.
Aquarell und Bleistift auf chamoisfarbenem Aquarellpapier, 10 x 8 Zoll (255 x 203 mm). In gutem Zustand mit insgesamt leichter Tonung. Einige Aquarellspritzer auf der Rückseite, di...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt. Amerikanische Moderne Emile Jean Horace Vernet Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Wasserfarbe, Bleistift

In Tunbridge Well
Von Agostino Aglio
Schwarze Kreide und Graphit mit weißer Überhöhung auf blauem Büttenpapier. An allen vier Ecken auf einen zeitgenössischen Träger geklebt, auf dem der Titel und ein unleserliches Datu...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert Alte Meister Emile Jean Horace Vernet Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Buntstift, Büttenpapier, Büttenpapier, Buntstift, Grafit

In Tunbridge Well
792 €
H 11,88 in B 18 in
Bergseelandschaft Schweizer Schule frühes 19. Jahrhundert
Pinsel und braune Tinte, laviert mit Graphit auf cremefarbenem Velin, 6 1/2 x 9 1/4 Zoll (165 x 232 mm). Verso mit Tinte bezeichnet "Fahlerant, No. 9754, Paisaje--Orillas de un lago"...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert Realismus Emile Jean Horace Vernet Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Tinte, Büttenpapier, Grafit

Zwei Figuren inmitten einiger Ruinen - English School 19. Jahrhundert
Feder und Tinte und Aquarell auf mittelschwerem, cremefarbenem Velin, 8 3/4 x 12 1/4 Zoll (222 x 312 mm). Vereinzelte leichte Abnutzungserscheinungen am Blattrand sowie ein Eselsohr ...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert Englische Schule Emile Jean Horace Vernet Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Büttenpapier, Bleistift

Ferienhäuser in Devon
Von Samuel Prout
Eine frühe Devonshire-Landschaft, ex-Sammlung West Collection of British Watercolors & the Fine Art Society, London. Circa 1800 Tusche und braune Lavierung auf Papier, 7 1/8 x 10 ...
Kategorie

Anfang 1800 Realismus Emile Jean Horace Vernet Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Wasserfarbe, Tinte, Grafit

Ferienhäuser in Devon
Ferienhäuser in Devon
1.761 €
H 7,125 in B 10,25 in
Die Bepflanzung des Glücks #1 Hélène Duclos Zeitgenössische Kunst Zeichnung Landschaft
Von Hélène Duclos
Gouache und Farbstift auf Papier Einzigartige Arbeit Vom Künstler handsigniert Die rote Halskette der nackten Königinnen "Meine künstlerische Forschung hat sich im Laufe der Jahre...
Kategorie

2010er Zeitgenössisch Emile Jean Horace Vernet Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Gouache, Buntstift

Lebensmittelgeschäft (1930er Jahre), Lee Dubin
Von Lee Dubin
Künstler: Lee Dubin Titel: Lebensmittelladen (1930er Jahre) Jahr: 2013 Medium: Aquarell und Graphit auf Papier Größe: 19,5 x 24 Zoll Zustand: Ausgezeichnet Beschriftung: Signiert, be...
Kategorie

2010er Amerikanischer Realismus Emile Jean Horace Vernet Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Buntstift, Grafit

Lebensmittelgeschäft (1930er Jahre), Lee Dubin
1.761 € Angebotspreis
20 % Rabatt
H 19,5 in B 24 in

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen