Zum Hauptinhalt wechseln

Ferdinand Levillain Pflanzgefäße, Übertöpfe und Jardinières

Französisch, 1837-1905

Ferdinand Levillain debütierte 1861 auf dem Pariser Salon und erlangte in den 1860er und 1870er Jahren Anerkennung für seine Arbeit mit der hoch angesehenen Barbedienne. 1878 beendete er seine Collaboration mit Barbedienne und triumphierte allein auf der Exposition Universelle, wo er die Goldmedaille für sein Werk mit Bezug auf die Antike erhielt. 1884 wurde Levillain mit einer erstklassigen Medaille im Salon und 1889 mit einer Silbermedaille auf der Weltausstellung ausgezeichnet. Im Jahr 1892 wurde er mit der prestigeträchtigen Ehrenlegion (Légion d'Honneur) ausgezeichnet. Beispiele seiner Arbeiten sind in zahlreichen Museen ausgestellt, darunter das Musée de Lyon und das Musée d'Art Moderne in Paris. Levillain arbeitete auch mit der Manufaktur von Sèvres zusammen und gewann mehrere Medaillen, die heute noch im Louvre-Museum und im Musée des Beaux-Arts in Angers zu sehen sind.

bis
1
1
1
1
1
1
1
Höhe
bis
Breite
bis
1
1
1
6
39
34
29
29
Schöpfer*in: Ferdinand Levillain
Außergewöhnliche französische Ausstellungsqualitätsbronze Coupe aus dem 19. Jahrhundert von Barbedienne
Von Ferdinand Levillain, Ferdinand Barbedienne
Ein außergewöhnliches Bronze-Coupé in Ausstellungsqualität Von Ferdinand Barbedienne Dieses patinierte und paketvergoldete Gefäß ist das größte Bronzegefäß, das die berühmte Gießere...
Kategorie

19. Jahrhundert Französisch Antik Ferdinand Levillain Pflanzgefäße, Übertöpfe und Jardinières

Materialien

Bronze

Zugehörige Objekte
Französische Kompottschale aus vergoldeter Bronze in Urnenform, Barbedienne zugeschrieben, 19. Jahrhundert
Von Ferdinand Barbedienne
Dieses fein gearbeitete Kompott aus vergoldeter Bronze ist mit einem Rand aus Vintage-Motiven wie Trauben und Weinblättern versehen. Das Kompott ist auf einem Sockel aus antikem Marm...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert Französisch Napoleon III. Antik Ferdinand Levillain Pflanzgefäße, Übertöpfe und Jardinières

Materialien

Bronze

Bronze-Tazza von Barbedienne aus dem 19. Jahrhundert
Von F. Barbedienne Foundry, Ferdinand Levillain
Eine gute italienische Tazza aus Bronze des 19. Jahrhunderts mit neugriechischem Fuß, verschnörkelten Griffen und rundem Mittelstück, in der Mitte mit einem runden Reliefmedaillon mi...
Kategorie

19. Jahrhundert Französisch Neoklassisches Revival Antik Ferdinand Levillain Pflanzgefäße, Übertöpfe und Jardinières

Materialien

Bronze

Französische Goldbronze-Urne im Louis-XVI-Stil des 19. Jahrhunderts, signiert 'F. Barbedienne'
Von Ferdinand Barbedienne
Eine schöne französische Urne aus Ormolu und Marmor aus dem 19. Jahrhundert, signiert 'F. Barbedienne'. Die Urne steht auf einem runden Sockel aus Rouge Griotte-Marmor mit einem unte...
Kategorie

19. Jahrhundert Französisch Louis XVI. Antik Ferdinand Levillain Pflanzgefäße, Übertöpfe und Jardinières

Materialien

Marmor, Goldbronze

Skulptur aus patinierter Bronze von Ferdinand Barbedienne, 19. Jahrhundert.
Von Ferdinand Barbedienne
Skulptur aus patinierter Bronze von Ferdinand Barbedienne, 19. Jahrhundert, Periode Napoleon III. Patinierte Bronzeskulptur aus dem 19. Jahrhundert aus der Zeit Napoleons III. von F...
Kategorie

19. Jahrhundert Französisch Napoleon III. Antik Ferdinand Levillain Pflanzgefäße, Übertöpfe und Jardinières

Materialien

Bronze

Dekorierte Bronzevase aus dem 19. Jahrhundert, signiert von F. Barbedienne
Von Ferdinand Barbedienne
Bronzevase mit Balustraden in Form eines Reliefs eines Musicals und einer Hirtin in einem Gefolge von Laub und Vögeln, die auf einem Sockel mit einem Leoparden und einem Surouris auf...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert Französisch Antik Ferdinand Levillain Pflanzgefäße, Übertöpfe und Jardinières

Materialien

Bronze

Neo-griechische Amphorenvasen von Barbedienne und Levillain, Frankreich, um 1880, Paar
Von Ferdinand Barbedienne, Ferdinand Levillain
Paar Vasen im griechischen Stil aus zwei patinierten Bronzen. Jede Amphore hat die Form einer dreifüßigen Amphore, die mit Herkulesköpfen verziert ist, und ist im Flachrelief mit Opf...
Kategorie

1880er Französisch Neugriechisch Antik Ferdinand Levillain Pflanzgefäße, Übertöpfe und Jardinières

Materialien

Griotte-Marmor, Bronze

Große neogriechische Vase von F. Levillain & F. Barbedienne, Frankreich, um 1890
Von Ferdinand Barbedienne, Ferdinand Levillain
Nach dem auf der Pariser Weltausstellung von 1878 vorgestellten Modell Bedeutende neugriechische Vase in Form einer Amphora, aus zwei patinierten Bronzen. Der Korpus ist mit einem r...
Kategorie

1890er Französisch Neugriechisch Antik Ferdinand Levillain Pflanzgefäße, Übertöpfe und Jardinières

Materialien

Marmor, Bronze

19. Jahrhundert F. Barbedienne Bronze Champlevé Emaille Kerzenständer
Von Ferdinand Barbedienne
Ein feines Paar Champlevé-Emailleuchter im Chinoiserie-Stil von Ferdinand Barbedienne (1810 - 1892), hergestellt in Paris um 1880. Signiert "F. Barbedienne" Sie sind ein Beispiel für...
Kategorie

1880er Französisch Chinoiserie Antik Ferdinand Levillain Pflanzgefäße, Übertöpfe und Jardinières

Materialien

Bronze, Emaille

Neogriechische Amphoras-Vasen von F. Levillain und F. Barbedienne, um 1880, Paar
Von Ferdinand Barbedienne, Ferdinand Levillain
Unterzeichnet von F. Levillain Fecit und F. Barbedienne Paar Vasen im griechischen Stil zwei Patina Bronze gemacht. Jede hat die Form einer Amphore mit ausgestelltem Hals und bauchi...
Kategorie

1880er Französisch Neugriechisch Antik Ferdinand Levillain Pflanzgefäße, Übertöpfe und Jardinières

Materialien

Bronze

Versilberte Bronze Athénienne Jardinière von Ferdinand Barbedienne aus dem 19.
Von Ferdinand Barbedienne
Französische Athénienne aus versilberter Bronze von Ferdinand Barbedienne, Paris, letztes Viertel des 19. Jahrhunderts, mit drehbarem Innenfutter, der Fries ist mit Bukranien verziert, an denen mit Bändern versehene Lorbeerbüschel hängen, darüber eine Bordüre mit Glockenblumen auf einem gesprenkelten Grund, darüber drei sitzende weibliche Sphingen, die stilisiertes Laub und Schriftrollen auf Löwenmonopodien mit der Maske des Herkules ausgeben, Blattwerk und Anthemionen, die durch Bänder verbunden sind, auf einem konkaven, dreiförmigen Marmorsockel auf einem weiteren dünnen Sockel aus versilberter Bronze, auf dem Dreibein-Sockel bezeichnet "F. BARBEDIENNE'. Maße: 103.3cm. hoch, 41.5cm. Durchmesser; 3ft. 4 3/8 in, 1ft. 4 1/4. Diese beeindruckende Athénienne ist ein wichtiges Zeugnis für die Langlebigkeit eines bestimmten Modells und den Erfolg eines bestimmten Designs von der Antike über das 19. Jahrhundert bis heute. Dieses typischerweise als "Trépied du Temple d'Isis" bezeichnete Modell ist der römischen Antike nachempfunden, die ursprünglich in Pompeji gefunden wurde und sich heute im Museo Archeologico Nazionale in Neapel befindet (Abb.1). Dieses Modell diente beispielsweise als Inspiration für das Taufbecken des Sohnes von Napoléon im Jahr 1811 und inspirierte im Laufe des 19. Jahrhunderts viele hochqualifizierte Hersteller wie die Brüder Manfredini aus Mailand und natürlich den bekannten Pariser Bronzegießer Ferdinand Barbedienne, der das vorliegende Exemplar ausführte. Der Isis-Tempel war ein römischer Tempel, der der ägyptischen Göttin Isis geweiht war und zu den ersten Entdeckungen bei den Ausgrabungen von Pompeji im Jahr 1764 gehörte. Dieses Modell, das zweifellos als eines der elegantesten Beispiele für antike Dreibeinstative gilt, wurde durch Drucke in ganz Europa bekannt, wobei einer der ersten von Giovanni Battista Piranesi im Jahr 1779 angefertigt wurde. Diese Art von Stativ wurde auch durch einen Stich in C. Percier und P. Fontaine's, Receuil de Décorations Intérieures von 1801 bekannt. Interessanterweise gibt es auch ein Aquarell, das sich heute im Musée Carnavalet in Paris befindet und diesen Stativtyp zeigt, der 1801 auf der Exposition des Produits de L'Industrie im Louvre ausgestellt wurde. Die Leidenschaft für griechische und römische Kunst im 19. Jahrhundert. Die Entdeckung von Pompeji und Herculaneum um die Mitte des 18. Jahrhunderts löste eine neue Leidenschaft für die Antike aus, und die ausgegrabenen Meisterwerke erneuerten das Repertoire der bildenden und dekorativen Künste und dienten als Vorbild für den Neoklassizismus. Angehörige der Aristokratie und Kenner, vor allem in England, vervollständigten ihre Ausbildung durch eine "Grand Tour" durch Italien und wurden oft Opfer der kürzlich ausgegrabenen griechischen und römischen Artefakte wie dem Dreibein aus dem Isis-Tempel. In der Geschichte der abendländischen Kunst wechselten die aufeinander folgenden Stile stets zwischen Perioden der Anziehung zur Antike (Renaissance, Klassizismus, Neoklassizismus, Empire, Art Deco) und der Ablehnung und Herausforderung der Antike (Manierismus, Barock, Rokoko, Jugendstil). Diese zyklischen Wiederkehrer der Antike sind offensichtlich, und mit ihnen kam der Neid der Menschen zu verschiedenen Zeiten und an so weit voneinander entfernten Orten, ihre Innenräume mit Zeugnissen einer so fernen Vergangenheit zu schmücken. Aufgrund des Mangels an antiken Artefakten schätzten die Amateure Reproduktionen der berühmten Meisterwerke der Antike, die zum Maßstab für ideale und unübertroffene Schönheit geworden waren. Im 19. Jahrhundert, von den Gebrüdern Manfredini zu Beginn des 19. Jahrhunderts bis zu Ferdinand Barbedienne im späten 19. Vergleichbare Beispiele sind in öffentlichen und privaten Sammlungen zu finden und zeugen von der anhaltenden Faszination der Sammler, sich mit diesem Modell zu beschäftigen: Es lohnt sich, eine sechste Athénienne im Staatsschlafzimmer des Pawlowsk-Palastes in St. Petersburg zu betrachten, mit einem Fries aus Lapislazuli und einem Sockel, der von einer Marmorplatte überragt wird (Abb. Ed. A. Koutchoumov, Pavlovsk, Le Palais et le Parc, St. Petersburg, Leningrad, 1976, S. 78-79). Ferdinand Barbedienne (1810-1892) Ferdinand Barbedienne gründete 1839 eine der bedeutendsten Gießereien Frankreichs und verstand es meisterhaft, sowohl französische als auch italienische Renaissanceskulpturen nachzubilden...
Kategorie

19. Jahrhundert Französisch Grand Tour Antik Ferdinand Levillain Pflanzgefäße, Übertöpfe und Jardinières

Materialien

Marmor, Versilberung, Bronze

Schöner Tafelaufsatz aus vergoldeter Bronze und Kristall von Barbedienne aus dem späten 19. Jahrhundert
Von Ferdinand Barbedienne
Eine schöne Qualität späten 19. Jahrhundert vergoldete Bronze und Kristall Tafelaufsatz von Barbedienne Ferdinand Barbedienne Die wunderbare Vase aus geätztem Kristall ist in e...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert Französisch Belle Époque Antik Ferdinand Levillain Pflanzgefäße, Übertöpfe und Jardinières

Materialien

Kristall, Bronze

Außergewöhnliche Bronze aus dem 19. Jahrhundert mit dem Titel Quand Meme von Merci und Barbedienne
Von Antonin Mercie, Ferdinand Barbedienne
Eine große und außergewöhnliche Figurengruppe aus patinierter Bronze des späten 19. Jahrhunderts mit dem Titel "Quand Meme" von Mercié und Barbedienne auf einem Sockel Marius-Jean-A...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert Französisch Belle Époque Antik Ferdinand Levillain Pflanzgefäße, Übertöpfe und Jardinières

Materialien

Bronze

Zuvor verfügbare Objekte
Neogriechische Tazza aus Bronze und patinierter Bronze von F. Levillain, gegossen von Barbedienne
Von Ferdinand Levillain
Eine schöne Neo-Grec Tazza in Bronze und patiniert Bronze, signiert vom Künstler Ferdinand Levillain ( 1837-1905) und gegossen von dem berühmten Ferdinand Barbedienne (1810-1892). ...
Kategorie

1860er Französisch Antik Ferdinand Levillain Pflanzgefäße, Übertöpfe und Jardinières

Materialien

Bronze

Jardinière aus Bronze und Marmor von F. Barbedienne und F. Levillain
Von Ferdinand Levillain, Ferdinand Barbedienne
Gezeichnet F. Barbedienne. Eine schöne Jardinière mit zwei Griffen im griechischen Stil aus vergoldeter und patinierter Bronze von F. Barbedienne und F. Levillain. Der Korpus ist in...
Kategorie

1880er Französisch Neugriechisch Antik Ferdinand Levillain Pflanzgefäße, Übertöpfe und Jardinières

Materialien

Bronze

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen