Französische Skarbina-Kunst
Der deutsche Impressionist und Radierer Franz Skarbina studierte an der Preußischen Akademie der Künste und war anschließend zwei Jahre lang Hauslehrer der Töchter des Grafen Friedrich von Perponcher-Sedlnitzky. In dieser Zeit reiste er nach Dresden, Wien, Venedig, München, Nürnberg und Meran. Doch bei einer Studienreise in die Niederlande, nach Belgien und Frankreich wurde er vom Impressionismus beeinflusst. Skarbina begann eine akademische Laufbahn als Lehrer, bis er 1893 aufgrund von Meinungsverschiedenheiten mit dem Direktor der Akademie, Anton von Werner, von seinem Lehramt zurücktrat. Das Problem ergab sich aus seiner Teilnahme an der Gruppe der Elf, einer Vereinigung von Künstlern, die sich der Förderung ihrer Ausstellungen der damals als radikal angesehenen Kunst widmeten, die nicht unter dem Einfluss der Akademie stand. Dies führte zur Gründung der Berliner Sezession, zu deren Mitbegründern Skarbina gehörte.
Frühes 20. Jhdt. Französische Skarbina-Kunst
Lithografie
Mitte des 20. Jahrhunderts Kubismus Französische Skarbina-Kunst
Lithografie
1970er Pop-Art Französische Skarbina-Kunst
Lithografie, Versatz
1970er Performancekunst Französische Skarbina-Kunst
Lithografie
1890er Impressionismus Französische Skarbina-Kunst
Lithografie
1980er Zeitgenössisch Französische Skarbina-Kunst
Lithografie
20. Jahrhundert Französische Skarbina-Kunst
Lithografie
Mitte des 20. Jahrhunderts Französische Skarbina-Kunst
Lithografie
1910er Impressionismus Französische Skarbina-Kunst
Lithografie
1970er Moderne Französische Skarbina-Kunst
Lithografie
1960er Abstrakt Französische Skarbina-Kunst
Lithografie
Mitte des 20. Jahrhunderts Surrealismus Französische Skarbina-Kunst
Lithografie
19. Jahrhundert Post-Impressionismus Französische Skarbina-Kunst
Lithografie


