Fritz Zalisz Kunst
Fritz Zalisz war ein deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer, der als einer der wichtigsten Vertreter des deutschen Expressionismus gilt. Er studierte von 1910-15 an der Leipziger Akademie bei Otto Richard Bossert und Alois Kolb. Nach dem Ersten Weltkrieg zog Zalisz nach Leipzig, wo er sich perfekt in das künstlerische Umfeld einfügte. Während seines Studienaufenthaltes in München wurden unter dem Einfluss Adolf von Hildebrands die ersten plastischen Versuche durchgeführt. Zalisz traf Lenin in einem Münchner Kaffeehaus und zeichnete ihn. Im Jahr 1914 nahm Zalisz am Ersten Weltkrieg teil (u.a. als Kriegsmaler der 58. Division). Im Jahr 1918 setzte er sein Studium an der Akademie für Grafik und Buchhandel in Leipzig fort. Zalisz' Lehrer waren Otto Richard Bossert und Alois Kolb für grafische Techniken (insbesondere Radierung und Holzstich) und Adolf Lehnert für Plastik. Nach weiteren Studienaufenthalten in Berlin arbeitete er als freier Mitarbeiter in Leipzig, von wo aus er nach Holland, Belgien, Frankreich und in die Schweiz reiste. Im Jahr 1927 beschloss Zalisz, eine Professur in Madrid anzubieten. Im Jahr 1940 erfolgte der Umzug nach Leipzig-Holzhausen. Nach dem Zweiten Weltkrieg schuf Zalisz vor allem Klein- und Tierskulpturen. Er schrieb auch Aphorismen und Gedichte.
1910er Symbolismus Fritz Zalisz Kunst
Radierung
1910er Symbolismus Fritz Zalisz Kunst
Aquatinta
1890er Symbolismus Fritz Zalisz Kunst
Kaltnadelradierung, Radierung, Aquatinta
Ende des 20. Jahrhunderts Symbolismus Fritz Zalisz Kunst
Radierung
1880er Symbolismus Fritz Zalisz Kunst
Kaltnadelradierung, Radierung
1890er Symbolismus Fritz Zalisz Kunst
Gravur
Frühes 20. Jahrhundert Symbolismus Fritz Zalisz Kunst
Gravur
Frühes 20. Jahrhundert Symbolismus Fritz Zalisz Kunst
Gravur
Frühes 20. Jahrhundert Symbolismus Fritz Zalisz Kunst
Gravur
1910er Symbolismus Fritz Zalisz Kunst
Papier
2010er Symbolismus Fritz Zalisz Kunst
Monotyp, Archivpapier
1950er Symbolismus Fritz Zalisz Kunst
Papier, Radierung, Intaglio
Spätes 19. Jahrhundert Symbolismus Fritz Zalisz Kunst
Büttenpapier, Gravur, Radierung, Aquatinta