Zum Hauptinhalt wechseln

George Grosz Mehr Kunst

Deutsch, 1893-1959

George Grosz war ein deutscher Künstler, der vor allem für seine karikaturistischen Zeichnungen und Gemälde des Berliner Lebens in den 1920er Jahren bekannt war. In der Weimarer Republik war er ein prominentes Mitglied der Berliner DADA- und &New Objectivity-Gruppe. Grosz studierte Zeichnen an der Dresdner Akademie (1909-11) und an der Kunstgewerbeschule in Berlin (1912-14). Er war von 1914-15 und noch einmal kurz 1917 in der Armee, verbrachte aber die restliche Zeit des Krieges in Berlin, wo er heftige Antikriegszeichnungen anfertigte, in denen er vor allem die soziale Korruption in Deutschland (Kapitalisten, Prostituierte, die preußische Militärkaste, die Mittelschicht) angriff. Seine Werke hatten großen Einfluss auf die Berliner DADA-Bewegung (1917-20), und er kollaborierte mit John Heartfield und Raoul Hausmann bei der Erfindung der Fotomontage. 

Viele von Grosz' Zeichnungen wurden in Alben veröffentlicht (Gott mit uns, Ecce Homo, Der Spiesser-Spiegel, etc.etc.), und er wurde wegen Beleidigung der Armee und Gotteslästerung verfolgt. 1932 ging er in die Vereinigten Staaten, um an der Art Students League in New York zu unterrichten, und ließ sich 1933 dort nieder. In der zweiten Hälfte seiner Karriere versuchte er, sich als reiner Landschafts- und Stilllebenmaler zu etablieren, malte aber auch viele Kompositionen apokalyptischer und zutiefst pessimistischer Art. Seine Rolle in der Berliner DADA-Bewegung beeinflusste die politischen Ansichten und künstlerischen Entwicklungen nicht nur in Deutschland, sondern auch in Russland, den Balkanländern und Teilen Frankreichs. 

Grosz' durchdringender, dunkelhumoriger Zeichenstil und seine Verwendung der Satire als Waffe hinterließen einen tiefen Eindruck auf das Werk seiner Zeitgenossen und die Künstler der nächsten Generation. Einige seiner Werke aus den frühen 1940er Jahren, vor allem während des Zweiten Weltkriegs, zeigen eine allegorische und dramatische Darstellung von Grosz' moralischer Einstellung zum Krieg. Einige seiner letzten Arbeiten aus dem Jahr 1958 sind Fotomontagen und erinnern an seine frühere dadaistische Ästhetik und Botschaft, indem sie den Konsumismus verurteilen und andeuten, dass seine Aufnahme in die amerikanische Kultur in Enttäuschung endete. Im Jahr 1959 verkaufte Grosz sein Haus und zog zurück nach Berlin. Kurz nach seiner Rückkehr starb er nach einem Sturz die Treppe hinunter.

bis
15
Gesamtbreite
bis
Gesamthöhe
bis
15
8
4
2
1
15
15
15
6
6
4
3
99
307
227
181
115
15
Künstler*in: George Grosz
Die Passagiere der leeren Platze – Seltenes Buch, illustriert von George Grosz – 1921
Von George Grosz
Die Passagiere der leeren Platze ist ein modernes, seltenes Originalbuch, geschrieben von Martin Andersen Nexø (Dresden, 1869 - Dresden, 1954) und 1921 von George Grosz (Berlin, 182...
Kategorie

1920er Expressionismus George Grosz Mehr Kunst

Materialien

Papier

Das Gesicht der Herrschenden Klasse – Seltenes Buch, illustriert von G. Grosz – 1920
Von George Grosz
Das Gesicht der Herrschenden Klasse ist ein modernes, seltenes Originalbuch, das 1920 von Wieland Herzfelde (Weggis 1896 - 1988) geschrieben und von George Grosz (Berlin, 1823 - 1959, Berlin) illustriert wurde. Dritte erweiterte Originalausgabe. Herausgegeben von Malik, Berlin. Format: in 4°. Das Buch umfasst 63 Seiten mit 58 ganzseitigen Reproduktionen von Zeichnungen. Gute Bedingungen. George Grosz (Berlin, 1823 - 1959, Berlin). Bis zum Kriegsende 1918 hatte Grosz einen unverwechselbaren grafischen Stil entwickelt, der eine ausdrucksstarke Linienführung mit einer bissigen Sozialkarikatur verband. Aus seinen Kriegserfahrungen und seinen Beobachtungen des chaotischen Nachkriegsdeutschlands entstand eine Reihe von Zeichnungen, die den Militarismus, die Kriegsgewinnler, die Kluft zwischen Arm und Reich, die soziale Dekadenz und den Nationalsozialismus aufs Schärfste angreifen. In Zeichnungssammlungen wie Das Gesicht der herrschenden Klasse (1921) und Ecce Homo (1922) stellt Grosz fette Junker, gierige Kapitalisten, selbstgefällige Bourgeoisie, Trinker und Lustmolche dar, aber auch hohlgesichtige Fabrikarbeiter, Arme und Arbeitslose. Zu dieser Zeit gehörte Grosz der Berliner DADA-Bewegung an, nachdem er sich 1915 mit den deutschen Dadaisten-Brüdern Wieland Herzfelde und John Heartfield...
Kategorie

1920er Expressionismus George Grosz Mehr Kunst

Materialien

Heliogravüre, Papier

Das Neue Gesicht der Herrschenden Klasse von George Grosz - 1930
Von George Grosz
Das Neue Gesicht der Herrschenden Klasse ist ein modernes, seltenes Originalbuch, das 1930 von George Grosz (Berlin, 1823 - 1959, Berlin) illustriert wurde. Original-Erstausgabe. Herausgegeben von Malik, Berlin. Format: in 4°. Das Buch umfasst 126 Seiten mit 60 ganzseitigen Reproduktionen von Zeichnungen. Neuwertiger Zustand. George Grosz (Berlin, 1823 - 1959, Berlin). Bis zum Kriegsende 1918 hatte Grosz einen unverwechselbaren grafischen Stil entwickelt, der eine ausdrucksstarke Linienführung mit einer bissigen Sozialkarikatur verband. Aus seinen Kriegserfahrungen und seinen Beobachtungen des chaotischen Nachkriegsdeutschlands entstand eine Reihe von Zeichnungen, die den Militarismus, die Kriegsgewinnler, die Kluft zwischen Arm und Reich, die soziale Dekadenz und den Nationalsozialismus aufs Schärfste angreifen. In Zeichnungssammlungen wie Das Gesicht der herrschenden Klasse (1921) und Ecce Homo (1922) stellt Grosz fette Junker, gierige Kapitalisten, selbstgefällige Bourgeoisie, Trinker und Lustmolche dar, aber auch hohlgesichtige Fabrikarbeiter, Arme und Arbeitslose. Zu dieser Zeit gehörte Grosz der Berliner DADA-Bewegung an, nachdem er sich 1915 mit den deutschen Dadaisten-Brüdern Wieland Herzfelde und John Heartfield...
Kategorie

1930er Expressionismus George Grosz Mehr Kunst

Materialien

Papier

Gesnge Gegen Bar - Seltenes Buch, illustriert von George Grosz - 1931
Von George Grosz
Gesänge Gegen Bar ist ein modernes, seltenes Originalbuch, das von Günther Schwenn (Berlin, 1903 - Genf, 1991) geschrieben und von George Grosz (Berlin, 1823 - 1959, Berlin) 1931 ges...
Kategorie

1930er Expressionismus George Grosz Mehr Kunst

Materialien

Heliogravüre, Papier

Über alles die Liebe - Seltenes Buch illustriert von George Grosz - 1930
Von George Grosz
Über alles die Liebe ist ein modernes, seltenes Originalbuch, das 1930 von George Grosz (Berlin, 1823 - 1959, Berlin) illustriert wurde. Original-Erstausgabe. Herausgegeben von Bruno Cassirer, Berlin. Format: in 4°. Das Buch umfasst 119 Seiten mit sechzig ganzseitigen Reproduktionen von Zeichnungen. Neuwertiger Zustand. George Grosz (Berlin, 1823 - 1959, Berlin). Bis zum Kriegsende 1918 hatte Grosz einen unverwechselbaren grafischen Stil entwickelt, der eine ausdrucksstarke Linienführung mit einer bissigen Sozialkarikatur verband. Aus seinen Kriegserfahrungen und seinen Beobachtungen des chaotischen Nachkriegsdeutschlands entstand eine Reihe von Zeichnungen, die den Militarismus, die Kriegsgewinnler, die Kluft zwischen Arm und Reich, die soziale Dekadenz und den Nationalsozialismus aufs Schärfste angreifen. In Zeichnungssammlungen wie Das Gesicht der herrschenden Klasse (1921) und Ecce Homo (1922) stellt Grosz fette Junker, gierige Kapitalisten, selbstgefällige Bourgeoisie, Trinker und Lustmolche dar, aber auch hohlgesichtige Fabrikarbeiter, Arme und Arbeitslose. Zu dieser Zeit gehörte Grosz der Berliner DADA-Bewegung an, nachdem er sich 1915 mit den deutschen Dadaisten-Brüdern Wieland Herzfelde und John Heartfield...
Kategorie

1930er Expressionismus George Grosz Mehr Kunst

Materialien

Papier, Heliogravüre

Zeichnungen - Seltenes Buch mit Gravur von George Grosz - 1944
Von George Grosz
Drawings ist ein modernes, seltenes Originalbuch mit Illustrationen von George Grosz (Berlin, 1823 - 1959, Berlin), erschienen 1944. Original-Erstausgabe. Herausgegeben von Bittner and Co. in New York. Format: in 4°. Das Buch enthält 14 Seiten und 52 ganzseitige Zeichnungen (drei davon sind handkolorierte Zeichnungen unter Aufsicht des Künstlers). Neuwertiger Zustand. George Grosz (Berlin, 1823 - 1959, Berlin). Bis zum Kriegsende 1918 hatte Grosz einen unverwechselbaren grafischen Stil entwickelt, der eine ausdrucksstarke Linienführung mit einer bissigen Sozialkarikatur verband. Aus seinen Kriegserfahrungen und seinen Beobachtungen des chaotischen Nachkriegsdeutschlands entstand eine Reihe von Zeichnungen, die den Militarismus, die Kriegsgewinnler, die Kluft zwischen Arm und Reich, die soziale Dekadenz und den Nationalsozialismus aufs Schärfste angreifen. In Zeichnungssammlungen wie Das Gesicht der herrschenden Klasse (1921) und Ecce Homo (1922) stellt Grosz fette Junker, gierige Kapitalisten, selbstgefällige Bourgeoisie, Trinker und Lüstlinge dar, aber auch hohlgesichtige Fabrikarbeiter, Arme und Arbeitslose. Zu dieser Zeit gehörte Grosz der Berliner Dada-Bewegung an, nachdem er sich 1915 mit den deutschen Dadaisten-Brüdern Wieland Herzfelde und John Heartfield...
Kategorie

1940er Expressionismus George Grosz Mehr Kunst

Materialien

Papier, Gravur

Tartarin - Seltenes Buch, illustriert von George Grosz - 1921
Von George Grosz
Tartarin (Originaltitel "Die Abenteuer des herrn Tartarin aus Tarascon") ist ein seltenes, modernes Originalbuch, das von Alphonse Daudet (Nimes, 1840 - 1897) geschrieben und von Geo...
Kategorie

1920er Expressionismus George Grosz Mehr Kunst

Materialien

Heliogravüre, Papier

1001 Afternoons in New York - Seltenes Buch, illustriert von George Grosz - 1941
Von George Grosz
1001 Nachmittage in New York ist ein seltenes, modernes Originalbuch, das von Ben Hecht (New York, 1894 - New York, 1964) geschrieben und von George Grosz (Berlin, 1823 - 1959, Berli...
Kategorie

1940er Expressionismus George Grosz Mehr Kunst

Materialien

Versatz, Papier

Hedwig Courths-Mahler - Seltenes Buch, illustriert von George Grosz - 1922
Von George Grosz
Hedwig Courths-Mahler ist ein seltenes, modernes Originalbuch, das 1922 von Hans Reimann (1889-1969) geschrieben und von George Grosz (Berlin, 1823 - 1959, Berlin) illustriert wurde....
Kategorie

1920er Expressionismus George Grosz Mehr Kunst

Materialien

Papier, Heliogravüre

The Voice of the City and Other Stories – Illustrationen von G. Grosz – 1935
Von George Grosz
Die Stimme der Stadt und andere Geschichten ist ein modernes, seltenes Originalbuch, illustriert von George Grosz (Berlin, 1893 - Berlin, 1959) und geschrieben von O. Henry (William...
Kategorie

1930er Expressionismus George Grosz Mehr Kunst

Materialien

Papier, Lithografie, Versatz

Abrechnung klappen! - Seltenes Buch, illustriert von George Grosz - 1923
Von George Grosz
Abrechnung Folgt! ist ein modernes, seltenes Originalbuch, das 1923 von George Grosz (Berlin, 1823 - 1959, Berlin) illustriert wurde. Original-Erstausgabe. Erschienen im Malik Verlag, Berlin. Format: In 4°. Das Buch umfasst 61 Seiten mit 57 ganzseitigen Reproduktionen von Zeichnungen. Gute Bedingungen. George Grosz (Berlin, 1823 - 1959, Berlin). Bis zum Kriegsende 1918 hatte Grosz einen unverwechselbaren grafischen Stil entwickelt, der eine ausdrucksstarke Linienführung mit einer bissigen Sozialkarikatur verband. Aus seinen Kriegserfahrungen und seinen Beobachtungen des chaotischen Nachkriegsdeutschlands entstand eine Reihe von Zeichnungen, die den Militarismus, die Kriegsgewinnler, die Kluft zwischen Arm und Reich, die soziale Dekadenz und den Nationalsozialismus aufs Schärfste angreifen. In Zeichnungssammlungen wie Das Gesicht der herrschenden Klasse (1921) und Ecce Homo (1922) stellt Grosz fette Junker, gierige Kapitalisten, selbstgefällige Bourgeoisie, Trinker und Lüstlinge dar, aber auch hohlgesichtige Fabrikarbeiter, Arme und Arbeitslose. Zu dieser Zeit gehörte Grosz der Berliner Dada-Bewegung an, nachdem er sich 1915 mit den deutschen Dadaisten-Brüdern Wieland Herzfelde und John Heartfield...
Kategorie

1920er Expressionismus George Grosz Mehr Kunst

Materialien

Papier, Lithografie, Versatz

Ade Witboi – Seltenes Buch, illustriert von George Grosz – 1955
Von George Grosz
Ade Witboi ist ein modernes, seltenes Originalbuch mit Illustrationen von George Grosz (Berlin, 1823 - 1959, Berlin), das 1955 veröffentlicht wurde. Original-Erstausgabe. Herausgeg...
Kategorie

1950er Expressionismus George Grosz Mehr Kunst

Materialien

Papier, Versatz

100% - Seltenes Buch von George Grosz - 1921
Von George Grosz
100% ist ein Original Modernes seltenes Buch geschrieben von Upton Beall Sinclair (Baltimora, 1878 - Bound Brook, 1968) und illustriert von George Grosz (Berlin, 1823 - 1959, Berlin...
Kategorie

1920er Expressionismus George Grosz Mehr Kunst

Materialien

Papier, Lithografie

Steh auf Pfosten! - Seltenes Buch, illustriert von George Grosz - 1922
Von George Grosz
Steh auf prolet! ist ein modernes, seltenes Originalbuch, das von George Grosz (Berlin, 1823 - 1959, Berlin) gestochen und von Oskar Kanehl (Berlin, 1888 - Berlin, 1929) 1922 geschri...
Kategorie

1920er Expressionismus George Grosz Mehr Kunst

Materialien

Heliogravüre, Papier

Brokenbrow – Seltenes Buch, illustriert von George Grosz – 1926
Von George Grosz
Brokenbrow ist ein seltenes, modernes Originalbuch, das von Ernst Toller (Szamocin, 1893 - New York, 1939) geschrieben und von George Grosz (Berlin, 1823 - 1959, Berlin) 1926 illustr...
Kategorie

1920er Expressionismus George Grosz Mehr Kunst

Materialien

Papier

Zugehörige Objekte
Kiefernholz, Originalgemälde
Von Robert Hofherr

Kommentare des Künstlers
Abgeleitet von einem persönlichen Foto des Künstlers Robert Hofferr, verwandelt dieses expressionistische Gemälde eine Waldszene in Farbblöcke. Warme...

Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch Expressionismus George Grosz Mehr Kunst

Materialien

Acryl

Jeune fille
Von Henri Matisse
Henri Matisse (1869-1954) - Jeune fille Photogravüre aus dem Jahr 1937. Abmessungen des Werks: 35 x 26 cm Verlag: Tériade, Paris. Das Werk ist in ausgezeichnetem Zustand. Schnel...
Kategorie

1930er Surrealismus George Grosz Mehr Kunst

Materialien

Heliogravüre

Jeune fille
Jeune fille
H 13,78 in B 10,24 in T 0,04 in
Hazy Shades of Winter, Originalgemälde
Von Robert Hofherr

Kommentare des Künstlers
Ein Park in Massachusetts im Winter wird mit leuchtenden Farben und ausdrucksstarken Pinselstrichen neu inszeniert. Die kühle Farbpalette überwiegt, ...

Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch Expressionismus George Grosz Mehr Kunst

Materialien

Acryl

Forest Trail, Originalgemälde
Von Kip Decker

Kommentare des Künstlers
Kräftige Blautöne und Grüntöne schaffen eine verträumte Waldszene. Ein gewundener Pfad schlängelt sich durch die hohen, dunklen Bäume und führt zu ei...

Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch Expressionismus George Grosz Mehr Kunst

Materialien

Acryl

Nachtdorf, Originalgemälde
Von Robert Hofherr

Kommentare des Künstlers
In der Nacht erwacht ein Dorf mit einer stimmungsvollen Farbpalette und einer herrlich skurrilen Anordnung der Häuser zum Leben. Die Komposition beto...

Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch Expressionismus George Grosz Mehr Kunst

Materialien

Acryl

Femme Nu
Von Henri Matisse
Henri Matisse (1869-1954) - Femme Nu Fotogravüre aus dem Jahr 1952. Abmessungen des Werks: 35 x 26 cm Verlag: Tériade, Paris. Das Werk ist in ausgezeichnetem Zustand. Schneller ...
Kategorie

1950er Surrealismus George Grosz Mehr Kunst

Materialien

Heliogravüre

Femme Nu
Femme Nu
H 13,78 in B 10,24 in T 0,04 in
The Golden Hour Reflections, Ölgemälde
Von Srinivas Kathoju

Kommentare des Künstlers
Die Àtherische Schönheit der Natur manifestiert sich, wenn das warme Glühen der Sonne die WasseroberflÀche kÌsst. ...

Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch Expressionismus George Grosz Mehr Kunst

Materialien

Öl

Jeune fille
Von Henri Matisse
Henri Matisse (1869-1954) - Jeune fille Photogravüre aus dem Jahr 1937. Abmessungen des Werks: 35 x 26 cm Verlag: Tériade, Paris. Das Werk ist in ausgezeichnetem Zustand. Schnel...
Kategorie

1930er Surrealismus George Grosz Mehr Kunst

Materialien

Heliogravüre

Jeune fille
Jeune fille
H 13,78 in B 10,24 in T 0,04 in
Burnett, Ölgemälde
Von Naoko Tadotsu

Kommentare des Künstlers
Die Bäume leuchten wie Glühbirnen in der warmen Nachmittagssonne. Ein Kaleidoskop aus rosa, grünen und gelben Blättern breitet sich über die Szene au...

Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch Expressionismus George Grosz Mehr Kunst

Materialien

Öl

Was bleibt, Originalgemälde
Von Robert Hofherr

Kommentare des Künstlers
Inspiriert durch den lebendigen Stil von Raoul Dufy, geht diese Darstellung der britischen Klosterruinen vom Realismus zu kräftigen Farben und lebhaf...

Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch Expressionismus George Grosz Mehr Kunst

Materialien

Acryl

Neunzehn berühmte Menschen, zweiundzwanzig Freunde und sechs Akte
Von Mark Beard
Handgefertigte Mappe mit 47 Polaroid-Transferabzügen mit handschriftlichem Text von Mark Beard (Auflage 10 + 5 APs) Signiert und nummeriert mit Bleistift 15,75 x 11,75 x 2 Zoll (Ge...
Kategorie

1990er Sonstige Kunststile George Grosz Mehr Kunst

Materialien

Heliogravüre

Volkstümliche Malerei, Originalgemälde
Von Robert Hofherr

Kommentare des Künstlers
In dieser expressionistischen Darstellung eines Stadtviertels koexistieren verschiedene architektonische Stile mit energiegeladenen Farben. Kräftige ...

Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch Expressionismus George Grosz Mehr Kunst

Materialien

Acryl

Zuvor verfügbare Objekte
Ein Kleines Ja und Ein Gros Seltenes Buch, illustriert von George Grosz 1955
Von George Grosz
Ein kleines ja und ein großes nein ist ein modernes, seltenes Originalbuch, das 1955 von George Grosz (Berlin, 1823 - 1959, Berlin) illustriert wurde. Erste deutsche Originalausgabe...
Kategorie

1950er Expressionismus George Grosz Mehr Kunst

Materialien

Heliogravüre, Papier

Happy Man - Seltenes Buch, illustriert von George Grosz - 1947
Von George Grosz
Happy Man ist ein seltenes modernes Originalbuch, das 1947 von Herman Kestenn geschrieben und von George Grosz (Berlin, 1823 - 1959, Berlin) illustriert wurde. Original-Erstausgabe....
Kategorie

1940er Expressionismus George Grosz Mehr Kunst

Materialien

Papier, Heliogravüre

Der Grosse Zeitvertreib - Seltenes Buch, illustriert von George Grosz - 1932
Von George Grosz
Das Große Zeitvertreib ist ein modernes, seltenes Originalbuch, das 1932 von Peter Pons geschrieben und von George Grosz (Berlin, 1823 - 1959, Berlin) illustriert wurde. Original-Er...
Kategorie

1930er Expressionismus George Grosz Mehr Kunst

Materialien

Heliogravüre, Papier

Nachkriegsmuseum - Seltenes Buch, illustriert von George Grosz - 1931
Von George Grosz
Ein Nachkriegsmuseum ist ein modernes, seltenes Originalbuch, das 1941 von George Grosz (Berlin, 1823 - 1959, Berlin) illustriert wurde. Original-Erstausgabe. Veröffentlicht von Faber & Faber, London. Format: klein 8°. Das Buch umfasst 32 unnummerierte Seiten mit 28 ganzseitigen Originalzeichnungen. Neuwertiger Zustand. George Grosz (Berlin, 1823 - 1959, Berlin). Bis zum Kriegsende 1918 hatte Grosz einen unverwechselbaren grafischen Stil entwickelt, der eine ausdrucksstarke Linienführung mit einer bissigen Sozialkarikatur verband. Aus seinen Kriegserfahrungen und seinen Beobachtungen des chaotischen Nachkriegsdeutschlands entstand eine Reihe von Zeichnungen, die den Militarismus, die Kriegsgewinnler, die Kluft zwischen Arm und Reich, die soziale Dekadenz und den Nationalsozialismus aufs Schärfste angreifen. In Zeichnungssammlungen wie Das Gesicht der herrschenden Klasse (1921) und Ecce Homo (1922) stellt Grosz fette Junker, gierige Kapitalisten, selbstgefällige Bourgeoisie, Trinker und Lüstlinge dar, aber auch hohlgesichtige Fabrikarbeiter, Arme und Arbeitslose. Zu dieser Zeit gehörte Grosz der Berliner Dada-Bewegung an, nachdem er sich 1915 mit den deutschen Dadaisten-Brüdern Wieland Herzfelde und John Heartfield...
Kategorie

1930er Expressionismus George Grosz Mehr Kunst

Materialien

Papier

Die Gezeichneten - Seltenes Buch, illustriert von George Grosz - 1930
Von George Grosz
Die Gezeichneten ist ein modernes, seltenes Originalbuch, das 1930 von George Grosz (Berlin, 1823 - 1959, Berlin) illustriert wurde. Original-Erstausgabe. Herausgegeben von Malik, ...
Kategorie

1930er Expressionismus George Grosz Mehr Kunst

Materialien

Papier, Heliogravüre

Doctor Billig am Ende - Seltenes Buch, illustriert von George Grosz - 1921
Von George Grosz
Doktor Billig am Ende ist ein modernes, seltenes Buch, das von Carl Wilhelm Richard Hülsenbeck (23. April 1892 - 20. April 1974) geschrieben und von George Grosz (Berlin, 1823 - 1959...
Kategorie

1920er Expressionismus George Grosz Mehr Kunst

Materialien

Papier, Lithografie

Port dEaux Mortes – seltenes, von George Grosz illustriertes Buch – 1926
Von George Grosz
Port d'eaux mortes ist ein modernes, seltenes Originalbuch, das von Pierre Mac Orlan (Péronne, 1882 - Saint-Cyr-sur-Morin, 1970) geschrieben und von George Grosz (Berlin, 1823 - 1959...
Kategorie

1920er Expressionismus George Grosz Mehr Kunst

Materialien

Papier, Lithografie

Georges Grosz – Seltenes Buch von Marcel Ray – 1927
Von George Grosz
George Grosz ist ein modernes, seltenes Originalbuch von Marcel Ray (Genf, 1897 - Genf, 1981) aus dem Jahr 1927, mit Illustrationen nach Zeichnungen von George Grosz (Berlin, 1823 - ...
Kategorie

1920er Expressionismus George Grosz Mehr Kunst

Materialien

Heliogravüre, Papier

Hintergrund- – Seltenes Buch von George Grosz – 1928
Von George Grosz
Hintergrund ist ein modernes, seltenes Originalbuch, das 1928 von George Grosz (Berlin, 1823 - 1959, Berlin) illustriert wurde. Original-Erstausgabe der Illustrationen von Grosz. H...
Kategorie

1920er Expressionismus George Grosz Mehr Kunst

Materialien

Heliogravüre, Papier

Sachsische Miniaturen – Seltenes Buch von George Grosz – 1924
Von George Grosz
Saächsische Miniaturen ist ein modernes, seltenes Originalbuch, das von Hans Reimann (1889-1969) geschrieben und von George Grosz (Berlin, 1823 - 1959, Berlin) 1924 illustriert wurde...
Kategorie

1920er Expressionismus George Grosz Mehr Kunst

Materialien

Heliogravüre, Papier

Der Spiesser-Spiegel – Seltenes Buch von George Grosz – 1925
Von George Grosz
Der Spiesser-Spiegel ist ein modernes, seltenes Buch, das von George Grosz (Berlin, 1823 - 1959, Berlin) im Jahr 1925 gestochen wurde. Original-Erstausgabe. Herausgegeben von Carl Reissner, Dresden. Format: in 4°. Das Buch umfasst 14 Seiten mit sechzig ganzseitigen Reproduktionen von Zeichnungen. Neuwertiger Zustand. George Grosz (Berlin, 1823 - 1959, Berlin). Bis zum Kriegsende 1918 hatte Grosz einen unverwechselbaren grafischen Stil entwickelt, der eine ausdrucksstarke Linienführung mit einer bissigen Sozialkarikatur verband. Aus seinen Kriegserfahrungen und seinen Beobachtungen des chaotischen Nachkriegsdeutschlands entstand eine Reihe von Zeichnungen, die den Militarismus, die Kriegsgewinnler, die Kluft zwischen Arm und Reich, die soziale Dekadenz und den Nationalsozialismus aufs Schärfste angreifen. In Zeichnungssammlungen wie Das Gesicht der herrschenden Klasse (1921) und Ecce Homo (1922) stellt Grosz fette Junker, gierige Kapitalisten, selbstgefällige Bourgeoisie, Trinker und Lustmolche dar, aber auch hohlgesichtige Fabrikarbeiter, Arme und Arbeitslose. Zu dieser Zeit gehörte Grosz der Berliner DADA-Bewegung an, nachdem er sich 1915 mit den deutschen Dadaisten-Brüdern Wieland Herzfelde und John Heartfield...
Kategorie

1920er Moderne George Grosz Mehr Kunst

Materialien

Papier, Heliogravüre

Sonniges Land - Seltenes Buch von George Grosz - 1920
Von George Grosz
Sonniges Land ist ein modernes, seltenes Originalbuch, das von Bruno Schönlank (Thüringen, 1859 - Leipzig, 1901) geschrieben und von George Grosz (Berlin, 1823 - 1959, Berlin) im Jah...
Kategorie

1920er Expressionismus George Grosz Mehr Kunst

Materialien

Versatz, Papier, Lithografie

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen