George Henry Hall, Kunst
George Henry Hall war ein beliebter und hochgeschätzter amerikanischer Künstler, "in seiner Zeit ... der bekannteste Spezialist für Stillleben in der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts" (William H. Gerdts, Painters of the Humble Truth: Masters of American Still Life, 1801-1939 [1981], S. 93). Der in Manchester, New Hampshire, geborene Hall war zunächst ein Autodidakt in der Porträt- und Genremalerei und arbeitete von 1842 bis 1849 in Boston. 1846 begann er, im Bostoner Athenaeum auszustellen, und zeigte dort regelmäßig bis 1868. Im Jahr 1848 weitet Hall seinen Mäzenatenkreis auf New York City aus und verkauft drei Bilder an die American Art-Union. Er begann auch einen betreuenden Briefwechsel mit Andrew Warner, dem einflussreichen Korrespondenzsekretär der Art-Union. Obwohl Hall hoffte, nach Italien zu reisen, um seine künstlerischen Fähigkeiten zu verbessern, änderte er auf Drängen von Warner seinen Plan und stimmte zu, an der Akademie in Düsseldorf zu studieren, die sich zu einem wichtigen Ausbildungsort für amerikanische Maler entwickelte. (Für eine Diskussion über amerikanische Künstler in Düsseldorf siehe The High Museum of Art, Atlanta, Georgia, The Düsseldorf Academy and the Americans: An Exhibition of Drawings and Watercolors, Ausstellungskatalog. [1972]. Für einen frühen Hinweis in der Literatur auf die Hall/Warner-Korrespondenz siehe Patricia Hills, "The Genre Painting of Eastman Johnson: The Sources and Development of His Style and Themes" [Dissertation, New York University, 1973; Garland Pub., 1977], S. 27-31). Emanuel Leutze, ein in Deutschland geborener amerikanischer Künstler mit engen Verbindungen zur Art-Union, gehörte zu den ersten Amerikanern, die 1841 in Düsseldorf ankamen. Richard Caton Woodville, ein weiterer Schützling der Art Union, studierte 1845-46 in Düsseldorf. 1849 eröffnete John Godfrey Boker seine Düsseldorf Gallery in New York City und stellte die Vorzüge der deutschen Schule in den Mittelpunkt der amerikanischen Kunstöffentlichkeit. Die Art-Union bot nicht nur Ermutigung, sondern subventionierte (vermutlich mit Warners freundlicher Unterstützung) Halls deutsches Studium mit dem Kauf von sieben Gemälden im Jahr 1849. Hall reist mit seinem guten Freund Eastman Johnson nach Europa, der auf Halls Drängen hin auch die Art-Union um Mäzenatentum bittet und dafür mit dem Ankauf von zwei seiner Buntstiftzeichnungen belohnt wird. Hall und Johnson segelten im August 1849 nach Europa, landeten in Antwerpen und machten sich auf den Weg nach Düsseldorf.
Hall blieb ein Jahr lang in Düsseldorf, zog dann für weitere Studien nach Paris und ging anschließend nach Rom, bevor er 1852 nach New York zurückkehrte. Obwohl die Art-Union 1852 ihren Betrieb einstellt, lässt sich Hall in New York nieder und stellt seine europäisch inspirierten Genre- und Figurenbilder (sowie gelegentlich auch Porträts) an der National Academy of Design aus, wo er zum assoziierten Akademiemitglied gewählt wird. Im Jahr 1857 zeigt Hall Sweet Peas: A Study from Nature in der D.A.N. und A Study of Sweet Peas im Bostoner Athenaeum aus, die ersten Zeugnisse seiner Ausstellung von Stillleben, für die er bekannt werden sollte. Wie der Untertitel "A Study from Nature" (Eine Studie aus der Natur) andeutet, war Halls frühes Stillleben von der Ästhetik der "Naturwahrheit" beeinflusst, die der englische Kunstkritiker und Geschmacksvermittler John Ruskin propagierte. Halls Stillleben aus den 1850er und 1860er Jahren sind präzise gezeichnete und kolorierte Darstellungen von Früchten und Blumen, die dem Stil der amerikanischen Präraffaeliten sehr nahe kommen. (Siehe Linda S. Ferber und William H. Gerdts, The New Path: Ruskin and the American Pre-Raphaelites, Ausstellungskatalog. [New York: Brooklyn Museum of Art, 1985] für die jüngste und gründlichste Diskussion dieses Themas).
Hall stellte während seiner gesamten Laufbahn fleißig aus und war auf den großen Jahresausstellungen seiner Zeit stets präsent. Neben dem Bostoner Athenaeum, der American Art Union und der National Academy of Design stellte Hall ab 1853 auch an der Pennsylvania Academy of the Fine Arts in Philadelphia, ab 1861 an der Brooklyn Art Association in New York, 1881 und 1889 im Boston Art Club, 1888 am Art Institute of Chicago und 1889 und 1890 in der Grosvenor Gallery in London aus. Im Jahr 1868 wurde er zum Akademiemitglied der National Academy of Design gewählt und war dort zu verschiedenen Zeiten als Schatzmeister und Mitglied des Verwaltungsrats aktiv. Er gehörte auch dem Century Club in New York City an und stellte seine Bilder häufig dort aus, wo sie von der künstlerischen und literarischen Elite der damaligen Zeit gesehen wurden.
In den 1860er Jahren konzentrierte sich Hall auf die Stilllebenmalerei, eine Entscheidung, die sich anscheinend finanziell sehr lohnte. Das Cosmopolitan Art Journal hob Hall in einem Artikel vom März 1860 mit dem Titel "The Dollars and Cents of Art" hervor und verwies auf die stattlichen Preise, die der Künstler für seine Stillleben erzielte (zitiert in William H. Gerdts, op. cit., S. 93). Wie eine Reihe amerikanischer Künstler verkaufte Hall in regelmäßigen Abständen Gruppen seiner Gemälde in Sammelverkäufen, um Geld für Auslandsreisen zu sammeln. Im Jahr 1860 verkauft Hall beispielsweise 143 Gemälde, darunter viele Werke, die er an der National Academy of Design ausgestellt hatte, und erzielt damit genügend Geld, um einige Jahre in Spanien zu leben. Am 18. April 1863 berichtete die New York Evening Post, dass "die Versteigerung der Bilder von George W. [sic] Hall zeigt, dass die schönen Künste nicht im Niedergang begriffen sind" (Abschrift im Archiv von Hirschl & Adler). So erzielte Hall selbst in den dunkelsten Tagen des Bürgerkriegs über 7.000 Dollar mit einer Gruppe von Werken, die sowohl Stillleben als auch europäische Genresujets enthielten. Im Jahr 1865 erzielte Hall mit einem Verkauf von "fünfundsiebzig kleinen, aber sorgfältig ausgearbeiteten Obst- und Blumenstücken" (Henry Tuckerman, Book of the Artists [1867], S. 482) sogar noch mehr als 12.000 $.
Obwohl er nie im Ausland lebte, zeigte Hall durch seine häufigen und ausgedehnten Reisen eine große Begeisterung für das Leben eines amerikanischen Künstlers in Europa. Er verbrachte insgesamt einundzwanzig Jahre seiner Karriere auf dem Kontinent, vor allem in Spanien und Italien. Im Jahr 1872 ging Hall nach Italien und lebte ein Jahr lang in Rom, bevor er eine Frau aus Capri heiratete. In den Jahren 1875 und 1876 reiste er nach Ägypten und Palästina, um seine Suche nach exotischen Motiven und phantasievollem Schnickschnack für den amerikanischen Geschmack zu erweitern. Hall kehrte 1883 für einen vierjährigen Aufenthalt nach Italien zurück. Während dieser Reise schloss er eine enge Freundschaft mit zwei amerikanischen Malern, die im Ausland lebten und selbst beste Freunde waren, Elihu Vedder und Charles Caryl Coleman. Coleman besaß seit 1880 eine Villa auf Capri.
Im Jahrzehnt der 1870er Jahre nimmt Hall die Arbeit an Figuren und Genres wieder auf, während er seine erfolgreiche Karriere als Stilllebenmaler fortsetzt. Neben ausgedehnten Reisen richtete er Studios und Wohnsitze sowohl in New York City als auch in den Catskill Mountains ein. Ab 1867 verbrachte Hall die Sommer in den Catskills, in der Nähe des Dorfes Palenville. Von 1874 bis 1883 war er Mieter im berühmten Studio Building in der West 10th Street in Greenwich Village, dem Zentrum des New Yorker Kunstlebens. In Palenville trug Hall zum Lokalkolorit bei, indem er den Schornstein seines Studio-Häuschens mit Kacheln verkleidete, die er aus Spanien mitgebracht hatte - eine Designwahl, die so eigenwillig und exotisch war, dass das Hall-Häuschen zu einer der lokalen Touristenattraktionen wurde. Als Hall 1860 das Blumenstillleben in einer weißen Vase malte, erlebte er einen ersten Höhepunkt seiner Popularität als Stilllebenmaler. Hier legt Hall diese schönen und zarten Blumen in ein Porzellanetui und stellt sie auf seinen charakteristischen Tisch aus poliertem Holz, der dem Betrachter ein Bild von Anmut, Eleganz und einfachem häuslichem Charme bietet.
(Biografie bereitgestellt von Hirschl & Adler)19. Jahrhundert Realismus George Henry Hall, Kunst
Leinwand, Öl
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Realismus George Henry Hall, Kunst
Leinwand, Öl
Anfang der 2000er Realismus George Henry Hall, Kunst
Leinwand, Öl
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Realismus George Henry Hall, Kunst
Leinwand, Öl
2010er Realismus George Henry Hall, Kunst
Leinwand, Öl, Täfelung
1970er Realismus George Henry Hall, Kunst
Leinwand, Öl
Ende des 20. Jahrhunderts Realismus George Henry Hall, Kunst
Leinwand, Öl
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Realismus George Henry Hall, Kunst
Leinwand, Öl
2010er Realismus George Henry Hall, Kunst
Leinwand, Öl
1950er Realismus George Henry Hall, Kunst
Leinwand, Öl
2010er Realismus George Henry Hall, Kunst
Leinwand, Öl
2010er Realismus George Henry Hall, Kunst
Blattgold
2010er Realismus George Henry Hall, Kunst
Leinwand, Öl