Gemälde von George Laurence Nelson
George Laurence Nelson wurde in eine Künstlerfamilie hineingeboren. Sein Vater, Carl Hirschberg, studierte bei Cabanel in Paris, war in der Art Students League aktiv und war Mitbegründer des Salmagundi Clubs. Seine Mutter, Alice Kerr-Nelson, war eine begabte Aquarellmalerin und hatte an Gemälden mit W.M. Chase und C. Y. Turner. Als Kind begann Nelson mit Buntstiften zu arbeiten, und unter dem Einfluss seiner Mutter arbeitete er mit Aquarellfarben. In Paris begann er, mit Öl zu arbeiten. Im Jahr 1925 begann er mit der Lithografie. Er wendet sich vielen Themen zu: Porträts, Landschaften, Blumen und Stillleben. Im Alter von 10 Jahren gab er bereits eine Zeitschrift mit seinen Texten und Zeichnungen heraus. Nelson besuchte die High School in Buffalo, wohin seine Eltern gezogen waren. Nach der High School ging Nelson nach New York, wo er an der Art Students League und an der National Academy (1906-08) studierte. Danach wurde er Hilfslehrer an der Abendschule der Akademie. In dieser New Yorker Zeit änderte Nelson seinen Namen wegen der grassierenden antideutschen Stimmung. Er stellte erstmals im Alter von 18 Jahren aus. Zu Nelsons ersten großen Aufträgen gehörte das Kopieren von 20 Gemälden alter Meister im Metropolitan Museum für Mrs. Henry Clay Frick und 64 Porträts für König Georg V. von England. Letztere wurden in London fertiggestellt, wohin Nelson 1911 reiste. Anschließend ging er nach Paris, wo er bei Laurens und Constant an der Académie Julian und bei Gerome an den Beaux-Arts studierte.
Wegen der Krankheit seiner Mutter kehrte Nelson 1913 nach New York zurück. Zurück in New York wurde Nelson ordentlicher Dozent an der Akademie, wo er bis 1941 die Antiquitätenklasse unterrichtete. Nelson lehrte auch an der Cooper Union. Nelson verbrachte ab 1915 die Sommer in Kent, Connecticut. 1916 heiratete er Hermine Charlotta Redgrave, eine Schriftstellerin, die er kennenlernte, als Redgrave beauftragt wurde, ein Interview für ihn zu führen, und zwar für The New York Globe. Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs arbeitete Nelson zweieinhalb Jahre lang als Zeichner für die Warren MacArthur Company in Bantam, CT. Aufgrund der beengten Verhältnisse in New York beschlossen die Nelsons, auf dem Land zu bleiben, und kauften 1919 ein Haus in Kent, Connecticut, das sie wegen seiner sieben Kamine Seven Hearths nannten. Nach dem Zweiten Weltkrieg lebten sie das ganze Jahr über in Kent und nahmen regen Anteil am künstlerischen Leben der Stadt. Sie pflegten dort einen wunderschönen Blumengarten, aus dem Nelson die Motive für seine Blumenbilder bezog. Nelson vermachte sein Haus der Historischen Gesellschaft von Kent, die heute dort ihren Sitz hat. Das Haus ist in den Sommermonaten für die Öffentlichkeit zugänglich. Nelson war vor allem als Porträtist bekannt, und es mangelte ihm nie an Aufträgen. Er wurde vor allem von Whistler und Sargent beeinflusst. Nelsons Arbeiten wurden von den Grand Central Art Galleries betreut.
1910er Impressionismus Gemälde von George Laurence Nelson
Öl
1960er Impressionismus Gemälde von George Laurence Nelson
Öl
1940er Amerikanischer Impressionismus Gemälde von George Laurence Nelson
Öl
Muriel SwansonModernistische Berglandschaftsmalerei der 1940er Jahre - Gunnison, West-Colorado, 1947
20. Jahrhundert Amerikanischer Impressionismus Gemälde von George Laurence Nelson
Leinwand, Öl
2010er Impressionismus Gemälde von George Laurence Nelson
Leinwand, Öl
2010er Impressionismus Gemälde von George Laurence Nelson
Leinwand, Öl
2010er Impressionismus Gemälde von George Laurence Nelson
Leinwand, Öl
2010er Impressionismus Gemälde von George Laurence Nelson
Leinwand, Öl
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Impressionismus Gemälde von George Laurence Nelson
Öl
1980er Amerikanischer Impressionismus Gemälde von George Laurence Nelson
Mixed Media, Gips, Öl
20. Jahrhundert Impressionismus Gemälde von George Laurence Nelson
Öl
Mitte des 20. Jahrhunderts Impressionismus Gemälde von George Laurence Nelson
Öl
2010er Impressionismus Gemälde von George Laurence Nelson
Leinwand, Öl