Georges Pelletier-Tische
Wer die Arbeiten des belgischen Keramikkünstlers Georges Pelletier kennt, weiß, dass hinter seinen einzigartigen Stehlampen und Tischlampen viel mehr steckt, als man auf den ersten Blick sieht. Von seiner stattlichen, detailreichen Totem Stehleuchte bis zu seiner skulpturalen Owl Tischleuchte, Pelletiers Talent, Keramik mit einer einfachen Lichtquelle zu verbinden, um komplexe Schattenspiele zu erzeugen, verwandelt jedes Interieur in ein beleuchtetes Kunstwerk.
Der 1938 in Brüssel geborene Pelletier entwickelte in seiner Jugend eine Leidenschaft für Keramik. Im Alter von nur 15 Jahren zog Pelletier nach Paris, um an der École Nationale Supérieure d'Arts et Métiers (heute Arts et Métiers ParisTech) zu studieren, bevor er an der Pioulier-Schule in Vence, Frankreich, eine Ausbildung in Keramik absolvierte. Zu seinen frühen Lehrern gehörten der Keramiker Raphael Giarrusso und der Künstler Fernand Léger. Es war jedoch die Zusammenarbeit mit einem Kollektiv von Töpfern in Calle, Burgund - einem Studio namens Accolay Pottery, das von Lehrlingen des bekannten Keramikers Alexandre Kostanda gegründet wurde - die ihn wahrscheinlich dazu inspirierte, mit Ausschnitten und anderen Schnitztechniken zu experimentieren.
1961 eröffnet Pelletier seine erste Werkstatt in Paris und verkauft seine Keramiklampen auf dem Flohmarkt Saint-Ouen. Seine Arbeiten fielen der Möbeldesign- und -produktionsfirma Roche Bobois auf, für die er von 1961 bis 1973 eine Reihe von Leuchtenkollektionen entwarf.
In späteren Jahren erregten Pelletiers Entwürfe die Aufmerksamkeit von Mathieu Tournaire, dem Sohn von Philippe Tournaire, dem Gründer des Schmuckherstellers Maison Tournaire. Begeistert von Pelletiers keramischen Arbeiten und den verspielten Lichtspielen, die seine Leuchten in einem Raum erzeugen, schlug Mathieu eine Collaboration vor, um eine Leuchtenserie zu entwickeln, die Maison Tournaires Verwendung von Edelmetallen wie Silber und Gold mit Pelletiers ausgeprägter Keramikkunst verbindet. Das Ergebnis der Partnerschaft ist eine sechsteilige Kollektion - drei "Sun"-Leuchten, zwei Stehleuchten und ein Totempfahl. Von jedem Werk existieren nur drei Exemplare.
1973 eröffnete Pelletier ein neues Atelier in Cannes, wo er bis heute tätig ist. Seine keramischen Lichtskulpturen sind bei Kunstsammlern auf der ganzen Welt begehrt.
Auf 1stDibs finden Sie eine Auswahl an Vintage-Leuchten von Georges Pelletier , , Dekorationsobjekten und , Spiegeln.
1970er Französisch Space Age Vintage Georges Pelletier-Tische
Keramik
1970er Französisch Vintage Georges Pelletier-Tische
Keramik
1970er Französisch Vintage Georges Pelletier-Tische
Keramik, Holz
1970er Französisch Vintage Georges Pelletier-Tische
Keramik, Holz
1960er Französisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Georges Pelletier-Tische
Eisen
1960er Französisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Georges Pelletier-Tische
Stahl
1960er Französisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Georges Pelletier-Tische
Keramik, Holz
1970er Französisch Vintage Georges Pelletier-Tische
Steingut, Holz
1970er Französisch Vintage Georges Pelletier-Tische
Keramik
1970er Französisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Georges Pelletier-Tische
Keramik, Holz
1960er Französisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Georges Pelletier-Tische
Metall
1960er Französisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Georges Pelletier-Tische
Keramik, Holz
1960er Französisch Vintage Georges Pelletier-Tische
Metall
1950er Französisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Georges Pelletier-Tische
Keramik, Holz
Mitte des 20. Jahrhunderts Französisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Georges Pelletier-Tische
Keramik