Zum Hauptinhalt wechseln

Giacomo Balla Wohndeko

Italienisch, 1871-1958

Giacomo Balla wurde 1871 in Turin geboren. Seit seiner Jugend, als er die Accademia Albertina besuchte, widmete er seine Studien der Geige und der Malerei. Sein erstes künstlerisches Werk stammt aus dem Jahr 1894, ein Self-Portrait. Im Jahr 1895 zog Balla mit seiner Mutter nach Rom und 1900 für einige Monate nach Paris. In seinen ersten Jahren als Maler interessiert er sich für die divisionistische Malerei von Giuseppe Pellizza da Volpedo und Giovanni Segantini, den Impressionismus und den französischen Postimpressionismus. Zusammen mit seinen Schülern Gino Severini und Umberto Boccioni unterzeichnet er 1910 das Manifest der futuristischen Maler. Ab 1912, mit Werken wie dem berühmten Dynamismus eines Hundes an der Leine, weist Ballas Kunst deutliche futuristische Züge auf und zeigt einen besonderen Fokus auf die objektive Analyse des Details. Ebenfalls 1912 machte Balla eine provokante Geste, mit der er alle seine Kunstwerke versteigerte und sich für tot erklärte, immer noch berühmt, der bei dieser Gelegenheit ausgesprochene Satz "Balla ist tot". Hier werden die Kunstwerke des späten Balla verkauft", die die klare Absicht des Künstlers markieren, sich selbst zu verleugnen und die Öffentlichkeit zu provozieren, indem sie ihn zu einer erneuten Überprüfung der Werte der Kunst drängen. Zwischen Ende 1912 und 1914 malt der Künstler die Iridescent Compenetration, Gemälde, in denen der Abstraktionismus der Komposition und die Geometrie der Formen vorherrschen. 1915 unterzeichnete er zusammen mit Fortunato Depero das Manifest der futuristischen Rekonstruktion des Universums. Gegen Ende der dreißiger Jahre wird Ballas futuristische Produktion immer sporadischer; der Künstler kehrt allmählich zu einer eher figurativen Malerei zurück. In seinen letzten Lebensjahren malte Balla nach einem realistischen Naturalismus, den er jedoch, wenn auch nur gelegentlich, nie ganz aufgegeben hatte.

bis
2
7
5
2
6
5
2
5
5
5
2
7
7
7
5
5
6
184
65
25
23
Schöpfer*in: Giacomo Balla
Set aus zwei Giacomo Balla Paravento Balla Raumteiler von Cassina
Von Giacomo Balla, Cassina
Von Giacomo Balla 1917 entworfener Raumteiler, der 2020 neu aufgelegt wird. Hergestellt von Cassina in Italien. Dieser Holzschirm basiert auf einer originalen Tempera- und Bleistiftskizze auf Papier des Künstlers Giacomo Balla. Heute lässt Cassina dieses farbenfrohe Accessoire wieder aufleben, um die verschiedenen Bereiche des Hauses zu gliedern und mit einer echten künstlerischen Note zu ergänzen. Der Balla Screen besteht aus drei Wabenpaneelen unterschiedlicher Höhe und Breite, die durch speziell von Cassina entworfene Scharniere aus gebürstetem Messing miteinander verbunden sind, die das Originaldesign sorgfältig interpretieren. Das beidseitig bedruckte Siebdruckdekor ist in zwei Ausführungen erhältlich: mit orangefarbenem Hintergrund in den Farben Gelb und Grün, unter Berücksichtigung der Schattierungen der Balla-Skizze, und mit weißem Hintergrund in den Farben Blau und Grün. Der Paravent Balla, der zur Collection'S Cassina I Maestri gehört, trägt die Unterschrift des Designers und eine Seriennummer, die die Echtheit des Produkts garantiert. Wichtige Informationen zu den Abbildungen der Produkte: Bitte beachten Sie, dass einige der Bilder andere Farben und Variationen des Modells zeigen, diese Bilder sind nur zur Präsentation von Einrichtungsvorschlägen. Der Artikel, der verkauft wird, ist auf dem ersten Bild zu sehen. Wichtige Informationen über die Farbe(n) der Produkte: Die tatsächlichen Farben können variieren. Das liegt daran, dass jeder Computermonitor, jeder Laptop, jedes Tablet und jeder Handybildschirm eine andere Fähigkeit zur Farbdarstellung hat und dass jeder diese Farben anders wahrnimmt. Wir versuchen, unsere Fotos so zu bearbeiten, dass sie alle unsere Produkte so naturgetreu wie möglich zeigen, aber bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die tatsächliche Farbe leicht von Ihrem Monitor abweichen kann. Über den Designer: Giacomo Balla (geboren am 18. Juli 1871 in Turin - gestorben am 1. März 1958 in Rom) war ein italienischer Maler, Bildhauer, Bühnenbildner und "freier" Autor. Er war ein prominenter Vertreter des Futurismus und unterzeichnete zusammen mit den anderen italienischen Futuristen die Manifeste, die dessen theoretische Aspekte billigten. Er war der einzige Sohn von Giovanni und Lucia Giannotti; schon als Jugendlicher interessierte er sich für Kunst und besuchte einen dreijährigen Kurs an der Königlichen Akademie der Schönen Künste in Turin. 1895 verließ er Turin und ließ sich in Rom nieder, wo er bis zu seinem Lebensende blieb. Er lernte Umberto Boccioni und Gino Severini 1901 in Rom kennen und malte einige seiner Meisterwerke, wie La Pazza. Im Jahr 1904 heiratete er Elisa Marcucci und seine erste Tochter Lucia wurde geboren. Nachdem er sich der futuristischen Bewegung angeschlossen hatte, nannte er seine Tochter Luce. Nach Marinettis Veröffentlichung des Manifests Le Futurisme in Le Figaro 1909 unterzeichnete Balla 1910 das Manifest Futuristische Maler und futuristische Malerei...
Kategorie

2010er Italienisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Giacomo Balla Wohndeko

Materialien

Papier

Dekorativer Holzschirm von Giacomo Balla für Gavina, handdekoriert, 20. Jahrhundert
Von Giacomo Balla, Dino Gavina
Dino Gavina begann seine Tätigkeit bereits in den 1940er Jahren mit Objekten für Theaterkulissen, seiner großen Leidenschaft. Überzeugt von der Notwendigkeit eines modernen, aber auc...
Kategorie

1970er Italienisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Giacomo Balla Wohndeko

Materialien

Holz

Set aus zwei Giacomo Balla Paravento Balla Raumteiler von Cassina
Von Giacomo Balla, Cassina
Von Giacomo Balla 1917 entworfener Raumteiler, der 2020 neu aufgelegt wird. Hergestellt von Cassina in Italien. Dieser Holzschirm basiert auf einer originalen Tempera- und Bleistiftskizze auf Papier des Künstlers Giacomo Balla. Heute lässt Cassina dieses farbenfrohe Accessoire wieder aufleben, um die verschiedenen Bereiche des Hauses zu gliedern und mit einer echten künstlerischen Note zu ergänzen. Der Balla Screen besteht aus drei Wabenpaneelen unterschiedlicher Höhe und Breite, die durch speziell von Cassina entworfene Scharniere aus gebürstetem Messing miteinander verbunden sind, die das Originaldesign sorgfältig interpretieren. Das beidseitig bedruckte Siebdruckdekor ist in zwei Ausführungen erhältlich: mit orangefarbenem Hintergrund in den Farben Gelb und Grün, unter Berücksichtigung der Schattierungen der Balla-Skizze, und mit weißem Hintergrund in den Farben Blau und Grün. Der Paravent Balla, der zur Collection'S Cassina I Maestri gehört, trägt die Unterschrift des Designers und eine Seriennummer, die die Echtheit des Produkts garantiert. Wichtige Informationen zu den Abbildungen der Produkte: Bitte beachten Sie, dass einige der Bilder andere Farben und Variationen des Modells zeigen, diese Bilder sind nur zur Präsentation von Einrichtungsvorschlägen. Der Artikel, der verkauft wird, ist auf dem ersten Bild zu sehen. Wichtige Informationen über die Farbe(n) der Produkte: Die tatsächlichen Farben können variieren. Das liegt daran, dass jeder Computermonitor, jeder Laptop, jedes Tablet und jeder Handybildschirm eine andere Fähigkeit zur Farbdarstellung hat und dass jeder diese Farben anders wahrnimmt. Wir versuchen, unsere Fotos so zu bearbeiten, dass sie alle unsere Produkte so naturgetreu wie möglich zeigen, aber bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die tatsächliche Farbe leicht von Ihrem Monitor abweichen kann. Über den Designer: Giacomo Balla (geboren am 18. Juli 1871 in Turin - gestorben am 1. März 1958 in Rom) war ein italienischer Maler, Bildhauer, Bühnenbildner und "freier" Autor. Er war ein prominenter Vertreter des Futurismus und unterzeichnete zusammen mit den anderen italienischen Futuristen die Manifeste, die dessen theoretische Aspekte billigten. Er war der einzige Sohn von Giovanni und Lucia Giannotti; schon als Jugendlicher interessierte er sich für Kunst und besuchte einen dreijährigen Kurs an der Königlichen Akademie der Schönen Künste in Turin. 1895 verließ er Turin und ließ sich in Rom nieder, wo er bis zu seinem Lebensende blieb. Er lernte Umberto Boccioni und Gino Severini 1901 in Rom kennen und malte einige seiner Meisterwerke, wie La Pazza. Im Jahr 1904 heiratete er Elisa Marcucci und seine erste Tochter Lucia wurde geboren. Nachdem er sich der futuristischen Bewegung angeschlossen hatte, nannte er seine Tochter Luce. Nach Marinettis Veröffentlichung des Manifests Le Futurisme in Le Figaro 1909 unterzeichnete Balla 1910 das Manifest Futuristische Maler und futuristische Malerei...
Kategorie

2010er Italienisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Giacomo Balla Wohndeko

Materialien

Papier

Balla-Raumteiler von Giacomo Balla, hergestellt von Simon International im Jahr 1971
Von Giacomo Balla
Faltbarer Bildschirm nach einem Entwurf von Giacomo Balla aus den Jahren 1916-18. Mehrschichtige Holzstruktur. Drei mit Klappscharnieren verbundene Tafeln. Siebdruckdekoration auf b...
Kategorie

1970er Italienisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Giacomo Balla Wohndeko

Materialien

Holz

Balla-Raumteiler-Prototyp, handbemalt, hergestellt vom Centro Duchamp, 1971
Von Giacomo Balla
Faltbarer Bildschirm nach einem Entwurf von Giacomo Balla aus den Jahren 1916-18. Einer der ersten drei Balla-Bildschirme, die auf beiden Seiten vollständig handbemalt sind. Mehrschi...
Kategorie

1970er Italienisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Giacomo Balla Wohndeko

Materialien

Holz

Balla-Raumteiler von Giacomo Balla, hergestellt von Simon International im Jahr 1971
Von Giacomo Balla
Faltbarer Bildschirm nach einem Entwurf von Giacomo Balla aus den Jahren 1916-18. Mehrschichtige Holzstruktur. Das Set besteht aus zwei Teilen mit jeweils drei Tafeln, die mit Klapps...
Kategorie

1970er Italienisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Giacomo Balla Wohndeko

Materialien

Holz

Einklappbares Raumteilermodell „Balla“ von Giacomo Balla für Simon Gavina, 1972
Von Giacomo Balla
Faltwandmodell "Balla" von Giacomo Balla für Simon Gavina, 1972.
Kategorie

1970er Italienisch Vintage Giacomo Balla Wohndeko

Materialien

Holz

Zugehörige Objekte
2 ( Zwei) schöner italienischer bemalter Raumteiler, 20. Jahrhundert
Schöner italienischer bemalter Paravent 20. Jahrhundert Höhe: 180cm Breite: 122 jedes Stück 40cm x 6 perfekte konservative Bedingung
Kategorie

20. Jahrhundert Italienisch Moderne Giacomo Balla Wohndeko

Materialien

Stoff

2 ( Zwei) schöner italienischer bemalter Raumteiler, 20. Jahrhundert
2 ( Zwei) schöner italienischer bemalter Raumteiler, 20. Jahrhundert
990 € / Set
H 70,87 in B 48,04 in T 15,75 in
Antiker mexikanischer handbemalter Olinalá-Bildschirmteiler
Antiker mexikanischer handbemalter Olinalá-Bildschirmteiler Um 1930. Wir bieten diesen seltenen und schönen antiken mexikanischen handbemalten Olinalá Paravent an, der in Olinalá Me...
Kategorie

1930er Mexikanisch Volkskunst Vintage Giacomo Balla Wohndeko

Materialien

Holz

Antiker mexikanischer handbemalter Olinalá-Bildschirmteiler
Antiker mexikanischer handbemalter Olinalá-Bildschirmteiler
2.678 €
H 70,87 in B 78,75 in T 1,97 in
Vintage Hand gemalt Vier-Panel-Bildschirm Raumteiler
Absolut atemberaubend Vintage, vier Panel asiatisch inspiriert Bildschirm Raumteiler. Der Raumteiler besteht aus vier handgeschnitzten und handbemalten Holzpaneelen, die auf der eine...
Kategorie

20. Jahrhundert Hollywood Regency Giacomo Balla Wohndeko

Materialien

Holz, Farbe

Vintage Hand gemalt Vier-Panel-Bildschirm Raumteiler
Vintage Hand gemalt Vier-Panel-Bildschirm Raumteiler
2.857 € Angebotspreis
33 % Rabatt
H 79 in B 72 in T 1 in
Ein hübscher handbemalter orientalischer Paravent / Raumteiler, 20. Jahrhundert
Ein hübscher orientalischer Raumteiler, 20. Jahrhundert. Handbemalt mit asiatischen Vögeln und Blumen in Lakritz-, Maraschino- und Wedelgrüntönen vor einem leuchtenden Goldhintergrun...
Kategorie

20. Jahrhundert Asiatisch Chinoiserie Giacomo Balla Wohndeko

Materialien

Holz, Farbe

Handbemalter Raumteiler aus Holz
C. 20. Jahrhundert Handbemalter Holzschirm aus den 1930er Jahren.
Kategorie

20. Jahrhundert Wiener Secession Giacomo Balla Wohndeko

Materialien

Blattgold, Blattsilber

Handbemalter Raumteiler aus Holz
Handbemalter Raumteiler aus Holz
2.544 €
H 71,75 in B 54,5 in T 1 in
Ein Paar brutalistische Bronze-Raumteiler aus patiniertem Aluminiumguss im Stil des Brutalismus
Zwei Raumteiler aus patiniertem, bronziertem Aluminiumguss im brutalistischen Stil der Moderne.
Kategorie

1950er amerikanisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Giacomo Balla Wohndeko

Materialien

Aluminium

Handgemalte asiatische Leinwand
Handbemalter asiatischer Paravent, wahrscheinlich chinesisch, vermutlich um 1950, möglicherweise viel früher. Es zeigt zwei Gelehrte, die unter einem blühenden Baum ein Spiel spielen...
Kategorie

1950er Chinesisch Chinoiserie Vintage Giacomo Balla Wohndeko

Materialien

Stoff, Holz, Papier

Handgemalte asiatische Leinwand
Handgemalte asiatische Leinwand
1.428 €
H 58,75 in B 71 in T 3,5 in
Chinesischer Sechstafel-Faltwandschirm aus dem 20.
Dieser reichhaltig gestaltete chinesische Paravent besteht aus 6 einzelnen Paneelen. Es wurde im 2. Quartal des 20. Jahrhunderts hergestellt. Eine Seite hat einen schwarz lackierten ...
Kategorie

20. Jahrhundert Asiatisch Giacomo Balla Wohndeko

Materialien

Holz

Chinesischer Sechstafel-Faltwandschirm aus dem 20.
Chinesischer Sechstafel-Faltwandschirm aus dem 20.
4.143 € Angebotspreis
20 % Rabatt
H 72 in B 97 in T 1,25 in
Brutalistischer Paravent aus Eiche von French Artisan
Brutalistischer Paravent aus Eiche von French Artisan
Kategorie

2010er Französisch Giacomo Balla Wohndeko

Materialien

Eichenholz

Brutalistischer Paravent aus Eiche von French Artisan
Brutalistischer Paravent aus Eiche von French Artisan
17.220 €
H 63 in B 78,75 in T 3,15 in
4teiliges, handbemaltes, klappbares Paravent, Japan, 1960er Jahre
Von Zhang Daqian
sehr schöner 4-teiliger Klapptisch Bildschirm .Japan Aquarell ,Landschaft mit einigen Büffeln und Häusern. unterzeichnet Schöne helle Farben.
Kategorie

1960er Japanisch Chinoiserie Vintage Giacomo Balla Wohndeko

Materialien

Papier

Arthur Umanoff Eisen-Raumteiler mit 140 Weinflaschenhaltern aus Leder, 1950er Jahre
Von Arthur Umanoff
Das ultimative Unterhaltungsstück, dieses vierteilige Weinregalsystem und Raumteiler von Arthur Umanoff, das auch eine kunstvolle Anordnung von einhundertvierzig Weinflaschenhaltern ...
Kategorie

1950er amerikanisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Giacomo Balla Wohndeko

Materialien

Eisen

Arthur Umanoff Eisen-Raumteiler mit 140 Weinflaschenhaltern aus Leder, 1950er Jahre
Arthur Umanoff Eisen-Raumteiler mit 140 Weinflaschenhaltern aus Leder, 1950er Jahre
8.214 € Angebotspreis / Set
23 % Rabatt
H 66,5 in B 14 in T 10,75 in
Set skandinavischer moderner Paravents oder Raumteiler aus gebeiztem Buchenholz, 1940er Jahre
Von Hans J. Wegner
Seltener Satz von 5-seitigen Vintage-Raumteilern aus gebeiztem Buchenholz, handgefertigt in den 1940er Jahren von einem skandinavischen Tischler. Schöner fünfteiliger Paravent, Raumt...
Kategorie

1940er Skandinavisch Skandinavische Moderne Vintage Giacomo Balla Wohndeko

Materialien

Buchenholz

Zuvor verfügbare Objekte
Postmoderne Raumteiler von Giacomo Balla für Gavina, 1970er Jahre
Von Giacomo Balla
Memphis-Stil Ein Paar symmetrische Paravents mit drei Tafeln von Giacomo Balla (1871-1958), Italien, 1970er Jahre für Gavina. Siebdruck auf Holz mit Messingscharnieren. Maße: B 17...
Kategorie

1970er Italienisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Giacomo Balla Wohndeko

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen