Giorgio Ceragioli Skulpturen
bis
1
Gesamtbreite
bis
Gesamthöhe
bis
1
1
1
1
1
1
1
2
212
182
149
130
1
Künstler*in: Giorgio Ceragioli
Giorgio Ceragioli „Danza dei Flori“ Bronze, 1910
Von Giorgio Ceragioli
Giorgio Ceragioli (Italiener, 1861-1947) "Danza dei Flori" [Tanz der Blumen] Patinierte Bronzeskulptur, 1910, drapierte stehende Figur, die eine Rose umklammert, auf einem runden Soc...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert Art nouveau Giorgio Ceragioli Skulpturen
Materialien
Bronze
Zugehörige Objekte
Apfeltänzerin
Von Jean-Léon Gérôme
Apfeltänzerin
von Jean-Léon GEROME (1824-1904)
Bronzeskulptur mit einer doppelten Patina, braun und vergoldet
signiert auf dem Sockel "JL. GEROME"
gegossen von "Siot-Decauville Fondeur Paris" (Gießereistempel)
Erhoben auf seinem originalen Onyx-Sockel
Frankreich
um 1890-1900
Gesamthöhe 65 cm
Breite 22 cm
Tiefe 30 cm
Ähnliches Modell reproduziert in "Jean-Léon Gérôme, catalogue raisonné", Gerald Ackerman, ACR Edition, 2000, Seite 388.
Biographie :
Jean-Léon Gérôme (1824-1904) war ein französischer Maler und Bildhauer und Mitglied der Académie des Beaux-Arts. Er komponierte orientalische, mythologische, historische und religiöse Szenen. Ab 1878 schuf er Skulpturen, vor allem polychrome Skulpturen, die oft Genreszenen, Figuren oder Allegorien darstellten.
Er wurde zum Großoffizier der Ehrenlegion befördert und zeichnete sich auf verschiedenen Weltausstellungen aus, an denen er teilnahm und wurde zum offiziellen Maler des späten neunzehnten Jahrhunderts. Er war fast vierzig Jahre lang Professor an der Hochschule für Bildende Künste und bildete mehr als 2000 Studenten aus.
Jean-Léon Gérôme gilt als einer der berühmtesten französischen Künstler seiner Zeit und ist einer der führenden Vertreter der akademischen Malerei des Zweiten Kaiserreichs. Nachdem er zu Lebzeiten beachtliche Erfolge und Berühmtheit erlangt hatte, geriet seine heftige Feindseligkeit gegenüber den Avantgardisten, vor allem den Impressionisten, nach seinem Tod in Vergessenheit. Sein Werk wurde im späten zwanzigsten Jahrhundert wiederentdeckt.
Schon in jungen Jahren zeigte Jean-Léon Gérôme ein natürliches Talent zum Zeichnen. 1841 setzte er sein Studium in Paris fort. Später wird er ein Schüler des Malers Paul Delaroche, den er einige Jahre später nach Italien begleitet. Nach seiner Rückkehr aus Italien wurde er auf dem Salon von 1847 durch die mit Hähnen kämpfenden jungen Griechen bekannt, eine Leinwand, die bereits seine Liebe zum authentischen Detail zeigt und für die er die Goldmedaille erhielt. Er wurde Anführer einer neuen Bewegung, der Neogriechen. Gerome unternahm Reisen in die Türkei, 1854 auf der Donau und 1857 in Ägypten, während er seine zahlreichen Zeichenhefte fertigstellte. Im Jahr 1855 schickte er an die Expo Pifferaro, Herden Gardeur, Russisches Konzert und ein großes Gemälde von Das Zeitalter des Augustus und die Geburt Jesu Christi, erworben durch das Staatsministerium. Sein Bekanntheitsgrad stieg im Salon von 1857 stark an, wo er sieben Gemälde einer populäreren Art ausstellte, darunter Der Maskenball Exit und Das Duell Pierrot. 1859 schickt er dem Salon einen Tod des Cäsar. Im Jahr 1861 veröffentlichte er Phryne vor dem Areopag. Im gleichen Raum sendet er eine orientalische Szene, ägyptische Strohhäcksler. Seine besten Werke wurden von der orientalistischen Strömung inspiriert, die auf ägyptischen und osmanischen Motiven basiert.
Im Jahr 1862 erfahren seine Gemälde eine weite Verbreitung, vor allem aufgrund der Tatsache, dass er am 17. Januar 1863 Marie Goupil heiratet, Tochter von Adolphe Goupil, einem Redakteur und renommierten Kunsthändler, die ihm vier Töchter schenkt, Jeanne (1863-1914), Ehefrau des Kunsthändlers Stephen Boussod, Suzanne (1867-1941), Ehefrau des Malers Aimé Morot, Madeleine (1875-1907), Ehefrau des Verlegers Pierre Masson, White (1878-1918), und einen Sohn, John (1864-1891).
Gérôme kam zu spät zur Bildhauerei. Seine offizielle Karriere als Bildhauer begann er auf der Weltausstellung von 1878 mit seiner Gruppe Die Gladiatoren, inspiriert von der Kerngruppe seines Gemäldes Pollice verso (1872), dem ersten Beispiel für ein ständiges Hin und Her zwischen seinen Gemälden und seinen Schnitzereien. Seine Gruppen Anakreon, Bacchus und Liebe, die Statuen von Omphale (1887) und Bellona (1892) (diese polychrome Skulptur aus Elfenbein, Metall und Edelsteinen wurde in der Royal Academy in London ausgestellt und erregte viel Aufmerksamkeit), Tanagra .
Die Farben sind ein technisches Merkmal seiner Skulpturen, die Gérôme entweder durch die Verwendung verschiedener MATERIALIEN, wie z. B. Bellone, oder durch die direkte Bemalung des Steins mit einem getönten Wachs (Sarah Bernhardt, 1894-1901) erreicht. Er begann auch eine Serie von Eroberer-Skulpturen, die er in Gold, Silber und Edelsteinen arbeitete: Bonaparte beim Einzug in Kairo (1897), Timur (1898) und Friedrich der Große...
Kategorie
1890er Art nouveau Giorgio Ceragioli Skulpturen
Materialien
Bronze
Dancer Takeoff II von Yann Guillon - Figurative Bronzeskulptur, Mann, Torso
Von Yann Guillon
Tänzerin "Takeoff" II ist eine Bronzeskulptur des zeitgenössischen Künstlers Yann Guillon mit den Maßen 25 × 15 × 8 cm (9,8 × 5,9 × 3,1 in). Höhe der Skulptur mit Metallsockel: 40 cm...
Kategorie
2010er Zeitgenössisch Giorgio Ceragioli Skulpturen
Materialien
Bronze
2.200 €
H 9,85 in B 5,91 in T 3,15 in
Diana die Jägerin, die Göttin der Jagd Bronzeskulptur einer Frau
Von Jean-Antoine Houdon
Nach Jean-Antoine Houdon (Französisch, 1741-1828)
Diana die Jägerin
Bronze mit feiner braun-grüner Patina
24 x 19 x 10 Zoll
15 lb.
Die erste, lebensgroße Version dieser Darstellung...
Kategorie
19. Jahrhundert Giorgio Ceragioli Skulpturen
Materialien
Bronze
1961 Coty Award-Plakette Kenneth Hairdresser Jacqueline Onassis Bronze-Mode
1961 Coty Award Plakette Kenneth Friseur Jacqueline Onassis Bronze Mode
Bronze auf Holz. Die Holztafel misst 12 3/4" mal 20 3/4 Zoll. Die Bronzetafel selbst ist 13 3/4 x 8 3/4 Zoll ...
Kategorie
1960er Amerikanische Moderne Giorgio Ceragioli Skulpturen
Materialien
Bronze
Moderne Tänzerin III von Yann Guillon – Bronzeskulptur, grün, figurativ, Frau
Von Yann Guillon
Modern dancer III ist eine Bronzeskulptur des zeitgenössischen Künstlers Yann Guillon mit den Maßen 33 x 14 × 8 cm (13 × 5,5 × 3,1 in). Höhe der Skulptur mit Metallsockel: 48 cm (18,...
Kategorie
2010er Zeitgenössisch Giorgio Ceragioli Skulpturen
Materialien
Metall, Bronze
2.200 €
H 13,39 in B 5,52 in T 3,15 in
Eugene Marioton - Bronzestatue
Von Eugene Marioton
Eugène Marioton
französisch, 1854 - 1933
Muskulöser Männlicher Akt Bronze Eugene Marioton - Bronzestatue, um 1900
Ein gut aussehender und sehr fitter, teilweise drapierter junger mä...
Kategorie
19. Jahrhundert Jugendstil Giorgio Ceragioli Skulpturen
Materialien
Bronze
Modernistische Bronzeskulptur einer nackten Frau
Abstrahierte Skulptur einer nackten Frau von Francis Xavier "Frank" Bracken (Amerikaner, 20. Jahrhundert). Verso signiert, datiert und nummeriert "Francis X. Bracken 1981 2/7". Bronz...
Kategorie
1980er Art nouveau Giorgio Ceragioli Skulpturen
Materialien
Bronze, Stahl
1.449 €
H 12 in B 7 in T 4 in
Büste einer jungen Frau / - The Opulence of Beauty -
Anton Nelson (d.h. Antoine Joseph van den Kerckhoven) (1849 Brüssel - nach 1910 ebd.), Büste einer jungen Frau, um 1890. Patinierte Bronze auf gegossenem Sockel, 30 cm (Gesamthöhe) x...
Kategorie
1890er Art nouveau Giorgio Ceragioli Skulpturen
Materialien
Bronze
650 €
H 11,82 in B 7,88 in T 5,52 in
Die Komödie
Pierre-Marie POISSON (1876-1953)
Die Komödie
Bronzeskulptur mit schwarzer Patina
signiert auf dem Sockel "P. Poisson"
Guss von Valsuani (mit dem Stempel der Gießerei)
Erhöht auf ei...
Kategorie
1930er Französische Schule Giorgio Ceragioli Skulpturen
Materialien
Bronze
Antike orientalische arabische Slavenhandelsgruppe, weiblicher Akt, Kaltbemalte Bronze 1910
Von Franz Bergmann
Eine sehr große, 61 cm (24") große, kalt bemalte Bronzestatue von Franz Xavier Bergmann (1861-1936), signiert, Österreich, um 1910.
Die Bronze in orientalistischer Manier & stellt ei...
Kategorie
1910er Art nouveau Giorgio Ceragioli Skulpturen
Materialien
Bronze
3.952 €
H 28 in B 11,75 in T 12 in
Lebensgroße weibliche Figur Skulptur
ZWÖLF STÜHLE GALERIE
"Female Figure" (2023) von Zura ist eine lebensgroße Skulptur mit den Maßen 39 × 16 × 12 Zoll (99,1 × 40,6 × 30,5 cm), die in Gips mit der Option auf Bronzeguss ...
Kategorie
2010er Akademisch Giorgio Ceragioli Skulpturen
Materialien
Bronze
Glück Kleine Bronze Mutter Körper Kind Figurativer Akt Skulptur Zeitgenössisch
Glück Kleine Bronze Mutter Körper Kind Figurativer Akt Skulptur Zeitgenössisch
Jits Bakker war ein vielseitiger niederländischer Künstler: Bildhauer, Maler, Aquarellist, Zeichner, G...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Zeitgenössisch Giorgio Ceragioli Skulpturen
Materialien
Stein, Bronze
1.600 €
H 7,49 in B 1,97 in