Girard Perregaux Armbanduhren
Als der vorausschauende Genfer Uhrmacher Jean-François Bautte 1791 seine ersten Uhren signierte, nahm das heute bekannte Erbe der berühmten Schweizer Uhrenfirma Girard-Perregaux Gestalt an. Von dort aus gründete Bautte eine Uhrenmanufaktur in seiner Heimatstadt, in der er sich dafür einsetzte, alle Aspekte der Uhrmacherei in einem Betrieb zusammenzufassen - eine Pionierleistung für die damalige Zeit. Das Haus Bautte, zu dessen Kunden Königin Victoria und Alexandre Dumas gehörten, sollte Teil eines Uhrenimperiums werden, das mit einer Heirat begann.
Der Uhrmacher Constant Girard gründete 1852 die Firma Girard & Cie. Nach seiner Heirat mit Marie Perregaux (aus einer berühmten Chronometerfamilie) wurde 1856 in La Chaux-de-Fonds die Manufaktur Girard-Perregaux gegründet. Wie Bautte hat auch Girard-Perregaux alle Elemente des uhrmacherischen Prozesses im eigenen Haus durchgeführt, eine Methode, die es dem Haus ermöglichte, Uhren herzustellen, die sowohl für ihre funktionalen Fähigkeiten als auch für ihren dekorativen Reiz bekannt sind.
Die heutige wachsende Schar von Uhrensammlern wird an Vintage-Uhren von Girard-Perregaux viel zu schätzen wissen, denn die Zeitmesser des Unternehmens verbinden oft Form und Funktion mit einem Design, das die Mechanik der Uhr zelebriert. Girard war es ein besonderes Anliegen, das Tourbillon nicht nur zu einem funktionalen, sondern auch zu einem ästhetischen Bestandteil der Uhrmacherei zu machen.
1906 erwarb das Unternehmen - damals unter der Leitung des Sohnes des Ehepaars, Constant Girard-Gallet - Maison Bautte und verband dessen historisches Erbe mit dem des Unternehmens. Girard-Perregaux hat im Laufe der Jahre immer wieder technologische Fortschritte gemacht, fast 80 Uhrenpatente gesammelt und Innovationen wie die Gyromatic HF von 1965 eingeführt, das erste Hochfrequenzwerk mit Automatikaufzug, das mit unglaublichen 36.000 Halbschwingungen pro Stunde läuft.
Zu den herausragenden Entwürfen im reichhaltigen Angebot des Unternehmens gehören die Tourbillon 1884 mit drei Goldbrücken, die das Zifferblatt überspannen und das Uhrwerk einrahmen; die erste in der Schweiz hergestellte Uhr mit Quarzwerk im Jahr 1971, die den weltweiten Standard für Quarzuhren setzte; die Constant Escapement L.M. 2008, die mit ihrer Hemmung eine konstante Energie aufrechterhält und damit ein altes Problem der mechanischen Uhrenpräzision löst; und die Girard-Perregaux 2020 Infinity aus kostbarem Onyx.
Im Jahr 2011 wurde das Unternehmen Teil der Kering-Gruppe. Girard-Perregaux ist nach wie vor in seiner Manufaktur in La Chaux-de-Fonds ansässig und damit eine der ältesten Uhrenmanufakturen der Schweiz. Die neuen Uhrenmodelle orientieren sich häufig an ikonischen Designs und fördern gleichzeitig das Engagement für Nachhaltigkeit im 21. Das aktuelle Logo - eine Uhrenbrücke - zelebriert das Erbe des Unternehmens und blickt gleichzeitig in die Zukunft.
Finden Sie eine Sammlung von Vintage- und zeitgenössischen Girard-Perregaux-Armbanduhren auf 1stDibs.
20. Jahrhundert Schweizerisch Moderne Girard Perregaux Armbanduhren
Edelstahl
1960er Retro Vintage Girard Perregaux Armbanduhren
Edelstahl
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Europäisch Girard Perregaux Armbanduhren
Edelstahl
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Schweizerisch Kunsthandwerker*in Girard Perregaux Armbanduhren
18-Karat-Gold
Frühes 20. Jahrhundert Schweizerisch Art déco Girard Perregaux Armbanduhren
2010er Französisch Girard Perregaux Armbanduhren
Titan
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Girard Perregaux Armbanduhren
Weißgold
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Schweizerisch Kunsthandwerker*in Girard Perregaux Armbanduhren
Diamant, 18-Karat-Gold, Weißgold
20. Jahrhundert Schweizerisch Girard Perregaux Armbanduhren
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Girard Perregaux Armbanduhren
Weißgold
Mitte des 20. Jahrhunderts Schweizerisch Moderne Girard Perregaux Armbanduhren
Gold, 18-Karat-Gold, Gelbgold
2010er Schweizerisch Moderne Girard Perregaux Armbanduhren
Roségold
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Schweizerisch Girard Perregaux Armbanduhren
Titan
20. Jahrhundert Schweizerisch Girard Perregaux Armbanduhren
21. Jahrhundert und zeitgenössisch amerikanisch Moderne Girard Perregaux Armbanduhren
Stahl, Edelstahl
1970er Vintage Girard Perregaux Armbanduhren
Gelbgold, Edelstahl
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Girard Perregaux Armbanduhren
Weißgold
1930er Schweizerisch Art déco Vintage Girard Perregaux Armbanduhren
Gelbgold
Ende des 20. Jahrhunderts Schweizerisch Girard Perregaux Armbanduhren
Edelstahl
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Girard Perregaux Armbanduhren
Gelbgold
1970er Schweizerisch Art déco Vintage Girard Perregaux Armbanduhren
1950er Retro Vintage Girard Perregaux Armbanduhren
14-Karat-Gold
1960er Vintage Girard Perregaux Armbanduhren
Gelbgold, 18-Karat-Gold
Mitte des 20. Jahrhunderts Girard Perregaux Armbanduhren
20. Jahrhundert Schweizerisch Kunsthandwerker*in Girard Perregaux Armbanduhren
Gold, 18-Karat-Gold
1990er Schweizerisch Girard Perregaux Armbanduhren
Edelstahl
1990er Europäisch Moderne Girard Perregaux Armbanduhren
Edelstahl
1960er Schweizerisch Moderne Vintage Girard Perregaux Armbanduhren
Gold Fill
1990er Schweizerisch Moderne Girard Perregaux Armbanduhren
Gelbgold, Edelstahl
1960er Schweizerisch Retro Vintage Girard Perregaux Armbanduhren
Vergoldung
1950er Schweizerisch Vintage Girard Perregaux Armbanduhren
18-Karat-Gold, Roségold
2010er Italienisch Girard Perregaux Armbanduhren
Stahl, Edelstahl
Anfang der 2000er Schweizerisch Zeitgenössisch Girard Perregaux Armbanduhren
Edelstahl
Anfang der 2000er Girard Perregaux Armbanduhren
Stahl, Edelstahl
Mitte des 20. Jahrhunderts Schweizerisch Moderne Girard Perregaux Armbanduhren
2010er Italienisch Girard Perregaux Armbanduhren
Gelbgold, Silber, Stahl, Edelstahl
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Schweizerisch Girard Perregaux Armbanduhren
18-Karat-Gold, Weißgold
1950er Vintage Girard Perregaux Armbanduhren
Gelbgold