Zum Hauptinhalt wechseln

Heinrich Reifferscheid Druckgrafiken und Multiples

1872-1945

Der deutsche Künstler Heinrich Reifferscheid wurde 1872 in Breslau geboren und studierte in Berlin bei Ernest Hancke und in München bei Peter Halm und Albert Lang. Reifferscheid besuchte das Königliche Gymnasium in Bonn; später studierte er Kunstgeschichte an der Universität Bonn und Architektur an der Technischen Universität Berlin-Charlottenburg. Nachdem er seine künstlerische Ausbildung an der Staatlichen Kunstakademie in Berlin begonnen hatte, wechselte er 1892 an die Kunstakademie in München, weil er sich dort auf die Landschaftsmalerei spezialisieren konnte. Zu seinen Lehrern dort gehörten Gabriel Hackl, Peter Halm, Emil Lugo und Albert Lang. In München schloss Reifferscheid Freundschaft mit den Malern Hans Thoma und Edmund Steppes und dem Kunsthistoriker Joseph August Beringer. Dazwischen zog es Heinrich immer wieder zurück in sein geliebtes Rheinland, seine künstlerische Heimat. Seine ersten Werke zeigen Ansichten seiner häuslichen Umgebung. Mit den feinsten Werkzeugen, ob Nadel, Feder oder Pinsel, geschaffen, waren ihm die kleinsten Details ebenso wichtig wie die Stimmungen, die ihn in seiner Umgebung charakterisieren. Diese Stimmungen umgeben vor allem die Porträts der Persönlichkeiten, die Reifferscheid porträtiert hat. Studienreisen führten ihn von 1894-96 auf die Schwäbische Alb und ins Donautal. Er wurde Mitglied der 1898 gegründeten Berliner Sezession und bildete zusammen mit Lovis Corinth, Käthe Kollwitz, Walter Leistikow, Max Liebermann, Max Slevogt und Anders Zorn. Reifferscheid hatte auch Kontakt zu Hans Thoma, Edmund Steppes und Joseph August Beringer. Heinrich gewann den ersten Preis vor Karl Hofer, Marie Stein und Martha Cunz im Wettbewerb für Originalradierungen, der 1903 von EA Seemann veröffentlicht wurde. Die Ergebnisse des Wettbewerbs wurden in den Jahren 1903-04 in der Art Chronicle veröffentlicht. In seinen letzten Lebensjahren beschäftigte sich Reifferscheid künstlerisch vor allem mit rheinischen und rheinischen Themen. Damals wohnte er in seinem Haus im Weinberg in Niederdollendorf, der heute zu Königswinter gehört. Die Königswinterer Straße, in der sein Haus stand, wurde später in Bergstraße umbenannt. Ein Gedenkstein vor diesem Haus, das Reifferscheids Sohn Gerhard errichten ließ, erinnert an den Maler. Reifferscheid war Mitglied des Deutschen Künstlerbundes.

bis
2
Gesamtbreite
bis
Gesamthöhe
bis
2
1.312
942
769
753
2
1
1
2
2
1
1
2
2
Künstler*in: Heinrich Reifferscheid
Ein Shelley – Radierung von Heinrich Reifferscheid – Anfang des 20. Jahrhunderts
Von Heinrich Reifferscheid
Radierung auf Velinpapier, realisiert von Beier im frühen 20. Jahrhundert. In der Platte rechts oben signiert, rechts unten mit Bleistift gegengezeichnet. Guter Zustand.
Kategorie

1920er Symbolismus Heinrich Reifferscheid Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Radierung

Oberbayrische Landstrasse - Original-Radierung von H. Reifferscheid - 1904
Von Heinrich Reifferscheid
Die Oberbayrische Landstraße ist eine schwarz-weiße Radierung auf elfenbeinfarbenem Papier, die 1901 von dem deutschen Künstler Heinrich Reifferscheid geschaffen wurde. Monogrammiert...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt. Heinrich Reifferscheid Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Radierung

Zugehörige Objekte
Quadratischer Kopf eines Mannes (Teller XXXI), von Carmen
Von Pablo Picasso
Künstler: Pablo Picasso Titel: Quadratischer Kopf eines Mannes (Tafel XXXI) Portfolio: Carmen Medium: Radierung auf Montval-Gewebepapier Jahr: 1949 Auflage: 32/289 Rahmengröße: 21" x...
Kategorie

1940er Kubismus Heinrich Reifferscheid Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Radierung

SUR LA PLAGE, ein BERNEVAL
Von Auguste Renoir
PIERRE-AUGUSTE RENOR (1841 - 1919) SUR LA PLAGE, a BERNEVAL (D.: S. 5) Kaltnadel auf Büttenpapier. Die Platte wurde um 1892 geschaffen. Platte 5 3/8 x 3 3/4". Blatt 11 1/4 x 10 1/...
Kategorie

1890er Impressionismus Heinrich Reifferscheid Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Radierung

„Dinosaurierschachtel“ Lithographie von Deborah Garber
In dieser Lithografie von 1979 entwirft Deborah Garber eine unerwartete Szene, in der sich Dinosaurier an einem Schachspiel beteiligen und dabei die Wildheit des Tierreichs mit den s...
Kategorie

1970er Symbolismus Heinrich Reifferscheid Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie

Mother Earth, Mutter Erde
Von William Strang, R.A., R.E.
William Strang (1859-1921), Mutter Erde, 1897, Radierung, Kaltnadel, Aquatinta ); rechts unten mit Bleistift signiert, vom Drucker David Strang signiert und links unten mit "imp" ...
Kategorie

1890er Symbolismus Heinrich Reifferscheid Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Kaltnadelradierung, Radierung, Aquatinta

Grüner Sphinx von John Marx
In this polychrome etching, signed with his initials in pencil, John Marx constructs a scene that oscillates between strangeness and collective introspection. The winged, sphinx-like...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts Symbolismus Heinrich Reifferscheid Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Radierung

Grüner Sphinx von John Marx
Grüner Sphinx von John Marx
H 14,25 in B 15,75 in T 0,66 in
De trace de pas de trace de...
Von Roberto Matta
De trace de pas de trace de... Farbradierung mit Aquatinta, 1966 Aus: Monsour und Matta, Les Damnations, 1966 (11 Tafeln, diese eine von 7 Hors-Text-Abbildungen) Auflage: 85 Portfoli...
Kategorie

1960er Surrealismus Heinrich Reifferscheid Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Radierung, Aquatinta

Große italienische Aquatinta-Radierung Francesco Clemente Neo-Expressionist Avant Garde
Von Francesco Clemente
Francesco Clemente (Italiener, geb. 1952), 'Diese Seite nach oben / Telemone #2, 1981 Medium: Tiefdruckradierung mit hartem Grund, Farbaquatinta, Kaltnadelradierung und Radierung m...
Kategorie

1980er Abstrakter Expressionismus Heinrich Reifferscheid Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Kaltnadelradierung, Radierung, Aquatinta, Intaglio

1001 Nachte – SURREALIST WOMAN TOT IN EINER SCHATZKISTE
RICHARD TESCHNER (Prag 1879 - 1948) Von: Tausendundeine Nacht - SURREALIST WOMAN DEAD IN A TREASURE BOX, 1917 Aquatinta, Proof Nr. 17. Aquatinta in Braun. Dies ist ein seltener s...
Kategorie

1910er Symbolismus Heinrich Reifferscheid Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Aquatinta

Georgia O'Keeffe, Porträt
Dramatisches Linolschnitt-Porträt von Georgia O'Keeffe von einem unbekannten Künstler (Amerikaner, 20. Jahrhundert). Um 1990. Nicht signiert. Ungerahmt. Präsentiert in säurefreiem Pa...
Kategorie

1990er Symbolismus Heinrich Reifferscheid Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Papier, Tinte

Georgia O'Keeffe, Porträt
Georgia O'Keeffe, Porträt
H 16,75 in B 19,75 in T 0,24 in
„Juges“ aus der Suite „Les Fleurs du Mal“
Von Georges Rouault
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Juges" aus der Suite "Les Fleurs du Mal" entstand 1937/38, ist eine Original-Farbaquatinta auf Montval-Papier des bekannten französischen Künstlers G...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Expressionismus Heinrich Reifferscheid Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Aquatinta

Walking Sticks und Round-A-A-Bouts. Für das Jahr 1801
Von Thomas Rowlandson
Ein hervorragendes Beispiel für Rowlandsons visuellen Kommentar zu den Herausforderungen, die der Wandel der Mode für Menschen mit einem nicht ganz idealen Körperbau mit sich bringt....
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert Englische Schule Heinrich Reifferscheid Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Wasserfarbe, Büttenpapier, Gravur, Radierung

Ohne Titel (Mutter und Kind)
Von Maurice Denis
Maurice Denis, Ohne Titel (Mutter und Kind), Lithographie, 1897, Auflage nicht angegeben. Signiert im Stein unten rechts. In der linken unteren Blattecke in Linotype vermerkt "MAURIC...
Kategorie

1890er Symbolismus Heinrich Reifferscheid Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen