Zum Hauptinhalt wechseln

Heinrich Reifferscheid Druckgrafiken und Multiples

1872-1945

Der deutsche Künstler Heinrich Reifferscheid wurde 1872 in Breslau geboren und studierte in Berlin bei Ernest Hancke und in München bei Peter Halm und Albert Lang. Reifferscheid besuchte das Königliche Gymnasium in Bonn; später studierte er Kunstgeschichte an der Universität Bonn und Architektur an der Technischen Universität Berlin-Charlottenburg. Nachdem er seine künstlerische Ausbildung an der Staatlichen Kunstakademie in Berlin begonnen hatte, wechselte er 1892 an die Kunstakademie in München, weil er sich dort auf die Landschaftsmalerei spezialisieren konnte. Zu seinen Lehrern dort gehörten Gabriel Hackl, Peter Halm, Emil Lugo und Albert Lang. In München schloss Reifferscheid Freundschaft mit den Malern Hans Thoma und Edmund Steppes und dem Kunsthistoriker Joseph August Beringer. Dazwischen zog es Heinrich immer wieder zurück in sein geliebtes Rheinland, seine künstlerische Heimat. Seine ersten Werke zeigen Ansichten seiner häuslichen Umgebung. Mit den feinsten Werkzeugen, ob Nadel, Feder oder Pinsel, geschaffen, waren ihm die kleinsten Details ebenso wichtig wie die Stimmungen, die ihn in seiner Umgebung charakterisieren. Diese Stimmungen umgeben vor allem die Porträts der Persönlichkeiten, die Reifferscheid porträtiert hat. Studienreisen führten ihn von 1894-96 auf die Schwäbische Alb und ins Donautal. Er wurde Mitglied der 1898 gegründeten Berliner Sezession und bildete zusammen mit Lovis Corinth, Käthe Kollwitz, Walter Leistikow, Max Liebermann, Max Slevogt und Anders Zorn. Reifferscheid hatte auch Kontakt zu Hans Thoma, Edmund Steppes und Joseph August Beringer. Heinrich gewann den ersten Preis vor Karl Hofer, Marie Stein und Martha Cunz im Wettbewerb für Originalradierungen, der 1903 von EA Seemann veröffentlicht wurde. Die Ergebnisse des Wettbewerbs wurden in den Jahren 1903-04 in der Art Chronicle veröffentlicht. In seinen letzten Lebensjahren beschäftigte sich Reifferscheid künstlerisch vor allem mit rheinischen und rheinischen Themen. Damals wohnte er in seinem Haus im Weinberg in Niederdollendorf, der heute zu Königswinter gehört. Die Königswinterer Straße, in der sein Haus stand, wurde später in Bergstraße umbenannt. Ein Gedenkstein vor diesem Haus, das Reifferscheids Sohn Gerhard errichten ließ, erinnert an den Maler. Reifferscheid war Mitglied des Deutschen Künstlerbundes.

bis
2
Gesamtbreite
bis
Gesamthöhe
bis
2
1.128
918
861
806
2
1
1
2
2
1
1
2
2
Künstler*in: Heinrich Reifferscheid
Oberbayrische Landstrasse - Original-Radierung von H. Reifferscheid - 1904
Von Heinrich Reifferscheid
Die Oberbayrische Landstraße ist eine schwarz-weiße Radierung auf elfenbeinfarbenem Papier, die 1901 von dem deutschen Künstler Heinrich Reifferscheid geschaffen wurde. Monogrammiert...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt. Heinrich Reifferscheid Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Radierung

Ein Shelley – Radierung von Heinrich Reifferscheid – Anfang des 20. Jahrhunderts
Von Heinrich Reifferscheid
Radierung auf Velinpapier, realisiert von Beier im frühen 20. Jahrhundert. In der Platte rechts oben signiert, rechts unten mit Bleistift gegengezeichnet. Guter Zustand.
Kategorie

1920er Symbolismus Heinrich Reifferscheid Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Radierung

Zugehörige Objekte
Aquarelliert von Jim Dine
Von Jim Dine
TECHNISCHE INFORMATIONEN: Jim Dine Aquarelliert von Jim Dine 2015 Aquarell und Kupferstichradierung 42 x 56 1/2 in. Auflage von 6 Stück; jedes Stück ist ein Unikat Mit Bleistift sig...
Kategorie

2010er Pop-Art Heinrich Reifferscheid Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Wasserfarbe, Radierung

Aquarelliert von Jim Dine
Aquarelliert von Jim Dine
39.122 €
H 47 in B 61,5 in T 3 in
LE RIRE
Von Jacques Villon
Vom Künstler handsigniert, betitelt und nummeriert. Ginestet Pouillon 390. Blattgröße 10,7 x 7 Zoll. Bildgröße 8 x 6 Zoll. Gerahmt. Auflage von 140 Stück. Das Kunstwerk ist in ausg...
Kategorie

1930er Kubismus Heinrich Reifferscheid Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Papier, Radierung

LE RIRE
LE RIRE
652 € Angebotspreis
25 % Rabatt
H 10,7 in B 7 in
Vespera; Der Abend (Abend; Der Abend) /// Johann Daniel Preissler Alter Meister
Künstler: (nach) Johann Daniel Preissler (deutsch, 1666-1737) Titel: "Vespera; Der Abend (Evening; The Evening)" Mappe: Die Vier Tageszeiten (The Four Times of Day) Jahr: 1723 Medium...
Kategorie

1720er Alte Meister Heinrich Reifferscheid Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Büttenpapier, Gravur, Radierung

Aurora sive Tempus Matutinum; Der Wohl und Übel angewandte Morgen /// Old Masterly
Künstler: (nach) Johann Daniel Preissler (deutsch, 1666-1737) Titel: "Aurora sive Tempus Matutinum; Der Wohl und Übel angewandte Morgen" Mappe: Die Vier Tageszeiten (The Four Times o...
Kategorie

1720er Alte Meister Heinrich Reifferscheid Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Büttenpapier, Gravur, Radierung

Astrologie - Zodiac : Taurus - Original-Radierung Handsigned, 1979
Von Raymond Peynet
Raymond PEYNET Astrologie - Zodiac : Taurus, 1979 Original-Radierung Handsigniert mit Bleistift Nummeriert /22 Auf Arches Vellum 76x56 cm (ca. 30 x 22 Zoll) Diese Radierung ist durc...
Kategorie

1970er Moderne Heinrich Reifferscheid Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Radierung

Alice im Wunderland: Hookah Rauchcaterpillar, handsignierte Radierung, erotische Kunst
Von Knox Martin
Alice In Wonderland:Hookah Smoking Caterpillar ist eine handgefertigte Originalradierung des amerikanischen abstrakten Malers Knox Martin. Gedruckt mit schwarzer Tinte auf 100 % säur...
Kategorie

1970er Zeitgenössisch Heinrich Reifferscheid Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Radierung

Paresse, Jugendstil-Radierung von Louis Icart
Von Louis Icart
Louis Icart, Franzose (1888 - 1950) - Paresse, Jahr: 1925, Medium: Radierung, Bildgröße: 15 x 18,75 Zoll, Größe: 23.5 in. x 27.5 in. (59.69 cm x 69.85 cm)
Kategorie

1920er Art nouveau Heinrich Reifferscheid Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Radierung

Prêtresse antique (Antike Priesterin)
Von Félicien Rops
Heliogravüre von Félicien Rops (1833 - 1898), einem belgischen Künstler, der vor allem als Radierer und Aquatintakünstler bekannt ist. Er ist bekannt für seine Zeichnungen, die eroti...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert Symbolismus Heinrich Reifferscheid Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Büttenpapier, Heliogravüre, Schablone

Mimi, Jugendstil-Farbradierung von Louis Icart
Von Louis Icart
Louis Icart, Franzose (1888 - 1950) - Mimi, Jahr: 1927, Medium: Farbradierung, mit Bleistift signiert, Auflage: 105/500, Bildgröße: 20,5 x 13 Zoll, Größe: 68,58 cm x 48,26 cm (2...
Kategorie

1920er Art nouveau Heinrich Reifferscheid Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Radierung

1001 Nachte – SURREALIST WOMAN TOT IN EINER SCHATZKISTE
RICHARD TESCHNER (Prag 1879 - 1948) Von: Tausendundeine Nacht - SURREALIST WOMAN DEAD IN A TREASURE BOX, 1917 Aquatinta, Proof Nr. 17. Aquatinta in Braun. Dies ist ein seltener s...
Kategorie

1910er Symbolismus Heinrich Reifferscheid Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Aquatinta

Ghosts of New York 2, monochromatische dramatische Stadtlandschaft mit surrealistischen Untertönen
Von Tom Bennett
Eines aus einer Serie von Monotypien auf Ölbasis auf feinem Druckpapier. Monochromatisch mit dezenter Farbe. Stimmungsvolles, symbolistisches/expressionistisches Bild, das die aktuel...
Kategorie

2010er Symbolismus Heinrich Reifferscheid Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Monotyp, Archivpapier

Afternoon Tea Party, Impressionistische Radierung nach Mary Cassatt
Von Mary Cassatt
Mary Cassatt, Nach, Amerikanerin (1844 - 1926) - Afternoon Tea Party, Jahr: 1991; Originalveröffentlichung: 1890 - 1891, Medium: Farbradierung auf Arches-Papier, Bildgröße: 14 x 1...
Kategorie

1990er Impressionismus Heinrich Reifferscheid Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Radierung

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen