Zum Hauptinhalt wechseln

Heinrich Reifferscheid Figurative Drucke

1872-1945

Der deutsche Künstler Heinrich Reifferscheid wurde 1872 in Breslau geboren und studierte in Berlin bei Ernest Hancke und in München bei Peter Halm und Albert Lang. Reifferscheid besuchte das Königliche Gymnasium in Bonn; später studierte er Kunstgeschichte an der Universität Bonn und Architektur an der Technischen Universität Berlin-Charlottenburg. Nachdem er seine künstlerische Ausbildung an der Staatlichen Kunstakademie in Berlin begonnen hatte, wechselte er 1892 an die Kunstakademie in München, weil er sich dort auf die Landschaftsmalerei spezialisieren konnte. Zu seinen Lehrern dort gehörten Gabriel Hackl, Peter Halm, Emil Lugo und Albert Lang. In München schloss Reifferscheid Freundschaft mit den Malern Hans Thoma und Edmund Steppes und dem Kunsthistoriker Joseph August Beringer. Dazwischen zog es Heinrich immer wieder zurück in sein geliebtes Rheinland, seine künstlerische Heimat. Seine ersten Werke zeigen Ansichten seiner häuslichen Umgebung. Mit den feinsten Werkzeugen, ob Nadel, Feder oder Pinsel, geschaffen, waren ihm die kleinsten Details ebenso wichtig wie die Stimmungen, die ihn in seiner Umgebung charakterisieren. Diese Stimmungen umgeben vor allem die Porträts der Persönlichkeiten, die Reifferscheid porträtiert hat. Studienreisen führten ihn von 1894-96 auf die Schwäbische Alb und ins Donautal. Er wurde Mitglied der 1898 gegründeten Berliner Sezession und bildete zusammen mit Lovis Corinth, Käthe Kollwitz, Walter Leistikow, Max Liebermann, Max Slevogt und Anders Zorn. Reifferscheid hatte auch Kontakt zu Hans Thoma, Edmund Steppes und Joseph August Beringer. Heinrich gewann den ersten Preis vor Karl Hofer, Marie Stein und Martha Cunz im Wettbewerb für Originalradierungen, der 1903 von EA Seemann veröffentlicht wurde. Die Ergebnisse des Wettbewerbs wurden in den Jahren 1903-04 in der Art Chronicle veröffentlicht. In seinen letzten Lebensjahren beschäftigte sich Reifferscheid künstlerisch vor allem mit rheinischen und rheinischen Themen. Damals wohnte er in seinem Haus im Weinberg in Niederdollendorf, der heute zu Königswinter gehört. Die Königswinterer Straße, in der sein Haus stand, wurde später in Bergstraße umbenannt. Ein Gedenkstein vor diesem Haus, das Reifferscheids Sohn Gerhard errichten ließ, erinnert an den Maler. Reifferscheid war Mitglied des Deutschen Künstlerbundes.

bis
2
Gesamtbreite
bis
Gesamthöhe
bis
2
823
374
348
307
2
1
1
2
2
1
1
2
2
Künstler*in: Heinrich Reifferscheid
Oberbayrische Landstrasse - Original-Radierung von H. Reifferscheid - 1904
Von Heinrich Reifferscheid
Die Oberbayrische Landstraße ist eine schwarz-weiße Radierung auf elfenbeinfarbenem Papier, die 1901 von dem deutschen Künstler Heinrich Reifferscheid geschaffen wurde. Monogrammiert...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt. Heinrich Reifferscheid Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Ein Shelley – Radierung von Heinrich Reifferscheid – Anfang des 20. Jahrhunderts
Von Heinrich Reifferscheid
Radierung auf Velinpapier, realisiert von Beier im frühen 20. Jahrhundert. In der Platte rechts oben signiert, rechts unten mit Bleistift gegengezeichnet. Guter Zustand.
Kategorie

1920er Symbolismus Heinrich Reifferscheid Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Zugehörige Objekte
Der Schwan und der Schwan
Von Albert Decaris
Wir präsentieren eine monumentale Originalradierung des französischen Künstlers Albert Decaris. Während seiner langen Karriere erhielt Decaris in Frankreich zahlreiche Auszeichnungen...
Kategorie

1920er Heinrich Reifferscheid Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Armlehnen von John Taylor, Studie in Stein, Kathedrale von Ourense
Von John Taylor Arms
John Taylor Arms war dafür bekannt, so fein gezeichnete Radierungen anzufertigen, dass handelsübliche Werkzeuge nicht ausreichten: Er verwendete regelmäßig Nähnadeln mit Korken als G...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Amerikanischer Realismus Heinrich Reifferscheid Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Kent Hagerman, (US Air Force Fairchild C-119, der „Flying Boxcar“)
Von Kent Hagerman
Obwohl es sich wahrscheinlich um einen Militärflughafen handelt, zeigt Kent Hagerman ihn dennoch von seiner futuristischen Seite. Hagerman war ein erstaunlicher Zeichner, dem es gela...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Amerikanische Moderne Heinrich Reifferscheid Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Daniel in der Löwenzahn
Die in der Ukraine geborene und in der Lower East Side lebende Sarah Berman war in der NYC-WPA und in Künstlerkreisen aktiv. Daniel in der Höhle des Löwen ist eine Radierung, die mit...
Kategorie

1930er Ashcan School Heinrich Reifferscheid Figurative Drucke

Materialien

Radierung

1001 Nachte – SURREALIST WOMAN TOT IN EINER SCHATZKISTE
RICHARD TESCHNER (Prag 1879 - 1948) Von: Tausendundeine Nacht - SURREALIST WOMAN DEAD IN A TREASURE BOX, 1917 Aquatinta, Proof Nr. 17. Aquatinta in Braun. Dies ist ein seltener s...
Kategorie

1910er Symbolismus Heinrich Reifferscheid Figurative Drucke

Materialien

Aquatinta

Room for One More (New York City Subway)
Von Irving Guyer
Diese U-Bahn-Szene aus der Zeit der Depression in New York City sagt alles. Die Körpersprache aller fünf Passagiere verrät uns, wo jeder von ihnen in seinem Leben steht. Es wurde für...
Kategorie

1930er Ashcan School Heinrich Reifferscheid Figurative Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

Prêtresse antique (Antike Priesterin)
Von Félicien Rops
Heliogravüre von Félicien Rops (1833 - 1898), einem belgischen Künstler, der vor allem als Radierer und Aquatintakünstler bekannt ist. Er ist bekannt für seine Zeichnungen, die eroti...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert Symbolismus Heinrich Reifferscheid Figurative Drucke

Materialien

Büttenpapier, Heliogravüre, Schablone

Irving Guyer, Weihnachtsbäume in der Second Street (NYC)
Von Irving Guyer
Der in Philadelphia geborene Irving Guyer besuchte die Art Students League und arbeitete in New York City, bevor er nach Kalifornien zog. Dieser Druck ist mit Bleistift signiert und ...
Kategorie

1930er Amerikanische Moderne Heinrich Reifferscheid Figurative Drucke

Materialien

Kaltnadelradierung, Radierung

Kent Hagerman, ( United States Air Force, Fairchild XC-120 Paketflugzeug)
Von Kent Hagerman
Kent Hagerman war ein erstaunlicher Zeichner, dem es gelang, fantastische Details in seine Arbeit einfließen zu lassen und gleichzeitig die Umgebung und Atmosphäre darzustellen. Die...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Amerikanische Moderne Heinrich Reifferscheid Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Ghosts of New York 2, monochromatische dramatische Stadtlandschaft mit surrealistischen Untertönen
Von Tom Bennett
Eines aus einer Serie von Monotypien auf Ölbasis auf feinem Druckpapier. Monochromatisch mit dezenter Farbe. Stimmungsvolles, symbolistisches/expressionistisches Bild, das die aktuel...
Kategorie

2010er Symbolismus Heinrich Reifferscheid Figurative Drucke

Materialien

Monotyp, Archivpapier

Sitzung, Papier/Radierung, 11,5x12,5 cm
Sitzung, Papier/Radierung, 11,5x12,5 cm
Kategorie

1980er Symbolismus Heinrich Reifferscheid Figurative Drucke

Materialien

Radierung, Papier

Toledo, „Die Applikation“
Von Ernest David Roth
In der Tradition des Revival der Radierung schuf Ernest David Roth diese erstaunlich gut konzipierte und detaillierte Studie des Eingangs zur spanischen Stadt Toledo. Er fügte dem Ti...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Amerikanische Moderne Heinrich Reifferscheid Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen