Henry C. Andrews Druckgrafiken und Multiples
bis
13
Gesamtbreite
bis
Gesamthöhe
bis
13
1.294
941
769
753
13
13
5
4
1
1
1
1
1
13
Künstler*in: Henry C Andrews
Primula Kortusoides – sibirische Primrose. botanischer Gravurdruck von Henry Andrews
Von Henry C Andrews
primula Cortusoides - Sibirische Schlüsselblume"
Heimisch in Sibirien.
Original-Kupferstich mit Original-Handkolorierung aus Henry Andrews' "The Botanist's Repository", 1797-1812....
Kategorie
Frühes 19. Jahrhundert Naturalismus Henry C. Andrews Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Gravur
Säulenförmig geschnitzter Ixia, Henry Andrews, antiker botanischer Blumengravurdruck
Von Henry C Andrews
ixia Columnaris - Säulenförmige Ixia'
Gebürtig vom Kap der Guten Hoffnung.
Original-Kupferstich mit Original-Handkolorierung aus Henry Andrews' "The Botanist's Repository", 1797-1...
Kategorie
Frühes 19. Jahrhundert Naturalismus Henry C. Andrews Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Gravur
Ausgefallener Viper's Bugloss-Schuh Antike botanische Blume Echium-Stickerei von John Andrews
Von Henry C Andrews
echium Ferocissimum - Stacheliges Vipernkraut'
Geboren am Kap der Guten Hoffnung, Südafrika.
Original-Kupferstich mit Original-Handkolorierung aus Henry Andrews' "The Botanist's R...
Kategorie
Frühes 19. Jahrhundert Naturalismus Henry C. Andrews Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Gravur
Lilienblättrige Ophrys. Antiker botanischer Blumengravurdruck von Henry Andrews
Von Henry C Andrews
ophrys lilifolia - Lilienblättrige Ophrys'
Original-Kupferstich mit Original-Handkolorierung aus Henry Andrews' "The Botanist's Repository", 1797-1812. Begleitet von der Original-B...
Kategorie
Frühes 19. Jahrhundert Naturalismus Henry C. Andrews Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Gravur
Zweifarbig-blättrige Cineraria. Andrew Andrews antiker botanischer Blumengravurdruck
Von Henry C Andrews
cineraria Aurita - Zweiblättrige Cineraria'
Heimisch auf den Kanarischen Inseln.
Original-Kupferstich mit Original-Handkolorierung aus Henry Andrews' "The Botanist's Repository", ...
Kategorie
Frühes 19. Jahrhundert Naturalismus Henry C. Andrews Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Gravur
Purslane-leaved Aizoon. Antiker botanischer Blumengravurdruck von Henry Andrews
Von Henry C Andrews
aizoon Canariense - Purslane-leaved Aizoon'
Original-Kupferstich mit Original-Handkolorierung aus Henry Andrews' "The Botanist's Repository", 1797-1812. Begleitet von der Original-...
Kategorie
Frühes 19. Jahrhundert Naturalismus Henry C. Andrews Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Gravur
Süß duftende Lachenalia. Antiker botanischer Blumengravurdruck von Henry Andrews
Von Henry C Andrews
lachenalia Fragrant - Süß duftende Lachenalia'
Original-Kupferstich mit Original-Handkolorierung aus Henry Andrews' "The Botanist's Repository", 1797-1812. Begleitet von der Origin...
Kategorie
Frühes 19. Jahrhundert Naturalismus Henry C. Andrews Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Gravur
Antiker botanischer Blumengravurdruck von Henry Andrews, Echium Glaucophyllum
Von Henry C Andrews
echium Glaucophyllum - Meergrünblättriges Natternkopfkraut"
Geboren am Kap der Guten Hoffnung, Südafrika.
Original-Kupferstich mit Original-Handkolorierung aus Henry Andrews' "The...
Kategorie
Frühes 19. Jahrhundert Naturalismus Henry C. Andrews Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Gravur
Cape Atragene, Henry Andrews antiker botanischer rosa Blumengravurdruck
Von Henry C Andrews
atragene Capensis - Kap-Atragene"
Gebürtig vom Kap der Guten Hoffnung.
Original-Kupferstich mit Original-Handkolorierung aus Henry Andrews' "The Botanist's Repository", 1797-1812....
Kategorie
Frühes 19. Jahrhundert Naturalismus Henry C. Andrews Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Gravur
Gladiolus Carneus - Henry Andrews antiker botanischer rosa Blumengravurdruck
Von Henry C Andrews
gladiolus Carneus - Fleischfarbene Gladiole"
Gebürtig vom Kap der Guten Hoffnung, Afrika.
Original-Kupferstich mit Original-Handkolorierung aus Henry Andrews' "The Botanist's Repo...
Kategorie
Frühes 19. Jahrhundert Naturalismus Henry C. Andrews Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Gravur
Antholyza Fulgens. Antiker botanischer Blumengravurdruck von Henry Andrews
Von Henry C Andrews
antholyza Fulgens - Regenerativ-blühende Antholyza'
Original-Kupferstich mit Original-Handkolorierung aus Henry Andrews' "The Botanist's Repository", 1797-1812. Begleitet von der O...
Kategorie
Frühes 19. Jahrhundert Naturalismus Henry C. Andrews Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Gravur
Speerblättrige Helonias, Antiker botanischer Blumengravurdruck von Henry Andrews
Von Henry C Andrews
helonias bullata - Speerblättrige Helonias'
Heimisch in Carolina, Nordamerika.
Original-Kupferstich mit Original-Handkolorierung aus Henry Andrews' "The Botanist's Repository", 17...
Kategorie
Frühes 19. Jahrhundert Naturalismus Henry C. Andrews Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Gravur
Northian Moraea. Antiker botanischer Blumengravurdruck von Henry Andrews
Von Henry C Andrews
morea Northiana - Nordische Moraea"
eingeborener der Brazils".
Original-Kupferstich mit Original-Handkolorierung aus Henry Andrews' "The Botanist's Repository", 1797-1812. Begleit...
Kategorie
Frühes 19. Jahrhundert Naturalismus Henry C. Andrews Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Gravur
Zugehörige Objekte
Mauerblümchen 26
Von Donald Sultan
Künstler: Donald Sultan
Titel: Mauerblümchen 26
Portfolio: Mauerblümchen
Medium: Siebdruck auf Papier
Datum: 2008
Auflage: 106/190
Rahmen Größe: 29 3/8" x 26 3/4"
Blattgröße: 24 1/4"...
Kategorie
Anfang der 2000er Zeitgenössisch Henry C. Andrews Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Papier, Siebdruck
Tree with moth, caterpillar..., Platte 39, Metamorphose Insectorum Surinamensium
Von Maria Sibylla Merian
Metamorphosis Insectorum Surinamensium, Tafel Nr. 39; Unbekannter Baum mit Falter, Raupe und Puppe.
Die Niederlande: 1705. Kupferstich mit Handkolorierung in Aquarell auf cremefarbe...
Kategorie
Frühes 18. Jahrhundert Naturalismus Henry C. Andrews Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Wasserfarbe, Gravur
Blaues Stilleben
Von Marc Chagall
Künstler: Marc Chagall
Titel: Blaues Stilleben
Portfolio: Derriere le Miroir 99-100
Medium: Lithographie
Datum: 1957
Auflage: 2500
Rahmengröße: 19 1/2" x 17 3/4"
Blattgröße: 15" x 11...
Kategorie
1950er Moderne Henry C. Andrews Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Lithografie
BROOKSHAW. Ein Paar Melons: Weißer, seed'd Rock und silberner Berg Mellon
Von George Brookshaw
Paar Aquatinten mit Stippelgravur, in Farben gedruckt und von Hand vollendet, für Brookshaws berühmtestes Werk "Pomona Britannica" oder eine "Sammlung der angesehensten Früchte, die ...
Kategorie
1810er Naturalismus Henry C. Andrews Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Aquatinta, Büttenpapier, Gravur
H 27,56 in B 23,43 in T 0,79 in
Hollyhock Plant: Eine handkolorierte botanische Gravur des 18. Jahrhunderts von J. Weinmann
Von Johann Wilhelm Weinmann
Dies ist ein handkolorierter botanischer Schabkunst- und Strichstich von Johann Wilhelm Weinmann (1683-1741) mit dem Titel "A. Alcea Folio Lacinato, B. Alcea Vesicaria, C. Alchimilla...
Kategorie
Mitte des 18. Jahrhunderts Naturalismus Henry C. Andrews Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Gravur, Mezzotinto
Kreolische Tänzerin
Von (after) Henri Matisse
Henri Matisse nach dem Akrobaten
Auflage von 200 Stück
mit der gedruckten Unterschrift, wie ausgestellt
80 x 60 cm
Posthume Ausgabe nach dem Original-Papierausschnitt mit Stempel der Succession Matisse
Referenzen: Kunstwert - Nachfolge Matisse
MATISSE'S BIOGRAPHIE
JUGEND UND FRÜHE BILDUNG
Henri Emile Benoît Matisse wurde in der letzten Nacht des Jahres, am 31. Dezember 1869, um acht Uhr abends in einem winzigen, baufälligen Weberhäuschen in der Rue du Chêne Arnaud in der Textilstadt Le Cateau-Cambrésis geboren (Le Cateau-Cambrésis liegt im äußersten Norden von Frankreich in der Nähe der belgischen Grenze). Das Haus hatte zwei ROOMS, einen ausgetretenen Erdboden und ein undichtes Dach. Matisse sagte lange danach, dass der Regen durch ein Loch über dem Bett fiel, in dem er geboren wurde. Die Vorfahren von Matisse lebten schon seit Jahrhunderten in dieser Gegend, bevor die sozialen und industriellen Umwälzungen des neunzehnten Jahrhunderts einsetzten. Matisse wuchs in einer Welt auf, die sich noch immer von einer Lebensweise löste, die in gewisser Weise seit der Römerzeit unverändert war. Der Bau der Eisenbahn hatte Bohain auf die industrielle Landkarte gesetzt, aber die Menschen waren immer noch zu Fuß oder zu Pferd unterwegs.
Matisse's Vater, Émile Hippolyte Matisse, war ein Getreidehändler, dessen Familie Weber waren. Seine Mutter, Anna Heloise Gerard, war eine Tochter aus einer langen Reihe wohlhabender Gerber. Warmherzig, aufgeschlossen, tüchtig und energisch, war sie klein und kräftig gebaut und hatte die modische Figur der damaligen Zeit: volle Brüste und Hüften, schmale Taille, gepflegte Knöchel und elegante kleine Füße. Sie hatte helle Haut, breite Wangenknochen und ein breites Lächeln. "Meine Mutter hatte ein Gesicht mit großzügigen Zügen", sagte ihr Sohn HENRY, der immer mit besonderer Zärtlichkeit und Sensibilität von ihr sprach. In den vierzig Jahren ihrer Ehe hat sie ihren Mann und ihre Söhne stets wie ein Fels in der Brandung unterstützt. Matisse sagte später: "Meine Mutter liebte alles, was ich tat." Er wuchs im nahe gelegenen Bohain-en-Vermandois, einem industriellen Textilzentrum, auf, bis ihn sein Vater im Alter von zehn Jahren nach St. Quentin ins Lycée schickte.
Anna Heloise arbeitete hart. Sie leitete die Abteilung im Geschäft ihres Mannes, die Anstrichfarben verkaufte, stellte die Bestellungen der Kunden zusammen und beriet sie bei der Farbgestaltung. Die Farben haben offensichtlich einen bleibenden Eindruck bei Henri hinterlassen. Der Künstler selbst sagte später, dass er seinen Farbensinn von seiner Mutter geerbt habe, die selbst eine versierte Porzellanmalerin war, eine damals angesagte Kunstform. Henri war der erste Sohn des Paares.
Der junge Matisse war ein unbeholfener junger Mann, der sich an die Unbilden des Nordens nicht zu gewöhnen schien; vor allem hasste er die kalten Winter. Er war ein nachdenkliches Kind und nach eigenen Angaben ein verträumter, schwächlicher und nicht besonders intelligenter Mensch. In seinem späteren Leben verlor er nie sein Gefühl für die heimatliche Erde, für Saatgut und Gewächse, die er in seiner Jugend kennen gelernt hatte. Mehr als ein halbes Jahrhundert, nachdem er seine Heimat verlassen hatte, erinnerten die schicken Tauben, die er in Nizza hielt, an die Taubenschläge der Weber, die sich hinter jedem noch so bescheidenen Haus in Bohain verbargen.
Die Kindheitserinnerungen von Matisse sind geprägt von einer strengen Erziehung. "Beeil dich!" "Pass auf!" "Lauft weiter!" "Mach dich auf die Socken" waren die Refrains, die ihm als Junge in den Ohren klangen. In späteren Jahren, als das Überleben selbst von Sparsamkeit und Selbstverleugnung abhing, war der Künstler stolz darauf, ein Mann des Nordens zu sein. Als Matisse seinerseits Kinder zu erziehen hatte, schimpfte er über sich selbst, weil er jede Nachlässigkeit in der Disziplin und jede offen zur Schau gestellte Zärtlichkeit als Schwäche empfand.
Im Jahr 1887 ging er nach Paris, um Jura zu studieren und arbeitete nach seinem Abschluss als Gerichtsverwalter in Le Cateau-Cambrésis. Obwohl er die Juristerei als langweilig empfand, legte er 1888 die Anwaltsprüfung mit Auszeichnung ab und begann widerwillig mit seiner Tätigkeit. Nachdem Matisse die Schule beendet hatte, vermittelte sein Vater, ein sehr viel praktischerer Mann, seinem Sohn eine Stelle in einer Anwaltskanzlei.
MALEN: ANFÄNGE
Matisse entdeckte seinen wahren Beruf auf ungewöhnliche Art und Weise. Nach einer Blinddarmentzündung begann er 1889 zu malen, nachdem seine Mutter ihm während seiner Genesung Kunstzubehör mitgebracht hatte. Später sagte er: "Von dem Moment an, als ich die Schachtel mit den Farben in den Händen hielt, wusste ich, dass dies mein Leben ist. Ich habe mich darauf gestürzt wie ein Tier, das sich auf das stürzt, was es liebt." Die Mutter von Matisse war die erste, die ihrem Sohn riet, sich nicht an die "Regeln" der Kunst zu halten, sondern auf sein eigenes Gefühl zu hören. Matisse war so sehr von seiner Kunst überzeugt, dass er später eine Warnung an seine Verlobte, Amélie Parayre, die er später heiratete: "Ich liebe Sie sehr, Mademoiselle; aber ich werde die Malerei immer mehr lieben." Matisse hatte "eine Art Paradies" entdeckt, wie er es später beschrieb. Sein drastischer Berufswechsel enttäuschte seinen Vater zutiefst.
Zwei Jahre später, 1891, kehrte Matisse nach Paris zurück, um an der Académie Julian Kunst zu studieren und wurde Schüler von William-Adolphe Bouguereau. Nach einem entmutigenden Jahr an der Académie Julian verließ er diese aus Abscheu vor dem übermäßig perfektionistischen Unterrichtsstil. Danach absolvierte er eine Ausbildung bei Gustave Moreau, einem Künstler, der progressivere Tendenzen pflegte. In beiden Studios zeichneten die Studenten, wie üblich, endlose Figurenstudien nach dem Leben. Von Bouguereau lernte er die grundlegenden Lektionen der klassischen Malerei. Sein einziges technisches Hilfsmittel, fast ein Fetisch, war das Senklot. Ganz gleich, wie ungerade die Winkel in einem Matisse sind, die Vertikalen sind in der Regel genau richtig. Da Moreau ein Maler war, der die "art du salon" verachtete, war Matisse in gewissem Sinne dazu bestimmt, ein "Ausgestoßener" in der Kunstwelt zu bleiben. Er scheiterte zunächst an der Zeichnungsprüfung für die Aufnahme an der École des Beaux-Arts, blieb aber hartnäckig und wurde schließlich aufgenommen.
Matisse begann mit der Malerei von Stilleben und Landschaften im traditionellen flämischen Stil, die er recht gut beherrschte. Die meisten seiner frühen Werke verwenden eine dunkle Farbpalette und sind eher düster. Chardin war einer der von Matisse am meisten bewunderten Maler und schuf vier der französischen Meisterwerke des Stilllebens im Louvre. Obwohl er zahlreiche Kopien nach alten Meistern anfertigte, studierte er auch zeitgenössische Kunst. Seine ersten Experimente brachten ihm den Ruf eines rebellischen Mitglieds seiner Studioklasse ein.
1896 wurde Matisse zum assoziierten Mitglied der Société Nationale gewählt, was bedeutete, dass er jedes Jahr Bilder im Salon de la Société ausstellen konnte, ohne sie zur Begutachtung vorlegen zu müssen. Im selben Jahr stellte er 5 Gemälde im Salon der Société Nationale des Beaux-Arts aus, und der Staat kaufte zwei seiner Gemälde. Dies war die erste und fast einzige Anerkennung, die er zu Lebzeiten in seinem Heimatland erhielt. In den Jahren 1897 und 1898 besuchte er den Maler John Peter Russell auf der Insel Belle Île vor der bretonischen Küste. Russell machte ihn mit dem Impressionismus und dem Werk Van Goghs bekannt, der ein guter Freund Russells gewesen war, aber zu dieser Zeit noch völlig unbekannt war. Matisse's Stil änderte sich völlig, und er sagte später: "Russell war mein Lehrer, und Russell erklärte mir die Farbtheorie." Matisse beobachtete auch die stabilen Ehen von Russell und anderen Künstlern. Dies beeinflusste ihn wahrscheinlich, in Amélie Noellie Parayre, seiner zukünftigen Frau, seinen Anker zu finden.
Der Esstisch (1897) ist das erste Meisterwerk von Matisse, an dem er den ganzen Winter über gearbeitet hatte. Der Salon stellte das Werk zwar aus, hängte es aber an einem ungünstigen Ort auf, weil er sich von den radikalen, impressionistischen Aspekten des Werks angewidert fühlte.
Caroline Joblaud war vier Jahre lang Matisses frühe Geliebte während seiner anfänglichen Bemühungen, seine künstlerische Richtung und seine berufliche Laufbahn zu bestätigen. Caroline (auch Camille genannt) schenkte Matisse 1894 seine erste Tochter Marguerite, die nach der Heirat von Matisse mit Amélie Noellie Parayre entgegen der üblichen Feindseligkeit, die solche Arrangements hervorriefen, herzlich aufgenommen wurde. Caroline posierte mehrmals für die Kompositionen des Künstlers, während Marguerite Matisse im Laufe seines Lebens immer wieder Modell saß.
HEIRAT MIT AMÉLIE NOELLIE PARAYRE
Die Matisses von Bohain und die Parayres von Beauzelle hatten äußerlich nichts gemeinsam, und es gab keinen Grund, warum Matisse und Amélie sich jemals hätten begegnen sollen. Doch im Oktober 1897 nahm Matisse an einer Hochzeit in Paris teil und saß bei dem anschließenden Bankett zufällig neben ihr. Es gab keinen banalen Flirt zwischen ihnen, selbst wenn der Wein floss, erkannte jeder den anderen als echtes Metall, und als sie vom Tisch aufstanden, reichte sie Henri Matisse ihre Hand auf eine Weise, die er nie vergaß. Matisse war zu dieser Zeit noch nicht die legendäre Professorenfigur. Er war bekannt als Scherzkeks, als grobschlächtiger und antiklerikaler Liedermacher und als jemand, der einmal aus Jux und Tollerei ein Konzert in einem Café abgebrochen hatte. Die Verwandten von Amélie bewegten sich zu dieser Zeit in einem sozialen, intellektuellen und politischen Kontext, den Matisse nicht kannte. Sie standen für freies Denken, für die Trennung von Kirche und Staat und für die Säkularisierung des französischen Bildungssystems. Ihre Familie, die besser gestellt war als die von Matisse, bot dem angehenden Künstler die nötige Unterstützung. Als Matisse Amélie im Januar 1898 heiratete, hatten sich die beiden erst drei Monate zuvor kennengelernt.
Amélies Tante Noélie und zwei ihrer Brüder führten ein erfolgreiches Damengeschäft namens Grande Maison des Modes. Schon vor ihrer Heirat hatte Amélie ein Talent für das Entwerfen, Herstellen und Modeln von Hüten für eine modische Kundschaft bewiesen. Im Juni 1899 fand sie einen Partner und eröffnete ein eigenes Geschäft in der Rue de Châteaudun. So konnten Henri und sie zusammen mit Marguerite in einer winzigen Zweizimmerwohnung in derselben Straße wohnen. Madame Matisse, die ihm treu ergeben war, spielte mehr als 40 Jahre lang eine wichtige Rolle im Leben und in der Karriere des Künstlers. Marguerite sollte die wichtigste Stütze ihres Vaters auf Lebenszeit werden.
1902 kam es zur Katastrophe. Amélies Eltern wurden in einem spektakulären Skandal von nationalem Ausmaß in Verruf gebracht und finanziell ruiniert, als ahnungslose Angestellte einer Frau, deren Finanzimperium auf Betrug beruhte. Dank seiner frühen Jahre in einer Anwaltskanzlei war Matisse in der Lage, sich intensiv mit der Organisation der Verteidigung seines Schwiegervaters zu beschäftigen. Als alle um ihn herum den Kopf verloren, in Tränen ausbrachen und sich mehr als nur selbst bemitleideten, nahm sich Henri Matisse ihrer Probleme an, eines nach dem anderen. Die Tortur hatte ihren Tribut gefordert, und zwar in mehr als einer Hinsicht. Die Ärzte befahlen Matisse, sich nach Bohain zu begeben und zwei Monate lang völlige Ruhe zu genießen. Amélie hatte sowohl ihr Hutgeschäft als auch die Wohnung in der Rue de Châteaudun verloren. Zum ersten Mal waren Henri, Amélie und die drei Kinder in Bohain vereint, da sie nirgendwo anders hin konnten.
Hillary Spurling, eine der Biografinnen von Matisse, behauptet, dass Amélies Erinnerungen an diese öffentliche Schande ein "Misstrauen gegenüber der Außenwelt" nährten, das die Familie Matisse immer prägen sollte. Die Familie Matisse bildete...
Kategorie
Mittleres 20. Jahrhundert Moderne Henry C. Andrews Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Lithografie
Signierte Lithographie JAPANESE AZALEAS, Aquarell Floral, Rosa, Lavendel, Grün
Von Glenny Brazy
JAPANESE AZALEAS ist eine originale handgezeichnete Lithographie, gedruckt mit Handlithographie-Techniken auf archivfähigem Arches-Papier, 100% säurefrei. JAPANISCHE AZALEEN zeigt ei...
Kategorie
1980er Zeitgenössisch Henry C. Andrews Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Lithografie
„Columbines Pl.162“, Original Mezzotinto von J.W. Weinmann, Weinmann
Von Johann Wilhelm Weinmann
"Akeleien Pl. 162" Ein Weinmann, Johann, Wilhelm Schabkunststich mit einigen Handkolorierungen aus Johan Wilhelm Weinmanns ( 1683-1741 ) Phytanthoza Iconographia, einem umfassenden w...
Kategorie
1740er Sonstige Kunststile Henry C. Andrews Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Mezzotinto
H 14,5 in B 9,5 in T 9,5 in
3 Tafeln aus The Wondrous Transformation of Caterpillars & their Strange Diet.
Von Maria Sibylla Merian
Drei Tafeln aus The Wondrous Transformation of Caterpillars and their Strange Diet of Flowers. "Wolfsmelk Rupsen"; "Wolfsmilch, Raupe und Schmetterling" Amsterdam: J. F. Bernard, 173...
Kategorie
Frühes 18. Jahrhundert Naturalismus Henry C. Andrews Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Wasserfarbe, Gravur
Ananas mit Blattwerk.
Von Maria Sibylla Merian
[MERIAN, Maria Sibylle].
Ananas mit Blattwerk.
Den Haag, Gosse, 1719.
Kupferstich einer Ananas mit Blattwerk von J. Mulder, P. Sluyter und D. Stoopendaal nach Merian, mit späterem...
Kategorie
1710er Naturalismus Henry C. Andrews Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Büttenpapier, Wasserfarbe, Gravur
Shepard Fairey Mother Nature on the Run Neil Young Tour Druck-Briefdruck
Von Shepard Fairey
TITEL
Shepard Fairey Mother Nature on the Run Neil Young Tour Druck Letterpress
JAHR
2020
KLASSIFIZIERUNG
Limitierte Auflage
TYP MEDIUM
Drucken
MEDIUM/MATERIALIEN
Cremefarbene Baumwo...
Kategorie
2010er Streetart Henry C. Andrews Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Siebdruck
Distel und Moths, Platte Nr. 6, Metamorphose Insectorum Surinamensium
Von Maria Sibylla Merian
Metamorphosis Insectorum Surinamensium, Tafel Nr. 6; Distel und Nachtfalter. Die Niederlande: 1705. Kupferstich mit Handkolorierung in Aquarell auf cremefarbenem Honig-Bütten mit gro...
Kategorie
Frühes 18. Jahrhundert Naturalismus Henry C. Andrews Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Wasserfarbe, Gravur
Zuvor verfügbare Objekte
Maculata von Ixia – gepunktete, geblümte Ixia. botanischer Stich von Henry Andrews
Von Henry C Andrews
ixia maculata - Geflecktblütige Ixie'
Original-Kupferstich mit Original-Handkolorierung aus Henry Andrews' "The Botanist's Repository", 1797-1812. Begleitet von der Original-Beschr...
Kategorie
Frühes 19. Jahrhundert Naturalismus Henry C. Andrews Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Gravur
Gelb Pontic Azalea. Antiker botanischer Blumengravurdruck von Henry Andrews
Von Henry C Andrews
azalea Pontica - Gelbe Pontische Azalee"
Einheimisch aus dem Mantel des Schwarzen Meeres.
Original-Kupferstich mit Original-Handkolorierung aus Henry Andrews' "The Botanist's Repo...
Kategorie
Frühes 19. Jahrhundert Naturalismus Henry C. Andrews Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Gravur
Ixia crocata - Krokusblättrige Ixie:: Andrews botanischer Stich
Von Henry C Andrews
ixia crocata - Crocus-flowered Ixia'
Heimisch am Kap der Guten Hoffnung.
Original-Kupferstich mit Original-Handkolorierung aus Henry Andrews' "The Botanist's Repository":: 1797-1...
Kategorie
Frühes 19. Jahrhundert Naturalismus Henry C. Andrews Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Gravur
Hypoxis stellata - Star-flowered Hypoxis, Andrews botanisches Stich
Von Henry C Andrews
hypoxia stellata - Sternblütige Hypoxis'
Gebürtig vom Kap der Guten Hoffnung.
Original-Kupferstich mit Original-Handkolorierung aus Henry Andrews' "The Botanist's Repository", 179...
Kategorie
Frühes 19. Jahrhundert Naturalismus Henry C. Andrews Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Gravur
Antholyza-Spucknadel – Spike-Blumen- Antholyza, Andrews botanischer Stich
Von Henry C Andrews
antholyza spicata - Ährenblütige Antholyza'
Gebürtig vom Kap der Guten Hoffnung.
Original-Kupferstich mit Original-Handkolorierung aus Henry Andrews' "The Botanist's Repository", ...
Kategorie
Frühes 19. Jahrhundert Naturalismus Henry C. Andrews Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Gravur
Samyda, Henry Andrews, antiker Blumengravurdruck in Säulenform, geschnitzt
Von Henry C Andrews
samyda serrulata - Sägeblättrige Samyda'
Eingeboren von den Westindischen Inseln.
Original-Kupferstich mit Original-Handkolorierung aus Henry Andrews' "The Botanist's Repository",...
Kategorie
Frühes 19. Jahrhundert Naturalismus Henry C. Andrews Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Gravur
Crassula Obliqua – schräg gebogene Crassula, botanisches Stich von Henry Andrews
Von Henry C Andrews
crassula Obliqua - Schiefblättrige Crassula'
Gebürtig vom Kap der Guten Hoffnung.
Original-Kupferstich mit Original-Handkolorierung aus Henry Andrews' "The Botanist's Repository",...
Kategorie
Frühes 19. Jahrhundert Naturalismus Henry C. Andrews Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Gravur
Vaccinium parviflorum - Kleinblütige Pomeranzenbeere Andrews botanischer Stich
Von Henry C Andrews
vaccinium parviflorum - Small-flowered Whortle berry'
Heimisch in Nordamerika.
Original-Kupferstich mit Original-Handkolorierung aus Henry Andrews' "The Botanist's Repository":: ...
Kategorie
Frühes 19. Jahrhundert Naturalismus Henry C. Andrews Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Gravur
Borbonia cordata – herzförmiges Borbonia, botanisches Stich von Andrews
Von Henry C Andrews
borbonia cordata - Herzförmigblättrige Borbonia
Gebürtig vom Kap der Guten Hoffnung.
Original-Kupferstich mit Original-Handkolorierung aus Henry Andrews' "The Botanist's Repositor...
Kategorie
Frühes 19. Jahrhundert Naturalismus Henry C. Andrews Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Gravur
Usteria-Schnörkel – Kletternde Usteria, botanisches Stich von Henry Andrews
Von Henry C Andrews
usteria scandens - Kletter-Usteria'
Heimisch in Mexiko.
Original-Kupferstich mit Original-Handkolorierung aus Henry Andrews' "The Botanist's Repository", 1797-1812. Begleitet von ...
Kategorie
Frühes 19. Jahrhundert Naturalismus Henry C. Andrews Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Gravur
Physalis prostrata – Schleifenförmige Winterkirsche, botanischer Stich von Henry Andrews
Von Henry C Andrews
physalis prostrata - Schleppende Winterkirsche'
Heimisch in Peru, Südamerika.
Original-Kupferstich mit Original-Handkolorierung aus Henry Andrews' "The Botanist's Repository", 179...
Kategorie
Frühes 19. Jahrhundert Naturalismus Henry C. Andrews Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Gravur
Vier botanische Stiche von Henry Andrews
Von Henry C Andrews
Vier Original-Kupferstiche mit Original-Handkolorierung aus Henry Andrews' "The Botanist's Repository":: 1797-1812. Begleitet von der Original-Beschreibung. 1799.
Henry Charles And...
Kategorie
Frühes 19. Jahrhundert Naturalismus Henry C. Andrews Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Gravur
Künstler*innen ähnlich wie Henry C Andrews
Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon