Herman ten Kate Kunst
Niederländisch, 1822-1891
Ten Kate Herman Frederik Carel wurde am 16. Februar 1822 in Den Haag, Niederlande, geboren. Er war ein niederländischer Künstler, der für seine Gemälde des historischen Genres mit Schwerpunkt auf militärischen Figuren bekannt war. Er war auch für seine Aquarelle, Zeichnungen und Drucke bekannt. Zu seinen Lebzeiten war er ein äußerst erfolgreicher und beliebter Künstler. Er war vor allem für seine Bilder von Kavalieren in allen möglichen Situationen bekannt. Die hohe Qualität seiner Arbeiten und die Art des Lebens, das er darstellte, machten seine Gemälde sehr begehrt. Bis 1867 arbeitete er in Den Haag, 1868 in Amsterdam, er reiste nach Belgien, Deutschland, Italien und Frankreich. Er studierte bei seinem Lehrmeister Cornelis Kruseman und besuchte die Königliche Kunstakademie in Den Haag. Im Jahr 1847 wurde er Mitglied der Königlichen Akademie in Amsterdam. Außerdem war er seit 1856 Mitglied der Rotterdamer Akademie und viele Jahre lang Vorsitzender von "Arti et Amicitiae" in Amsterdam.
Der Einfluss des niederländischen Malers des Goldenen Zeitalters, Frans Hals (1582 - 1666), ist in seinem Werk deutlich zu erkennen. Er wurde offensichtlich von Künstlern wie Dirck Hals (1591 - 1656), Pieter Codde (1599 - 1678) und Jakob Duck (1600 - 1667) beeinflusst; den größten Einfluss auf ihn scheint jedoch Adriaen van Ostade (1610 - 1685) gehabt zu haben, der auch mit Frans Hals zusammenarbeitete. Er war ein Geschichtenerzähler, ebenso wie Ten Kate, und beide verwendeten satte Farben und eine gute Komposition, um die Szenen darzustellen, die sie malten. Ebenso wichtig ist der Einfluss von Ernest Meissonier (1815 - 1891), der zu dieser Zeit in Frankreich eine ähnliche Art von Motiven malte.
Ten Kate starb dort am 26. März 1891 in seiner Heimatstadt. Heute befinden sich seine Gemälde in privaten und öffentlichen Sammlungen, darunter das Rijksmuseum, das Historische Museum, das Rijksprentenkabinet, das Stedelijke Museum und das Willet-Holthuysen Museum in Amsterdam, Dordrecht, Den Haag, Haarlem, Kampen, Leeuwarden, Rotterdam und Schiedam (Niederlande).bis
1
Gesamtbreite
bis
Gesamthöhe
bis
1
1
1
1
1
1
1
1
9.374
2.647
1.368
1.353
1
1
Künstler*in: Herman ten Kate
"Interieur-Szene" Niederländisch 19. Jahrhundert signiertes Aquarell
Von Herman ten Kate
Herman Frederick Ten Kate
1822 - Den Haag - 1891
Interieur-Szene
Aquarell auf Papier
9 1/4 x 13 1/4 Zoll (23,4 x 33,6 cm)
Gerahmt: 17 x 21 ½ Zoll (43 x 54,6 cm)
Signiert unten rec...
Kategorie
19. Jahrhundert Romantik Herman ten Kate Kunst
Materialien
Papier, Wasserfarbe
Zugehörige Objekte
Französisch 19. Jahrhundert, Der Bohme-Künstler in seiner Werkstatt, Aquarell
Frankreich um 1850
Der Bohème-Künstler in seiner Werkstatt
Aquarell auf Papier
15.5 x 21,5 cm
In gutem Zustand bis auf einen kleinen Riss (auf den Fotos sichtbar) am oberen rechten R...
Kategorie
1840er Romantik Herman ten Kate Kunst
Materialien
Wasserfarbe
720 €
H 6,11 in B 8,47 in
„Masha's Fairy tales“, Aquarell, cm. 17 x 22, 1970
Von Marina Yevgenyevna Uspenskaya
Kinder, Illustrationen, Märchen
Marina Evgenevna USPENSKAYA (Moskau, 1925 - 2007)
Marina Evgenevna Uspenskaya wurde in Moskau geboren. Sie absolvierte 1905 die Kunsthochschule, wo ...
Kategorie
1970er Realismus Herman ten Kate Kunst
Materialien
Papier, Wasserfarbe
2.000 €
H 14,97 in B 13 in
Antikes Blumenstillleben mit Tulpen und Schwertlilien in Gouache auf Papier
Antikes Blumenstillleben mit Tulpen und Schwertlilien in Gouache auf Papier
Fein detailliertes Stillleben von Charlotte Siemers (19. Jahrhundert). Mehrere Blumen sind in einem üppig...
Kategorie
1860er Rokoko Herman ten Kate Kunst
Materialien
Papier, Gouache
1.053 €
H 27 in B 22 in T 1,25 in
Das Kaninchen und die Katze
Ein Paar Zeichnungen auf Papier von einem Kaninchen und einer Katze von Margaret Lisel. Sie sind beide unten rechts signiert und für 1934 datiert. Die Zeichnungen werden als Paar in ...
Kategorie
1930er Romantik Herman ten Kate Kunst
Materialien
Buntstift, Bleistift
Familie Dinner Time 1932 Amerikanisches Klassisches Innenarchitekturdesign
Klassische Inneneinrichtung und Familienessen des Architectural Digest-Illustrators David Mode Payne (Amerikaner, 1907-1985). Die dargestellte Szene ist das Innere eines Zimmers mit ...
Kategorie
1930er Amerikanischer Impressionismus Herman ten Kate Kunst
Materialien
Wasserfarbe, Büttenpapier
1.510 € Angebotspreis
20 % Rabatt
H 21,75 in B 16,75 in T 1,5 in
Cozy- Küche mit Katzen
Sehr detaillierte Darstellung einer ländlichen Küche von Alice Shaw (Amerikanerin, geb. 1943). Die detailreiche und lebendige Arbeit zeigt eine Vintage-Küche mit Herd, Backofen und K...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts Volkskunst Herman ten Kate Kunst
Materialien
Papier, Druckertinte, Acryl, Wasserfarbe
347 € Angebotspreis
20 % Rabatt
H 16,75 in B 20,75 in T 0,75 in
A Breach of Promise – handkolorierte Radierung auf Papier, viktorianisch, 1900
Von James Dobie
Kaltnadelradierung im viktorianischen Stil von James Dobie (Brite, 1849-1911), nach einem Gemälde von Walter Dendy Sadler. Gedruckt in London bei J. Brooker & Co. und handkoloriert. ...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert Viktorianisch Herman ten Kate Kunst
Materialien
Papier, Wasserfarbe, Kaltnadelradierung, Radierung
807 € Angebotspreis
20 % Rabatt
H 26 in B 21,25 in T 0,75 in
Stilleben
Diese Zeichnung von Johann Rudolf Feyerabend, bekannt als Lelong, ist ein fein ausgeführtes Stillleben, das eine rustikale und doch elegante Komposition darstellt. Die detailgetreue ...
Kategorie
Spätes 18. Jahrhundert Alte Meister Herman ten Kate Kunst
Materialien
Papier, Gouache
Ein Paar Innenszenen eines viktorianischen Hauses - Aquarell auf schwerem Papier
Ein stattliches Paar Aquarelle von David Mode Payne (Amerikaner, 1907-1985). Die dargestellte Szene ist das Innere eines opulenten Raums mit fein gearbeiteten Möbeln und Gemälden, di...
Kategorie
1940er Amerikanischer Impressionismus Herman ten Kate Kunst
Materialien
Wasserfarbe, Büttenpapier
1.018 € Angebotspreis
20 % Rabatt
H 10,5 in B 19 in T 1 in
Abstraktes Stillleben mit Rosen und Kaffee in Aquarell auf Papier
Von Les Anderson
Abstraktes Stillleben mit Rosen und Kaffee in Aquarell auf Papier
Buntes Stillleben mit Blumen und einer Kaffeekanne von Les (Leslie Luverne) Anderson (Amerikaner, 1928-2009). Ein leuchtend roter...
Kategorie
1980er Amerikanischer Impressionismus Herman ten Kate Kunst
Materialien
Papier, Wasserfarbe
333 € Angebotspreis
20 % Rabatt
H 14 in B 20 in T 0,03 in
Rosa Fülle, „Oillets“, Stillleben mit Blumen in einer Vase, Homage a Manet.
Ein Aquarell und Gouache auf Papier von rosa Chrysanthemen oder Oillets in einer Vase. Das Gemälde ist unten rechts monogrammiert, aber noch nicht entziffert. Das Gemälde ist in eine...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts Impressionismus Herman ten Kate Kunst
Materialien
Wasserfarbe, Gouache, Papier
176 € Angebotspreis
74 % Rabatt
H 25,99 in B 19,3 in T 0,79 in
Inneneinrichtung aus der Mitte des Jahrhunderts – Wohnzimmeransicht
Von Doris Warner
Lebhaftes Aquarell eines farbenfrohen Wohnzimmers und des Blicks aus dem Fenster von der aufgeführten Künstlerin Doris Ann Warner (Amerikanerin, 1925-2010). Signiert "Warner" unten r...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts Amerikanischer Impressionismus Herman ten Kate Kunst
Materialien
Papier, Wasserfarbe
516 € Angebotspreis
20 % Rabatt
H 22 in B 15 in T 1 in
Zuvor verfügbare Objekte
Verurteilung, Herman ten Kate, Den Haag 1822 - 1891, Niederländischer Maler, Signiert
Von Herman ten Kate
Verurteilung
Zehn Kate Herman
Den Haag 1822 - 1891
Niederländischer Maler
Unterschrift: Unterzeichnet unten rechts
Abmessungen: Bildgröße 65 x 110,50 cm, Rahmengröße 89,50 x 133 cm
Medium: Öl auf Eichenholzplatte
Das Gemälde "Condemnation" von Ten Kate Herman erzählt eine Geschichte über eine historische Szene, ist reich an Farben und hat eine ausgewogene Komposition. Es ist ein Zeugnis für die Maler der holländischen Schule, deren Werke offenbar den größten Einfluss auf den Maler hatten. Ten Kate hat dem Zeitgeist entsprechend gemalt. Dennoch blieb er, zwei Jahrhunderte später als seine Vorgänger, der Tradition des niederländischen Goldenen Zeitalters treu.
Ten Kate studierte ab etwa 1837 bei dem Maler Cornelis Kruseman (1797-1857) in dessen Studio in Den Haag. Inspiriert von Kruseman begann er, historische Genrebilder zu malen, die meist in Tavernen spielen und Soldaten oder Figuren in Kostümen des 17. Ab 1840 begann er auszustellen, und seine Gemälde erfreuten sich großer Beliebtheit. Einer seiner Gönner war König Wilhelm III. der Niederlande, mit dem er auch befreundet war. 
Heute befinden sich seine Gemälde in bedeutenden privaten und öffentlichen Sammlungen, darunter das Rijksmuseum, das Historische Museum, das Rijksprentenkabinet, das Stedelijke Museum, das Willet-Holthuysen-Museum in Amsterdam, Dordrecht, Den Haag, Haarlem, Kampen, Leeuwarden, Rotterdam, Schiedam, das Bury Art Museum, die Manchester Art Gallery, die New Art Gallery Walsall, das Newport Museum, das Sheffield Museum, die Stockport Heritage Services, das St. Petersburg Heritage Museum, das Touchstones Rochdale und die Wolverhampton Art Gallery.
Biografie: Ten Kate Herman Frederik Carel wurde am 16. Februar 1822 in Den Haag, Niederlande, geboren. Er war ein niederländischer Künstler, der für seine Gemälde des historischen Genres mit Schwerpunkt auf militärischen Figuren bekannt war. Er war auch für seine Aquarelle, Zeichnungen und Drucke bekannt. Zu seinen Lebzeiten war er ein äußerst erfolgreicher und beliebter Künstler. Er war vor allem für seine Bilder von Kavalieren in allen möglichen Situationen bekannt. Die hohe Qualität seiner Arbeiten und die Art des Lebens, das er darstellte, machten seine Gemälde sehr begehrt.
Bis 1867 arbeitete er in Den Haag, 1868 in Amsterdam, er reiste nach Belgien, Deutschland, Italien und Frankreich. Er studierte bei seinem Lehrmeister Cornelis Kruseman und besuchte die Königliche Kunstakademie in Den Haag. Im Jahr 1847 wurde er Mitglied der Königlichen Akademie in Amsterdam. Außerdem war er seit 1856 Mitglied der Rotterdamer Akademie und viele Jahre lang Vorsitzender von "Arti et Amicitiae" in Amsterdam.
Der Einfluss des niederländischen Malers des Goldenen Zeitalters, Frans Hals (1582 - 1666), ist in seinem Werk deutlich zu erkennen. Er wurde offensichtlich von Künstlern wie Dirck Hals...
Kategorie
19. Jahrhundert Niederländische Schule Herman ten Kate Kunst
Materialien
Öl, Täfelung
H 35,44 in B 52,37 in T 3,94 in



