Kunst von Peter Quinn
James Peter Quinn wurde am 4. Dezember 1869 in der Bourke Street 60, Melbourne, geboren. Er war der dritte Sohn von John Quinn, einem in Antigua, Westindien, geborenen Restaurantbesitzer, und seiner englischen Frau Ann, geborene Long. Über Quinns Kindheit und frühe Ausbildung ist wenig bekannt, da beide Eltern starben, als er noch jung war. Seine Erziehungsberechtigten brachten ihn zu einem Graveur in die Lehre, aber er nahm 1887-89 ein Teilzeitstudium an der Designschule der National Gallery of Victoria unter Frederick McCubbin und 1890-93 an der Malschule unter George Folingsby und Lindsay Bernard Hall auf. Er wurde mit mehreren Studentenpreisen ausgezeichnet und gewann 1893 das Reisestipendium der Galerie. Quinn ging 1894 nach London, ging aber bald darauf nach Paris, wo er an der Académie Julian und der Académie des Beaux-Arts bei Jean-Paul Laurens sowie bei Colarossi und Delécluse studierte. Um 1902 kehrte er nach London zurück und heiratete dort am 29. September seine Kunststudentenkollegin Blanche Louise Guernier. Bis 1904 stellte er in der Royal Academy of Arts aus und machte sich einen Namen als sehr erfolgreicher Porträtmaler. Sein schönstes und sensibelstes Werk entstand vor 1910. Seine Familie war Gegenstand zahlreicher Gemälde, darunter Mère et Fils, das 1912 im Alten Salon in Paris eine lobende Erwähnung erhielt. Quinn malte auch viele Self-Portraits. Zu seinen zahlreichen Auftragsarbeiten gehören Porträts von Joseph Chamberlain, der Herzogin von York und später des Herzogs von Windsor. In den Jahren 1918-19 war er offizieller Kriegsmaler der Australian Imperial Force in Frankreich und stellte Kriegsbilder in den Grafton Galleries in London aus. Im Jahr 1919 war er zusammen mit George Coates offizieller Künstler der kanadischen Kriegsaufzeichnungen. Er war Ratsmitglied der Londoner Portrait Society und Mitglied der Royal Society of Portrait Painters und des Royal Institute of Oil Painters und stellte regelmäßig mit ihnen und der Royal Academy sowie in Paris mit den Alten und Neuen Salons aus. Nach dem Tod seines begabten Sohnes René kehrte Quinn im Dezember 1935 plötzlich und allein nach Australien zurück. Im Jahr 1936 stellte er in der Fine Art Society's Gallery in Melbourne aus und im Jahr darauf in der Royal South Australian Society of Arts Gallery. Quinn kehrte angeblich als anerkannter Künstler zurück, wurde eingeladen, der Victorian Artists' Society wieder beizutreten, der er 1888 beigetreten war, und war 1937-50 deren Präsident (allerdings nur für ein Jahr). Dennoch herrschte eine gewisse Kühle. Obwohl er mit den Malern der Moderne wenig gemein hatte, fand sein Engagement für eine tolerante Bruderschaft der Künstler keine Verbündeten unter der aggressiven konservativen alten Garde. 1937 geriet er öffentlich mit (Sir) Robert Menzies aneinander, der bei der Eröffnung einer V.I.V.S.-Ausstellung die moderne Kunst verunglimpfte. Trotz der Zuneigung, die viele Künstler und Studenten für ihn empfanden, war Quinn etwas isoliert. Er stellte weiterhin aus und gewann 1941 den Crouch-Preis der Ballarat Fine Art Gallery. Mitte der 1940er Jahre unterrichtete er kurzzeitig an der Schule der National Gallery. Als Liebhaber von gutem Essen, Wein und Konversation mischte sich Quinn gern unter alle Schichten. Mit seiner Fliege, dem grauen, lockigen Haar und der Zigarette im Mundwinkel war er leicht zu erkennen, denn er verkehrte in den Kreisen von Journalisten, Schriftstellern und der Boheme. Er überlebte einen Sohn und starb am 18. Februar 1951 in Prahran an Krebs und wurde auf dem Friedhof von St. Kilda beigesetzt. Seine Kriegsporträts befinden sich im Australian War Memorial, Canberra, und er ist in den meisten öffentlichen australischen Sammlungen sowie in bedeutenden Galerien auf der ganzen Welt vertreten.
1920er Art déco Kunst von Peter Quinn
Öl
1920er Realismus Kunst von Peter Quinn
Öl
1940er Moderne Kunst von Peter Quinn
Leinwand, Öl
1930er Moderne Kunst von Peter Quinn
Leinwand, Öl
20. Jahrhundert Romantik Kunst von Peter Quinn
Öl, Leinwand
1930er Moderne Kunst von Peter Quinn
Leinwand, Öl
1930er Moderne Kunst von Peter Quinn
Leinwand, Öl
20. Jahrhundert Impressionismus Kunst von Peter Quinn
Öl
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Realismus Kunst von Peter Quinn
Leinen, Öl
2010er Surrealismus Kunst von Peter Quinn
Öl, Täfelung
Frühes 20. Jhdt. Impressionismus Kunst von Peter Quinn
Leinwand, Öl
20. Jahrhundert Realismus Kunst von Peter Quinn
Öl, Täfelung
1940er Impressionismus Kunst von Peter Quinn
Leinwand, Öl
20. Jahrhundert Realismus Kunst von Peter Quinn
Leinwand, Öl