Jan Yoors Möbel
Das Leben von Jan Yoors hatte die Dramatik und den Umfang eines Dumas-Romans. Als Jugendlicher reiste er mit einer Gemeinschaft von Roma durch Europa (besser bekannt unter unter dem nicht mehr gebräuchlichen Begriff Zigeuner); später nahm er am Widerstand im Zweiten Weltkrieg teil und entkam zweimal aus der Nazi-Haft. Gleichzeitig war Yoors ein produktiver und vielseitiger kreativer Künstler: Maler, Fotograf, Bildhauer, Filmemacher und Schriftsteller - obwohl er unter Kunstliebhabern am besten für seine lebhaften modernistischen Wandteppiche bekannt ist.
Als Sohn eines Glasmalers und einer Lehrerin war Yoors ein rastloses und neugieriges Kind. Im Alter von 12 Jahren geriet er in ein römisches Lager am Rande seiner Heimatstadt Antwerpen. Der wissbegierige Junge wurde willkommen geheißen, und (mit dem Einverständnis seiner liberal gesinnten Eltern) durchstreifte Yoors in diesem Jahr und während seiner gesamten Jugendzeit den Kontinent mit dem, was seine erweiterte Familie in Rom wurde. (Seine Reisen wurden zur Grundlage seiner bahnbrechenden Memoiren von 1967, The Gypsies.) Mit 17 Jahren begann Yoors ein Studium der Malerei und Bildhauerei in Brüssel, und als der Krieg seine Ausbildung unterbrach, lief er für den belgischen Untergrund Waffen und spionierte für die Alliierten. Er wurde zweimal gefangen genommen und entkam einmal, indem er sich als SS-Offizier ausgab und eine Gruppe von Mitgefangenen in Sicherheit brachte. Nach dem Krieg nahm Yoors sein Kunststudium in London wieder auf. Ein zufälliger Besuch einer Ausstellung mittelalterlicher und moderner französischer Wandteppiche veranlasste ihn dort, sich einem neuen künstlerischen Medium zuzuwenden.
Die lebendige Ästhetik und Taktilität der Wandteppiche faszinierte Yoors ebenso wie die gemeinschaftliche Methode, mit der sie hergestellt werden. Die meisten Wandteppichentwürfe von Yoors wurden in New York ausgeführt, wohin er 1951 mit seiner Frau Annabert und einer alten Freundin von ihr namens Marianne Citroen zog, die sich dem Yoors-Haushalt in London angeschlossen hatte. Die drei lebten in einer fröhlichen, böhmischen Ménage in Greenwich Village. Sie erlernten gemeinsam die Techniken der Gobelinherstellung, und die Frauen bedienten handgefertigte Vertikalwebstühle. Yoors' frühe Entwürfe waren einfach und figurativ, aber er entwickelte einen kühnen und energischen abstrakten Stil, der für seine schillernden Farben und schwarzen Kontraste bekannt ist. In den 1960er Jahren wurde Yoors von Kunstkritikern wie Robert Hughes gelobt und erhielt Aufträge für großformatige Werke von Architekten wie Gordon Bunshaft - während er gleichzeitig eine eigene Karriere als Dokumentarfotograf verfolgte. Yoors starb im Alter von 55 Jahren unerwartet an den Folgen von Diabetes. Wie Sie auf diesen Seiten sehen werden, hat er ein kraftvolles und fesselndes künstlerisches Vermächtnis hinterlassen.
1960er Vintage Jan Yoors Möbel
Wolle
18. Jahrhundert Französisch Antik Jan Yoors Möbel
Wolle, Seide
17. Jahrhundert Belgisch Antik Jan Yoors Möbel
Wolle, Seide
1910er Französisch Vintage Jan Yoors Möbel
Wolle
17. Jahrhundert Europäisch Antik Jan Yoors Möbel
Wolle, Seide
Frühes 20. Jhdt. Französisch Französische Provence Antik Jan Yoors Möbel
Wolle
20. Jahrhundert Jan Yoors Möbel
Baumwolle
2010er Zentralasiatisch Suzani Jan Yoors Möbel
Baumwolle
1920er Französisch Vintage Jan Yoors Möbel
Wolle
1920er Französisch Vintage Jan Yoors Möbel
Wolle
1940er Persisch Navajo Vintage Jan Yoors Möbel
Wolle
Ende des 20. Jahrhunderts Französisch Aubusson Jan Yoors Möbel
Wolle
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Türkisch Suzani Jan Yoors Möbel
Baumwolle, Seide