Möbel von John & William Newton
bis
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
12.007
3.880
2.411
2.226
Schöpfer*in: John & William Newton
Paar Tischkugeln von J & W Newton, datiert 1820, Paar
Von John & William Newton
Ein Paar 12-Zoll-Tischgloben von J & W Newton, datiert 1820, jeweils mit 12 handkolorierten Gores, abgestuften Meridianringen, in ebonisierten Ständern mit drei gedrechselten Beinen. Der Erdglobus mit der Bezeichnung "Newton's New & Improved Terrestrial Globe embracing every recent Discovery to the present time. Hergestellt von J & W Newton, 66 Chancery Lane's, London. Veröffentlicht im Juli 1820" und der Himmelsglobus mit der Aufschrift "Newton's New & Improved Celestial Globe...
Kategorie
1820er Englisch Regency Antik Möbel von John & William Newton
Materialien
Holz
Zugehörige Objekte
Italienische Weltkugel-Buchstützen, Paar
Ein italienisches Paar drehbare Weltkugel-Buchstützen mit Messing-Akzenten, circa Mitte des 20. Jahrhunderts, Italien. Ein großartiges Paar für ein Büro, eine Bibliothek, ein Wohnzim...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts Italienisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Möbel von John & William Newton
Materialien
Messing
428 € Verkaufspreis / Set
25 % Rabatt
H 6,57 in B 4,25 in T 5,88 in
Heirloom-Kugel von Replogle
Von Replogle Globes
1970er Jahre Replogle Beleuchteter Glasglobus auf dunkelbraunem Nussbaumständer.
Der Globus kann um 360 Grad gedreht werden. Funktionstüchtig und hat einen Schalter zwischen dem Kabe...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts Nordamerikanisch Industriell Möbel von John & William Newton
Materialien
Stahl
Ein Paar englische 12-Zoll-Kugeln von William Harris, London, 1832 und 1835
Von William Harris
Paar 12-Zoll-Tischkugeln
William Harris
London, 1832 und 1835
Leichte Abschürfungen durch Gebrauch; wenige Risse
lb 11 pro Stück (kg 5)
Die beiden Erd- und Himmelsgloben ruhen in ihren originalen Ständern im holländischen Stil mit vier gedrechselten Holzsäulen.
Jeder misst 12 in der Höhe x 16,5 in im Durchmesser mit dem Durchmesser der Kugeln messen etwa 12 in; 48 cm in der Höhe x 42 cm im Durchmesser x 31 cm Durchmesser der Kugeln.
Das 12-Zoll-Maß wurde von den britischen Herstellern von Globen dieser Zeit am häufigsten verwendet.
Jeder Globus besteht aus zwei Serien von zwölf bedruckten Papierhohlräumen, die auf Gipskugeln ausgerichtet und aufgeklebt sind.
Der Messingkreis des Meridians ist mit Gravuren versehen, die die Breitengrade angeben. Der Kreis am Horizont ist dagegen aus Holz und mit bedrucktem Papier überzogen und zeigt detailliert die Amplitude, die Tage und Monate des Jahres sowie die Namen und Symbole des Zodiacs.
Jeder Globus trägt eine Kartusche mit zwei verschiedenen Inschriften:
Auf dem Erdglobus ist die Kartusche im Nordpazifik angebracht:
HARRIS'S
TERRESTRISCHEN GLOBUS,
die sorgfältig abgegrenzt ist
alle neuen Entdeckungen bis zur Gegenwart
VON W. HARRIS GLOBE MAKER TO THE KING,
N. 22 CORNHILL LONDON.
1832
Auf der himmlischen ist die Kartusche links von der Boreal-Krone angebracht:
HARRIS'S
Neu & Verbessert
HIMMLISCHEN GLOBUS...
Kategorie
1830er Englisch William IV. Antik Möbel von John & William Newton
Materialien
Papier, Holz
18.000 € / Set
H 18,9 in D 16,54 in
Newton und Sohn mit 3" Taschenkugel und Etui
Von Newton and Son
Der Erdglobus hat einen Durchmesser von 3 Zoll und befindet sich in einem gedrechselten Mahagonikasten mit Deckel. Die Meere in hellem Grün und die Landmassen in dunklerem Grün.
Ab...
Kategorie
Mittleres 19. Jahrhundert Englisch Viktorianisch Antik Möbel von John & William Newton
Materialien
Obstholz, Papier
JRO Tisch Globus 1930er Jahre Deutschland
Von JRO-Verlag 1
Sehr schöne Tabelle Globe . hergestellt von JRO Munchen Deutschland
1930s . Aluminium Art Deco Sockel . so dekorativ.
Kategorie
1930er Deutsch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Möbel von John & William Newton
Materialien
Papier
Weltkugel im Stil von Paul McCobb
Von Replogle Globes, Paul McCobb
Welt-Tischglobus von Replogle im Stil von Paul McCobb.
USA, ca. 1970. Unterschrieben.
Beigefarbene Weltkugel, getragen von einem drehbaren Ständer in dunkler Ausführung. Mit dem v...
Kategorie
1970er amerikanisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Möbel von John & William Newton
Materialien
Metall, Messing
Feine seltene Regency-Tischplatte Himmelsglobus 12" von J & W Cary's ca. 1816
Von Cary
EIN FEINER REGENCY-TISCHHIMMELSGLOBUS (12") AUF EINEM DREIBEINIGEN MAHAGONISTÄNDER
John und William Cary's, 181 Strand, London um 1816
24 5/8" H x 15" B x 15" T
12" Kugeldurchmesse...
Kategorie
19. Jahrhundert Britisch Regency Antik Möbel von John & William Newton
Materialien
Messing
10.126 €
H 24,63 in B 15 in T 15 in
Ein schöner Celestial-Tischkugel, hergestellt von Gerard & Leonard Valk
Von Gerard and Leonard Valk
Ein prächtiger und sehr seltener Himmelsglobus aus dem frühen 18. Jahrhundert, hergestellt von Gerard und Leonard Valk. Das Ende des vorigen Jahrhunderts von Gerard Valk gegründete U...
Kategorie
Frühes 18. Jahrhundert Niederländisch Niederländisch Kolonial Antik Möbel von John & William Newton
Materialien
Sonstiges
160.000 € Verkaufspreis
20 % Rabatt
H 28 in D 18 in
Englischer Celestrial-Tischkugel von R.B Bate, London
!2 Zoll Himmelsglobus "The New Twelve Inch British Celestrial Globe". Mit einem Dreibein-Sockel aus Mahagoni.
Kategorie
1820er Englisch Regency Antik Möbel von John & William Newton
Materialien
Mahagoni, Papier
Ein riesiges Paar 21 Zoll großer Cruchley-Bibliothekskugeln
Von G.F. Cruchley
G.F. Cruchley (UK, 1796-1880)
London um 1850
Ein prächtiges Paar aus Erd- und Himmelsglobus. Äquatorialer Tisch mit eingravierten Tierkreiszeichen auf 3 Mahagonifüßen, die von einem...
Kategorie
1850er Britisch Viktorianisch Antik Möbel von John & William Newton
Materialien
Sonstiges
112.500 € Verkaufspreis / Set
25 % Rabatt
H 50 in D 21 in
Cary Celestial & Terrestrial Tischkugeln aus dem frühen 19. Jahrhundert, Paar
Von John & William Cary, George & John Cary
Ein feines Paar Tischgloben auf Ständern, die linke Hand farbigen Himmelsglobus mit Kartusche, die "Cary's New Celestial Globe, auf dem korrekt niedergelegt sind mehr als 3500 Sterne...
Kategorie
Frühes 19. Jahrhundert Englisch Antik Möbel von John & William Newton
Materialien
Mahagoni
22.013 € / Set
H 25 in D 17 in
Ein kleiner unterirdischer Globus von Newton, London 1820.
Über einen runden Fuß, der sich mit einem zentralen Element mit bewegtem Profil erhebt, ist der Halbmeridian aus Messing verbunden, der an den Enden die Metallaxt der kleinen Weltkug...
Kategorie
Frühes 19. Jahrhundert Englisch Antik Möbel von John & William Newton
Materialien
Metall, Messing
Zuvor verfügbare Objekte
englischer Taschenglobus des 19. Jahrhunderts von Newton:: London 1817
Von John & William Newton
John (1759-1844) und William (1786-1861) Newton
Taschenglobus
London:: 1. Januar 1817
Der Globus wird in seinem originalen schwarzen Lederetui aufbewahrt.
Durchmesser: Kugel 3 Zoll (7::7 cm); Gehäuse 3 Zoll (9::7 cm).
Sie wiegt 0::44 lb (205 g)
Erhaltungszustand: leichte Lücken in der Originallackierung der Kugel; einige Gebrauchsspuren und einige Abschürfungen sowohl auf der Kugel als auch im Inneren des Gehäuses.
Der Globus besteht aus zwölf bedruckten Papierhohlkehlen:: die nebeneinander auf die Kugel geklebt sind.
Im Nordpazifik befindet sich eine Kartusche mit der Aufschrift:
NEWTON'S
New & Improved
Terrestrial
Pocket Globe
Und unter der Kartusche:
Nr. 66:: Chancery Lane London.
Weiter südlich:: östlich von Mexiko:: wird ein Analemma (eine 8-förmige Skala der Sonnendeklination) gezogen:: um das herum berichtet wird:
Ein verbessertes Analemma
mit den Sonnen
Deklination & Ort im Tierkreis
für jeden Tag durch Einsicht
und unten:: zwischen Patagonien und Neuseeland:: die dazugehörige Anmerkung:
NB: Das verbesserte Analemma soll
die Notwendigkeit der
Ekliptiklinie ersetzen:: die bisher unnötig
auf dem Erdglobus gezeichnet wurde
Pub. 1. Januar 1817.
Die Kontinente sind schraffiert und in grün:: rot und gelb/orange umrissen; Cooks Routen von 1773-4 sowie die von 1778 in Richtung Norden sind in den Ozeanen nachgezeichnet; Kalifornien ist als Halbinsel gestaltet; die nordwestliche Küste Amerikas wird als "Vancouver Disc" bezeichnet; Alaska ist umrissen und wird als "Russische Siedlungen" bezeichnet (es sollte 1867 Teil der Vereinigten Staaten werden); das Gebiet unter Mexiko wird als "Neuspanien" bezeichnet:: während das südliche Mittelamerika "Amazonien" ist. Australien (so genannt nach 1829) trägt immer noch den Namen "Neuholland"; Tasmanien wird "Van Diemen's Land" genannt und ist durch die Straße von Bass (1798 von Matthew Flinders entdeckt) von Australien getrennt. Westafrika wird "Nigritia" genannt:: der zentrale Teil "Äthiopien" und der südöstliche "Caffreria".
Der Südpol ist nicht umrissen.
An den Polen befinden sich zwei Stifte:: an denen der Messingkreis des Meridians aufgehängt ist.
Der Behälter besteht aus zwei Halbkugeln:: die mit schwarzem Leder überzogen und mit Scharnieren versehen sind; drei Haken sorgen für den Verschluss.
Das Innere einer der Halbkugeln ist mit schwarzem Papier ausgekleidet und am Rand befindet sich der Papierkreis des Horizonts:: auf dem die Amplitude:: der Azimut und die Windrichtung markiert sind.
Auf der Innenseite der anderen Seite sind zwölf Papierhälften aufgeklebt:: auf denen der Kalender:: der Tierkreis und einige Sterne der Sternbilder (einige mit eigenem Namen) abgebildet sind; in der Mitte ist die Sonne mit den Planeten in proportionalen Abständen dargestellt. Der Uranus wird Hershal [sic] genannt (er wurde 1781 von William Herschel entdeckt).
Nach dem Herausnehmen aus dem Gehäuse kann der Globus sein Gehäusesystem wechseln:: indem der Messingkreis des Meridians in die beiden Schlitze des Horizontkreises eingesetzt wird.
John Newton (1759-1844) erlernte die Herstellung von Globen bei Thomas Bateman:: einem Schüler und Nachfolger von Nathaniel Hill. 1783 veröffentlichte er in Zusammenarbeit mit William Palmer (sie trennten sich im selben Jahr) seinen ersten Taschenglobus:: wobei er die Stiche von Hill aus dem Jahr 1754 wieder verwendete.
Ihr Labor in der Chancery Lane Nr. 128 gehörte ebenfalls Hill.
Im Jahr 1800 zog John:: der zu einem der führenden Hersteller von Taschengloben der damaligen Zeit geworden war:: nach Nr. 97 um und begann 1816 mit seinem Sohn William (1786-1861) in Nr. 66 zusammenzuarbeiten.
Die Familie Newton führte das Geschäft bis Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts weiter.
Bibliographie:
Van der Krogt:: Peter:: Old Globes in the Netherlands:: Utrecht 1984:: S. 205-206:: wo eine Beschreibung eines unserer beiden Taschengloben zu finden ist;
Dekker:: Elly:: et al. Globes at Greenwich: A Catalogue of the Globes and Armillary Spheres...
Kategorie
1810er Englisch George III. Antik Möbel von John & William Newton
Materialien
Leder, Papier



